Stifter, Adalbert: Bunte Steine. Bd. 2. Pest u. a., 1853.neue Waare machen, nur bei dem Plazschuster lassen. Der Plazschuster ist, ehe er das Haus angetreten neue Waare machen, nur bei dem Plazſchuſter laſſen. Der Plazſchuſter iſt, ehe er das Haus angetreten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0033" n="22"/> neue Waare machen, nur bei dem Plazſchuſter laſſen.<lb/> Im Winter ſizt der alte Tobias in ſeinem Stübchen<lb/> hinter den Hollunderſtauden, und hat warm geheizt,<lb/> weil das Holz in Gſchaid nicht theuer iſt.</p><lb/> <p>Der Plazſchuſter iſt, ehe er das Haus angetreten<lb/> hat, ein Gemſewildſchüze geweſen, und hat überhaupt<lb/> in ſeiner Jugend, wie die Gſchaider ſagen, nicht gut<lb/> gethan. Er war in der Schule immer einer der beſten<lb/> Schüler geweſen, hatte dann von ſeinem Vater das<lb/> Handwerk gelernt, iſt auf Wanderung gegangen, und<lb/> iſt endlich wieder zurük gekehrt. Statt, wie es ſich<lb/> für einen Gewerbsmann ziemt, und wie ſein Vater es<lb/> Zeit Lebens gethan, einen ſchwarzen Hut zu tragen,<lb/> that er einen grünen auf, ſtekte noch alle beſtehenden<lb/> Federn darauf, und ſtolzirte mit ihm und mit dem<lb/> kürzeſten Lodenroke, den es im Thale gab, herum,<lb/> während ſein Vater immer einen Rok von dunkler wo<lb/> möglich ſchwarzer Farbe hatte, der auch, weil er einem<lb/> Gewerbsmanne angehörte, immer ſehr weit herab<lb/> geſchnitten ſein mußte. Der junge Schuſter war auf<lb/> allen Tanzpläzen und Kegelbahnen zu ſehen. Wenn<lb/> ihm jemand eine gute Lehre gab, ſo pfiff er ein Liedlein.<lb/> Er ging mit ſeinem Scheibengewehre zu allen Schießen<lb/> der Nachbarſchaft, und brachte manchmal einen Preis<lb/> nach Hauſe, was er für einen großen Sieg hielt.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [22/0033]
neue Waare machen, nur bei dem Plazſchuſter laſſen.
Im Winter ſizt der alte Tobias in ſeinem Stübchen
hinter den Hollunderſtauden, und hat warm geheizt,
weil das Holz in Gſchaid nicht theuer iſt.
Der Plazſchuſter iſt, ehe er das Haus angetreten
hat, ein Gemſewildſchüze geweſen, und hat überhaupt
in ſeiner Jugend, wie die Gſchaider ſagen, nicht gut
gethan. Er war in der Schule immer einer der beſten
Schüler geweſen, hatte dann von ſeinem Vater das
Handwerk gelernt, iſt auf Wanderung gegangen, und
iſt endlich wieder zurük gekehrt. Statt, wie es ſich
für einen Gewerbsmann ziemt, und wie ſein Vater es
Zeit Lebens gethan, einen ſchwarzen Hut zu tragen,
that er einen grünen auf, ſtekte noch alle beſtehenden
Federn darauf, und ſtolzirte mit ihm und mit dem
kürzeſten Lodenroke, den es im Thale gab, herum,
während ſein Vater immer einen Rok von dunkler wo
möglich ſchwarzer Farbe hatte, der auch, weil er einem
Gewerbsmanne angehörte, immer ſehr weit herab
geſchnitten ſein mußte. Der junge Schuſter war auf
allen Tanzpläzen und Kegelbahnen zu ſehen. Wenn
ihm jemand eine gute Lehre gab, ſo pfiff er ein Liedlein.
Er ging mit ſeinem Scheibengewehre zu allen Schießen
der Nachbarſchaft, und brachte manchmal einen Preis
nach Hauſe, was er für einen großen Sieg hielt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |