Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung. §. 5.
liche im Leben Jesu, seine Wunder, machte besonders
Thomas Woolston zum Gegenstand seiner Angriffe 8),
ein Mann, der auch durch die eigenthümliche Stellung noch
besonders bemerkenswerth ist, welche er sich zwischen
der alten allegorischen und der neuen naturalistischen
Schrifterklärung giebt. Seine ganze Darstellung nämlich
bewegt sich in der Alternative: wolle man die Wunder-
erzählungen als wirkliche Geschichte festhalten, so verlie-
ren sie allen göttlichen Gehalt, und sinken zu ungereimten
Streichen, elenden Possen, oder gemeinen Betrügereien
herunter: wolle man daher das Göttliche in diesen Erzäh-
lungen nicht verlieren, so müsse man mit Aufopferung ih-
res geschichtlichen Charakters sie nur als geschichtartige
Darstellungen gewisser geistlichen Wahrheiten fassen, wo-
für sofort die Auctoritäten der grössten Allegoristen unter
den Kirchenvätern, eines Origenes, Augustinus u. A. ange-
führt werden, so jedoch, dass ihnen Woolston die Meinung
unterstellt, als wollten sie, wie er, durch die allegori-
sche Erklärung die buchstäbliche verdrängen, während sie
doch, wenige Beispiele bei Origenes abgerechnet, beide
Erklärungen nebeneinander bestehen zu lassen geneigt sind.
Die Darstellungen Woolstons können Zweifel übrig lassen,
auf welche der zwei von ihm einander gegenübergestellten
Seiten er mit seiner eignen Ansicht gehöre; bedenkt man
die Thatsache, dass er, ehe er als Gegner des gewöhnlichen
Christenthums hervortrat, sich mit allegorischer Schrifter-
klärung beschäftigte 9): so könnte man diese für seine ei-
gentliche Meinung ansehen; wogegen aber die Ausführun-
gen über die Ungereimtheit des buchstäblichen Sinns der
Wundergeschichten mit solcher Vorliebe von ihm gegeben

8) Six discourses on the miracles of our Saviour. Einzeln her-
ausgegeben von 1727--1729. Nebst zwei Vertheidigungs-
schriften von den JJ. 1729 u. 30.
9) Schröckh, Kirchengesch. seit der Reform. 6. Thl. S. 191.

Einleitung. §. 5.
liche im Leben Jesu, seine Wunder, machte besonders
Thomas Woolston zum Gegenstand seiner Angriffe 8),
ein Mann, der auch durch die eigenthümliche Stellung noch
besonders bemerkenswerth ist, welche er sich zwischen
der alten allegorischen und der neuen naturalistischen
Schrifterklärung giebt. Seine ganze Darstellung nämlich
bewegt sich in der Alternative: wolle man die Wunder-
erzählungen als wirkliche Geschichte festhalten, so verlie-
ren sie allen göttlichen Gehalt, und sinken zu ungereimten
Streichen, elenden Possen, oder gemeinen Betrügereien
herunter: wolle man daher das Göttliche in diesen Erzäh-
lungen nicht verlieren, so müsse man mit Aufopferung ih-
res geschichtlichen Charakters sie nur als geschichtartige
Darstellungen gewisser geistlichen Wahrheiten fassen, wo-
für sofort die Auctoritäten der gröſsten Allegoristen unter
den Kirchenvätern, eines Origenes, Augustinus u. A. ange-
führt werden, so jedoch, daſs ihnen Woolston die Meinung
unterstellt, als wollten sie, wie er, durch die allegori-
sche Erklärung die buchstäbliche verdrängen, während sie
doch, wenige Beispiele bei Origenes abgerechnet, beide
Erklärungen nebeneinander bestehen zu lassen geneigt sind.
Die Darstellungen Woolstons können Zweifel übrig lassen,
auf welche der zwei von ihm einander gegenübergestellten
Seiten er mit seiner eignen Ansicht gehöre; bedenkt man
die Thatsache, daſs er, ehe er als Gegner des gewöhnlichen
Christenthums hervortrat, sich mit allegorischer Schrifter-
klärung beschäftigte 9): so könnte man diese für seine ei-
gentliche Meinung ansehen; wogegen aber die Ausführun-
gen über die Ungereimtheit des buchstäblichen Sinns der
Wundergeschichten mit solcher Vorliebe von ihm gegeben

8) Six discourses on the miracles of our Saviour. Einzeln her-
ausgegeben von 1727—1729. Nebst zwei Vertheidigungs-
schriften von den JJ. 1729 u. 30.
9) Schröckh, Kirchengesch. seit der Reform. 6. Thl. S. 191.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>. §. 5.</fw><lb/>
liche im Leben Jesu, seine Wunder, machte besonders<lb/><hi rendition="#k">Thomas Woolston</hi> zum Gegenstand seiner Angriffe <note place="foot" n="8)">Six discourses on the miracles of our Saviour. Einzeln her-<lb/>
ausgegeben von 1727&#x2014;1729. Nebst zwei Vertheidigungs-<lb/>
schriften von den JJ. 1729 u. 30.</note>,<lb/>
ein Mann, der auch durch die eigenthümliche Stellung noch<lb/>
besonders bemerkenswerth ist, welche er sich zwischen<lb/>
der alten allegorischen und der neuen naturalistischen<lb/>
Schrifterklärung giebt. Seine ganze Darstellung nämlich<lb/>
bewegt sich in der Alternative: wolle man die Wunder-<lb/>
erzählungen als wirkliche Geschichte festhalten, so verlie-<lb/>
ren sie allen göttlichen Gehalt, und sinken zu ungereimten<lb/>
Streichen, elenden Possen, oder gemeinen Betrügereien<lb/>
herunter: wolle man daher das Göttliche in diesen Erzäh-<lb/>
lungen nicht verlieren, so müsse man mit Aufopferung ih-<lb/>
res geschichtlichen Charakters sie nur als geschichtartige<lb/>
Darstellungen gewisser geistlichen Wahrheiten fassen, wo-<lb/>
für sofort die Auctoritäten der grö&#x017F;sten Allegoristen unter<lb/>
den Kirchenvätern, eines Origenes, Augustinus u. A. ange-<lb/>
führt werden, so jedoch, da&#x017F;s ihnen Woolston die Meinung<lb/>
unterstellt, als wollten sie, wie er, durch die allegori-<lb/>
sche Erklärung die buchstäbliche verdrängen, während sie<lb/>
doch, wenige Beispiele bei Origenes abgerechnet, beide<lb/>
Erklärungen nebeneinander bestehen zu lassen geneigt sind.<lb/>
Die Darstellungen Woolstons können Zweifel übrig lassen,<lb/>
auf welche der zwei von ihm einander gegenübergestellten<lb/>
Seiten er mit seiner eignen Ansicht gehöre; bedenkt man<lb/>
die Thatsache, da&#x017F;s er, ehe er als Gegner des gewöhnlichen<lb/>
Christenthums hervortrat, sich mit allegorischer Schrifter-<lb/>
klärung beschäftigte <note place="foot" n="9)"><hi rendition="#k">Schröckh</hi>, Kirchengesch. seit der Reform. 6. Thl. S. 191.</note>: so könnte man diese für seine ei-<lb/>
gentliche Meinung ansehen; wogegen aber die Ausführun-<lb/>
gen über die Ungereimtheit des buchstäblichen Sinns der<lb/>
Wundergeschichten mit solcher Vorliebe von ihm gegeben<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0037] Einleitung. §. 5. liche im Leben Jesu, seine Wunder, machte besonders Thomas Woolston zum Gegenstand seiner Angriffe 8), ein Mann, der auch durch die eigenthümliche Stellung noch besonders bemerkenswerth ist, welche er sich zwischen der alten allegorischen und der neuen naturalistischen Schrifterklärung giebt. Seine ganze Darstellung nämlich bewegt sich in der Alternative: wolle man die Wunder- erzählungen als wirkliche Geschichte festhalten, so verlie- ren sie allen göttlichen Gehalt, und sinken zu ungereimten Streichen, elenden Possen, oder gemeinen Betrügereien herunter: wolle man daher das Göttliche in diesen Erzäh- lungen nicht verlieren, so müsse man mit Aufopferung ih- res geschichtlichen Charakters sie nur als geschichtartige Darstellungen gewisser geistlichen Wahrheiten fassen, wo- für sofort die Auctoritäten der gröſsten Allegoristen unter den Kirchenvätern, eines Origenes, Augustinus u. A. ange- führt werden, so jedoch, daſs ihnen Woolston die Meinung unterstellt, als wollten sie, wie er, durch die allegori- sche Erklärung die buchstäbliche verdrängen, während sie doch, wenige Beispiele bei Origenes abgerechnet, beide Erklärungen nebeneinander bestehen zu lassen geneigt sind. Die Darstellungen Woolstons können Zweifel übrig lassen, auf welche der zwei von ihm einander gegenübergestellten Seiten er mit seiner eignen Ansicht gehöre; bedenkt man die Thatsache, daſs er, ehe er als Gegner des gewöhnlichen Christenthums hervortrat, sich mit allegorischer Schrifter- klärung beschäftigte 9): so könnte man diese für seine ei- gentliche Meinung ansehen; wogegen aber die Ausführun- gen über die Ungereimtheit des buchstäblichen Sinns der Wundergeschichten mit solcher Vorliebe von ihm gegeben 8) Six discourses on the miracles of our Saviour. Einzeln her- ausgegeben von 1727—1729. Nebst zwei Vertheidigungs- schriften von den JJ. 1729 u. 30. 9) Schröckh, Kirchengesch. seit der Reform. 6. Thl. S. 191.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/37
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/37>, abgerufen am 03.12.2024.