von Mir, und etwas für sich sein, oder gar Mir imponiren, so habe Ich nichts Eiligeres zu thun, als sie in ihr Nichts, d. h. in Mich, den Schöpfer, zurückzunehmen. Gott, Christus, Dreieinigkeit, Sittlichkeit, das Gute u.s.w. sind solche Ge¬ schöpfe, von denen Ich Mir nicht bloß erlauben muß, zu sagen, sie seien Wahrheiten, sondern auch, sie seien Täuschun¬ gen. Wie Ich einmal ihr Dasein gewollt und decretirt habe, so will Ich auch ihr Nichtsein wollen dürfen; Ich darf sie Mir nicht über den Kopf wachsen, darf nicht die Schwachheit haben, etwas "Absolutes" aus ihnen werden zu lassen, wo¬ durch sie verewigt und meiner Macht und Bestimmung ent¬ zogen würden. Damit würde Ich dem Stabilitätsprin¬ cip verfallen, dem eigentlichen Lebensprincip der Religion, die sich's angelegen sein läßt, "unantastbare Heiligthümer", "ewige Wahrheiten", kurz ein "Heiliges" zu creiren und Dir das Deinige zu entziehen.
Das Object macht Uns in seiner heiligen Gestalt [unleserliches Material - 3 Zeichen fehlen]nso zu Besessenen, wie in seiner unheiligen, als übersinnliches [o]b¬ ject ebenso, wie als sinnliches. Auf beide bezieht sich [d]ie Begierde oder Sucht, und auf gleicher Stufe stehen Geld[g][i][e]r und Sehnsucht nach dem Himmel. Als die Aufklärer die Leute für die sinnliche Welt gewinnen wollten, predigte Lavater die Sehnsucht nach dem Unsichtbaren. Rührung wollen die Einen hervorrufen, Rührigkeit die Andern.
Die Auffassung der Gegenstände ist eine durchaus ver¬ schiedene, wie denn Gott, Christus, Welt u.s.w. auf die mannigfaltigste Weise aufgefaßt wurden und werden. Jeder ist darin ein "Andersdenkender", und nach blutigen Kämpfen hat man endlich so viel erreicht, daß die entgegengesetzten An¬ sichten über ein und denselben Gegenstand nicht mehr als
29 *
von Mir, und etwas für ſich ſein, oder gar Mir imponiren, ſo habe Ich nichts Eiligeres zu thun, als ſie in ihr Nichts, d. h. in Mich, den Schöpfer, zurückzunehmen. Gott, Chriſtus, Dreieinigkeit, Sittlichkeit, das Gute u.ſ.w. ſind ſolche Ge¬ ſchöpfe, von denen Ich Mir nicht bloß erlauben muß, zu ſagen, ſie ſeien Wahrheiten, ſondern auch, ſie ſeien Täuſchun¬ gen. Wie Ich einmal ihr Daſein gewollt und decretirt habe, ſo will Ich auch ihr Nichtſein wollen dürfen; Ich darf ſie Mir nicht über den Kopf wachſen, darf nicht die Schwachheit haben, etwas „Abſolutes“ aus ihnen werden zu laſſen, wo¬ durch ſie verewigt und meiner Macht und Beſtimmung ent¬ zogen würden. Damit würde Ich dem Stabilitätsprin¬ cip verfallen, dem eigentlichen Lebensprincip der Religion, die ſich's angelegen ſein läßt, „unantaſtbare Heiligthümer“, „ewige Wahrheiten“, kurz ein „Heiliges“ zu creiren und Dir das Deinige zu entziehen.
Das Object macht Uns in ſeiner heiligen Geſtalt [unleserliches Material – 3 Zeichen fehlen]nſo zu Beſeſſenen, wie in ſeiner unheiligen, als überſinnliches [o]b¬ ject ebenſo, wie als ſinnliches. Auf beide bezieht ſich [d]ie Begierde oder Sucht, und auf gleicher Stufe ſtehen Geld[g][i][e]r und Sehnſucht nach dem Himmel. Als die Aufklärer die Leute für die ſinnliche Welt gewinnen wollten, predigte Lavater die Sehnſucht nach dem Unſichtbaren. Rührung wollen die Einen hervorrufen, Rührigkeit die Andern.
Die Auffaſſung der Gegenſtände iſt eine durchaus ver¬ ſchiedene, wie denn Gott, Chriſtus, Welt u.ſ.w. auf die mannigfaltigſte Weiſe aufgefaßt wurden und werden. Jeder iſt darin ein „Andersdenkender“, und nach blutigen Kämpfen hat man endlich ſo viel erreicht, daß die entgegengeſetzten An¬ ſichten über ein und denſelben Gegenſtand nicht mehr als
29 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0459"n="451"/>
von Mir, und etwas für ſich ſein, oder gar Mir imponiren,<lb/>ſo habe Ich nichts Eiligeres zu thun, als ſie in ihr Nichts,<lb/>
d. h. in Mich, den Schöpfer, zurückzunehmen. Gott, Chriſtus,<lb/>
Dreieinigkeit, Sittlichkeit, das Gute u.ſ.w. ſind ſolche Ge¬<lb/>ſchöpfe, von denen Ich Mir nicht bloß erlauben muß, zu<lb/>ſagen, ſie ſeien Wahrheiten, ſondern auch, ſie ſeien Täuſchun¬<lb/>
gen. Wie Ich einmal ihr Daſein gewollt und decretirt habe,<lb/>ſo will Ich auch ihr Nichtſein wollen dürfen; Ich darf ſie<lb/>
Mir nicht über den Kopf wachſen, darf nicht die Schwachheit<lb/>
haben, etwas „Abſolutes“ aus ihnen werden zu laſſen, wo¬<lb/>
durch ſie verewigt und meiner Macht und Beſtimmung ent¬<lb/>
zogen würden. Damit würde Ich dem <hirendition="#g">Stabilitätsprin¬<lb/>
cip</hi> verfallen, dem eigentlichen Lebensprincip der Religion, die<lb/>ſich's angelegen ſein läßt, „unantaſtbare Heiligthümer“, „ewige<lb/>
Wahrheiten“, kurz ein „Heiliges“ zu creiren und Dir das<lb/><hirendition="#g">Deinige</hi> zu entziehen.</p><lb/><p>Das Object macht Uns in ſeiner heiligen Geſtalt <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="3"/>nſo<lb/>
zu Beſeſſenen, wie in ſeiner unheiligen, als überſinnliches <supplied>o</supplied>b¬<lb/>
ject ebenſo, wie als ſinnliches. Auf beide bezieht ſich <supplied>d</supplied>ie<lb/>
Begierde oder Sucht, und auf gleicher Stufe ſtehen Geld<supplied>g</supplied><supplied>i</supplied><supplied>e</supplied>r<lb/>
und Sehnſucht nach dem Himmel. Als die Aufklärer die<lb/>
Leute für die ſinnliche Welt gewinnen wollten, predigte Lavater<lb/>
die Sehnſucht nach dem Unſichtbaren. <hirendition="#g">Rührung</hi> wollen die<lb/>
Einen hervorrufen, <hirendition="#g">Rührigkeit</hi> die Andern.</p><lb/><p>Die Auffaſſung der Gegenſtände iſt eine durchaus ver¬<lb/>ſchiedene, wie denn Gott, Chriſtus, Welt u.ſ.w. auf die<lb/>
mannigfaltigſte Weiſe aufgefaßt wurden und werden. Jeder<lb/>
iſt darin ein „Andersdenkender“, und nach blutigen Kämpfen<lb/>
hat man endlich ſo viel erreicht, daß die entgegengeſetzten An¬<lb/>ſichten über ein und denſelben Gegenſtand nicht mehr als<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29 *<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[451/0459]
von Mir, und etwas für ſich ſein, oder gar Mir imponiren,
ſo habe Ich nichts Eiligeres zu thun, als ſie in ihr Nichts,
d. h. in Mich, den Schöpfer, zurückzunehmen. Gott, Chriſtus,
Dreieinigkeit, Sittlichkeit, das Gute u.ſ.w. ſind ſolche Ge¬
ſchöpfe, von denen Ich Mir nicht bloß erlauben muß, zu
ſagen, ſie ſeien Wahrheiten, ſondern auch, ſie ſeien Täuſchun¬
gen. Wie Ich einmal ihr Daſein gewollt und decretirt habe,
ſo will Ich auch ihr Nichtſein wollen dürfen; Ich darf ſie
Mir nicht über den Kopf wachſen, darf nicht die Schwachheit
haben, etwas „Abſolutes“ aus ihnen werden zu laſſen, wo¬
durch ſie verewigt und meiner Macht und Beſtimmung ent¬
zogen würden. Damit würde Ich dem Stabilitätsprin¬
cip verfallen, dem eigentlichen Lebensprincip der Religion, die
ſich's angelegen ſein läßt, „unantaſtbare Heiligthümer“, „ewige
Wahrheiten“, kurz ein „Heiliges“ zu creiren und Dir das
Deinige zu entziehen.
Das Object macht Uns in ſeiner heiligen Geſtalt ___nſo
zu Beſeſſenen, wie in ſeiner unheiligen, als überſinnliches ob¬
ject ebenſo, wie als ſinnliches. Auf beide bezieht ſich die
Begierde oder Sucht, und auf gleicher Stufe ſtehen Geldgier
und Sehnſucht nach dem Himmel. Als die Aufklärer die
Leute für die ſinnliche Welt gewinnen wollten, predigte Lavater
die Sehnſucht nach dem Unſichtbaren. Rührung wollen die
Einen hervorrufen, Rührigkeit die Andern.
Die Auffaſſung der Gegenſtände iſt eine durchaus ver¬
ſchiedene, wie denn Gott, Chriſtus, Welt u.ſ.w. auf die
mannigfaltigſte Weiſe aufgefaßt wurden und werden. Jeder
iſt darin ein „Andersdenkender“, und nach blutigen Kämpfen
hat man endlich ſo viel erreicht, daß die entgegengeſetzten An¬
ſichten über ein und denſelben Gegenſtand nicht mehr als
29 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/459>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.