wie konnten die Pharisäer diesen noch während des Es- sens solche Vorwürfe machen, ohne durch eiselthein para amartolo sich ebenso zu verunreinigen, wie sie es Jesu Luc. 19, 7.) vorwarfen? und draussen gewartet, bis das Mahl zu Ende wäre, werden die Pharisäer doch auch nicht haben. Dass aber die evangelische Erzählung nur einen causalen, keinen Zeitzusammenhang zwischen dem Zöllner- mahl und dem pharisäischen Tadel statuire, kann schwer- lich auch nur von der Darstellung bei Lukas mit Schleier- macher12) behauptet werden. Kann nun diese unmittel- bare Verknüpfung nicht historisch sein, so ist sie doch ganz trefflich sagenhaft, und man wüsste kaum, wie das abstrak- te Datum, dass an dem freundlichen Verkehr Jesu mit den Zöllnern die Pharisäer Anstoss genommen, und diess bei verschiedenen Gelegenheiten ausgesprochen haben, sich in der Alles in's Concrete umbildenden Sage anders hätte dar- stellen können, als so: Jesus speiste einmal in eines Zöll- ners Hause mit vielen Zöllnern; das sahen die Pharisäer, traten zu den Jüngern und machten ihnen Vorwürfe, wel- che auch Jesus hörte und alsbald lakonisch genug beant- wortete.
Ganz dasselbe Verhältniss behandelt auch eine andre Erzählung, welche dem Lukas eigenthümlich ist (19, 1--10. . Wie Jesus auf seiner lezten Festreise durch Jericho kommt, war ein arkhitelones Zacchäus, um ihn in dem Volksge- dränge bei seiner kleinen Statur doch sehen zu können, auf einen Baum gestiegen, wo ihn Jesus bemerkte, und ihn sogleich würdig fand, das Nachtquartier bei ihm zu neh- men. Auch hier erregt diess Anschliessen an einen Zöllner die Unzufriedenheit der strengerdenkenden Zuschauer, wor- auf, nachdem noch Zacchäus wohlthätige Gelübde für die Zukunft gethan, Jesus durch eine ähnliche Gnome wie oben antwortet. Bei dieser Erzählung kann zwar die verführe-
12) Über den Lukas, S. 77.
35*
Fünftes Kapitel. §. 68.
wie konnten die Pharisäer diesen noch während des Es- sens solche Vorwürfe machen, ohne durch εἰσελϑεῖν παρὰ άμαρτωλῷ sich ebenso zu verunreinigen, wie sie es Jesu Luc. 19, 7.) vorwarfen? und draussen gewartet, bis das Mahl zu Ende wäre, werden die Pharisäer doch auch nicht haben. Daſs aber die evangelische Erzählung nur einen causalen, keinen Zeitzusammenhang zwischen dem Zöllner- mahl und dem pharisäischen Tadel statuire, kann schwer- lich auch nur von der Darstellung bei Lukas mit Schleier- macher12) behauptet werden. Kann nun diese unmittel- bare Verknüpfung nicht historisch sein, so ist sie doch ganz trefflich sagenhaft, und man wüſste kaum, wie das abstrak- te Datum, daſs an dem freundlichen Verkehr Jesu mit den Zöllnern die Pharisäer Anstoſs genommen, und dieſs bei verschiedenen Gelegenheiten ausgesprochen haben, sich in der Alles in's Concrete umbildenden Sage anders hätte dar- stellen können, als so: Jesus speiste einmal in eines Zöll- ners Hause mit vielen Zöllnern; das sahen die Pharisäer, traten zu den Jüngern und machten ihnen Vorwürfe, wel- che auch Jesus hörte und alsbald lakonisch genug beant- wortete.
Ganz dasselbe Verhältniſs behandelt auch eine andre Erzählung, welche dem Lukas eigenthümlich ist (19, 1—10. . Wie Jesus auf seiner lezten Festreise durch Jericho kommt, war ein αρχιτελώνης Zacchäus, um ihn in dem Volksge- dränge bei seiner kleinen Statur doch sehen zu können, auf einen Baum gestiegen, wo ihn Jesus bemerkte, und ihn sogleich würdig fand, das Nachtquartier bei ihm zu neh- men. Auch hier erregt dieſs Anschlieſsen an einen Zöllner die Unzufriedenheit der strengerdenkenden Zuschauer, wor- auf, nachdem noch Zacchäus wohlthätige Gelübde für die Zukunft gethan, Jesus durch eine ähnliche Gnome wie oben antwortet. Bei dieser Erzählung kann zwar die verführe-
12) Über den Lukas, S. 77.
35*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0571"n="547"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fünftes Kapitel</hi>. §. 68.</fw><lb/>
wie konnten die Pharisäer diesen noch während des Es-<lb/>
sens solche Vorwürfe machen, ohne durch <foreignxml:lang="ell">εἰσελϑεῖνπαρὰ<lb/>άμαρτωλῷ</foreign> sich ebenso zu verunreinigen, wie sie es Jesu<lb/>
Luc. 19, 7.) vorwarfen? und draussen gewartet, bis das<lb/>
Mahl zu Ende wäre, werden die Pharisäer doch auch nicht<lb/>
haben. Daſs aber die evangelische Erzählung nur einen<lb/>
causalen, keinen Zeitzusammenhang zwischen dem Zöllner-<lb/>
mahl und dem pharisäischen Tadel statuire, kann schwer-<lb/>
lich auch nur von der Darstellung bei Lukas mit <hirendition="#k">Schleier-<lb/>
macher</hi><noteplace="foot"n="12)">Über den Lukas, S. 77.</note> behauptet werden. Kann nun diese unmittel-<lb/>
bare Verknüpfung nicht historisch sein, so ist sie doch ganz<lb/>
trefflich sagenhaft, und man wüſste kaum, wie das abstrak-<lb/>
te Datum, daſs an dem freundlichen Verkehr Jesu mit den<lb/>
Zöllnern die Pharisäer Anstoſs genommen, und dieſs bei<lb/>
verschiedenen Gelegenheiten ausgesprochen haben, sich in<lb/>
der Alles in's Concrete umbildenden Sage anders hätte dar-<lb/>
stellen können, als so: Jesus speiste einmal in eines Zöll-<lb/>
ners Hause mit vielen Zöllnern; das sahen die Pharisäer,<lb/>
traten zu den Jüngern und machten ihnen Vorwürfe, wel-<lb/>
che auch Jesus hörte und alsbald lakonisch genug beant-<lb/>
wortete.</p><lb/><p>Ganz dasselbe Verhältniſs behandelt auch eine andre<lb/>
Erzählung, welche dem Lukas eigenthümlich ist (19, 1—10. .<lb/>
Wie Jesus auf seiner lezten Festreise durch Jericho kommt,<lb/>
war ein αρχιτελώνης Zacchäus, um ihn in dem Volksge-<lb/>
dränge bei seiner kleinen Statur doch sehen zu können,<lb/>
auf einen Baum gestiegen, wo ihn Jesus bemerkte, und<lb/>
ihn sogleich würdig fand, das Nachtquartier bei ihm zu neh-<lb/>
men. Auch hier erregt dieſs Anschlieſsen an einen Zöllner<lb/>
die Unzufriedenheit der strengerdenkenden Zuschauer, wor-<lb/>
auf, nachdem noch Zacchäus wohlthätige Gelübde für die<lb/>
Zukunft gethan, Jesus durch eine ähnliche Gnome wie oben<lb/>
antwortet. Bei dieser Erzählung kann zwar die verführe-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">35*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[547/0571]
Fünftes Kapitel. §. 68.
wie konnten die Pharisäer diesen noch während des Es-
sens solche Vorwürfe machen, ohne durch εἰσελϑεῖν παρὰ
άμαρτωλῷ sich ebenso zu verunreinigen, wie sie es Jesu
Luc. 19, 7.) vorwarfen? und draussen gewartet, bis das
Mahl zu Ende wäre, werden die Pharisäer doch auch nicht
haben. Daſs aber die evangelische Erzählung nur einen
causalen, keinen Zeitzusammenhang zwischen dem Zöllner-
mahl und dem pharisäischen Tadel statuire, kann schwer-
lich auch nur von der Darstellung bei Lukas mit Schleier-
macher 12) behauptet werden. Kann nun diese unmittel-
bare Verknüpfung nicht historisch sein, so ist sie doch ganz
trefflich sagenhaft, und man wüſste kaum, wie das abstrak-
te Datum, daſs an dem freundlichen Verkehr Jesu mit den
Zöllnern die Pharisäer Anstoſs genommen, und dieſs bei
verschiedenen Gelegenheiten ausgesprochen haben, sich in
der Alles in's Concrete umbildenden Sage anders hätte dar-
stellen können, als so: Jesus speiste einmal in eines Zöll-
ners Hause mit vielen Zöllnern; das sahen die Pharisäer,
traten zu den Jüngern und machten ihnen Vorwürfe, wel-
che auch Jesus hörte und alsbald lakonisch genug beant-
wortete.
Ganz dasselbe Verhältniſs behandelt auch eine andre
Erzählung, welche dem Lukas eigenthümlich ist (19, 1—10. .
Wie Jesus auf seiner lezten Festreise durch Jericho kommt,
war ein αρχιτελώνης Zacchäus, um ihn in dem Volksge-
dränge bei seiner kleinen Statur doch sehen zu können,
auf einen Baum gestiegen, wo ihn Jesus bemerkte, und
ihn sogleich würdig fand, das Nachtquartier bei ihm zu neh-
men. Auch hier erregt dieſs Anschlieſsen an einen Zöllner
die Unzufriedenheit der strengerdenkenden Zuschauer, wor-
auf, nachdem noch Zacchäus wohlthätige Gelübde für die
Zukunft gethan, Jesus durch eine ähnliche Gnome wie oben
antwortet. Bei dieser Erzählung kann zwar die verführe-
12) Über den Lukas, S. 77.
35*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/571>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.