den Anschein, daß er bis zu seinem Lebensende da bleiben werde. Er gehe auch nicht auf Besuche in die Nachbarschaft, ja er gehe nicht viel mit Menschen um, und wenn er nicht in seinen Amtsgeschäften oder in der Schule sei, so lese er in seinem Stüblein, oder er gehe über die Wiese in das Steinkar, gehe dort im Sande herum, oder size dort einsam mit seinen Ge¬ danken.
Es hatte sich in der Gegend der Ruf verbreitet, daß er wegen seiner Lebensweise Geld habe, und er ist deßhalb schon dreimal beraubt worden.
Ich konnte von diesen Dingen weder wissen was wahr sei, noch was nicht wahr sei. So oft ich zu ihm kam, sah ich die ruhigen klaren blauen Augen, das einfache Wesen, und die bittere ungeheuchelte Armuth. Was seine Vergangenheit gewesen sei, in das drang ich nicht ein, und mochte nicht eindringen.
Ich hatte auch mehrere Predigten von ihm gehört. Sie waren einfach christlich, und wenn auch von Seite der Beredsamkeit manches einzuwenden gewesen wäre, so waren sie doch klar und ruhig, und es war eine solche Güte in ihnen, daß sie in das Herz gingen.
Die Zeit meiner Arbeiten in jener Gegend zog sich in die Länge. Die Steinnester jener unwirthlichen Land¬ schaften sezten uns solche Hindernisse entgegen, daß
den Anſchein, daß er bis zu ſeinem Lebensende da bleiben werde. Er gehe auch nicht auf Beſuche in die Nachbarſchaft, ja er gehe nicht viel mit Menſchen um, und wenn er nicht in ſeinen Amtsgeſchäften oder in der Schule ſei, ſo leſe er in ſeinem Stüblein, oder er gehe über die Wieſe in das Steinkar, gehe dort im Sande herum, oder ſize dort einſam mit ſeinen Ge¬ danken.
Es hatte ſich in der Gegend der Ruf verbreitet, daß er wegen ſeiner Lebensweiſe Geld habe, und er iſt deßhalb ſchon dreimal beraubt worden.
Ich konnte von dieſen Dingen weder wiſſen was wahr ſei, noch was nicht wahr ſei. So oft ich zu ihm kam, ſah ich die ruhigen klaren blauen Augen, das einfache Weſen, und die bittere ungeheuchelte Armuth. Was ſeine Vergangenheit geweſen ſei, in das drang ich nicht ein, und mochte nicht eindringen.
Ich hatte auch mehrere Predigten von ihm gehört. Sie waren einfach chriſtlich, und wenn auch von Seite der Beredſamkeit manches einzuwenden geweſen wäre, ſo waren ſie doch klar und ruhig, und es war eine ſolche Güte in ihnen, daß ſie in das Herz gingen.
Die Zeit meiner Arbeiten in jener Gegend zog ſich in die Länge. Die Steinneſter jener unwirthlichen Land¬ ſchaften ſezten uns ſolche Hinderniſſe entgegen, daß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0147"n="134"/>
den Anſchein, daß er bis zu ſeinem Lebensende da<lb/>
bleiben werde. Er gehe auch nicht auf Beſuche in die<lb/>
Nachbarſchaft, ja er gehe nicht viel mit Menſchen um,<lb/>
und wenn er nicht in ſeinen Amtsgeſchäften oder in<lb/>
der Schule ſei, ſo leſe er in ſeinem Stüblein, oder er<lb/>
gehe über die Wieſe in das Steinkar, gehe dort im<lb/>
Sande herum, oder ſize dort einſam mit ſeinen Ge¬<lb/>
danken.</p><lb/><p>Es hatte ſich in der Gegend der Ruf verbreitet,<lb/>
daß er wegen ſeiner Lebensweiſe Geld habe, und er<lb/>
iſt deßhalb ſchon dreimal beraubt worden.</p><lb/><p>Ich konnte von dieſen Dingen weder wiſſen was<lb/>
wahr ſei, noch was nicht wahr ſei. So oft ich zu<lb/>
ihm kam, ſah ich die ruhigen klaren blauen Augen,<lb/>
das einfache Weſen, und die bittere ungeheuchelte<lb/>
Armuth. Was ſeine Vergangenheit geweſen ſei, in<lb/>
das drang ich nicht ein, und mochte nicht eindringen.</p><lb/><p>Ich hatte auch mehrere Predigten von ihm gehört.<lb/>
Sie waren einfach chriſtlich, und wenn auch von<lb/>
Seite der Beredſamkeit manches einzuwenden geweſen<lb/>
wäre, ſo waren ſie doch klar und ruhig, und es war<lb/>
eine ſolche Güte in ihnen, daß ſie in das Herz gingen.</p><lb/><p>Die Zeit meiner Arbeiten in jener Gegend zog ſich<lb/>
in die Länge. Die Steinneſter jener unwirthlichen Land¬<lb/>ſchaften ſezten uns ſolche Hinderniſſe entgegen, daß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[134/0147]
den Anſchein, daß er bis zu ſeinem Lebensende da
bleiben werde. Er gehe auch nicht auf Beſuche in die
Nachbarſchaft, ja er gehe nicht viel mit Menſchen um,
und wenn er nicht in ſeinen Amtsgeſchäften oder in
der Schule ſei, ſo leſe er in ſeinem Stüblein, oder er
gehe über die Wieſe in das Steinkar, gehe dort im
Sande herum, oder ſize dort einſam mit ſeinen Ge¬
danken.
Es hatte ſich in der Gegend der Ruf verbreitet,
daß er wegen ſeiner Lebensweiſe Geld habe, und er
iſt deßhalb ſchon dreimal beraubt worden.
Ich konnte von dieſen Dingen weder wiſſen was
wahr ſei, noch was nicht wahr ſei. So oft ich zu
ihm kam, ſah ich die ruhigen klaren blauen Augen,
das einfache Weſen, und die bittere ungeheuchelte
Armuth. Was ſeine Vergangenheit geweſen ſei, in
das drang ich nicht ein, und mochte nicht eindringen.
Ich hatte auch mehrere Predigten von ihm gehört.
Sie waren einfach chriſtlich, und wenn auch von
Seite der Beredſamkeit manches einzuwenden geweſen
wäre, ſo waren ſie doch klar und ruhig, und es war
eine ſolche Güte in ihnen, daß ſie in das Herz gingen.
Die Zeit meiner Arbeiten in jener Gegend zog ſich
in die Länge. Die Steinneſter jener unwirthlichen Land¬
ſchaften ſezten uns ſolche Hinderniſſe entgegen, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.