Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.

Der nächste in den drei evangelischen Verzeichnissen
ist Bartholomäus, ein Name, der ausser den Katalogen sonst
nirgends genannt wird. Wie die synoptischen Verzeich-
nisse den Bartholomäus, so verbindet in der oben betrach-
teten Berufungsgeschichte das vierte Evangelium (1, 46.) mit
Philippus den Nathanael, welchen es auch 21, 2. in der
Gesellschaft von Aposteln aufführt. Unter diesen aber fin-
det Nathanael keinen Raum, wenn er nicht mit irgend ei-
nem, den die Synoptiker anders nennen, identisch ist. Da-
zu scheint sich am leichtesten Bartholomäus eben dadurch
zu eignen, dass ihn die drei ersten Evangelien ebenso ne-
ben Philippus aufführen, wie das vierte, das von einem
Bartholomäus nichts weiss, den Nathanael, wozu noch kommt,
dass br tlmy nur die Bezeichnung des Sohns vom Vater
her ist, neben welcher also noch ein eigentlicher Name,
wie Nathanael, Plaz hatte 1). Allein weder jene gleiche
Zusammenstellung des Bartholomäus und Nathanael mit
Philippus, welche sich dadurch als zufällige zeigt, dass so-
wohl A.G. 1, 13. Bartholomäus, als Joh. 21, 2. Nathanael
in andrer Verbindung erscheinen, ist für diese Identification
ein hinreichender Grund, noch das Fehlen des Bartholo-
mäus bei Johannes, der auch andere von den Zwölfen ver-
schweigt, noch endlich die Beschaffenheit dieses Namens,
da auch neben nicht blos patronymischen Namen, wie Si-
mon, Lebbäus, zweite Namen geführt wurden; so dass
jeder andre von Johannes nicht genannte Apostel gleich
gut mit seinem Nathanael identificirt werden könnte, wo-
durch das ganze zwischen den genannten beiden Namen
angenommene Verhältniss als eine harmonistische Hypothese
sich zu erkennen giebt.

Im Katalog der Apostelgeschichte folgt auf Philip-
pus statt des Bartholomäus Thomas, welchen das Verzeich-

1) So die meisten Erklärer, auch Fritzsche, Matth. S. 359, Wi-
ner
, Realwörterb. 1, S. 163 f.
Zweiter Abschnitt.

Der nächste in den drei evangelischen Verzeichnissen
ist Bartholomäus, ein Name, der ausser den Katalogen sonst
nirgends genannt wird. Wie die synoptischen Verzeich-
nisse den Bartholomäus, so verbindet in der oben betrach-
teten Berufungsgeschichte das vierte Evangelium (1, 46.) mit
Philippus den Nathanaël, welchen es auch 21, 2. in der
Gesellschaft von Aposteln aufführt. Unter diesen aber fin-
det Nathanaël keinen Raum, wenn er nicht mit irgend ei-
nem, den die Synoptiker anders nennen, identisch ist. Da-
zu scheint sich am leichtesten Bartholomäus eben dadurch
zu eignen, daſs ihn die drei ersten Evangelien ebenso ne-
ben Philippus aufführen, wie das vierte, das von einem
Bartholomäus nichts weiſs, den Nathanaël, wozu noch kommt,
daſs בר תלמי nur die Bezeichnung des Sohns vom Vater
her ist, neben welcher also noch ein eigentlicher Name,
wie Nathanaël, Plaz hatte 1). Allein weder jene gleiche
Zusammenstellung des Bartholomäus und Nathanaël mit
Philippus, welche sich dadurch als zufällige zeigt, daſs so-
wohl A.G. 1, 13. Bartholomäus, als Joh. 21, 2. Nathanaël
in andrer Verbindung erscheinen, ist für diese Identification
ein hinreichender Grund, noch das Fehlen des Bartholo-
mäus bei Johannes, der auch andere von den Zwölfen ver-
schweigt, noch endlich die Beschaffenheit dieses Namens,
da auch neben nicht blos patronymischen Namen, wie Si-
mon, Lebbäus, zweite Namen geführt wurden; so daſs
jeder andre von Johannes nicht genannte Apostel gleich
gut mit seinem Nathanaël identificirt werden könnte, wo-
durch das ganze zwischen den genannten beiden Namen
angenommene Verhältniſs als eine harmonistische Hypothese
sich zu erkennen giebt.

Im Katalog der Apostelgeschichte folgt auf Philip-
pus statt des Bartholomäus Thomas, welchen das Verzeich-

1) So die meisten Erklärer, auch Fritzsche, Matth. S. 359, Wi-
ner
, Realwörterb. 1, S. 163 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0588" n="564"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
            <p>Der nächste in den drei evangelischen Verzeichnissen<lb/>
ist Bartholomäus, ein Name, der ausser den Katalogen sonst<lb/>
nirgends genannt wird. Wie die synoptischen Verzeich-<lb/>
nisse den Bartholomäus, so verbindet in der oben betrach-<lb/>
teten Berufungsgeschichte das vierte Evangelium (1, 46.) mit<lb/>
Philippus den Nathanaël, welchen es auch 21, 2. in der<lb/>
Gesellschaft von Aposteln aufführt. Unter diesen aber fin-<lb/>
det Nathanaël keinen Raum, wenn er nicht mit irgend ei-<lb/>
nem, den die Synoptiker anders nennen, identisch ist. Da-<lb/>
zu scheint sich am leichtesten Bartholomäus eben dadurch<lb/>
zu eignen, da&#x017F;s ihn die drei ersten Evangelien ebenso ne-<lb/>
ben Philippus aufführen, wie das vierte, das von einem<lb/>
Bartholomäus nichts wei&#x017F;s, den Nathanaël, wozu noch kommt,<lb/>
da&#x017F;s <foreign xml:lang="heb">&#x05D1;&#x05E8; &#x05EA;&#x05DC;&#x05DE;&#x05D9;</foreign> nur die Bezeichnung des Sohns vom Vater<lb/>
her ist, neben welcher also noch ein eigentlicher Name,<lb/>
wie Nathanaël, Plaz hatte <note place="foot" n="1)">So die meisten Erklärer, auch <hi rendition="#k">Fritzsche</hi>, Matth. S. 359, <hi rendition="#k">Wi-<lb/>
ner</hi>, Realwörterb. 1, S. 163 f.</note>. Allein weder jene gleiche<lb/>
Zusammenstellung des Bartholomäus und Nathanaël mit<lb/>
Philippus, welche sich dadurch als zufällige zeigt, da&#x017F;s so-<lb/>
wohl A.G. 1, 13. Bartholomäus, als Joh. 21, 2. Nathanaël<lb/>
in andrer Verbindung erscheinen, ist für diese Identification<lb/>
ein hinreichender Grund, noch das Fehlen des Bartholo-<lb/>
mäus bei Johannes, der auch andere von den Zwölfen ver-<lb/>
schweigt, noch endlich die Beschaffenheit dieses Namens,<lb/>
da auch neben nicht blos patronymischen Namen, wie Si-<lb/>
mon, Lebbäus, zweite Namen geführt wurden; so da&#x017F;s<lb/>
jeder andre von Johannes nicht genannte Apostel gleich<lb/>
gut mit seinem Nathanaël identificirt werden könnte, wo-<lb/>
durch das ganze zwischen den genannten beiden Namen<lb/>
angenommene Verhältni&#x017F;s als eine harmonistische Hypothese<lb/>
sich zu erkennen giebt.</p><lb/>
            <p>Im Katalog der Apostelgeschichte folgt auf Philip-<lb/>
pus statt des Bartholomäus Thomas, welchen das Verzeich-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0588] Zweiter Abschnitt. Der nächste in den drei evangelischen Verzeichnissen ist Bartholomäus, ein Name, der ausser den Katalogen sonst nirgends genannt wird. Wie die synoptischen Verzeich- nisse den Bartholomäus, so verbindet in der oben betrach- teten Berufungsgeschichte das vierte Evangelium (1, 46.) mit Philippus den Nathanaël, welchen es auch 21, 2. in der Gesellschaft von Aposteln aufführt. Unter diesen aber fin- det Nathanaël keinen Raum, wenn er nicht mit irgend ei- nem, den die Synoptiker anders nennen, identisch ist. Da- zu scheint sich am leichtesten Bartholomäus eben dadurch zu eignen, daſs ihn die drei ersten Evangelien ebenso ne- ben Philippus aufführen, wie das vierte, das von einem Bartholomäus nichts weiſs, den Nathanaël, wozu noch kommt, daſs בר תלמי nur die Bezeichnung des Sohns vom Vater her ist, neben welcher also noch ein eigentlicher Name, wie Nathanaël, Plaz hatte 1). Allein weder jene gleiche Zusammenstellung des Bartholomäus und Nathanaël mit Philippus, welche sich dadurch als zufällige zeigt, daſs so- wohl A.G. 1, 13. Bartholomäus, als Joh. 21, 2. Nathanaël in andrer Verbindung erscheinen, ist für diese Identification ein hinreichender Grund, noch das Fehlen des Bartholo- mäus bei Johannes, der auch andere von den Zwölfen ver- schweigt, noch endlich die Beschaffenheit dieses Namens, da auch neben nicht blos patronymischen Namen, wie Si- mon, Lebbäus, zweite Namen geführt wurden; so daſs jeder andre von Johannes nicht genannte Apostel gleich gut mit seinem Nathanaël identificirt werden könnte, wo- durch das ganze zwischen den genannten beiden Namen angenommene Verhältniſs als eine harmonistische Hypothese sich zu erkennen giebt. Im Katalog der Apostelgeschichte folgt auf Philip- pus statt des Bartholomäus Thomas, welchen das Verzeich- 1) So die meisten Erklärer, auch Fritzsche, Matth. S. 359, Wi- ner, Realwörterb. 1, S. 163 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/588
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/588>, abgerufen am 21.11.2024.