ein Fach mit zwei Flöten, die er zu seinem eigenen Vergnügen und zu seiner Vervollkommnung in dieser Kunst behandelte. An einem der Fenster stand eine Staffelei mit einem Malerkasten, woran er Bilder in Öhl malte. In dem Nebenzimmer hatte er einen großen Schreibtisch, auf welchem er eine Menge Papiere liegen hatte, Gedichte machte, Erzählungen schrieb, und neben welchem sein Bücherkasten stand, wenn er etwa ein Buch heraus nehmen, und sich mit Lesen ergözen wollte. In diesem Zimmer stand auch sein Bett, und in dem Hintergrunde des Gemaches war eine Vorrichtung, in welcher er in Pappe arbei¬ ten konnte, und Fächer Behältniße Schirme und andere Kunstsachen verfertigte.
Diesen Mann hießen sie im Hause den Rentherrn; die Meisten aber wußten nicht, ob er den Namen habe, weil er von einer Rente lebte, oder weil er in einem Rentamte angestellt war. Dies Leztere aber konnte nicht der Fall sein, weil er sonst zu bestimmten Zeiten hätte in sein Amt gehen müssen, er aber zu den verschiedensten Zeiten und oft ganze Tage lang zu Hause war, und in den manigfaltigen Geschäften, die er sich aufgeladen hatte, herum arbeitete. Außer¬ dem ging er in das Kaffehaus, um den Schachspie¬ lern zuzuschauen, oder er ging in der Stadt herum,
ein Fach mit zwei Flöten, die er zu ſeinem eigenen Vergnügen und zu ſeiner Vervollkommnung in dieſer Kunſt behandelte. An einem der Fenſter ſtand eine Staffelei mit einem Malerkaſten, woran er Bilder in Öhl malte. In dem Nebenzimmer hatte er einen großen Schreibtiſch, auf welchem er eine Menge Papiere liegen hatte, Gedichte machte, Erzählungen ſchrieb, und neben welchem ſein Bücherkaſten ſtand, wenn er etwa ein Buch heraus nehmen, und ſich mit Leſen ergözen wollte. In dieſem Zimmer ſtand auch ſein Bett, und in dem Hintergrunde des Gemaches war eine Vorrichtung, in welcher er in Pappe arbei¬ ten konnte, und Fächer Behältniße Schirme und andere Kunſtſachen verfertigte.
Dieſen Mann hießen ſie im Hauſe den Rentherrn; die Meiſten aber wußten nicht, ob er den Namen habe, weil er von einer Rente lebte, oder weil er in einem Rentamte angeſtellt war. Dies Leztere aber konnte nicht der Fall ſein, weil er ſonſt zu beſtimmten Zeiten hätte in ſein Amt gehen müſſen, er aber zu den verſchiedenſten Zeiten und oft ganze Tage lang zu Hauſe war, und in den manigfaltigen Geſchäften, die er ſich aufgeladen hatte, herum arbeitete. Außer¬ dem ging er in das Kaffehaus, um den Schachſpie¬ lern zuzuſchauen, oder er ging in der Stadt herum‚
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="200"/>
ein Fach mit zwei Flöten, die er zu ſeinem eigenen<lb/>
Vergnügen und zu ſeiner Vervollkommnung in dieſer<lb/>
Kunſt behandelte. An einem der Fenſter ſtand eine<lb/>
Staffelei mit einem Malerkaſten, woran er Bilder in<lb/>
Öhl malte. In dem Nebenzimmer hatte er einen<lb/>
großen Schreibtiſch, auf welchem er eine Menge<lb/>
Papiere liegen hatte, Gedichte machte, Erzählungen<lb/>ſchrieb, und neben welchem ſein Bücherkaſten ſtand,<lb/>
wenn er etwa ein Buch heraus nehmen, und ſich mit<lb/>
Leſen ergözen wollte. In dieſem Zimmer ſtand auch<lb/>ſein Bett, und in dem Hintergrunde des Gemaches<lb/>
war eine Vorrichtung, in welcher er in Pappe arbei¬<lb/>
ten konnte, und Fächer Behältniße Schirme und<lb/>
andere Kunſtſachen verfertigte.</p><lb/><p>Dieſen Mann hießen ſie im Hauſe den Rentherrn;<lb/>
die Meiſten aber wußten nicht, ob er den Namen<lb/>
habe, weil er von einer Rente lebte, oder weil er<lb/>
in einem Rentamte angeſtellt war. Dies Leztere aber<lb/>
konnte nicht der Fall ſein, weil er ſonſt zu beſtimmten<lb/>
Zeiten hätte in ſein Amt gehen müſſen, er aber zu<lb/>
den verſchiedenſten Zeiten und oft ganze Tage lang zu<lb/>
Hauſe war, und in den manigfaltigen Geſchäften,<lb/>
die er ſich aufgeladen hatte, herum arbeitete. Außer¬<lb/>
dem ging er in das Kaffehaus, um den Schachſpie¬<lb/>
lern zuzuſchauen, oder er ging in der Stadt herum‚<lb/></p></div></body></text></TEI>
[200/0213]
ein Fach mit zwei Flöten, die er zu ſeinem eigenen
Vergnügen und zu ſeiner Vervollkommnung in dieſer
Kunſt behandelte. An einem der Fenſter ſtand eine
Staffelei mit einem Malerkaſten, woran er Bilder in
Öhl malte. In dem Nebenzimmer hatte er einen
großen Schreibtiſch, auf welchem er eine Menge
Papiere liegen hatte, Gedichte machte, Erzählungen
ſchrieb, und neben welchem ſein Bücherkaſten ſtand,
wenn er etwa ein Buch heraus nehmen, und ſich mit
Leſen ergözen wollte. In dieſem Zimmer ſtand auch
ſein Bett, und in dem Hintergrunde des Gemaches
war eine Vorrichtung, in welcher er in Pappe arbei¬
ten konnte, und Fächer Behältniße Schirme und
andere Kunſtſachen verfertigte.
Dieſen Mann hießen ſie im Hauſe den Rentherrn;
die Meiſten aber wußten nicht, ob er den Namen
habe, weil er von einer Rente lebte, oder weil er
in einem Rentamte angeſtellt war. Dies Leztere aber
konnte nicht der Fall ſein, weil er ſonſt zu beſtimmten
Zeiten hätte in ſein Amt gehen müſſen, er aber zu
den verſchiedenſten Zeiten und oft ganze Tage lang zu
Hauſe war, und in den manigfaltigen Geſchäften,
die er ſich aufgeladen hatte, herum arbeitete. Außer¬
dem ging er in das Kaffehaus, um den Schachſpie¬
lern zuzuſchauen, oder er ging in der Stadt herum‚
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 1. Pest u. a., 1853, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stifter_steine01_1853/213>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.