Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.Dritter Abschnitt. Der Gesellen Wanderschaft. Sie ist eine der wichtigsten und folgereichsten Institutionen im 3*
Dritter Abſchnitt. Der Geſellen Wanderſchaft. Sie iſt eine der wichtigſten und folgereichſten Inſtitutionen im 3*
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0045" n="35"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Der Geſellen Wanderſchaft.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">S</hi>ie iſt eine der wichtigſten und folgereichſten Inſtitutionen im<lb/> deutſchen Handwerks- und Innungsweſen. Richt allein die<lb/> Statuten ſämmtlicher Gewerke, auch die Landesgeſetze aller deut-<lb/> ſchen Fürſten, verpflichteten die Geſellen dazu, und nur die Söhne<lb/> der Meiſter waren hin und wieder davon entbunden, indem man<lb/> meinte, die Weisheit des Vaters vererbe ſich eben ſo gewiß auf<lb/> den Sohn, als das Innungs- oder Gilde-Recht! Ihre Dauer<lb/> war auf drei, auch vier Jahre feſtgeſetzt; die Geſellen wurden<lb/> nur dann zur Anfertigung eines Meiſterſtücks gelaſſen, wenn ſie<lb/> die vorgeſchriebene Wanderzeit gehörig abſolvirt hatten. Nur<lb/> gewanderte Mitglieder der Brüderſchaften konnten Altgeſellen<lb/> werden und das ſogenannte Geſellenmachen verrichten. Eine<lb/> Zeit ihres Entſtehens möchte ſchwer zu ermitteln ſeyn, da die<lb/> älteſten Handwerks-Statuten nichts darüber enthalten; indeß mag<lb/> ſie bei denen zuerſt vorkommen, welche ſich der Kunſt nähern,<lb/> und früher nur an wenigen Orten und auch da nur ſelten per-<lb/> manente Beſchäftigung fanden, wohin wir Steinmetze, Maurer,<lb/> die Gold- und Silberarbeiter und ſolche zählen können, welche in<lb/> Metallen treiben und gießen. Die Kunſt in Stein zu arbeiten<lb/> und das Maurergewerbe, wurden im Mittelalter in geſellſchaft-<lb/> lich geſchloſſenen Logen oder Bauhütten erlernt und betrieben;<lb/> von da aus wurden Gehülfen hingeſandt, wo man ihrer bedurfte,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0045]
Dritter Abſchnitt.
Der Geſellen Wanderſchaft.
Sie iſt eine der wichtigſten und folgereichſten Inſtitutionen im
deutſchen Handwerks- und Innungsweſen. Richt allein die
Statuten ſämmtlicher Gewerke, auch die Landesgeſetze aller deut-
ſchen Fürſten, verpflichteten die Geſellen dazu, und nur die Söhne
der Meiſter waren hin und wieder davon entbunden, indem man
meinte, die Weisheit des Vaters vererbe ſich eben ſo gewiß auf
den Sohn, als das Innungs- oder Gilde-Recht! Ihre Dauer
war auf drei, auch vier Jahre feſtgeſetzt; die Geſellen wurden
nur dann zur Anfertigung eines Meiſterſtücks gelaſſen, wenn ſie
die vorgeſchriebene Wanderzeit gehörig abſolvirt hatten. Nur
gewanderte Mitglieder der Brüderſchaften konnten Altgeſellen
werden und das ſogenannte Geſellenmachen verrichten. Eine
Zeit ihres Entſtehens möchte ſchwer zu ermitteln ſeyn, da die
älteſten Handwerks-Statuten nichts darüber enthalten; indeß mag
ſie bei denen zuerſt vorkommen, welche ſich der Kunſt nähern,
und früher nur an wenigen Orten und auch da nur ſelten per-
manente Beſchäftigung fanden, wohin wir Steinmetze, Maurer,
die Gold- und Silberarbeiter und ſolche zählen können, welche in
Metallen treiben und gießen. Die Kunſt in Stein zu arbeiten
und das Maurergewerbe, wurden im Mittelalter in geſellſchaft-
lich geſchloſſenen Logen oder Bauhütten erlernt und betrieben;
von da aus wurden Gehülfen hingeſandt, wo man ihrer bedurfte,
3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |