Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Seule. gegen der Seite des innern eine kleinere Verhältnis habe/ als K gegen I, nach demobigen III. Lehrsatz; und daß endlich durch Umbdrehung des Kreisses sambt seinen beyden Vielekken/ erwachsen zwey Cörperliche Figuren/ eine umb die Ku- gel/ die andere innerhalb derselben beschrieben/ vermög obiger zwey Anhänge des XXII. und XXVII. Lehrsatzes. Schluß. So hat dann nun die umbgeschriebene Figur gegen der eingeschriebenen eine Der andere Satz. Setzet man/ sie sey kleiner/ so folget wiederumb das vorige ungereimte; wel- Beweiß. Dann daher wird eben/ wie oben/ folgen/ daß die umbgeschriebene Figur ge- Anmerkungen. 1. Jn diesem bißher ausgeführten Beweiß/ wird unter andern begehrt/ daß zwischen let/ daß L ij
Von der Kugel und Rund-Seule. gegen der Seite des innern eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als K gegen I, nach demobigen III. Lehrſatz; und daß endlich durch Umbdrehung des Kreiſſes ſambt ſeinen beyden Vielekken/ erwachſen zwey Coͤrperliche Figuren/ eine umb die Ku- gel/ die andere innerhalb derſelben beſchrieben/ vermoͤg obiger zwey Anhaͤnge des XXII. und XXVII. Lehrſatzes. Schluß. So hat dann nun die umbgeſchriebene Figur gegen der eingeſchriebenen eine Der andere Satz. Setzet man/ ſie ſey kleiner/ ſo folget wiederumb das vorige ungereimte; wel- Beweiß. Dann daher wird eben/ wie oben/ folgen/ daß die umbgeſchriebene Figur ge- Anmerkungen. 1. Jn dieſem bißher ausgefuͤhrten Beweiß/ wird unter andern begehrt/ daß zwiſchen let/ daß L ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/> gegen der Seite des innern eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">I,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem<lb/> obigen</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatz;</hi> und daß endlich durch Umbdrehung des Kreiſſes ſambt<lb/> ſeinen beyden Vielekken/ erwachſen zwey Coͤrperliche Figuren/ eine umb die Ku-<lb/> gel/ die andere innerhalb derſelben beſchrieben/ <hi rendition="#fr">vermoͤg obiger zwey Anhaͤnge<lb/> des</hi> <hi rendition="#aq">XXII.</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Schluß.</hi> </head><lb/> <p>So hat dann nun die umbgeſchriebene Figur gegen der eingeſchriebenen eine<lb/> dreyfache Verhaͤltnis derer jenigen/ welche die Seiten beyder Vielekke gegen ein-<lb/> ander haben/ <hi rendition="#fr">Krafft obigen</hi> <hi rendition="#aq">XXX.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes.</hi> Die Seite aber des umbge-<lb/> ſchriebenen Vielekkes hat gegen der Seite des eingeſchriebenen eine kleinere Ver-<lb/> haͤltnis/ als <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">I,</hi> <hi rendition="#fr">aus vorhergehender Vorbereitung.</hi> Derowegen hat<lb/> auch die umbgeſchriebene Figur gegen der eingeſchriebenen eine kleinere Verhaͤlt-<lb/> nis/ als die dreyfache des <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">I</hi> iſt/ <hi rendition="#fr">nach der 2. Anmerkung des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr-<lb/> ſatzes.</hi> Nun aber iſt die dreyfache Verhaͤltnis des <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">I</hi> noch kleiner/ als die<lb/> Verhaͤltnis des <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">G.</hi> (<hi rendition="#fr">Beſihe unten die 2. Anmerkung.</hi>) So wird dem-<lb/> nach umb ſo viel mehr die umbgeſchriebene Figur gegen der eingeſchriebenen eine<lb/> kleinere Verhaͤltnis haben/ als <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">G;</hi> und noch viel mehr (weil <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">G</hi><lb/> wieder eine kleinere Verhaͤltnis hat/ als die Kugel gegen dem Kegel <hi rendition="#aq">X,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft<lb/> obiger Vorbereitung</hi>) als die Kugel gegen dem Kegel <hi rendition="#aq">X,</hi> und wechſelweiß/ die<lb/> umbgeſchriebene Figur eine kleinere Verhaͤltnis gegen der Kugel/ als die einge-<lb/> ſchriebene gegen dem Kegel; Welches ungereimt und unmoͤglich iſt/ weil die umb-<lb/> geſchriebene Figur groͤſſer iſt als die Kugel/ die eingeſchriebene hingegen kleiner als<lb/> der Kegel <hi rendition="#aq">X</hi> (<hi rendition="#fr">vermoͤg des</hi> <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes</hi>) und aber ein groͤſſeres gegen dem<lb/> kleineren keine kleinere Verhaͤltnis haben kan/ als ein kleineres gegen dem groͤſſeꝛn/<lb/> wie leichtlich zu ſchlieſſen <hi rendition="#fr">aus dem 8 ten des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> und die Vernunft ſelbſten lehret.<lb/> So kan derowegen beſagte Kugel nicht groͤſſer ſeyn als der Kegel <hi rendition="#aq">X.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der andere Satz.</hi> </head><lb/> <p>Setzet man/ ſie ſey kleiner/ ſo folget wiederumb das vorige ungereimte; wel-<lb/> ches erhellen wird/ ſo man jezt ſetzet/ daß <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">G</hi> eine kleinere Verhaͤltnis habe/<lb/> als der Kegel <hi rendition="#aq">X</hi> gegen der Kugel/ und die Seite des aͤuſſeren Vielekkes gegen der<lb/> Seite des innern eine kleinere Verhaͤltnis/ als <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">I;</hi> das uͤbrige/ wie oben/<lb/> bleiben laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Dann daher wird eben/ wie oben/ folgen/ daß die umbgeſchriebene Figur ge-<lb/> gen der eingeſchriebenen eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als <hi rendition="#aq">K</hi> gegen <hi rendition="#aq">G,</hi> und umb<lb/> ſo viel mehr eine kleinere als der Kegel <hi rendition="#aq">X</hi> gegen der Kugel; und wechſelweiß die<lb/> umbgeſchriebene Figur gegen dem Kegel <hi rendition="#aq">X</hi> eine kleinere Verhaͤltnis/ als die einge-<lb/> ſchriebene gegen der Kugel; welches wieder nicht ſeyn kan/ weil die umbgeſchrie-<lb/> bene Figur groͤſſer iſt als der Kegel <hi rendition="#aq">X,</hi> <hi rendition="#fr">nach der 2. Folge des</hi> <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes;</hi><lb/> die eingeſchriebene aber kleiner iſt als die Kugel. Jſt derowegen erſtbemeldte Ku-<lb/> gel nicht kleiner als der Kegel <hi rendition="#aq">X.</hi> Sie iſt aber auch nicht groͤſſer/ wie oben bewieſen<lb/> worden. Derohalben iſt ſie nohtwendig demſelben gleich: Welches hat ſollen be-<lb/> wieſen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/> <p>1. Jn dieſem bißher ausgefuͤhrten Beweiß/ wird unter andern begehrt/ daß zwiſchen<lb/><hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">G</hi> ſollen gefunden werden zwey mittlerere gleichuͤbertreffende/ alſo daß nachmals alle<lb/> viere einander ordentlich umb einen gleichen Teihl uͤbertreffen. Daß nun ſolches/ und wie es/<lb/> leichtlich geſchehen moͤge/ wollen wir alſo erweiſen. Den Uberreſt des dritten/ noch unbekan-<lb/> ten/ uͤber das vierdte <hi rendition="#aq">G</hi> wollen wir nennen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">x.</hi></hi> ſo wird begehrtes drittes ſeyn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g+x</hi>,</hi> und (weil<lb/> das dritte von dem andern umb eben ſo viel uͤbertroffen wird/ als das vierdte von dem dritten) das<lb/> andere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g+2x</hi>;</hi> das erſte endlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g+3x</hi>,</hi> welches eben ſo viel iſt/ als das <hi rendition="#aq">K.</hi> Woraus erhel-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L ij</fw><fw place="bottom" type="catch">let/ daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0107]
Von der Kugel und Rund-Seule.
gegen der Seite des innern eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als K gegen I, nach dem
obigen III. Lehrſatz; und daß endlich durch Umbdrehung des Kreiſſes ſambt
ſeinen beyden Vielekken/ erwachſen zwey Coͤrperliche Figuren/ eine umb die Ku-
gel/ die andere innerhalb derſelben beſchrieben/ vermoͤg obiger zwey Anhaͤnge
des XXII. und XXVII. Lehrſatzes.
Schluß.
So hat dann nun die umbgeſchriebene Figur gegen der eingeſchriebenen eine
dreyfache Verhaͤltnis derer jenigen/ welche die Seiten beyder Vielekke gegen ein-
ander haben/ Krafft obigen XXX. Lehrſatzes. Die Seite aber des umbge-
ſchriebenen Vielekkes hat gegen der Seite des eingeſchriebenen eine kleinere Ver-
haͤltnis/ als K gegen I, aus vorhergehender Vorbereitung. Derowegen hat
auch die umbgeſchriebene Figur gegen der eingeſchriebenen eine kleinere Verhaͤlt-
nis/ als die dreyfache des K gegen I iſt/ nach der 2. Anmerkung des V. Lehr-
ſatzes. Nun aber iſt die dreyfache Verhaͤltnis des K gegen I noch kleiner/ als die
Verhaͤltnis des K gegen G. (Beſihe unten die 2. Anmerkung.) So wird dem-
nach umb ſo viel mehr die umbgeſchriebene Figur gegen der eingeſchriebenen eine
kleinere Verhaͤltnis haben/ als K gegen G; und noch viel mehr (weil K gegen G
wieder eine kleinere Verhaͤltnis hat/ als die Kugel gegen dem Kegel X, Krafft
obiger Vorbereitung) als die Kugel gegen dem Kegel X, und wechſelweiß/ die
umbgeſchriebene Figur eine kleinere Verhaͤltnis gegen der Kugel/ als die einge-
ſchriebene gegen dem Kegel; Welches ungereimt und unmoͤglich iſt/ weil die umb-
geſchriebene Figur groͤſſer iſt als die Kugel/ die eingeſchriebene hingegen kleiner als
der Kegel X (vermoͤg des XXVII. Lehrſatzes) und aber ein groͤſſeres gegen dem
kleineren keine kleinere Verhaͤltnis haben kan/ als ein kleineres gegen dem groͤſſeꝛn/
wie leichtlich zu ſchlieſſen aus dem 8 ten des V. und die Vernunft ſelbſten lehret.
So kan derowegen beſagte Kugel nicht groͤſſer ſeyn als der Kegel X.
Der andere Satz.
Setzet man/ ſie ſey kleiner/ ſo folget wiederumb das vorige ungereimte; wel-
ches erhellen wird/ ſo man jezt ſetzet/ daß K gegen G eine kleinere Verhaͤltnis habe/
als der Kegel X gegen der Kugel/ und die Seite des aͤuſſeren Vielekkes gegen der
Seite des innern eine kleinere Verhaͤltnis/ als K gegen I; das uͤbrige/ wie oben/
bleiben laͤſſet.
Beweiß.
Dann daher wird eben/ wie oben/ folgen/ daß die umbgeſchriebene Figur ge-
gen der eingeſchriebenen eine kleinere Verhaͤltnis habe/ als K gegen G, und umb
ſo viel mehr eine kleinere als der Kegel X gegen der Kugel; und wechſelweiß die
umbgeſchriebene Figur gegen dem Kegel X eine kleinere Verhaͤltnis/ als die einge-
ſchriebene gegen der Kugel; welches wieder nicht ſeyn kan/ weil die umbgeſchrie-
bene Figur groͤſſer iſt als der Kegel X, nach der 2. Folge des XXIX. Lehrſatzes;
die eingeſchriebene aber kleiner iſt als die Kugel. Jſt derowegen erſtbemeldte Ku-
gel nicht kleiner als der Kegel X. Sie iſt aber auch nicht groͤſſer/ wie oben bewieſen
worden. Derohalben iſt ſie nohtwendig demſelben gleich: Welches hat ſollen be-
wieſen werden.
Anmerkungen.
1. Jn dieſem bißher ausgefuͤhrten Beweiß/ wird unter andern begehrt/ daß zwiſchen
K und G ſollen gefunden werden zwey mittlerere gleichuͤbertreffende/ alſo daß nachmals alle
viere einander ordentlich umb einen gleichen Teihl uͤbertreffen. Daß nun ſolches/ und wie es/
leichtlich geſchehen moͤge/ wollen wir alſo erweiſen. Den Uberreſt des dritten/ noch unbekan-
ten/ uͤber das vierdte G wollen wir nennen x. ſo wird begehrtes drittes ſeyn g+x, und (weil
das dritte von dem andern umb eben ſo viel uͤbertroffen wird/ als das vierdte von dem dritten) das
andere g+2x; das erſte endlich g+3x, welches eben ſo viel iſt/ als das K. Woraus erhel-
let/ daß
L ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |