Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Dritter Abschnitt. wenn man nur einmal, sei es aus welchem Grunde immer,zur Zeit Jesu einen Theil jener Weissagungen auf etwas noch Bevorstehendes bezog, so scheint nichts mehr im Wege zu stehen, dass nicht auch Jesus diese Ansicht seiner Zeit sollte getheilt haben können. Wie nun die Juden zur Zeit Jesu den weit frühere Zeitverhältnisse betreffenden Weis- sagungen Daniels eine Beziehung auf noch bevorstehende Ereignisse geben konnten, erklärt sich aus dem gleichen Grunde, wie das, dass die Christen jetziger Zeit der vol- len Verwirklichung von Matth. 24. 25. noch entgegensehen. Da nämlich nach dem Untergang der aus Thon und Eisen gemischten Reiche, und des Hornes, das die Gottesläste- rungen ausstossen und gegen die Heiligen streiten sollte, alsbald das Kommen des Menschensohns in den Wolken und der Eintritt des ewigen Reichs der Heiligen geweis- sagt, diese Erfolge aber nach der Überwindung des Antio- chus keineswegs sofort eingetreten waren: so war man ver- anlasst, mit diesem himmlischen Reiche auch die ihm un- mittelbar vorangestellten Drangsale durch das gemischte Reich und das Horn, worunter namentlich die Entweihung des Heiligthums genannt war, erst noch einmal von der Zukunft zu erwarten. Schwerer zu erklären ist, wie die vorausgesagte Entweihung des Tempels und Verwüstung der Stadt zur Erwartung einer völligen Zerstörung werden konnte. Zwar liess sich das hebräische m@shomem bei Daniel und eremosis der LXX. in dieser Bedeutung fassen: aber es fragt sich, welches Interesse die Juden zu Jesu Zeit haben konnten, gerade das Schrecklichste aus dem Pro- pheten herauszulesen? Bei der abgöttischen Anhänglichkeit und Ehrfurcht des Juden für seinen Tempel ist es nicht begreiflich, wie er, ohne durch einen Text gezwungen zu mischten Füsse aber die aus dem macedonischen entstande-
nen Reiche, also namentlich das syrische, bezeichnen, darüber vgl. de Wette, Einl. in das A. T. §. 254. Dritter Abschnitt. wenn man nur einmal, sei es aus welchem Grunde immer,zur Zeit Jesu einen Theil jener Weissagungen auf etwas noch Bevorstehendes bezog, so scheint nichts mehr im Wege zu stehen, daſs nicht auch Jesus diese Ansicht seiner Zeit sollte getheilt haben können. Wie nun die Juden zur Zeit Jesu den weit frühere Zeitverhältnisse betreffenden Weis- sagungen Daniels eine Beziehung auf noch bevorstehende Ereignisse geben konnten, erklärt sich aus dem gleichen Grunde, wie das, daſs die Christen jetziger Zeit der vol- len Verwirklichung von Matth. 24. 25. noch entgegensehen. Da nämlich nach dem Untergang der aus Thon und Eisen gemischten Reiche, und des Hornes, das die Gottesläste- rungen ausstoſsen und gegen die Heiligen streiten sollte, alsbald das Kommen des Menschensohns in den Wolken und der Eintritt des ewigen Reichs der Heiligen geweis- sagt, diese Erfolge aber nach der Überwindung des Antio- chus keineswegs sofort eingetreten waren: so war man ver- anlaſst, mit diesem himmlischen Reiche auch die ihm un- mittelbar vorangestellten Drangsale durch das gemischte Reich und das Horn, worunter namentlich die Entweihung des Heiligthums genannt war, erst noch einmal von der Zukunft zu erwarten. Schwerer zu erklären ist, wie die vorausgesagte Entweihung des Tempels und Verwüstung der Stadt zur Erwartung einer völligen Zerstörung werden konnte. Zwar lieſs sich das hebräische מְשֹׁמֵם bei Daniel und ἐρήμωσις der LXX. in dieser Bedeutung fassen: aber es fragt sich, welches Interesse die Juden zu Jesu Zeit haben konnten, gerade das Schrecklichste aus dem Pro- pheten herauszulesen? Bei der abgöttischen Anhänglichkeit und Ehrfurcht des Juden für seinen Tempel ist es nicht begreiflich, wie er, ohne durch einen Text gezwungen zu mischten Füsse aber die aus dem macedonischen entstande-
nen Reiche, also namentlich das syrische, bezeichnen, darüber vgl. de Wette, Einl. in das A. T. §. 254. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0383" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> wenn man nur einmal, sei es aus welchem Grunde immer,<lb/> zur Zeit Jesu einen Theil jener Weissagungen auf etwas<lb/> noch Bevorstehendes bezog, so scheint nichts mehr im Wege<lb/> zu stehen, daſs nicht auch Jesus diese Ansicht seiner Zeit<lb/> sollte getheilt haben können. Wie nun die Juden zur Zeit<lb/> Jesu den weit frühere Zeitverhältnisse betreffenden Weis-<lb/> sagungen Daniels eine Beziehung auf noch bevorstehende<lb/> Ereignisse geben konnten, erklärt sich aus dem gleichen<lb/> Grunde, wie das, daſs die Christen jetziger Zeit der vol-<lb/> len Verwirklichung von Matth. 24. 25. noch entgegensehen.<lb/> Da nämlich nach dem Untergang der aus Thon und Eisen<lb/> gemischten Reiche, und des Hornes, das die Gottesläste-<lb/> rungen ausstoſsen und gegen die Heiligen streiten sollte,<lb/> alsbald das Kommen des Menschensohns in den Wolken<lb/> und der Eintritt des ewigen Reichs der Heiligen geweis-<lb/> sagt, diese Erfolge aber nach der Überwindung des Antio-<lb/> chus keineswegs sofort eingetreten waren: so war man ver-<lb/> anlaſst, mit diesem himmlischen Reiche auch die ihm un-<lb/> mittelbar vorangestellten Drangsale durch das gemischte<lb/> Reich und das Horn, worunter namentlich die Entweihung<lb/> des Heiligthums genannt war, erst noch einmal von der<lb/> Zukunft zu erwarten. Schwerer zu erklären ist, wie die<lb/> vorausgesagte Entweihung des Tempels und Verwüstung<lb/> der Stadt zur Erwartung einer völligen Zerstörung werden<lb/> konnte. Zwar lieſs sich das hebräische <foreign xml:lang="heb">מְשֹׁמֵם</foreign> bei Daniel<lb/> und <foreign xml:lang="ell">ἐρήμωσις</foreign> der LXX. in dieser Bedeutung fassen: aber<lb/> es fragt sich, welches Interesse die Juden zu Jesu Zeit<lb/> haben konnten, gerade das Schrecklichste aus dem Pro-<lb/> pheten herauszulesen? Bei der abgöttischen Anhänglichkeit<lb/> und Ehrfurcht des Juden für seinen Tempel ist es nicht<lb/> begreiflich, wie er, ohne durch einen Text gezwungen zu<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="16)">mischten Füsse aber die aus dem macedonischen entstande-<lb/> nen Reiche, also namentlich das syrische, bezeichnen, darüber<lb/> vgl. <hi rendition="#k">de Wette</hi>, Einl. in das A. T. §. 254.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0383]
Dritter Abschnitt.
wenn man nur einmal, sei es aus welchem Grunde immer,
zur Zeit Jesu einen Theil jener Weissagungen auf etwas
noch Bevorstehendes bezog, so scheint nichts mehr im Wege
zu stehen, daſs nicht auch Jesus diese Ansicht seiner Zeit
sollte getheilt haben können. Wie nun die Juden zur Zeit
Jesu den weit frühere Zeitverhältnisse betreffenden Weis-
sagungen Daniels eine Beziehung auf noch bevorstehende
Ereignisse geben konnten, erklärt sich aus dem gleichen
Grunde, wie das, daſs die Christen jetziger Zeit der vol-
len Verwirklichung von Matth. 24. 25. noch entgegensehen.
Da nämlich nach dem Untergang der aus Thon und Eisen
gemischten Reiche, und des Hornes, das die Gottesläste-
rungen ausstoſsen und gegen die Heiligen streiten sollte,
alsbald das Kommen des Menschensohns in den Wolken
und der Eintritt des ewigen Reichs der Heiligen geweis-
sagt, diese Erfolge aber nach der Überwindung des Antio-
chus keineswegs sofort eingetreten waren: so war man ver-
anlaſst, mit diesem himmlischen Reiche auch die ihm un-
mittelbar vorangestellten Drangsale durch das gemischte
Reich und das Horn, worunter namentlich die Entweihung
des Heiligthums genannt war, erst noch einmal von der
Zukunft zu erwarten. Schwerer zu erklären ist, wie die
vorausgesagte Entweihung des Tempels und Verwüstung
der Stadt zur Erwartung einer völligen Zerstörung werden
konnte. Zwar lieſs sich das hebräische מְשֹׁמֵם bei Daniel
und ἐρήμωσις der LXX. in dieser Bedeutung fassen: aber
es fragt sich, welches Interesse die Juden zu Jesu Zeit
haben konnten, gerade das Schrecklichste aus dem Pro-
pheten herauszulesen? Bei der abgöttischen Anhänglichkeit
und Ehrfurcht des Juden für seinen Tempel ist es nicht
begreiflich, wie er, ohne durch einen Text gezwungen zu
16)
16) mischten Füsse aber die aus dem macedonischen entstande-
nen Reiche, also namentlich das syrische, bezeichnen, darüber
vgl. de Wette, Einl. in das A. T. §. 254.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |