Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.Zweiter Abschnitt. der Ungerechtigkeit anzuklagen, albern wäre 31), -- diessist wieder die auf orthodoxem Standpunkt unerlaubteste Vermischung des Standes der Erniedrigung Christi mit dem seiner Erhöhung, ein schwärmerisches Hinausgehen über das besonnene paulinische genomenon upo nomon(Gal. 4, 4.) und eauton ekenose(Phil. 2, 7.), welches uns Jesum völlig entfremdet, indem es ihn auch in Bezug auf die sittliche Beurtheilung seiner Handlungen über das Maass des Mensch- lichen hinaushebt. Es blieb daher nur noch übrig, das vom Standpunkt der natürlichen Erklärung vorausgesezte Hin- einrennen der Dämonischen unter die Schweine und deren dadurch herbeigeführten Untergang als etwas Jesu selbst Unerwartetes, für das er also auch nicht verantwortlich sei, darzustellen 32): im offensten Widerspruch gegen de evangelische Darstellung, welche Jesum die Erfolge, sofern er sie auch nicht geradezu bewirkt, doch auf's Bestimmte- ste vorhersehen lässt 33). Es scheint daher auf Jesu die Beschuldigung eines Eingriffs in fremdes Eigenthum liegen zu bleiben, wie denn Gegner des Christenthums diese Er- zählung sich längst gehörig zu Nutze gemacht haben 34); wenigstens wäre Pythagoras in ähnlichem Falle weit billi- ger verfahren, da er die Fische, deren Loslassung er von den Fischern, die sie gefangen hatten, auswirkte, ihnen baar bezahlt haben soll 35). Bei diesem Gewebe von Schwierigkeiten, welche na- 31) Olshausen, a. a. O. 32) Paulus. 33) s. Ullmann. 34) z. B. Woolston, Disc. 1, S. 32 ff. 35) Jamblich. vita Pythag. no. 36. ed. Kiessling.
Zweiter Abschnitt. der Ungerechtigkeit anzuklagen, albern wäre 31), — dieſsist wieder die auf orthodoxem Standpunkt unerlaubteste Vermischung des Standes der Erniedrigung Christi mit dem seiner Erhöhung, ein schwärmerisches Hinausgehen über das besonnene paulinische γενόμενον ὑπὸ νόμον(Gal. 4, 4.) und ἑαυτὸν ἐκένωσε(Phil. 2, 7.), welches uns Jesum völlig entfremdet, indem es ihn auch in Bezug auf die sittliche Beurtheilung seiner Handlungen über das Maaſs des Mensch- lichen hinaushebt. Es blieb daher nur noch übrig, das vom Standpunkt der natürlichen Erklärung vorausgesezte Hin- einrennen der Dämonischen unter die Schweine und deren dadurch herbeigeführten Untergang als etwas Jesu selbst Unerwartetes, für das er also auch nicht verantwortlich sei, darzustellen 32): im offensten Widerspruch gegen de evangelische Darstellung, welche Jesum die Erfolge, sofern er sie auch nicht geradezu bewirkt, doch auf's Bestimmte- ste vorhersehen läſst 33). Es scheint daher auf Jesu die Beschuldigung eines Eingriffs in fremdes Eigenthum liegen zu bleiben, wie denn Gegner des Christenthums diese Er- zählung sich längst gehörig zu Nutze gemacht haben 34); wenigstens wäre Pythagoras in ähnlichem Falle weit billi- ger verfahren, da er die Fische, deren Loslassung er von den Fischern, die sie gefangen hatten, auswirkte, ihnen baar bezahlt haben soll 35). Bei diesem Gewebe von Schwierigkeiten, welche na- 31) Olshausen, a. a. O. 32) Paulus. 33) s. Ullmann. 34) z. B. Woolston, Disc. 1, S. 32 ff. 35) Jamblich. vita Pythag. no. 36. ed. Kiessling.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/> der Ungerechtigkeit anzuklagen, albern wäre <note place="foot" n="31)"><hi rendition="#k">Olshausen</hi>, a. a. O.</note>, — dieſs<lb/> ist wieder die auf orthodoxem Standpunkt unerlaubteste<lb/> Vermischung des Standes der Erniedrigung Christi mit dem<lb/> seiner Erhöhung, ein schwärmerisches Hinausgehen über<lb/> das besonnene paulinische <quote xml:lang="ell">γενόμενον ὑπὸ νόμον</quote> (Gal. 4, 4.)<lb/> und <quote xml:lang="ell">ἑαυτὸν ἐκένωσε</quote> (Phil. 2, 7.), welches uns Jesum völlig<lb/> entfremdet, indem es ihn auch in Bezug auf die sittliche<lb/> Beurtheilung seiner Handlungen über das Maaſs des Mensch-<lb/> lichen hinaushebt. Es blieb daher nur noch übrig, das vom<lb/> Standpunkt der natürlichen Erklärung vorausgesezte Hin-<lb/> einrennen der Dämonischen unter die Schweine und deren<lb/> dadurch herbeigeführten Untergang als etwas Jesu selbst<lb/> Unerwartetes, für das er also auch nicht verantwortlich<lb/> sei, darzustellen <note place="foot" n="32)"><hi rendition="#k">Paulus</hi>.</note>: im offensten Widerspruch gegen <hi rendition="#g">de</hi><lb/> evangelische Darstellung, welche Jesum die Erfolge, sofern<lb/> er sie auch nicht geradezu bewirkt, doch auf's Bestimmte-<lb/> ste vorhersehen läſst <note place="foot" n="33)">s. <hi rendition="#k">Ullmann</hi>.</note>. Es scheint daher auf Jesu die<lb/> Beschuldigung eines Eingriffs in fremdes Eigenthum liegen<lb/> zu bleiben, wie denn Gegner des Christenthums diese Er-<lb/> zählung sich längst gehörig zu Nutze gemacht haben <note place="foot" n="34)">z. B. <hi rendition="#k">Woolston</hi>, Disc. 1, S. 32 ff.</note>;<lb/> wenigstens wäre Pythagoras in ähnlichem Falle weit billi-<lb/> ger verfahren, da er die Fische, deren Loslassung er von<lb/> den Fischern, die sie gefangen hatten, auswirkte, ihnen<lb/> baar bezahlt haben soll <note place="foot" n="35)">Jamblich. vita Pythag. no. 36. ed. Kiessling.</note>.</p><lb/> <p>Bei diesem Gewebe von Schwierigkeiten, welche na-<lb/> mentlich der Punkt mit den Schweinen in die vorliegende<lb/> Erzählung bringt, ist es kein Wunder, daſs man in Bezug<lb/> auf diese Anekdote früher als bei den meisten andern aus<lb/> dem öffentlichen Leben Jesu angefangen hat, die durch-<lb/> gängige historische Realität der Erzählung zu bezweifeln,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0055]
Zweiter Abschnitt.
der Ungerechtigkeit anzuklagen, albern wäre 31), — dieſs
ist wieder die auf orthodoxem Standpunkt unerlaubteste
Vermischung des Standes der Erniedrigung Christi mit dem
seiner Erhöhung, ein schwärmerisches Hinausgehen über
das besonnene paulinische γενόμενον ὑπὸ νόμον (Gal. 4, 4.)
und ἑαυτὸν ἐκένωσε (Phil. 2, 7.), welches uns Jesum völlig
entfremdet, indem es ihn auch in Bezug auf die sittliche
Beurtheilung seiner Handlungen über das Maaſs des Mensch-
lichen hinaushebt. Es blieb daher nur noch übrig, das vom
Standpunkt der natürlichen Erklärung vorausgesezte Hin-
einrennen der Dämonischen unter die Schweine und deren
dadurch herbeigeführten Untergang als etwas Jesu selbst
Unerwartetes, für das er also auch nicht verantwortlich
sei, darzustellen 32): im offensten Widerspruch gegen de
evangelische Darstellung, welche Jesum die Erfolge, sofern
er sie auch nicht geradezu bewirkt, doch auf's Bestimmte-
ste vorhersehen läſst 33). Es scheint daher auf Jesu die
Beschuldigung eines Eingriffs in fremdes Eigenthum liegen
zu bleiben, wie denn Gegner des Christenthums diese Er-
zählung sich längst gehörig zu Nutze gemacht haben 34);
wenigstens wäre Pythagoras in ähnlichem Falle weit billi-
ger verfahren, da er die Fische, deren Loslassung er von
den Fischern, die sie gefangen hatten, auswirkte, ihnen
baar bezahlt haben soll 35).
Bei diesem Gewebe von Schwierigkeiten, welche na-
mentlich der Punkt mit den Schweinen in die vorliegende
Erzählung bringt, ist es kein Wunder, daſs man in Bezug
auf diese Anekdote früher als bei den meisten andern aus
dem öffentlichen Leben Jesu angefangen hat, die durch-
gängige historische Realität der Erzählung zu bezweifeln,
31) Olshausen, a. a. O.
32) Paulus.
33) s. Ullmann.
34) z. B. Woolston, Disc. 1, S. 32 ff.
35) Jamblich. vita Pythag. no. 36. ed. Kiessling.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |