Die conservative Tendenz des Christenthums erlaubt nicht anders an den Tod zu denken, als mit der Absicht, ihm sei¬ nen Stachel zu nehmen und -- hübsch fortzuleben und sich zu erhalten. Alles läßt der Christ geschehen und über sich erge¬ hen, wenn er -- der Erzjude -- sich nur in den Himmel hineinschachern und schmuggeln kann; sich selbst tödten darf er nicht, er darf sich nur -- erhalten, und an der "Bereitung einer zukünftigen Stätte" arbeiten. Conservatismus oder "Ueber¬ windung des Todes" liegt ihm am Herzen: "Der letzte Feind, der aufgehoben wird, ist der Tod." *)"Christus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergäng¬ liches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium." **) "Unvergänglichkeit", Stabilität.
Der Sittliche will das Gute, das Rechte, und wenn er die Mittel ergreift, welche zu diesem Ziele führen, wirklich führen, so sind diese Mittel nicht seine Mittel, sondern die des Guten, Rechten u. s. w. selbst. Unsittlich sind diese Mit¬ tel niemals, weil der gute Zweck selbst sich durch sie vermit¬ telt: der Zweck heiligt die Mittel. Diesen Grundsatz nennt man jesuitisch, er ist aber durchaus "sittlich." Der Sittliche handelt im Dienste eines Zweckes oder einer Idee: er macht sich zum Werkzeuge der Idee des Guten, wie der Fromme ein Werk- oder Rüstzeug Gottes zu sein sich zum Ruhme an¬ rechnet. Den Tod abzuwarten, heischt das sittliche Gebot als das Gute; ihn sich selbst zu geben, ist unsittlich und böse: der Selbstmord findet keine Entschuldigung vor dem Rich¬ terstuhle der Sittlichkeit. Verbietet der Religiöse ihn, weil
*) 1 Cor. 15, 26.
**) 2 Tim. 1, 10.
Die conſervative Tendenz des Chriſtenthums erlaubt nicht anders an den Tod zu denken, als mit der Abſicht, ihm ſei¬ nen Stachel zu nehmen und — hübſch fortzuleben und ſich zu erhalten. Alles läßt der Chriſt geſchehen und über ſich erge¬ hen, wenn er — der Erzjude — ſich nur in den Himmel hineinſchachern und ſchmuggeln kann; ſich ſelbſt tödten darf er nicht, er darf ſich nur — erhalten, und an der „Bereitung einer zukünftigen Stätte“ arbeiten. Conſervatismus oder „Ueber¬ windung des Todes“ liegt ihm am Herzen: „Der letzte Feind, der aufgehoben wird, iſt der Tod.“ *)„Chriſtus hat dem Tode die Macht genommen und das Leben und ein unvergäng¬ liches Weſen ans Licht gebracht durch das Evangelium.“ **) „Unvergänglichkeit“, Stabilität.
Der Sittliche will das Gute, das Rechte, und wenn er die Mittel ergreift, welche zu dieſem Ziele führen, wirklich führen, ſo ſind dieſe Mittel nicht ſeine Mittel, ſondern die des Guten, Rechten u. ſ. w. ſelbſt. Unſittlich ſind dieſe Mit¬ tel niemals, weil der gute Zweck ſelbſt ſich durch ſie vermit¬ telt: der Zweck heiligt die Mittel. Dieſen Grundſatz nennt man jeſuitiſch, er iſt aber durchaus „ſittlich.“ Der Sittliche handelt im Dienſte eines Zweckes oder einer Idee: er macht ſich zum Werkzeuge der Idee des Guten, wie der Fromme ein Werk- oder Rüſtzeug Gottes zu ſein ſich zum Ruhme an¬ rechnet. Den Tod abzuwarten, heiſcht das ſittliche Gebot als das Gute; ihn ſich ſelbſt zu geben, iſt unſittlich und böſe: der Selbſtmord findet keine Entſchuldigung vor dem Rich¬ terſtuhle der Sittlichkeit. Verbietet der Religiöſe ihn, weil
*) 1 Cor. 15, 26.
**) 2 Tim. 1, 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0439"n="431"/><p>Die conſervative Tendenz des Chriſtenthums erlaubt nicht<lb/>
anders an den Tod zu denken, als mit der Abſicht, ihm ſei¬<lb/>
nen Stachel zu nehmen und — hübſch fortzuleben und ſich zu<lb/>
erhalten. Alles läßt der Chriſt geſchehen und über ſich erge¬<lb/>
hen, wenn er — der Erzjude —ſich nur in den Himmel<lb/>
hineinſchachern und ſchmuggeln kann; ſich ſelbſt tödten darf<lb/>
er nicht, er darf ſich nur — erhalten, und an der „Bereitung<lb/>
einer zukünftigen Stätte“ arbeiten. Conſervatismus oder „Ueber¬<lb/>
windung des Todes“ liegt ihm am Herzen: „Der letzte Feind,<lb/>
der aufgehoben wird, iſt der Tod.“<noteplace="foot"n="*)"><lb/>
1 Cor. 15, 26.</note>„Chriſtus hat dem Tode<lb/>
die Macht genommen und das Leben und ein <hirendition="#g">unvergäng¬<lb/>
liches</hi> Weſen ans Licht gebracht durch das Evangelium.“<noteplace="foot"n="**)"><lb/>
2 Tim. 1, 10.</note><lb/>„Unvergänglichkeit“, Stabilität.</p><lb/><p>Der Sittliche will das Gute, das Rechte, und wenn er<lb/>
die Mittel ergreift, welche zu dieſem Ziele führen, wirklich<lb/>
führen, ſo ſind dieſe Mittel nicht <hirendition="#g">ſeine</hi> Mittel, ſondern die<lb/>
des Guten, Rechten u. ſ. w. ſelbſt. Unſittlich ſind dieſe Mit¬<lb/>
tel niemals, weil der gute Zweck ſelbſt ſich durch ſie vermit¬<lb/>
telt: der Zweck heiligt die Mittel. Dieſen Grundſatz nennt<lb/>
man jeſuitiſch, er iſt aber durchaus „ſittlich.“ Der Sittliche<lb/>
handelt im <hirendition="#g">Dienſte</hi> eines Zweckes oder einer Idee: er macht<lb/>ſich zum <hirendition="#g">Werkzeuge</hi> der Idee des Guten, wie der Fromme<lb/>
ein Werk- oder Rüſtzeug Gottes zu ſein ſich zum Ruhme an¬<lb/>
rechnet. Den Tod abzuwarten, heiſcht das ſittliche Gebot als<lb/>
das Gute; ihn ſich ſelbſt zu geben, iſt unſittlich und böſe:<lb/>
der <hirendition="#g">Selbſtmord</hi> findet keine Entſchuldigung vor dem Rich¬<lb/>
terſtuhle der Sittlichkeit. Verbietet der Religiöſe ihn, weil<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[431/0439]
Die conſervative Tendenz des Chriſtenthums erlaubt nicht
anders an den Tod zu denken, als mit der Abſicht, ihm ſei¬
nen Stachel zu nehmen und — hübſch fortzuleben und ſich zu
erhalten. Alles läßt der Chriſt geſchehen und über ſich erge¬
hen, wenn er — der Erzjude — ſich nur in den Himmel
hineinſchachern und ſchmuggeln kann; ſich ſelbſt tödten darf
er nicht, er darf ſich nur — erhalten, und an der „Bereitung
einer zukünftigen Stätte“ arbeiten. Conſervatismus oder „Ueber¬
windung des Todes“ liegt ihm am Herzen: „Der letzte Feind,
der aufgehoben wird, iſt der Tod.“ *)„Chriſtus hat dem Tode
die Macht genommen und das Leben und ein unvergäng¬
liches Weſen ans Licht gebracht durch das Evangelium.“ **)
„Unvergänglichkeit“, Stabilität.
Der Sittliche will das Gute, das Rechte, und wenn er
die Mittel ergreift, welche zu dieſem Ziele führen, wirklich
führen, ſo ſind dieſe Mittel nicht ſeine Mittel, ſondern die
des Guten, Rechten u. ſ. w. ſelbſt. Unſittlich ſind dieſe Mit¬
tel niemals, weil der gute Zweck ſelbſt ſich durch ſie vermit¬
telt: der Zweck heiligt die Mittel. Dieſen Grundſatz nennt
man jeſuitiſch, er iſt aber durchaus „ſittlich.“ Der Sittliche
handelt im Dienſte eines Zweckes oder einer Idee: er macht
ſich zum Werkzeuge der Idee des Guten, wie der Fromme
ein Werk- oder Rüſtzeug Gottes zu ſein ſich zum Ruhme an¬
rechnet. Den Tod abzuwarten, heiſcht das ſittliche Gebot als
das Gute; ihn ſich ſelbſt zu geben, iſt unſittlich und böſe:
der Selbſtmord findet keine Entſchuldigung vor dem Rich¬
terſtuhle der Sittlichkeit. Verbietet der Religiöſe ihn, weil
*)
1 Cor. 15, 26.
**)
2 Tim. 1, 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/439>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.