Klugheit und des Verstandes, der der Dinge mit leichter Mühe Herr wird, und sie, ihm zu dienen, zwingt, den Geist nicht finden, der sich aus den Dingen gar nichts macht.
Der Christ hat geistige Interessen, weil er sich erlaubt ein geistiger Mensch zu sein; der Jude versteht diese Inter¬ essen in ihrer Reinheit nicht einmal, weil er sich nicht erlaubt, den Dingen keinen Werth beizulegen. Zur reinen Geistig¬ keit gelangt er nicht, einer Geistigkeit, wie sie religiös z. B. in dem allein d. h. ohne Werke rechtfertigenden Glauben der Christen ausgedrückt ist. Ihre Geistlosigkeit entfernt die Juden auf immer von den Christen; denn dem Geistlosen ist der Geistige unverständlich, wie dem Geistigen der Geistlose ver¬ ächtlich ist. Die Juden haben aber nur den "Geist dieser Welt".
Der antike Scharfsinn und Tiefsinn liegt so weit vom Geiste und der Geistigkeit der christlichen Welt entfernt, wie die Erde vom Himmel.
Von den Dingen dieser Welt wird, wer sich als freien Geist fühlt, nicht gedrückt und geängstigt, weil er sie nicht achtet; soll man ihre Last noch empfinden, so muß man bor¬ nirt genug sein, auf sie Gewicht zu legen, wozu augen¬ scheinlich gehört, daß es einem noch um das "liebe Leben" zu thun sei. Wem alles darauf ankommt, sich als freier Geist zu wissen und zu rühren, der fragt wenig darnach, wie kümmerlich es ihm dabei ergehe, und denkt überhaupt nicht darüber nach, wie er seine Einrichtungen zu treffen habe, um recht frei oder genußreich zu leben. Die Unbequemlichkeiten des von den Dingen abhängigen Lebens stören ihn nicht, weil er nur geistig und von Geistesnahrung lebt, im Uebrigen aber, ohne es kaum zu wissen, nur frißt oder verschlingt, und wenn ihm der Fraß ausgeht, zwar körperlich stirbt, als Geist
Klugheit und des Verſtandes, der der Dinge mit leichter Mühe Herr wird, und ſie, ihm zu dienen, zwingt, den Geiſt nicht finden, der ſich aus den Dingen gar nichts macht.
Der Chriſt hat geiſtige Intereſſen, weil er ſich erlaubt ein geiſtiger Menſch zu ſein; der Jude verſteht dieſe Inter¬ eſſen in ihrer Reinheit nicht einmal, weil er ſich nicht erlaubt, den Dingen keinen Werth beizulegen. Zur reinen Geiſtig¬ keit gelangt er nicht, einer Geiſtigkeit, wie ſie religiös z. B. in dem allein d. h. ohne Werke rechtfertigenden Glauben der Chriſten ausgedrückt iſt. Ihre Geiſtloſigkeit entfernt die Juden auf immer von den Chriſten; denn dem Geiſtloſen iſt der Geiſtige unverſtändlich, wie dem Geiſtigen der Geiſtloſe ver¬ ächtlich iſt. Die Juden haben aber nur den „Geiſt dieſer Welt“.
Der antike Scharfſinn und Tiefſinn liegt ſo weit vom Geiſte und der Geiſtigkeit der chriſtlichen Welt entfernt, wie die Erde vom Himmel.
Von den Dingen dieſer Welt wird, wer ſich als freien Geiſt fühlt, nicht gedrückt und geängſtigt, weil er ſie nicht achtet; ſoll man ihre Laſt noch empfinden, ſo muß man bor¬ nirt genug ſein, auf ſie Gewicht zu legen, wozu augen¬ ſcheinlich gehört, daß es einem noch um das „liebe Leben“ zu thun ſei. Wem alles darauf ankommt, ſich als freier Geiſt zu wiſſen und zu rühren, der fragt wenig darnach, wie kümmerlich es ihm dabei ergehe, und denkt überhaupt nicht darüber nach, wie er ſeine Einrichtungen zu treffen habe, um recht frei oder genußreich zu leben. Die Unbequemlichkeiten des von den Dingen abhängigen Lebens ſtören ihn nicht, weil er nur geiſtig und von Geiſtesnahrung lebt, im Uebrigen aber, ohne es kaum zu wiſſen, nur frißt oder verſchlingt, und wenn ihm der Fraß ausgeht, zwar körperlich ſtirbt, als Geiſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0036"n="28"/>
Klugheit und des Verſtandes, der der Dinge mit leichter Mühe<lb/>
Herr wird, und ſie, ihm zu dienen, zwingt, den <hirendition="#g">Geiſt</hi> nicht<lb/>
finden, der ſich aus den <hirendition="#g">Dingen gar nichts macht</hi>.</p><lb/><p>Der Chriſt hat geiſtige Intereſſen, weil er ſich erlaubt<lb/>
ein <hirendition="#g">geiſtiger</hi> Menſch zu ſein; der Jude verſteht dieſe Inter¬<lb/>
eſſen in ihrer Reinheit nicht einmal, weil er ſich nicht erlaubt,<lb/>
den Dingen <hirendition="#g">keinen Werth</hi> beizulegen. Zur reinen <hirendition="#g">Geiſtig</hi>¬<lb/>
keit gelangt er nicht, einer Geiſtigkeit, wie ſie religiös z. B.<lb/>
in dem allein d. h. ohne Werke rechtfertigenden <hirendition="#g">Glauben</hi> der<lb/>
Chriſten ausgedrückt iſt. Ihre <hirendition="#g">Geiſtloſigkeit</hi> entfernt die<lb/>
Juden auf immer von den Chriſten; denn dem Geiſtloſen iſt<lb/>
der Geiſtige unverſtändlich, wie dem Geiſtigen der Geiſtloſe ver¬<lb/>
ächtlich iſt. Die Juden haben aber nur den „Geiſt dieſer Welt“.</p><lb/><p>Der antike Scharfſinn und Tiefſinn liegt ſo weit vom<lb/>
Geiſte und der Geiſtigkeit der chriſtlichen Welt entfernt, wie<lb/>
die Erde vom Himmel.</p><lb/><p>Von den Dingen dieſer Welt wird, wer ſich als freien<lb/>
Geiſt fühlt, nicht gedrückt und geängſtigt, weil er ſie nicht<lb/>
achtet; ſoll man ihre Laſt noch empfinden, ſo muß man bor¬<lb/>
nirt genug ſein, auf ſie <hirendition="#g">Gewicht</hi> zu legen, wozu augen¬<lb/>ſcheinlich gehört, daß es einem noch um das „liebe Leben“<lb/>
zu thun ſei. Wem alles darauf ankommt, ſich als freier<lb/>
Geiſt zu wiſſen und zu rühren, der fragt wenig darnach, wie<lb/>
kümmerlich es ihm dabei ergehe, und denkt überhaupt nicht<lb/>
darüber nach, wie er ſeine Einrichtungen zu treffen habe, um<lb/>
recht frei oder genußreich zu <hirendition="#g">leben</hi>. Die Unbequemlichkeiten<lb/>
des von den Dingen abhängigen Lebens ſtören ihn nicht,<lb/>
weil er nur geiſtig und von Geiſtesnahrung lebt, im Uebrigen<lb/>
aber, ohne es kaum zu wiſſen, nur frißt oder verſchlingt, und<lb/>
wenn ihm der Fraß ausgeht, zwar körperlich ſtirbt, als Geiſt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[28/0036]
Klugheit und des Verſtandes, der der Dinge mit leichter Mühe
Herr wird, und ſie, ihm zu dienen, zwingt, den Geiſt nicht
finden, der ſich aus den Dingen gar nichts macht.
Der Chriſt hat geiſtige Intereſſen, weil er ſich erlaubt
ein geiſtiger Menſch zu ſein; der Jude verſteht dieſe Inter¬
eſſen in ihrer Reinheit nicht einmal, weil er ſich nicht erlaubt,
den Dingen keinen Werth beizulegen. Zur reinen Geiſtig¬
keit gelangt er nicht, einer Geiſtigkeit, wie ſie religiös z. B.
in dem allein d. h. ohne Werke rechtfertigenden Glauben der
Chriſten ausgedrückt iſt. Ihre Geiſtloſigkeit entfernt die
Juden auf immer von den Chriſten; denn dem Geiſtloſen iſt
der Geiſtige unverſtändlich, wie dem Geiſtigen der Geiſtloſe ver¬
ächtlich iſt. Die Juden haben aber nur den „Geiſt dieſer Welt“.
Der antike Scharfſinn und Tiefſinn liegt ſo weit vom
Geiſte und der Geiſtigkeit der chriſtlichen Welt entfernt, wie
die Erde vom Himmel.
Von den Dingen dieſer Welt wird, wer ſich als freien
Geiſt fühlt, nicht gedrückt und geängſtigt, weil er ſie nicht
achtet; ſoll man ihre Laſt noch empfinden, ſo muß man bor¬
nirt genug ſein, auf ſie Gewicht zu legen, wozu augen¬
ſcheinlich gehört, daß es einem noch um das „liebe Leben“
zu thun ſei. Wem alles darauf ankommt, ſich als freier
Geiſt zu wiſſen und zu rühren, der fragt wenig darnach, wie
kümmerlich es ihm dabei ergehe, und denkt überhaupt nicht
darüber nach, wie er ſeine Einrichtungen zu treffen habe, um
recht frei oder genußreich zu leben. Die Unbequemlichkeiten
des von den Dingen abhängigen Lebens ſtören ihn nicht,
weil er nur geiſtig und von Geiſtesnahrung lebt, im Uebrigen
aber, ohne es kaum zu wiſſen, nur frißt oder verſchlingt, und
wenn ihm der Fraß ausgeht, zwar körperlich ſtirbt, als Geiſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/36>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.