rechnet sich denkt, durch die Voraussetzung, die Evange- listen hätten zwar eigentlich nur sagen müssen, von der Taufe weg habe Jesum der Geist tiefer in die Wüste hin- eingeführt, diese nähere Bestimmung haben sie jedoch weg- gelassen, weil der Gedanke, dass die Wüste schon das Lo- kal der Predigt und Taufe des Johannes gewesen, durch die Schilderung der Scene bei Jesu Taufe in ihrer Vor- stellung zurückgetreten war.
Aber noch störender kommt hier eine chronologische Schwierigkeit in den Weg. Während nämlich nach den Synoptikern Jesus in frischer Fülle des ihm am Jordan mit- getheilten pneuma, mithin unmittelbar von der Taufe weg, sich auf 40 Tage in die Wüste begiebt, wo die Versuchung erfolgt, und hierauf erst nach Galiläa zurückkehrt: so scheint dagegen Johannes, der von der Versuchung schweigt, zwischen der Taufe und der galiläischen Reise Jesu nur eine Zwischenzeit von wenigen Tagen zu statuiren, in wel- cher jener vierzigtägige Aufenthalt in der Wüste keinen Plaz finden kann. Das vierte Evangelium beginnt nämlich seine Erzählung mit dem Zeugniss, welches der Täufer vor den Gesandten des Synedriums ablegt (1, 19 ff.); den Tag darauf (te epaurion) lässt es denselben beim Anblick Jesu die nach den Synoptikern bei dessen Taufe erfolgte Scene erzählen (V. 29 ff.); wieder te epaurion veranlasst der Täu- fer zwei seiner Schüler, Jesu nachzufolgen (V. 35 ff.); abermals te epaurion (V. 44.), wie Jesus nach Galiläa zu reisen im Begriff steht, kommen Philippus und Nathanael zu ihm, und endlich te emera te trite (2, 1.) ist Jesus auf der Hochzeit zu Kana in Galiläa. Zunächst liegt hier die Annahme, dass eben vor der Erzählung, welche Jo- hannes von dem bei der Taufe Jesu Vorgefallenen macht, diese selbst stattgefunden, und da den Synoptikern zufolge unmittelbar mit der Taufe die Versuchung zusammenhing, auch diese sammt der Taufe zwischen V. 28 und 29. zu setzen sei, wie diess schon Euthymius angenommen hat.
Zweites Kapitel. §. 49.
rechnet sich denkt, durch die Voraussetzung, die Evange- listen hätten zwar eigentlich nur sagen müssen, von der Taufe weg habe Jesum der Geist tiefer in die Wüste hin- eingeführt, diese nähere Bestimmung haben sie jedoch weg- gelassen, weil der Gedanke, daſs die Wüste schon das Lo- kal der Predigt und Taufe des Johannes gewesen, durch die Schilderung der Scene bei Jesu Taufe in ihrer Vor- stellung zurückgetreten war.
Aber noch störender kommt hier eine chronologische Schwierigkeit in den Weg. Während nämlich nach den Synoptikern Jesus in frischer Fülle des ihm am Jordan mit- getheilten πνεῦμα, mithin unmittelbar von der Taufe weg, sich auf 40 Tage in die Wüste begiebt, wo die Versuchung erfolgt, und hierauf erst nach Galiläa zurückkehrt: so scheint dagegen Johannes, der von der Versuchung schweigt, zwischen der Taufe und der galiläischen Reise Jesu nur eine Zwischenzeit von wenigen Tagen zu statuiren, in wel- cher jener vierzigtägige Aufenthalt in der Wüste keinen Plaz finden kann. Das vierte Evangelium beginnt nämlich seine Erzählung mit dem Zeugniſs, welches der Täufer vor den Gesandten des Synedriums ablegt (1, 19 ff.); den Tag darauf (τῇ ἐπαύριον) läſst es denselben beim Anblick Jesu die nach den Synoptikern bei dessen Taufe erfolgte Scene erzählen (V. 29 ff.); wieder τῇ ἐπαύριον veranlaſst der Täu- fer zwei seiner Schüler, Jesu nachzufolgen (V. 35 ff.); abermals τῇ ἐπαύριον (V. 44.), wie Jesus nach Galiläa zu reisen im Begriff steht, kommen Philippus und Nathanaël zu ihm, und endlich τῇ ἡμέρᾳ τῇ τρίτῃ (2, 1.) ist Jesus auf der Hochzeit zu Kana in Galiläa. Zunächst liegt hier die Annahme, daſs eben vor der Erzählung, welche Jo- hannes von dem bei der Taufe Jesu Vorgefallenen macht, diese selbst stattgefunden, und da den Synoptikern zufolge unmittelbar mit der Taufe die Versuchung zusammenhing, auch diese sammt der Taufe zwischen V. 28 und 29. zu setzen sei, wie dieſs schon Euthymius angenommen hat.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0421"n="397"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Kapitel</hi>. §. 49.</fw><lb/>
rechnet sich denkt, durch die Voraussetzung, die Evange-<lb/>
listen hätten zwar eigentlich nur sagen müssen, von der<lb/>
Taufe weg habe Jesum der Geist tiefer in die Wüste hin-<lb/>
eingeführt, diese nähere Bestimmung haben sie jedoch weg-<lb/>
gelassen, weil der Gedanke, daſs die Wüste schon das Lo-<lb/>
kal der Predigt und Taufe des Johannes gewesen, durch<lb/>
die Schilderung der Scene bei Jesu Taufe in ihrer Vor-<lb/>
stellung zurückgetreten war.</p><lb/><p>Aber noch störender kommt hier eine chronologische<lb/>
Schwierigkeit in den Weg. Während nämlich nach den<lb/>
Synoptikern Jesus in frischer Fülle des ihm am Jordan mit-<lb/>
getheilten <foreignxml:lang="ell">πνεῦμα</foreign>, mithin unmittelbar von der Taufe weg,<lb/>
sich auf 40 Tage in die Wüste begiebt, wo die Versuchung<lb/>
erfolgt, und hierauf erst nach Galiläa zurückkehrt: so<lb/>
scheint dagegen Johannes, der von der Versuchung schweigt,<lb/>
zwischen der Taufe und der galiläischen Reise Jesu nur<lb/>
eine Zwischenzeit von wenigen Tagen zu statuiren, in wel-<lb/>
cher jener vierzigtägige Aufenthalt in der Wüste keinen<lb/>
Plaz finden kann. Das vierte Evangelium beginnt nämlich<lb/>
seine Erzählung mit dem Zeugniſs, welches der Täufer vor<lb/>
den Gesandten des Synedriums ablegt (1, 19 ff.); den Tag<lb/>
darauf (<foreignxml:lang="ell">τῇἐπαύριον</foreign>) läſst es denselben beim Anblick Jesu<lb/>
die nach den Synoptikern bei dessen Taufe erfolgte Scene<lb/>
erzählen (V. 29 ff.); wieder <foreignxml:lang="ell">τῇἐπαύριον</foreign> veranlaſst der Täu-<lb/>
fer zwei seiner Schüler, Jesu nachzufolgen (V. 35 ff.);<lb/>
abermals <foreignxml:lang="ell">τῇἐπαύριον</foreign> (V. 44.), wie Jesus nach Galiläa zu<lb/>
reisen im Begriff steht, kommen Philippus und Nathanaël<lb/>
zu ihm, und endlich <foreignxml:lang="ell">τῇἡμέρᾳτῇτρίτῃ</foreign> (2, 1.) ist Jesus<lb/>
auf der Hochzeit zu Kana in Galiläa. Zunächst liegt hier<lb/>
die Annahme, daſs eben vor der Erzählung, welche Jo-<lb/>
hannes von dem bei der Taufe Jesu Vorgefallenen macht,<lb/>
diese selbst stattgefunden, und da den Synoptikern zufolge<lb/>
unmittelbar mit der Taufe die Versuchung zusammenhing,<lb/>
auch diese sammt der Taufe zwischen V. 28 und 29. zu<lb/>
setzen sei, wie dieſs schon Euthymius angenommen hat.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0421]
Zweites Kapitel. §. 49.
rechnet sich denkt, durch die Voraussetzung, die Evange-
listen hätten zwar eigentlich nur sagen müssen, von der
Taufe weg habe Jesum der Geist tiefer in die Wüste hin-
eingeführt, diese nähere Bestimmung haben sie jedoch weg-
gelassen, weil der Gedanke, daſs die Wüste schon das Lo-
kal der Predigt und Taufe des Johannes gewesen, durch
die Schilderung der Scene bei Jesu Taufe in ihrer Vor-
stellung zurückgetreten war.
Aber noch störender kommt hier eine chronologische
Schwierigkeit in den Weg. Während nämlich nach den
Synoptikern Jesus in frischer Fülle des ihm am Jordan mit-
getheilten πνεῦμα, mithin unmittelbar von der Taufe weg,
sich auf 40 Tage in die Wüste begiebt, wo die Versuchung
erfolgt, und hierauf erst nach Galiläa zurückkehrt: so
scheint dagegen Johannes, der von der Versuchung schweigt,
zwischen der Taufe und der galiläischen Reise Jesu nur
eine Zwischenzeit von wenigen Tagen zu statuiren, in wel-
cher jener vierzigtägige Aufenthalt in der Wüste keinen
Plaz finden kann. Das vierte Evangelium beginnt nämlich
seine Erzählung mit dem Zeugniſs, welches der Täufer vor
den Gesandten des Synedriums ablegt (1, 19 ff.); den Tag
darauf (τῇ ἐπαύριον) läſst es denselben beim Anblick Jesu
die nach den Synoptikern bei dessen Taufe erfolgte Scene
erzählen (V. 29 ff.); wieder τῇ ἐπαύριον veranlaſst der Täu-
fer zwei seiner Schüler, Jesu nachzufolgen (V. 35 ff.);
abermals τῇ ἐπαύριον (V. 44.), wie Jesus nach Galiläa zu
reisen im Begriff steht, kommen Philippus und Nathanaël
zu ihm, und endlich τῇ ἡμέρᾳ τῇ τρίτῃ (2, 1.) ist Jesus
auf der Hochzeit zu Kana in Galiläa. Zunächst liegt hier
die Annahme, daſs eben vor der Erzählung, welche Jo-
hannes von dem bei der Taufe Jesu Vorgefallenen macht,
diese selbst stattgefunden, und da den Synoptikern zufolge
unmittelbar mit der Taufe die Versuchung zusammenhing,
auch diese sammt der Taufe zwischen V. 28 und 29. zu
setzen sei, wie dieſs schon Euthymius angenommen hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/421>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.