Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

heben sich über ihr Handwerk; sie sind Künst-
ler; es ist nicht sowol die Arbeit als die Form,
wofür sie sich bezahlen lassen. Einer dieser
Kleiderkünstler, den das gute Glück und sein
Ruf zu einem beträchtlichen Reichthum verhol-
fen haben, läßt sich oft nur darauf ein, die
Kleider zuzuschneiden, worauf sie denn von
andern Schneidern zusammengesetzt werden;
eine Bemühung, die ihm, unter der Rubrik:
pour la facon, mit 25 Rubeln bezahlt wird.
Ueberdem sind Leute dieser Art nicht bloße
Schneider, sondern gehören zu der Klasse, die
man in Frankreich marchands-tailleurs nennt.
Ihr größter Vortheil besteht im Einkauf; sie
machen Vorschüsse und geben den Großen Kre-
dit, bey welchen sie oft mehrere Tausende zu
fordern haben. -- Außer diesem ist das
Schmiedehandwerk eins der einträglichsten,
weil die Meister zu den gröbern Arbeiten auch
Bauern brauchen können, die eben erst vom Lan-
de kommen, daher sie wohlfeil sind. Die mei-
sten deutschen Schmiede stehen sich gut, bauen
große Häuser, und lassen ihre Kinder zu etwas
besserm erziehen. -- Ueberhaupt aber lebt der
deutsche Handwerker, im Ganzen genommen,

D 3

heben ſich uͤber ihr Handwerk; ſie ſind Kuͤnſt-
ler; es iſt nicht ſowol die Arbeit als die Form,
wofuͤr ſie ſich bezahlen laſſen. Einer dieſer
Kleiderkuͤnſtler, den das gute Gluͤck und ſein
Ruf zu einem betraͤchtlichen Reichthum verhol-
fen haben, laͤßt ſich oft nur darauf ein, die
Kleider zuzuſchneiden, worauf ſie denn von
andern Schneidern zuſammengeſetzt werden;
eine Bemuͤhung, die ihm, unter der Rubrik:
pour la façon, mit 25 Rubeln bezahlt wird.
Ueberdem ſind Leute dieſer Art nicht bloße
Schneider, ſondern gehoͤren zu der Klaſſe, die
man in Frankreich marchands-tailleurs nennt.
Ihr groͤßter Vortheil beſteht im Einkauf; ſie
machen Vorſchuͤſſe und geben den Großen Kre-
dit, bey welchen ſie oft mehrere Tauſende zu
fordern haben. — Außer dieſem iſt das
Schmiedehandwerk eins der eintraͤglichſten,
weil die Meiſter zu den groͤbern Arbeiten auch
Bauern brauchen koͤnnen, die eben erſt vom Lan-
de kommen, daher ſie wohlfeil ſind. Die mei-
ſten deutſchen Schmiede ſtehen ſich gut, bauen
große Haͤuſer, und laſſen ihre Kinder zu etwas
beſſerm erziehen. — Ueberhaupt aber lebt der
deutſche Handwerker, im Ganzen genommen,

D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="53"/>
heben &#x017F;ich u&#x0364;ber ihr Handwerk; &#x017F;ie &#x017F;ind Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler; es i&#x017F;t nicht &#x017F;owol die Arbeit als die Form,<lb/>
wofu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;ich bezahlen la&#x017F;&#x017F;en. Einer die&#x017F;er<lb/>
Kleiderku&#x0364;n&#x017F;tler, den das gute Glu&#x0364;ck und &#x017F;ein<lb/>
Ruf zu einem betra&#x0364;chtlichen Reichthum verhol-<lb/>
fen haben, la&#x0364;ßt &#x017F;ich oft nur darauf ein, die<lb/>
Kleider zuzu&#x017F;chneiden, worauf &#x017F;ie denn von<lb/>
andern Schneidern zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden;<lb/>
eine Bemu&#x0364;hung, die ihm, unter der Rubrik:<lb/><hi rendition="#aq">pour la façon</hi>, mit 25 Rubeln bezahlt wird.<lb/>
Ueberdem &#x017F;ind Leute die&#x017F;er Art nicht bloße<lb/>
Schneider, &#x017F;ondern geho&#x0364;ren zu der Kla&#x017F;&#x017F;e, die<lb/>
man in Frankreich <hi rendition="#aq">marchands-tailleurs</hi> nennt.<lb/>
Ihr gro&#x0364;ßter Vortheil be&#x017F;teht im Einkauf; &#x017F;ie<lb/>
machen Vor&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und geben den Großen Kre-<lb/>
dit, bey welchen &#x017F;ie oft mehrere Tau&#x017F;ende zu<lb/>
fordern haben. &#x2014; Außer die&#x017F;em i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#g">Schmiedehandwerk</hi> eins der eintra&#x0364;glich&#x017F;ten,<lb/>
weil die Mei&#x017F;ter zu den gro&#x0364;bern Arbeiten auch<lb/>
Bauern brauchen ko&#x0364;nnen, die eben er&#x017F;t vom Lan-<lb/>
de kommen, daher &#x017F;ie wohlfeil &#x017F;ind. Die mei-<lb/>
&#x017F;ten deut&#x017F;chen Schmiede &#x017F;tehen &#x017F;ich gut, bauen<lb/>
große Ha&#x0364;u&#x017F;er, und la&#x017F;&#x017F;en ihre Kinder zu etwas<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erm erziehen. &#x2014; Ueberhaupt aber lebt der<lb/>
deut&#x017F;che Handwerker, im Ganzen genommen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] heben ſich uͤber ihr Handwerk; ſie ſind Kuͤnſt- ler; es iſt nicht ſowol die Arbeit als die Form, wofuͤr ſie ſich bezahlen laſſen. Einer dieſer Kleiderkuͤnſtler, den das gute Gluͤck und ſein Ruf zu einem betraͤchtlichen Reichthum verhol- fen haben, laͤßt ſich oft nur darauf ein, die Kleider zuzuſchneiden, worauf ſie denn von andern Schneidern zuſammengeſetzt werden; eine Bemuͤhung, die ihm, unter der Rubrik: pour la façon, mit 25 Rubeln bezahlt wird. Ueberdem ſind Leute dieſer Art nicht bloße Schneider, ſondern gehoͤren zu der Klaſſe, die man in Frankreich marchands-tailleurs nennt. Ihr groͤßter Vortheil beſteht im Einkauf; ſie machen Vorſchuͤſſe und geben den Großen Kre- dit, bey welchen ſie oft mehrere Tauſende zu fordern haben. — Außer dieſem iſt das Schmiedehandwerk eins der eintraͤglichſten, weil die Meiſter zu den groͤbern Arbeiten auch Bauern brauchen koͤnnen, die eben erſt vom Lan- de kommen, daher ſie wohlfeil ſind. Die mei- ſten deutſchen Schmiede ſtehen ſich gut, bauen große Haͤuſer, und laſſen ihre Kinder zu etwas beſſerm erziehen. — Ueberhaupt aber lebt der deutſche Handwerker, im Ganzen genommen, D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/69
Zitationshilfe: Storch, Heinrich Friedrich von: Gemählde von St. Petersburg. Bd. 2. Riga, 1794, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storch_petersburg02_1794/69>, abgerufen am 19.05.2024.