andern Mächten der Menschheit:" so sehe Ich gerade in dem Gegentheil das Richtige und meine, die Geisterherrschaft oder Geistesfreiheit -- was auf Eins hinauskommt -- sei nie zuvor so umfassend und allmächtig gewesen, weil die jetzige, statt das religiöse Princip von Kunst, Staat und Wissenschaft loszureißen, vielmehr diese ganz aus der Weltlichkeit in das "Reich des Geistes" erhob und religiös machte.
Man stellte passend Luther und Cartesius zusammen in dem "Wer glaubt, ist ein Gott" und "Ich denke, also bin Ich" (cogito, ergo sum). Der Himmel des Menschen ist das Denken, der -- Geist. Alles kann ihm entrissen werden, das Denken nicht, nicht der Glaube. Bestimmter Glaube, wie Glaube an Zeus, Astarte, Jehova, Allah u. s. w. kann zerstört werden, der Glaube selbst hingegen ist unzerstörbar. Im Denken ist Freiheit. Was Ich brauche und wonach Ich Hunger habe, das wird Mir durch keine Gnade mehr ge¬ währt, durch die Jungfrau Maria, durch Fürsprache der Hei¬ ligen, oder durch die lösende und bindende Kirche, sondern Ich verschaffe Mir's selber. Kurz Mein Sein (das sum) ist ein Leben im Himmel des Denkens, des Geistes, ein cogitare. Ich selber aber bin nichts anderes als Geist, als denkender (nach Cartesius), als Gläubiger (nach Luther). Mein Leib, das bin Ich nicht; Mein Fleisch mag leiden von Gelüsten oder Qualen. Ich bin nicht Mein Fleisch, sondern Ich bin Geist, nur Geist.
Dieser Gedanke durchzieht die Reformationsgeschichte bis heute.
Erst die neuere Philosophie seit Cartesius hat Ernst da¬ mit gemacht, das Christenthum zu vollendeter Wirksamkeit zu bringen, indem sie das "wissenschaftliche Bewußtsein" zum
andern Mächten der Menſchheit:“ ſo ſehe Ich gerade in dem Gegentheil das Richtige und meine, die Geiſterherrſchaft oder Geiſtesfreiheit — was auf Eins hinauskommt — ſei nie zuvor ſo umfaſſend und allmächtig geweſen, weil die jetzige, ſtatt das religiöſe Princip von Kunſt, Staat und Wiſſenſchaft loszureißen, vielmehr dieſe ganz aus der Weltlichkeit in das „Reich des Geiſtes“ erhob und religiös machte.
Man ſtellte paſſend Luther und Carteſius zuſammen in dem „Wer glaubt, iſt ein Gott“ und „Ich denke, alſo bin Ich“ (cogito, ergo sum). Der Himmel des Menſchen iſt das Denken, der — Geiſt. Alles kann ihm entriſſen werden, das Denken nicht, nicht der Glaube. Beſtimmter Glaube, wie Glaube an Zeus, Aſtarte, Jehova, Allah u. ſ. w. kann zerſtört werden, der Glaube ſelbſt hingegen iſt unzerſtörbar. Im Denken iſt Freiheit. Was Ich brauche und wonach Ich Hunger habe, das wird Mir durch keine Gnade mehr ge¬ währt, durch die Jungfrau Maria, durch Fürſprache der Hei¬ ligen, oder durch die löſende und bindende Kirche, ſondern Ich verſchaffe Mir's ſelber. Kurz Mein Sein (das sum) iſt ein Leben im Himmel des Denkens, des Geiſtes, ein cogitare. Ich ſelber aber bin nichts anderes als Geiſt, als denkender (nach Carteſius), als Gläubiger (nach Luther). Mein Leib, das bin Ich nicht; Mein Fleiſch mag leiden von Gelüſten oder Qualen. Ich bin nicht Mein Fleiſch, ſondern Ich bin Geiſt, nur Geiſt.
Dieſer Gedanke durchzieht die Reformationsgeſchichte bis heute.
Erſt die neuere Philoſophie ſeit Carteſius hat Ernſt da¬ mit gemacht, das Chriſtenthum zu vollendeter Wirkſamkeit zu bringen, indem ſie das „wiſſenſchaftliche Bewußtſein“ zum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0119"n="111"/>
andern Mächten der Menſchheit:“ſo ſehe Ich gerade in dem<lb/>
Gegentheil das Richtige und meine, die Geiſterherrſchaft oder<lb/>
Geiſtesfreiheit — was auf Eins hinauskommt —ſei nie<lb/>
zuvor ſo umfaſſend und allmächtig geweſen, weil die jetzige,<lb/>ſtatt das religiöſe Princip von Kunſt, Staat und Wiſſenſchaft<lb/>
loszureißen, vielmehr dieſe ganz aus der Weltlichkeit in das<lb/>„Reich des Geiſtes“ erhob und religiös machte.</p><lb/><p>Man ſtellte paſſend Luther und Carteſius zuſammen in<lb/>
dem „Wer glaubt, iſt ein Gott“ und „Ich denke, alſo bin<lb/>
Ich“ (<hirendition="#aq">cogito, ergo sum</hi>). Der Himmel des Menſchen iſt das<lb/><hirendition="#g">Denken</hi>, der — Geiſt. Alles kann ihm entriſſen werden,<lb/>
das Denken nicht, nicht der Glaube. <hirendition="#g">Beſtimmter</hi> Glaube,<lb/>
wie Glaube an Zeus, Aſtarte, Jehova, Allah u. ſ. w. kann<lb/>
zerſtört werden, der Glaube ſelbſt hingegen iſt unzerſtörbar.<lb/>
Im Denken iſt Freiheit. Was Ich brauche und wonach Ich<lb/>
Hunger habe, das wird Mir durch keine <hirendition="#g">Gnade</hi> mehr ge¬<lb/>
währt, durch die Jungfrau Maria, durch Fürſprache der Hei¬<lb/>
ligen, oder durch die löſende und bindende Kirche, ſondern<lb/>
Ich verſchaffe Mir's ſelber. Kurz Mein Sein (das <hirendition="#aq">sum</hi>) iſt<lb/>
ein Leben im Himmel des Denkens, des Geiſtes, ein <hirendition="#aq">cogitare</hi>.<lb/>
Ich ſelber aber bin nichts anderes als Geiſt, als denkender<lb/>
(nach Carteſius), als Gläubiger (nach Luther). Mein Leib,<lb/>
das bin Ich nicht; Mein Fleiſch mag <hirendition="#g">leiden</hi> von Gelüſten<lb/>
oder Qualen. Ich bin nicht Mein Fleiſch, ſondern <hirendition="#g">Ich</hi> bin<lb/><hirendition="#g">Geiſt</hi>, nur Geiſt.</p><lb/><p>Dieſer Gedanke durchzieht die Reformationsgeſchichte bis<lb/>
heute.</p><lb/><p>Erſt die neuere Philoſophie ſeit Carteſius hat Ernſt da¬<lb/>
mit gemacht, das Chriſtenthum zu vollendeter Wirkſamkeit zu<lb/>
bringen, indem ſie das „wiſſenſchaftliche Bewußtſein“ zum<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[111/0119]
andern Mächten der Menſchheit:“ ſo ſehe Ich gerade in dem
Gegentheil das Richtige und meine, die Geiſterherrſchaft oder
Geiſtesfreiheit — was auf Eins hinauskommt — ſei nie
zuvor ſo umfaſſend und allmächtig geweſen, weil die jetzige,
ſtatt das religiöſe Princip von Kunſt, Staat und Wiſſenſchaft
loszureißen, vielmehr dieſe ganz aus der Weltlichkeit in das
„Reich des Geiſtes“ erhob und religiös machte.
Man ſtellte paſſend Luther und Carteſius zuſammen in
dem „Wer glaubt, iſt ein Gott“ und „Ich denke, alſo bin
Ich“ (cogito, ergo sum). Der Himmel des Menſchen iſt das
Denken, der — Geiſt. Alles kann ihm entriſſen werden,
das Denken nicht, nicht der Glaube. Beſtimmter Glaube,
wie Glaube an Zeus, Aſtarte, Jehova, Allah u. ſ. w. kann
zerſtört werden, der Glaube ſelbſt hingegen iſt unzerſtörbar.
Im Denken iſt Freiheit. Was Ich brauche und wonach Ich
Hunger habe, das wird Mir durch keine Gnade mehr ge¬
währt, durch die Jungfrau Maria, durch Fürſprache der Hei¬
ligen, oder durch die löſende und bindende Kirche, ſondern
Ich verſchaffe Mir's ſelber. Kurz Mein Sein (das sum) iſt
ein Leben im Himmel des Denkens, des Geiſtes, ein cogitare.
Ich ſelber aber bin nichts anderes als Geiſt, als denkender
(nach Carteſius), als Gläubiger (nach Luther). Mein Leib,
das bin Ich nicht; Mein Fleiſch mag leiden von Gelüſten
oder Qualen. Ich bin nicht Mein Fleiſch, ſondern Ich bin
Geiſt, nur Geiſt.
Dieſer Gedanke durchzieht die Reformationsgeſchichte bis
heute.
Erſt die neuere Philoſophie ſeit Carteſius hat Ernſt da¬
mit gemacht, das Chriſtenthum zu vollendeter Wirkſamkeit zu
bringen, indem ſie das „wiſſenſchaftliche Bewußtſein“ zum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/119>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.