Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Seule. fende Lineen seyen. Daher dann auch der ganze Beweiß viel kürzer/ und doch deutlich/ alsokönte verfasset werden: HKF, als ein Winkel im Halbkreiß/ ist ein gerader Winkel/ nach dem 31sten des III. und XSF, in dem Punct des Anrührens/ ist auch ein gerader Winkel/ nach dem 18den eben desselben B. derowegen sind SX und KH gleichlauffend/ vermög des 28sten im I. B. Folget also/ wie oben/ daß FK gegen HK sich verhalte/ wie FS gegen SX, &c. 2. Fliesset also aus bißhergesagtem nachfolgende/ von Flurantio bemerkete Betrachtung: Archimedes schliesset endlich aus diesem bißher bewiesenem noch zweyerley merkwürdige Die Erste Folge. Der/ umb die kleinere Kugel beschriebenen/ Figur ist gleich ein Dann eben die Figur/ welche umb die kleinere Kugel beschrieben worden/ Die Andere Folge. Die/ umb die kleinere Kugel beschriebene/ Figur ist grösser als Dann/ wann (wie oben bey dem XXVII. Lehrsatz) ein solcher/ hier be- Der XXX. (Fl. XXIX.) Lehrsatz/ Und Die Yünf und zwanzigste Betrachtung. Wann einer Kugel eine Cörperliche Figur (oftbesagter weise) durch K iij
Von der Kugel und Rund-Seule. fende Lineen ſeyen. Daher dann auch der ganze Beweiß viel kuͤrzer/ und doch deutlich/ alſokoͤnte verfaſſet werden: HKF, als ein Winkel im Halbkreiß/ iſt ein gerader Winkel/ nach dem 31ſten des III. und XSF, in dem Punct des Anruͤhrens/ iſt auch ein gerader Winkel/ nach dem 18den eben deſſelben B. derowegen ſind SX und KH gleichlauffend/ vermoͤg des 28ſten im I. B. Folget alſo/ wie oben/ daß FK gegen HK ſich verhalte/ wie FS gegen SX, &c. 2. Flieſſet alſo aus bißhergeſagtem nachfolgende/ von Flurantio bemerkete Betrachtung: Archimedes ſchlieſſet endlich aus dieſem bißher bewieſenem noch zweyerley merkwuͤrdige Die Erſte Folge. Der/ umb die kleinere Kugel beſchriebenen/ Figur iſt gleich ein Dann eben die Figur/ welche umb die kleinere Kugel beſchrieben worden/ Die Andere Folge. Die/ umb die kleinere Kugel beſchriebene/ Figur iſt groͤſſer als Dann/ wann (wie oben bey dem XXVII. Lehrſatz) ein ſolcher/ hier be- Der XXX. (Fl. XXIX.) Lehrſatz/ Und Die Yünf und zwanzigſte Betrachtung. Wann einer Kugel eine Coͤrperliche Figur (oftbeſagter weiſe) durch K iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0101" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/> fende Lineen ſeyen. Daher dann auch der ganze Beweiß viel kuͤrzer/ und doch deutlich/ alſo<lb/> koͤnte verfaſſet werden: <hi rendition="#aq">HKF,</hi> als ein Winkel im Halbkreiß/ iſt ein gerader Winkel/ <hi rendition="#fr">nach<lb/> dem 31ſten des</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> und <hi rendition="#aq">XSF,</hi> in dem Punct des Anruͤhrens/ iſt auch ein gerader Winkel/<lb/><hi rendition="#fr">nach dem 18den eben deſſelben B.</hi> derowegen ſind <hi rendition="#aq">SX</hi> und <hi rendition="#aq">KH</hi> gleichlauffend/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des<lb/> 28ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Folget alſo/ wie oben/ daß <hi rendition="#aq">FK</hi> gegen <hi rendition="#aq">HK</hi> ſich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">FS</hi> gegen <hi rendition="#aq">SX, &c.</hi></p><lb/> <p>2. Flieſſet alſo aus bißhergeſagtem nachfolgende/ von <hi rendition="#aq">Flurantio</hi> bemerkete Betrachtung:<lb/><hi rendition="#fr">Wann zweene Kreiß einerley Mittelpunct habeu</hi> (als hier <hi rendition="#aq">ABCD</hi> und <hi rendition="#aq">EFGH</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">und von einem Endpunct des groͤſſern Durchmeſſers</hi> <hi rendition="#aq">(F)</hi> <hi rendition="#fr">eine Lini gezogen wird/<lb/> welche den kleinen Kreiß beruͤhret</hi> (in <hi rendition="#aq">S</hi>) <hi rendition="#fr">und den groͤſſern durchſchneidet</hi> (in <hi rendition="#aq">K;</hi>) <hi rendition="#fr">ſo<lb/> iſt die Lini</hi> (<hi rendition="#aq">KH,</hi>) <hi rendition="#fr">welche von gemeldtem Durchſchnitt biß zu dem andern Endpunct<lb/> des groſſen Durchmeſſers</hi> (<hi rendition="#aq">H</hi>) <hi rendition="#fr">gezogen wird/ gleich dem Durchmeſſer des kleinen<lb/> Kreiſſes</hi> (<hi rendition="#aq">AC.</hi>)</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Archimedes</hi> ſchlieſſet endlich aus dieſem bißher bewieſenem noch zweyerley merkwuͤrdige<lb/> Lehren nachfolgendes Jnnhalts:</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Erſte Folge.</hi> </head><lb/> <p>Der/ umb die kleinere Kugel beſchriebenen/ Figur iſt gleich ein<lb/> Kegel/ deſſen Grundſcheibe ſo groß iſt als die aͤuſſere Flaͤche der Fi-<lb/> gur; die Hoͤhe aber gleich dem Halbmeſſer der Kugel.</p><lb/> <p>Dann eben die Figur/ welche umb die kleinere Kugel beſchrieben worden/<lb/> iſt der groͤſſern Kugel eingeſchrieben. Derowegen iſt ſchon/ <hi rendition="#fr">im obigen</hi> <hi rendition="#aq">XXVI.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehrſatz</hi>/ bewieſen/ daß dieſelbe Figur gleich ſey einem Kegel/ deſſen Grundſchei-<lb/> be ſo groß iſt als die Flaͤche der Figur/ die Hoͤhe aber gleich der Lini/ welche aus<lb/> dem Mittelpunct (<hi rendition="#aq">X</hi>) auf die Seite des Vielekkes (<hi rendition="#aq">KF</hi>) ſenkrecht gezogen<lb/> wird (nehmlich <hi rendition="#aq">XS</hi>) das iſt/ dem Halbmeſſer der kleinen Kugel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Andere Folge.</hi> </head><lb/> <p>Die/ umb die kleinere Kugel beſchriebene/ Figur iſt groͤſſer als<lb/> der jenige Kegel viermal genommen/ der zur Grundſcheibe hat die<lb/> groͤſſeſte Scheibe/ und zur Hoͤhe den Halbmeſſer eben derſelben<lb/> Kugel.</p><lb/> <p>Dann/ wann (wie oben bey dem <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Lehrſatz) ein ſolcher/ hier be-<lb/> ſchriebener/ Kegel angedeutet wird durch <hi rendition="#aq">R,</hi> ein anderer aber nach Anleitung<lb/> der erſten Folge beſchaffener/ durch <hi rendition="#aq">X;</hi> ſo iſt die Grundſcheibe des Kegels <hi rendition="#aq">X</hi><lb/> groͤſſer als die Grundſcheibe des Kegels <hi rendition="#aq">R</hi> viermal genommen/ <hi rendition="#fr">vermoͤg gegen-<lb/> waͤrtigen</hi> <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi> Nun haben aber beyde Kegel/ <hi rendition="#aq">X</hi> und <hi rendition="#aq">R,</hi> einer-<lb/> ley Hoͤhe/ <hi rendition="#fr">wie in beyden Folgen geſetzet worden;</hi> Derohalben verhalten ſie<lb/> ſich gegeneinander/ wie ihre Grundſcheiben (<hi rendition="#fr">Krafft obigen/ vor dem</hi> <hi rendition="#aq">XVII.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lehrſatz bemerketen/ 1. Lehenſatzes</hi>) und iſt alſo der Kegel <hi rendition="#aq">X</hi> (das iſt/ die umb<lb/> die kleinere Kugel beſchriebene ganze Figur/ welcher der Kegel <hi rendition="#aq">X</hi> gleich iſt) groͤſ-<lb/> ſer als der Kegel <hi rendition="#aq">R</hi> viermal genommen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXX. (Fl. XXIX.)</hi> Lehrſatz/<lb/> Und<lb/> Die Yünf und zwanzigſte Betrachtung.</hi> </head><lb/> <p>Wann einer Kugel eine Coͤrperliche Figur (oftbeſagter weiſe)<lb/> eingeſchrieben/ und eine andere umb dieſelbe geſchrieben wird/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0101]
Von der Kugel und Rund-Seule.
fende Lineen ſeyen. Daher dann auch der ganze Beweiß viel kuͤrzer/ und doch deutlich/ alſo
koͤnte verfaſſet werden: HKF, als ein Winkel im Halbkreiß/ iſt ein gerader Winkel/ nach
dem 31ſten des III. und XSF, in dem Punct des Anruͤhrens/ iſt auch ein gerader Winkel/
nach dem 18den eben deſſelben B. derowegen ſind SX und KH gleichlauffend/ vermoͤg des
28ſten im I. B. Folget alſo/ wie oben/ daß FK gegen HK ſich verhalte/ wie FS gegen SX, &c.
2. Flieſſet alſo aus bißhergeſagtem nachfolgende/ von Flurantio bemerkete Betrachtung:
Wann zweene Kreiß einerley Mittelpunct habeu (als hier ABCD und EFGH)
und von einem Endpunct des groͤſſern Durchmeſſers (F) eine Lini gezogen wird/
welche den kleinen Kreiß beruͤhret (in S) und den groͤſſern durchſchneidet (in K;) ſo
iſt die Lini (KH,) welche von gemeldtem Durchſchnitt biß zu dem andern Endpunct
des groſſen Durchmeſſers (H) gezogen wird/ gleich dem Durchmeſſer des kleinen
Kreiſſes (AC.)
Archimedes ſchlieſſet endlich aus dieſem bißher bewieſenem noch zweyerley merkwuͤrdige
Lehren nachfolgendes Jnnhalts:
Die Erſte Folge.
Der/ umb die kleinere Kugel beſchriebenen/ Figur iſt gleich ein
Kegel/ deſſen Grundſcheibe ſo groß iſt als die aͤuſſere Flaͤche der Fi-
gur; die Hoͤhe aber gleich dem Halbmeſſer der Kugel.
Dann eben die Figur/ welche umb die kleinere Kugel beſchrieben worden/
iſt der groͤſſern Kugel eingeſchrieben. Derowegen iſt ſchon/ im obigen XXVI.
Lehrſatz/ bewieſen/ daß dieſelbe Figur gleich ſey einem Kegel/ deſſen Grundſchei-
be ſo groß iſt als die Flaͤche der Figur/ die Hoͤhe aber gleich der Lini/ welche aus
dem Mittelpunct (X) auf die Seite des Vielekkes (KF) ſenkrecht gezogen
wird (nehmlich XS) das iſt/ dem Halbmeſſer der kleinen Kugel.
Die Andere Folge.
Die/ umb die kleinere Kugel beſchriebene/ Figur iſt groͤſſer als
der jenige Kegel viermal genommen/ der zur Grundſcheibe hat die
groͤſſeſte Scheibe/ und zur Hoͤhe den Halbmeſſer eben derſelben
Kugel.
Dann/ wann (wie oben bey dem XXVII. Lehrſatz) ein ſolcher/ hier be-
ſchriebener/ Kegel angedeutet wird durch R, ein anderer aber nach Anleitung
der erſten Folge beſchaffener/ durch X; ſo iſt die Grundſcheibe des Kegels X
groͤſſer als die Grundſcheibe des Kegels R viermal genommen/ vermoͤg gegen-
waͤrtigen XXIX. Lehrſatzes. Nun haben aber beyde Kegel/ X und R, einer-
ley Hoͤhe/ wie in beyden Folgen geſetzet worden; Derohalben verhalten ſie
ſich gegeneinander/ wie ihre Grundſcheiben (Krafft obigen/ vor dem XVII.
Lehrſatz bemerketen/ 1. Lehenſatzes) und iſt alſo der Kegel X (das iſt/ die umb
die kleinere Kugel beſchriebene ganze Figur/ welcher der Kegel X gleich iſt) groͤſ-
ſer als der Kegel R viermal genommen.
Der XXX. (Fl. XXIX.) Lehrſatz/
Und
Die Yünf und zwanzigſte Betrachtung.
Wann einer Kugel eine Coͤrperliche Figur (oftbeſagter weiſe)
eingeſchrieben/ und eine andere umb dieſelbe geſchrieben wird/
durch
K iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |