Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Erster Abschnitt. Formen für das hebräische khlpy sein. So wäre also derApostel Jakobus der zweite mit dem Vetter Jesu gleiches Namens identisch, und es blieben ausser ihm nur noch der Zebedaide und der Bruder Jesu. Nun tritt in der Apo- stelgeschichte (15, 13.) ein Jakobus mit entscheidender Stimme bei dem sogen. Apostelconcil auf, und da nach A.G. 12, 2. der Zebedaide schon getödtet, sonst aber in der A.G. bis dahin von keinem weiteren Jakobus, als dem Sohne des Alphäus (1, 13.) die Rede gewesen war: so kann unter jenem nicht näher bezeichneten Jakobus A.G. 15, 13. nicht wohl ein anderer als dieser verstanden sein. Paulus nun aber (Gal. 1, 19.) spricht von einem Jakobus, adelphos tou Kuriou, welchen er zu Jerusalem gesehen, und da er ohne Zweifel denselben Gal. 2, 9. mit Petrus und Johannes zu den suloi der Gemeinde rechnet, -- ganz wie jener (Apostel) Jakobus bei dem apostolischen Concil er- scheint --: so wäre also dieser mit dem Bruder des Herrn identisch, um so mehr, da in dem Ausdruck: eteron de (Gal. 1, 19.) der Bruder des Herrn zu den Aposteln ge- rechnet zu sein scheint, womit auch die alte Nachricht stimmt, welche Jakobus den Gerechten, einen Bruder Je- su, zum ersten Vorsteher der jerusalemischen Gemeinde macht 23). Der Jakobus in der A.G. aber ist, seine Iden- tität mit dem bezeichneten Apostel vorausgesezt, ein Sohn des Alphäus, nicht des Joseph, folglich könnte, wenn er zugleich adelphos tou Kuriou sein sollte, adelphos nicht ei- nen Bruder bedeuten. Nimmt man nun den Alphäus gleich dem Klopas, Gemahl der Mutterschwester Jesu: so läge es nahe, adelphos, von dem Verhältniss seines Sohnes zu Jesu gebraucht, in der Bedeutung von Geschwisterkind, Vetter, zu nehmen. Ist auf diese Weise einmal der Apo- stel Jakobus Alphäi mit dem Vetter, und dieser mit dem 23) Euseb. H. E. 2, 1.
Erster Abschnitt. Formen für das hebräische חלפי sein. So wäre also derApostel Jakobus der zweite mit dem Vetter Jesu gleiches Namens identisch, und es blieben ausser ihm nur noch der Zebedaide und der Bruder Jesu. Nun tritt in der Apo- stelgeschichte (15, 13.) ein Jakobus mit entscheidender Stimme bei dem sogen. Apostelconcil auf, und da nach A.G. 12, 2. der Zebedaide schon getödtet, sonst aber in der A.G. bis dahin von keinem weiteren Jakobus, als dem Sohne des Alphäus (1, 13.) die Rede gewesen war: so kann unter jenem nicht näher bezeichneten Jakobus A.G. 15, 13. nicht wohl ein anderer als dieser verstanden sein. Paulus nun aber (Gal. 1, 19.) spricht von einem Jakobus, ἀδελφος τοῦ Κυρίου, welchen er zu Jerusalem gesehen, und da er ohne Zweifel denselben Gal. 2, 9. mit Petrus und Johannes zu den ςύλοι der Gemeinde rechnet, — ganz wie jener (Apostel) Jakobus bei dem apostolischen Concil er- scheint —: so wäre also dieser mit dem Bruder des Herrn identisch, um so mehr, da in dem Ausdruck: ἕτερον δὲ (Gal. 1, 19.) der Bruder des Herrn zu den Aposteln ge- rechnet zu sein scheint, womit auch die alte Nachricht stimmt, welche Jakobus den Gerechten, einen Bruder Je- su, zum ersten Vorsteher der jerusalemischen Gemeinde macht 23). Der Jakobus in der A.G. aber ist, seine Iden- tität mit dem bezeichneten Apostel vorausgesezt, ein Sohn des Alphäus, nicht des Joseph, folglich könnte, wenn er zugleich ἀδελφὸς τοῦ Κυρίου sein sollte, ἀδελφὸς nicht ei- nen Bruder bedeuten. Nimmt man nun den Alphäus gleich dem Klopas, Gemahl der Mutterschwester Jesu: so läge es nahe, ἀδελφὸς, von dem Verhältniſs seines Sohnes zu Jesu gebraucht, in der Bedeutung von Geschwisterkind, Vetter, zu nehmen. Ist auf diese Weise einmal der Apo- stel Jakobus Alphäi mit dem Vetter, und dieser mit dem 23) Euseb. H. E. 2, 1.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0212" n="188"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erster Abschnitt</hi>.</fw><lb/> Formen für das hebräische <foreign xml:lang="heb">חלפי</foreign> sein. So wäre also der<lb/> Apostel Jakobus der zweite mit dem Vetter Jesu gleiches<lb/> Namens identisch, und es blieben ausser ihm nur noch der<lb/> Zebedaide und der Bruder Jesu. Nun tritt in der Apo-<lb/> stelgeschichte (15, 13.) ein Jakobus mit entscheidender<lb/> Stimme bei dem sogen. Apostelconcil auf, und da nach<lb/> A.G. 12, 2. der Zebedaide schon getödtet, sonst aber in<lb/> der A.G. bis dahin von keinem weiteren Jakobus, als dem<lb/> Sohne des Alphäus (1, 13.) die Rede gewesen war: so<lb/> kann unter jenem nicht näher bezeichneten Jakobus A.G.<lb/> 15, 13. nicht wohl ein anderer als dieser verstanden sein.<lb/> Paulus nun aber (Gal. 1, 19.) spricht von einem Jakobus,<lb/><foreign xml:lang="ell">ἀδελφος τοῦ Κυρίου</foreign>, welchen er zu Jerusalem gesehen, und<lb/> da er ohne Zweifel denselben Gal. 2, 9. mit Petrus und<lb/> Johannes zu den ςύλοι der Gemeinde rechnet, — ganz wie<lb/> jener (Apostel) Jakobus bei dem apostolischen Concil er-<lb/> scheint —: so wäre also dieser mit dem Bruder des Herrn<lb/> identisch, um so mehr, da in dem Ausdruck: <quote xml:lang="ell">ἕτερον δὲ<lb/> τῶν ἀποςόλων οὐκ εἶδον, εἰ μὴ Ἰάκωβον τὸν ἀδελφὸν τοῦ Κυρίου</quote><lb/> (Gal. 1, 19.) der Bruder des Herrn zu den Aposteln ge-<lb/> rechnet zu sein scheint, womit auch die alte Nachricht<lb/> stimmt, welche Jakobus den Gerechten, einen Bruder Je-<lb/> su, zum ersten Vorsteher der jerusalemischen Gemeinde<lb/> macht <note place="foot" n="23)">Euseb. H. E. 2, 1.</note>. Der Jakobus in der A.G. aber ist, seine Iden-<lb/> tität mit dem bezeichneten Apostel vorausgesezt, ein Sohn<lb/> des Alphäus, nicht des Joseph, folglich könnte, wenn<lb/> er zugleich <foreign xml:lang="ell">ἀδελφὸς τοῦ Κυρίου</foreign> sein sollte, <foreign xml:lang="ell">ἀδελφὸς</foreign> nicht ei-<lb/> nen Bruder bedeuten. Nimmt man nun den Alphäus gleich<lb/> dem Klopas, Gemahl der Mutterschwester Jesu: so läge<lb/> es nahe, <foreign xml:lang="ell">ἀδελφὸς</foreign>, von dem Verhältniſs seines Sohnes zu<lb/> Jesu gebraucht, in der Bedeutung von Geschwisterkind,<lb/> Vetter, zu nehmen. Ist auf diese Weise einmal der Apo-<lb/> stel Jakobus Alphäi mit dem Vetter, und dieser mit dem<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0212]
Erster Abschnitt.
Formen für das hebräische חלפי sein. So wäre also der
Apostel Jakobus der zweite mit dem Vetter Jesu gleiches
Namens identisch, und es blieben ausser ihm nur noch der
Zebedaide und der Bruder Jesu. Nun tritt in der Apo-
stelgeschichte (15, 13.) ein Jakobus mit entscheidender
Stimme bei dem sogen. Apostelconcil auf, und da nach
A.G. 12, 2. der Zebedaide schon getödtet, sonst aber in
der A.G. bis dahin von keinem weiteren Jakobus, als dem
Sohne des Alphäus (1, 13.) die Rede gewesen war: so
kann unter jenem nicht näher bezeichneten Jakobus A.G.
15, 13. nicht wohl ein anderer als dieser verstanden sein.
Paulus nun aber (Gal. 1, 19.) spricht von einem Jakobus,
ἀδελφος τοῦ Κυρίου, welchen er zu Jerusalem gesehen, und
da er ohne Zweifel denselben Gal. 2, 9. mit Petrus und
Johannes zu den ςύλοι der Gemeinde rechnet, — ganz wie
jener (Apostel) Jakobus bei dem apostolischen Concil er-
scheint —: so wäre also dieser mit dem Bruder des Herrn
identisch, um so mehr, da in dem Ausdruck: ἕτερον δὲ
τῶν ἀποςόλων οὐκ εἶδον, εἰ μὴ Ἰάκωβον τὸν ἀδελφὸν τοῦ Κυρίου
(Gal. 1, 19.) der Bruder des Herrn zu den Aposteln ge-
rechnet zu sein scheint, womit auch die alte Nachricht
stimmt, welche Jakobus den Gerechten, einen Bruder Je-
su, zum ersten Vorsteher der jerusalemischen Gemeinde
macht 23). Der Jakobus in der A.G. aber ist, seine Iden-
tität mit dem bezeichneten Apostel vorausgesezt, ein Sohn
des Alphäus, nicht des Joseph, folglich könnte, wenn
er zugleich ἀδελφὸς τοῦ Κυρίου sein sollte, ἀδελφὸς nicht ei-
nen Bruder bedeuten. Nimmt man nun den Alphäus gleich
dem Klopas, Gemahl der Mutterschwester Jesu: so läge
es nahe, ἀδελφὸς, von dem Verhältniſs seines Sohnes zu
Jesu gebraucht, in der Bedeutung von Geschwisterkind,
Vetter, zu nehmen. Ist auf diese Weise einmal der Apo-
stel Jakobus Alphäi mit dem Vetter, und dieser mit dem
23) Euseb. H. E. 2, 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |