gestern Steine aus der Wiese graben, und wegführen lassen. Die Grube sei geblieben. Da er nun heute die Wiese gegen die Zirder mit Wasser überdekt gese¬ hen hätte, habe er geglaubt, daß der Weg der Kinder etwa nahe an dieser Grube vorbei gehen, und daß eines in derselben verunglüken könnte. Deßhalb habe er sich zu der Grube stellen wollen, um alle Gefahr zu verhindern. Da sie aber abschüssig war, sei er sel¬ ber in die Grube geglitten, und einmal darin stehend sei er auch darin stehen geblieben. Eines der kleineren Kinder hätte in der Grube sogar ertrinken können, so tief sei sie gegraben worden. Man müsse Sorge tra¬ gen, daß die Wiese wieder abgeebnet werde; denn das Wasser bei Überschwemmungen sei trüb, und lasse die Tiefe und Ungleichheit des Bodens unter sich nicht bemerken.
Die nassen Kinder drängten sich um den nassen Pfarrer, sie küßten ihm die Hand, sie redeten mit ihm, er redete mit ihnen, oder sie standen da, und sahen zutraulich zu ihm hinauf.
Er aber sagte endlich, sie sollten jezt die nassen Rökchen auswinden, das Wasser aus allen Kleidern drüken, oder abstreifen, und wer Schuhe und Strüm¬ pfe habe, solle sie anziehen, dann sollen sie gehen, daß sie sich nicht erkühlen, sie sollen sich in die Sonne
Stifter, Jugendschriften. I. 9
geſtern Steine aus der Wieſe graben, und wegführen laſſen. Die Grube ſei geblieben. Da er nun heute die Wieſe gegen die Zirder mit Waſſer überdekt geſe¬ hen hätte, habe er geglaubt, daß der Weg der Kinder etwa nahe an dieſer Grube vorbei gehen, und daß eines in derſelben verunglüken könnte. Deßhalb habe er ſich zu der Grube ſtellen wollen, um alle Gefahr zu verhindern. Da ſie aber abſchüſſig war, ſei er ſel¬ ber in die Grube geglitten, und einmal darin ſtehend ſei er auch darin ſtehen geblieben. Eines der kleineren Kinder hätte in der Grube ſogar ertrinken können, ſo tief ſei ſie gegraben worden. Man müſſe Sorge tra¬ gen, daß die Wieſe wieder abgeebnet werde; denn das Waſſer bei Überſchwemmungen ſei trüb, und laſſe die Tiefe und Ungleichheit des Bodens unter ſich nicht bemerken.
Die naſſen Kinder drängten ſich um den naſſen Pfarrer, ſie küßten ihm die Hand, ſie redeten mit ihm, er redete mit ihnen, oder ſie ſtanden da, und ſahen zutraulich zu ihm hinauf.
Er aber ſagte endlich, ſie ſollten jezt die naſſen Rökchen auswinden, das Waſſer aus allen Kleidern drüken, oder abſtreifen, und wer Schuhe und Strüm¬ pfe habe, ſolle ſie anziehen, dann ſollen ſie gehen, daß ſie ſich nicht erkühlen, ſie ſollen ſich in die Sonne
Stifter, Jugendſchriften. I. 9
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0142"n="129"/>
geſtern Steine aus der Wieſe graben, und wegführen<lb/>
laſſen. Die Grube ſei geblieben. Da er nun heute<lb/>
die Wieſe gegen die Zirder mit Waſſer überdekt geſe¬<lb/>
hen hätte, habe er geglaubt, daß der Weg der Kinder<lb/>
etwa nahe an dieſer Grube vorbei gehen, und daß<lb/>
eines in derſelben verunglüken könnte. Deßhalb habe<lb/>
er ſich zu der Grube ſtellen wollen, um alle Gefahr<lb/>
zu verhindern. Da ſie aber abſchüſſig war, ſei er ſel¬<lb/>
ber in die Grube geglitten, und einmal darin ſtehend<lb/>ſei er auch darin ſtehen geblieben. Eines der kleineren<lb/>
Kinder hätte in der Grube ſogar ertrinken können, ſo<lb/>
tief ſei ſie gegraben worden. Man müſſe Sorge tra¬<lb/>
gen, daß die Wieſe wieder abgeebnet werde; denn das<lb/>
Waſſer bei Überſchwemmungen ſei trüb, und laſſe die<lb/>
Tiefe und Ungleichheit des Bodens unter ſich nicht<lb/>
bemerken.</p><lb/><p>Die naſſen Kinder drängten ſich um den naſſen<lb/>
Pfarrer, ſie küßten ihm die Hand, ſie redeten mit ihm,<lb/>
er redete mit ihnen, oder ſie ſtanden da, und ſahen<lb/>
zutraulich zu ihm hinauf.</p><lb/><p>Er aber ſagte endlich, ſie ſollten jezt die naſſen<lb/>
Rökchen auswinden, das Waſſer aus allen Kleidern<lb/>
drüken, oder abſtreifen, und wer Schuhe und Strüm¬<lb/>
pfe habe, ſolle ſie anziehen, dann ſollen ſie gehen,<lb/>
daß ſie ſich nicht erkühlen, ſie ſollen ſich in die Sonne<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Stifter, Jugendſchriften. I. 9<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[129/0142]
geſtern Steine aus der Wieſe graben, und wegführen
laſſen. Die Grube ſei geblieben. Da er nun heute
die Wieſe gegen die Zirder mit Waſſer überdekt geſe¬
hen hätte, habe er geglaubt, daß der Weg der Kinder
etwa nahe an dieſer Grube vorbei gehen, und daß
eines in derſelben verunglüken könnte. Deßhalb habe
er ſich zu der Grube ſtellen wollen, um alle Gefahr
zu verhindern. Da ſie aber abſchüſſig war, ſei er ſel¬
ber in die Grube geglitten, und einmal darin ſtehend
ſei er auch darin ſtehen geblieben. Eines der kleineren
Kinder hätte in der Grube ſogar ertrinken können, ſo
tief ſei ſie gegraben worden. Man müſſe Sorge tra¬
gen, daß die Wieſe wieder abgeebnet werde; denn das
Waſſer bei Überſchwemmungen ſei trüb, und laſſe die
Tiefe und Ungleichheit des Bodens unter ſich nicht
bemerken.
Die naſſen Kinder drängten ſich um den naſſen
Pfarrer, ſie küßten ihm die Hand, ſie redeten mit ihm,
er redete mit ihnen, oder ſie ſtanden da, und ſahen
zutraulich zu ihm hinauf.
Er aber ſagte endlich, ſie ſollten jezt die naſſen
Rökchen auswinden, das Waſſer aus allen Kleidern
drüken, oder abſtreifen, und wer Schuhe und Strüm¬
pfe habe, ſolle ſie anziehen, dann ſollen ſie gehen,
daß ſie ſich nicht erkühlen, ſie ſollen ſich in die Sonne
Stifter, Jugendſchriften. I. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/142>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.