Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.Sechstes Kapitel. §. 74. heisst, und ihm ein basileuein zugeschrieben ist, der Zweckseiner Reise aber, den Matthäus nicht angiebt, dahin be- stimmt wird, er sei gezogen eis khoran makran, labein eauto basileian. Die Unterthanen dieses Herrn nun, heisst es weiter, haben ihn gehasst, und nach seiner Abreise ihm den Gehorsam anfkündigen lassen. Daher werden nach der Rückkehr des Herrn neben dem faulen Knecht auch noch die rebellischen Bürger, und zwar durch Niederme- zelung, bestraft, und die treuen Diener nicht bloss unbe- stimmt durch Eingehen in die khara ihres Herrn, sondern königlich durch die Schenkung einer Anzahl von Städten belohnt. Weniger wesentlich sind die Differenzen, dass die Zahl der Knechte bei Matthäus unbestimmt, bei Lukas auf zehn festgesezt ist; dass sie nach Matthäus Talente, nach Lukas Minen, bei jenem ungleiche Summen (ekaso kata ten idian dunamin) bei Lukas gleiche bekommen, und sofort nach jenem aus ungleichem Kapital durch gleichen Kraftaufwand Ungleiches gewinnen, und daher gleich be- lohnt werden, nach diesem dagegen schaffen sie mit glei- chem Kapital durch ungleiche Kraftanstrengung Ungleiches, und werden daher auch ungleich belohnt. Sollte diese Parabel zu zwei verschiedenen Malen in 28) so Kuinöl, Comm. in Luc. p. 635.
Sechstes Kapitel. §. 74. heiſst, und ihm ein βασιλεύειν zugeschrieben ist, der Zweckseiner Reise aber, den Matthäus nicht angiebt, dahin be- stimmt wird, er sei gezogen εἰς χώραν μακρὰν, λαβεῖν ἑαυτῷ βασιλείαν. Die Unterthanen dieses Herrn nun, heiſst es weiter, haben ihn gehaſst, und nach seiner Abreise ihm den Gehorsam anfkündigen lassen. Daher werden nach der Rückkehr des Herrn neben dem faulen Knecht auch noch die rebellischen Bürger, und zwar durch Niederme- zelung, bestraft, und die treuen Diener nicht bloſs unbe- stimmt durch Eingehen in die χαρὰ ihres Herrn, sondern königlich durch die Schenkung einer Anzahl von Städten belohnt. Weniger wesentlich sind die Differenzen, daſs die Zahl der Knechte bei Matthäus unbestimmt, bei Lukas auf zehn festgesezt ist; daſs sie nach Matthäus Talente, nach Lukas Minen, bei jenem ungleiche Summen (ἑκάςῳ κατὰ τὴν ἰδίαν δύναμιν) bei Lukas gleiche bekommen, und sofort nach jenem aus ungleichem Kapital durch gleichen Kraftaufwand Ungleiches gewinnen, und daher gleich be- lohnt werden, nach diesem dagegen schaffen sie mit glei- chem Kapital durch ungleiche Kraftanstrengung Ungleiches, und werden daher auch ungleich belohnt. Sollte diese Parabel zu zwei verschiedenen Malen in 28) so Kuinöl, Comm. in Luc. p. 635.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0631" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Kapitel</hi>. §. 74.</fw><lb/> heiſst, und ihm ein <foreign xml:lang="ell">βασιλεύειν</foreign> zugeschrieben ist, der Zweck<lb/> seiner Reise aber, den Matthäus nicht angiebt, dahin be-<lb/> stimmt wird, er sei gezogen <foreign xml:lang="ell">εἰς χώραν μακρὰν, λαβεῖν ἑαυτῷ<lb/> βασιλείαν</foreign>. Die Unterthanen dieses Herrn nun, heiſst es<lb/> weiter, haben ihn gehaſst, und nach seiner Abreise ihm<lb/> den Gehorsam anfkündigen lassen. Daher werden nach<lb/> der Rückkehr des Herrn neben dem faulen Knecht auch<lb/> noch die rebellischen Bürger, und zwar durch Niederme-<lb/> zelung, bestraft, und die treuen Diener nicht bloſs unbe-<lb/> stimmt durch Eingehen in die <foreign xml:lang="ell">χαρὰ</foreign> ihres Herrn, sondern<lb/> königlich durch die Schenkung einer Anzahl von Städten<lb/> belohnt. Weniger wesentlich sind die Differenzen, daſs<lb/> die Zahl der Knechte bei Matthäus unbestimmt, bei Lukas<lb/> auf zehn festgesezt ist; daſs sie nach Matthäus Talente,<lb/> nach Lukas Minen, bei jenem ungleiche Summen (<foreign xml:lang="ell">ἑκάςῳ<lb/> κατὰ τὴν ἰδίαν δύναμιν</foreign>) bei Lukas gleiche bekommen, und<lb/> sofort nach jenem aus ungleichem Kapital durch gleichen<lb/> Kraftaufwand Ungleiches gewinnen, und daher gleich be-<lb/> lohnt werden, nach diesem dagegen schaffen sie mit glei-<lb/> chem Kapital durch ungleiche Kraftanstrengung Ungleiches,<lb/> und werden daher auch ungleich belohnt.</p><lb/> <p>Sollte diese Parabel zu zwei verschiedenen Malen in<lb/> veränderter Gestalt aus dem Munde Jesu gekommen sein,<lb/> so müſste er sie, wenn Matthäus und Lukas sie richtig<lb/> stellen, zuerst in der zusammengesezteren Form, wie sie<lb/> Lukas, dann erst in der einfacheren, wie Matthäus sie giebt,<lb/> vorgetragen haben <note place="foot" n="28)">so <hi rendition="#k">Kuinöl</hi>, Comm. in Luc. p. 635.</note>, da jener sie vor, dieser nach dem<lb/> Einzug in Jerusalem sezt. Allein dieſs wäre gegen alle<lb/> Analogie. Die erste Ausführung eines Gedankens ist ihrer<lb/> Natur nach die einfachere: bei der zweiten können neue<lb/> Beziehungen hinzukommen, die Sache von mehreren Sei-<lb/> ten betrachtet und in manchfaltigere Verbindungen gesezt<lb/> werden. So müſste jedenfalls mit <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> angenom-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [607/0631]
Sechstes Kapitel. §. 74.
heiſst, und ihm ein βασιλεύειν zugeschrieben ist, der Zweck
seiner Reise aber, den Matthäus nicht angiebt, dahin be-
stimmt wird, er sei gezogen εἰς χώραν μακρὰν, λαβεῖν ἑαυτῷ
βασιλείαν. Die Unterthanen dieses Herrn nun, heiſst es
weiter, haben ihn gehaſst, und nach seiner Abreise ihm
den Gehorsam anfkündigen lassen. Daher werden nach
der Rückkehr des Herrn neben dem faulen Knecht auch
noch die rebellischen Bürger, und zwar durch Niederme-
zelung, bestraft, und die treuen Diener nicht bloſs unbe-
stimmt durch Eingehen in die χαρὰ ihres Herrn, sondern
königlich durch die Schenkung einer Anzahl von Städten
belohnt. Weniger wesentlich sind die Differenzen, daſs
die Zahl der Knechte bei Matthäus unbestimmt, bei Lukas
auf zehn festgesezt ist; daſs sie nach Matthäus Talente,
nach Lukas Minen, bei jenem ungleiche Summen (ἑκάςῳ
κατὰ τὴν ἰδίαν δύναμιν) bei Lukas gleiche bekommen, und
sofort nach jenem aus ungleichem Kapital durch gleichen
Kraftaufwand Ungleiches gewinnen, und daher gleich be-
lohnt werden, nach diesem dagegen schaffen sie mit glei-
chem Kapital durch ungleiche Kraftanstrengung Ungleiches,
und werden daher auch ungleich belohnt.
Sollte diese Parabel zu zwei verschiedenen Malen in
veränderter Gestalt aus dem Munde Jesu gekommen sein,
so müſste er sie, wenn Matthäus und Lukas sie richtig
stellen, zuerst in der zusammengesezteren Form, wie sie
Lukas, dann erst in der einfacheren, wie Matthäus sie giebt,
vorgetragen haben 28), da jener sie vor, dieser nach dem
Einzug in Jerusalem sezt. Allein dieſs wäre gegen alle
Analogie. Die erste Ausführung eines Gedankens ist ihrer
Natur nach die einfachere: bei der zweiten können neue
Beziehungen hinzukommen, die Sache von mehreren Sei-
ten betrachtet und in manchfaltigere Verbindungen gesezt
werden. So müſste jedenfalls mit Schleiermacher angenom-
28) so Kuinöl, Comm. in Luc. p. 635.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |