Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 88.
die Dämonen durch Beelzebul auszutreiben, -- ohne Zwei-
fel irrig, wie wir gesehen haben, aber doch wohl zum Be-
weis, dass er sie eigentlich von wirklichen Dämonen ver-
standen hat. Auch Matthäus stellt den Ausspruch in die
Nähe jener Beschuldigung und Apologie, doch schiebt er
die Zeichenforderung nebst Jesu Gegenäusserungen dazwi-
schen, und lässt Jesum am Schlusse die Nutzanwendung
machen: outos esai kai te genea taute te ponera. Dadurch
giebt er freilich der Rede eine bildliche Beziehung auf
den sittlich-religiösen Zustand seiner Zeitgenossen, aber
ohne Zweifel nur so, dass er die vorangeschickte Beschrei-
bung des vertriebenen und wiederkehrenden Dämons ei-
gentlich von Besessenen gemeint hat, hierauf aber diesen
Hergang auch wieder als Bild des moralischen Zustandes
seiner Zeitgenossen wendet. Jedenfalls giebt Lukas, der
diesen Beisaz nicht hat, die Rede Jesu, wie Paulus sich
ausdrückt, als eine Warnung vor dämonischer Recidive.
Dass nun die meisten jetzigen Theologen ohne bestimmten
Vorschub von Seiten des Matthäus, und in bestimmtem
Widerspruch gegen Lukas, den Ausspruch bloss bildlich
fassen wollen, diess scheint nur in der Scheue seinen Grund
zu haben, Jesu eine so ausgeführte Dämonologie zuzuschrei-
ben, wie sie in den eigentlich gefassten Worten liegt. Ei-
ner solchen aber entgeht man auch abgesehen von dieser
Stelle dennoch nicht. Matth. 12, 25 f. 29. spricht Jesus
von einem Reich und Haushalt des Teufels in einer Weise,
welche über das blos Figürliche augenscheinlich hinaus-
geht, besonders aber ist die schon angeführte Stelle, Luc.
10, 18--20. von der Art, dass sie selbst einem Paulus,
der sonst den geheiligten Personen der christlichen Urge-
schichte so gerne die Einsichten unsers Zeitalters leiht, das
Geständniss abnöthigt, das Satansreich sei Jesu durchaus
nicht bloss Symbol des Bösen gewesen, und er habe na-
mentlich wirkliche Dämonenbesitzungen angenommen. Denn,
sagt er ganz richtig, da hier Jesus nicht zu den Kranken,

Neuntes Kapitel. §. 88.
die Dämonen durch Beelzebul auszutreiben, — ohne Zwei-
fel irrig, wie wir gesehen haben, aber doch wohl zum Be-
weis, daſs er sie eigentlich von wirklichen Dämonen ver-
standen hat. Auch Matthäus stellt den Ausspruch in die
Nähe jener Beschuldigung und Apologie, doch schiebt er
die Zeichenforderung nebst Jesu Gegenäusserungen dazwi-
schen, und läſst Jesum am Schlusse die Nutzanwendung
machen: οὕτως ἔςαι καὶ τῇ γενεᾷ ταύτῃ τῇ πονηρᾷ. Dadurch
giebt er freilich der Rede eine bildliche Beziehung auf
den sittlich-religiösen Zustand seiner Zeitgenossen, aber
ohne Zweifel nur so, daſs er die vorangeschickte Beschrei-
bung des vertriebenen und wiederkehrenden Dämons ei-
gentlich von Besessenen gemeint hat, hierauf aber diesen
Hergang auch wieder als Bild des moralischen Zustandes
seiner Zeitgenossen wendet. Jedenfalls giebt Lukas, der
diesen Beisaz nicht hat, die Rede Jesu, wie Paulus sich
ausdrückt, als eine Warnung vor dämonischer Recidive.
Daſs nun die meisten jetzigen Theologen ohne bestimmten
Vorschub von Seiten des Matthäus, und in bestimmtem
Widerspruch gegen Lukas, den Ausspruch bloſs bildlich
fassen wollen, dieſs scheint nur in der Scheue seinen Grund
zu haben, Jesu eine so ausgeführte Dämonologie zuzuschrei-
ben, wie sie in den eigentlich gefaſsten Worten liegt. Ei-
ner solchen aber entgeht man auch abgesehen von dieser
Stelle dennoch nicht. Matth. 12, 25 f. 29. spricht Jesus
von einem Reich und Haushalt des Teufels in einer Weise,
welche über das blos Figürliche augenscheinlich hinaus-
geht, besonders aber ist die schon angeführte Stelle, Luc.
10, 18—20. von der Art, daſs sie selbst einem Paulus,
der sonst den geheiligten Personen der christlichen Urge-
schichte so gerne die Einsichten unsers Zeitalters leiht, das
Geständniſs abnöthigt, das Satansreich sei Jesu durchaus
nicht bloſs Symbol des Bösen gewesen, und er habe na-
mentlich wirkliche Dämonenbesitzungen angenommen. Denn,
sagt er ganz richtig, da hier Jesus nicht zu den Kranken,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 88.</fw><lb/>
die Dämonen durch Beelzebul auszutreiben, &#x2014; ohne Zwei-<lb/>
fel irrig, wie wir gesehen haben, aber doch wohl zum Be-<lb/>
weis, da&#x017F;s er sie eigentlich von wirklichen Dämonen ver-<lb/>
standen hat. Auch Matthäus stellt den Ausspruch in die<lb/>
Nähe jener Beschuldigung und Apologie, doch schiebt er<lb/>
die Zeichenforderung nebst Jesu Gegenäusserungen dazwi-<lb/>
schen, und lä&#x017F;st Jesum am Schlusse die Nutzanwendung<lb/>
machen: <foreign xml:lang="ell">&#x03BF;&#x1F55;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C2;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FB7; &#x03C4;&#x03B1;&#x03CD;&#x03C4;&#x1FC3; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C1;&#x1FB7;</foreign>. Dadurch<lb/>
giebt er freilich der Rede eine bildliche Beziehung auf<lb/>
den sittlich-religiösen Zustand seiner Zeitgenossen, aber<lb/>
ohne Zweifel nur so, da&#x017F;s er die vorangeschickte Beschrei-<lb/>
bung des vertriebenen und wiederkehrenden Dämons ei-<lb/>
gentlich von Besessenen gemeint hat, hierauf aber diesen<lb/>
Hergang auch wieder als Bild des moralischen Zustandes<lb/>
seiner Zeitgenossen wendet. Jedenfalls giebt Lukas, der<lb/>
diesen Beisaz nicht hat, die Rede Jesu, wie <hi rendition="#k">Paulus</hi> sich<lb/>
ausdrückt, als eine Warnung vor dämonischer Recidive.<lb/>
Da&#x017F;s nun die meisten jetzigen Theologen ohne bestimmten<lb/>
Vorschub von Seiten des Matthäus, und in bestimmtem<lb/>
Widerspruch gegen Lukas, den Ausspruch blo&#x017F;s bildlich<lb/>
fassen wollen, die&#x017F;s scheint nur in der Scheue seinen Grund<lb/>
zu haben, Jesu eine so ausgeführte Dämonologie zuzuschrei-<lb/>
ben, wie sie in den eigentlich gefa&#x017F;sten Worten liegt. Ei-<lb/>
ner solchen aber entgeht man auch abgesehen von dieser<lb/>
Stelle dennoch nicht. Matth. 12, 25 f. 29. spricht Jesus<lb/>
von einem Reich und Haushalt des Teufels in einer Weise,<lb/>
welche über das blos Figürliche augenscheinlich hinaus-<lb/>
geht, besonders aber ist die schon angeführte Stelle, Luc.<lb/>
10, 18&#x2014;20. von der Art, da&#x017F;s sie selbst einem <hi rendition="#k">Paulus</hi>,<lb/>
der sonst den geheiligten Personen der christlichen Urge-<lb/>
schichte so gerne die Einsichten unsers Zeitalters leiht, das<lb/>
Geständni&#x017F;s abnöthigt, das Satansreich sei Jesu durchaus<lb/>
nicht blo&#x017F;s Symbol des Bösen gewesen, und er habe na-<lb/>
mentlich wirkliche Dämonenbesitzungen angenommen. Denn,<lb/>
sagt er ganz richtig, da hier Jesus nicht zu den Kranken,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0028] Neuntes Kapitel. §. 88. die Dämonen durch Beelzebul auszutreiben, — ohne Zwei- fel irrig, wie wir gesehen haben, aber doch wohl zum Be- weis, daſs er sie eigentlich von wirklichen Dämonen ver- standen hat. Auch Matthäus stellt den Ausspruch in die Nähe jener Beschuldigung und Apologie, doch schiebt er die Zeichenforderung nebst Jesu Gegenäusserungen dazwi- schen, und läſst Jesum am Schlusse die Nutzanwendung machen: οὕτως ἔςαι καὶ τῇ γενεᾷ ταύτῃ τῇ πονηρᾷ. Dadurch giebt er freilich der Rede eine bildliche Beziehung auf den sittlich-religiösen Zustand seiner Zeitgenossen, aber ohne Zweifel nur so, daſs er die vorangeschickte Beschrei- bung des vertriebenen und wiederkehrenden Dämons ei- gentlich von Besessenen gemeint hat, hierauf aber diesen Hergang auch wieder als Bild des moralischen Zustandes seiner Zeitgenossen wendet. Jedenfalls giebt Lukas, der diesen Beisaz nicht hat, die Rede Jesu, wie Paulus sich ausdrückt, als eine Warnung vor dämonischer Recidive. Daſs nun die meisten jetzigen Theologen ohne bestimmten Vorschub von Seiten des Matthäus, und in bestimmtem Widerspruch gegen Lukas, den Ausspruch bloſs bildlich fassen wollen, dieſs scheint nur in der Scheue seinen Grund zu haben, Jesu eine so ausgeführte Dämonologie zuzuschrei- ben, wie sie in den eigentlich gefaſsten Worten liegt. Ei- ner solchen aber entgeht man auch abgesehen von dieser Stelle dennoch nicht. Matth. 12, 25 f. 29. spricht Jesus von einem Reich und Haushalt des Teufels in einer Weise, welche über das blos Figürliche augenscheinlich hinaus- geht, besonders aber ist die schon angeführte Stelle, Luc. 10, 18—20. von der Art, daſs sie selbst einem Paulus, der sonst den geheiligten Personen der christlichen Urge- schichte so gerne die Einsichten unsers Zeitalters leiht, das Geständniſs abnöthigt, das Satansreich sei Jesu durchaus nicht bloſs Symbol des Bösen gewesen, und er habe na- mentlich wirkliche Dämonenbesitzungen angenommen. Denn, sagt er ganz richtig, da hier Jesus nicht zu den Kranken,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/28
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/28>, abgerufen am 21.11.2024.