Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
desten Anspruch haben. Die zwei ersten Evangelien, und
der Hauptgewährsmann in dieser Sache, der Apostel Pau-
lus, erzählen uns von dergleichen Proben nichts, und es
ist ganz natürlich, dass die Christophanieen, welche, so wie
sie den Frauen und Aposteln wirklich vorgeschwebt hat-
ten, mehr das visionäre Gepräge derjenigen gehabt haben
mögen, welche Paulus auf dem Wege nach Damaskus hat-
te, einmal in die Tradition aufgenommen, sich vermöge des
apologetischen Bestrebens, alle Zweifel an der Realität der-
selben abzuschneiden, immer mehr consolidirten, von stum-
men Erscheinungen zu redenden, von geisterhaften zu es-
senden, von sichtbaren zu handgreiflichen wurden.

Hier kehrt sich jedoch ein Unterschied heraus, wel-
cher den Vorgang mit Paulus zur Erklärung jener frühe-
ren Erscheinungen mit Einem Male unbrauchbar zu ma-
chen scheint. Dem Apostel Paulus nämlich war die Vor-
stellung, dass Jesus auferstanden und mehreren Personen
erschienen sei, als Glaube der Sekte, die er verfolgte, ge-
geben, er hatte sie nur noch in seine Überzeugung aufzu-
nehmen, und durch die Phantasie bis zur eigenen Erfah-
rung zu beleben: die älteren Jünger hingegen hatten le-
diglich den Tod ihres Messias als Faktum vor sich, die
Ansicht einer Auferstehung desselben konnten sie nir-
gendsher nehmen, sondern mussten dieselbe, nach unserer
Vorstellung von der Sache, erst produciren; eine Aufga-
be, welche über alle Vergleichung hinaus schwieriger zu
sein scheint, als die, welche sich später dem Apostel Pau-
lus stellte. Um hierüber richtig urtheilen zu können, müs-
sen wir uns noch genauer in die Lage und Stimmung der
Jünger Jesu nach seinem Tode hineindenken. Er hatte
während seines mehrjährigen Zusammenseins mit ihnen im-
mer mehr und entschiedener den Eindruck des Messias
auf sie gemacht: sein Tod aber, den sie mit ihren Mes-
siasbegriffen nicht reimen konnten, hatte diesen Eindruck
für den Augenblick wieder vernichtet. Wie sich nun, nach-

Dritter Abschnitt.
desten Anspruch haben. Die zwei ersten Evangelien, und
der Hauptgewährsmann in dieser Sache, der Apostel Pau-
lus, erzählen uns von dergleichen Proben nichts, und es
ist ganz natürlich, daſs die Christophanieen, welche, so wie
sie den Frauen und Aposteln wirklich vorgeschwebt hat-
ten, mehr das visionäre Gepräge derjenigen gehabt haben
mögen, welche Paulus auf dem Wege nach Damaskus hat-
te, einmal in die Tradition aufgenommen, sich vermöge des
apologetischen Bestrebens, alle Zweifel an der Realität der-
selben abzuschneiden, immer mehr consolidirten, von stum-
men Erscheinungen zu redenden, von geisterhaften zu es-
senden, von sichtbaren zu handgreiflichen wurden.

Hier kehrt sich jedoch ein Unterschied heraus, wel-
cher den Vorgang mit Paulus zur Erklärung jener frühe-
ren Erscheinungen mit Einem Male unbrauchbar zu ma-
chen scheint. Dem Apostel Paulus nämlich war die Vor-
stellung, daſs Jesus auferstanden und mehreren Personen
erschienen sei, als Glaube der Sekte, die er verfolgte, ge-
geben, er hatte sie nur noch in seine Überzeugung aufzu-
nehmen, und durch die Phantasie bis zur eigenen Erfah-
rung zu beleben: die älteren Jünger hingegen hatten le-
diglich den Tod ihres Messias als Faktum vor sich, die
Ansicht einer Auferstehung desselben konnten sie nir-
gendsher nehmen, sondern muſsten dieselbe, nach unserer
Vorstellung von der Sache, erst produciren; eine Aufga-
be, welche über alle Vergleichung hinaus schwieriger zu
sein scheint, als die, welche sich später dem Apostel Pau-
lus stellte. Um hierüber richtig urtheilen zu können, müs-
sen wir uns noch genauer in die Lage und Stimmung der
Jünger Jesu nach seinem Tode hineindenken. Er hatte
während seines mehrjährigen Zusammenseins mit ihnen im-
mer mehr und entschiedener den Eindruck des Messias
auf sie gemacht: sein Tod aber, den sie mit ihren Mes-
siasbegriffen nicht reimen konnten, hatte diesen Eindruck
für den Augenblick wieder vernichtet. Wie sich nun, nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0677" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dritter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
desten Anspruch haben. Die zwei ersten Evangelien, und<lb/>
der Hauptgewährsmann in dieser Sache, der Apostel Pau-<lb/>
lus, erzählen uns von dergleichen Proben nichts, und es<lb/>
ist ganz natürlich, da&#x017F;s die Christophanieen, welche, so wie<lb/>
sie den Frauen und Aposteln wirklich vorgeschwebt hat-<lb/>
ten, mehr das visionäre Gepräge derjenigen gehabt haben<lb/>
mögen, welche Paulus auf dem Wege nach Damaskus hat-<lb/>
te, einmal in die Tradition aufgenommen, sich vermöge des<lb/>
apologetischen Bestrebens, alle Zweifel an der Realität der-<lb/>
selben abzuschneiden, immer mehr consolidirten, von stum-<lb/>
men Erscheinungen zu redenden, von geisterhaften zu es-<lb/>
senden, von sichtbaren zu handgreiflichen wurden.</p><lb/>
          <p>Hier kehrt sich jedoch ein Unterschied heraus, wel-<lb/>
cher den Vorgang mit Paulus zur Erklärung jener frühe-<lb/>
ren Erscheinungen mit Einem Male unbrauchbar zu ma-<lb/>
chen scheint. Dem Apostel Paulus nämlich war die Vor-<lb/>
stellung, da&#x017F;s Jesus auferstanden und mehreren Personen<lb/>
erschienen sei, als Glaube der Sekte, die er verfolgte, ge-<lb/>
geben, er hatte sie nur noch in seine Überzeugung aufzu-<lb/>
nehmen, und durch die Phantasie bis zur eigenen Erfah-<lb/>
rung zu beleben: die älteren Jünger hingegen hatten le-<lb/>
diglich den Tod ihres Messias als Faktum vor sich, die<lb/>
Ansicht einer Auferstehung desselben konnten sie nir-<lb/>
gendsher nehmen, sondern mu&#x017F;sten dieselbe, nach unserer<lb/>
Vorstellung von der Sache, erst produciren; eine Aufga-<lb/>
be, welche über alle Vergleichung hinaus schwieriger zu<lb/>
sein scheint, als die, welche sich später dem Apostel Pau-<lb/>
lus stellte. Um hierüber richtig urtheilen zu können, müs-<lb/>
sen wir uns noch genauer in die Lage und Stimmung der<lb/>
Jünger Jesu nach seinem Tode hineindenken. Er hatte<lb/>
während seines mehrjährigen Zusammenseins mit ihnen im-<lb/>
mer mehr und entschiedener den Eindruck des Messias<lb/>
auf sie gemacht: sein Tod aber, den sie mit ihren Mes-<lb/>
siasbegriffen nicht reimen konnten, hatte diesen Eindruck<lb/>
für den Augenblick wieder vernichtet. Wie sich nun, nach-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[658/0677] Dritter Abschnitt. desten Anspruch haben. Die zwei ersten Evangelien, und der Hauptgewährsmann in dieser Sache, der Apostel Pau- lus, erzählen uns von dergleichen Proben nichts, und es ist ganz natürlich, daſs die Christophanieen, welche, so wie sie den Frauen und Aposteln wirklich vorgeschwebt hat- ten, mehr das visionäre Gepräge derjenigen gehabt haben mögen, welche Paulus auf dem Wege nach Damaskus hat- te, einmal in die Tradition aufgenommen, sich vermöge des apologetischen Bestrebens, alle Zweifel an der Realität der- selben abzuschneiden, immer mehr consolidirten, von stum- men Erscheinungen zu redenden, von geisterhaften zu es- senden, von sichtbaren zu handgreiflichen wurden. Hier kehrt sich jedoch ein Unterschied heraus, wel- cher den Vorgang mit Paulus zur Erklärung jener frühe- ren Erscheinungen mit Einem Male unbrauchbar zu ma- chen scheint. Dem Apostel Paulus nämlich war die Vor- stellung, daſs Jesus auferstanden und mehreren Personen erschienen sei, als Glaube der Sekte, die er verfolgte, ge- geben, er hatte sie nur noch in seine Überzeugung aufzu- nehmen, und durch die Phantasie bis zur eigenen Erfah- rung zu beleben: die älteren Jünger hingegen hatten le- diglich den Tod ihres Messias als Faktum vor sich, die Ansicht einer Auferstehung desselben konnten sie nir- gendsher nehmen, sondern muſsten dieselbe, nach unserer Vorstellung von der Sache, erst produciren; eine Aufga- be, welche über alle Vergleichung hinaus schwieriger zu sein scheint, als die, welche sich später dem Apostel Pau- lus stellte. Um hierüber richtig urtheilen zu können, müs- sen wir uns noch genauer in die Lage und Stimmung der Jünger Jesu nach seinem Tode hineindenken. Er hatte während seines mehrjährigen Zusammenseins mit ihnen im- mer mehr und entschiedener den Eindruck des Messias auf sie gemacht: sein Tod aber, den sie mit ihren Mes- siasbegriffen nicht reimen konnten, hatte diesen Eindruck für den Augenblick wieder vernichtet. Wie sich nun, nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/677
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 658. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/677>, abgerufen am 22.11.2024.