Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Von der Kugel und Rund-Seule.
Beweiß.

Weil der Halbmesser G so groß ist als der ganze Durchmesser BC, und
also der Durchmesser der Scheibe G zweymal so groß als BC, so ist die
Scheibe G viermal so groß/ als die Scheibe ABCD, vermög des 20sten
im
VI. und des 2ten im XII. Buch/ und eben aus diesem Grund ist die
Scheibe E viermal so groß/ oder zweygedoppelt/ als die Scheibe von AB,
und F viermal so groß als die Scheibe von AC. Nun sind aber die beyde
Scheiben von AB und AC (weil A ein gerader Winkel ist/ aus dem 31sten
des
III.) zusammen so groß als die Scheibe von BC, das ist/ die Scheibe
ABDC, nach dem 47sten des I. und dem 2ten des XII. B. Derowegen so
sind auch jener beyden Scheiben zweygedoppelte/ nehmlich E und F, dieser
ihrer zweygedoppelten/ nehmlich G, gleich. Die Scheibe G aber ist gleich der
ganzen Kugelfläche/ vermög des obigen XXXI. Lehrsatzes. Derowegen
sind E und F zusammen auch der ganzen Kugelfläche gleich. Es ist aber
die Scheibe E gleich der Fläche des kleinern Kugelstükkes ABD, Krafft
vorhergehenden
XXXVIII. Lehrsatzes. Bleibt also übrig/ daß auch die
Scheibe F der übrigen Fläche des grössern Kugelstükkes ACD gleich sey.
Welches zu beweisen war.

Der XL. Lehrsatz/
Und
Die fünf und dreyssigste Betrachtung.

Einem jeden keglichten Kugel-Teihl ist gleich der jenige Ke-
gel/ dessen Grundscheibe gleich ist der Fläche des Kugelstükkes/
die Höhe aber gleich dem Halbmesser der Kugel.

Erläuterung.

Es sey ein Kugelstükk (segmentum
Sphaerae) ABDA,
und ein Kugel-
Teihl (Sector) ABDCA, darbeneben
ein Kegel H, dessen Grundscheibe der
Fläche ABD, die Höhe aber dem Halb-
messer BC gleich ist. Soll nun bewiesen
werden/ daß der Kugel-Teihl ABDCA,
bemeldtem Kegel H gleich sey.

[Abbildung]

Beweiß.
Von der Kugel und Rund-Seule.
Beweiß.

Weil der Halbmeſſer G ſo groß iſt als der ganze Durchmeſſer BC, und
alſo der Durchmeſſer der Scheibe G zweymal ſo groß als BC, ſo iſt die
Scheibe G viermal ſo groß/ als die Scheibe ABCD, vermoͤg des 20ſten
im
VI. und des 2ten im XII. Buch/ und eben aus dieſem Grund iſt die
Scheibe E viermal ſo groß/ oder zweygedoppelt/ als die Scheibe von AB,
und F viermal ſo groß als die Scheibe von AC. Nun ſind aber die beyde
Scheiben von AB und AC (weil A ein gerader Winkel iſt/ aus dem 31ſten
des
III.) zuſammen ſo groß als die Scheibe von BC, das iſt/ die Scheibe
ABDC, nach dem 47ſten des I. und dem 2ten des XII. B. Derowegen ſo
ſind auch jener beyden Scheiben zweygedoppelte/ nehmlich E und F, dieſer
ihrer zweygedoppelten/ nehmlich G, gleich. Die Scheibe G aber iſt gleich der
ganzen Kugelflaͤche/ vermoͤg des obigen XXXI. Lehrſatzes. Derowegen
ſind E und F zuſammen auch der ganzen Kugelflaͤche gleich. Es iſt aber
die Scheibe E gleich der Flaͤche des kleinern Kugelſtuͤkkes ABD, Krafft
vorhergehenden
XXXVIII. Lehrſatzes. Bleibt alſo uͤbrig/ daß auch die
Scheibe F der uͤbrigen Flaͤche des groͤſſern Kugelſtuͤkkes ACD gleich ſey.
Welches zu beweiſen war.

Der XL. Lehrſatz/
Und
Die fünf und dreyſſigſte Betrachtung.

Einem jeden keglichten Kugel-Teihl iſt gleich der jenige Ke-
gel/ deſſen Grundſcheibe gleich iſt der Flaͤche des Kugelſtuͤkkes/
die Hoͤhe aber gleich dem Halbmeſſer der Kugel.

Erlaͤuterung.

Es ſey ein Kugelſtuͤkk (ſegmentum
Sphæræ) ABDA,
und ein Kugel-
Teihl (Sector) ABDCA, darbeneben
ein Kegel H, deſſen Grundſcheibe der
Flaͤche ABD, die Hoͤhe aber dem Halb-
meſſer BC gleich iſt. Soll nun bewieſen
werden/ daß der Kugel-Teihl ABDCA,
bemeldtem Kegel H gleich ſey.

[Abbildung]

Beweiß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0121" n="93"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Weil der Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">G</hi> &#x017F;o groß i&#x017F;t als der ganze Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">BC,</hi> und<lb/>
al&#x017F;o der Durchme&#x017F;&#x017F;er der Scheibe <hi rendition="#aq">G</hi> zweymal &#x017F;o groß als <hi rendition="#aq">BC,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die<lb/>
Scheibe <hi rendition="#aq">G</hi> viermal &#x017F;o groß/ als die Scheibe <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 20&#x017F;ten<lb/>
im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">und des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">Buch/</hi> und eben aus die&#x017F;em Grund i&#x017F;t die<lb/>
Scheibe <hi rendition="#aq">E</hi> viermal &#x017F;o groß/ oder zweygedoppelt/ als die Scheibe von <hi rendition="#aq">AB,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">F</hi> viermal &#x017F;o groß als die Scheibe von <hi rendition="#aq">AC.</hi> Nun &#x017F;ind aber die beyde<lb/>
Scheiben von <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">AC</hi> (weil <hi rendition="#aq">A</hi> ein gerader Winkel i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">aus dem 31&#x017F;ten<lb/>
des</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi>) zu&#x017F;ammen &#x017F;o groß als die Scheibe von <hi rendition="#aq">BC,</hi> das i&#x017F;t/ die Scheibe<lb/><hi rendition="#aq">ABDC,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 47&#x017F;ten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">und dem 2ten des</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Derowegen &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind auch jener beyden Scheiben zweygedoppelte/ nehmlich <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">F,</hi> die&#x017F;er<lb/>
ihrer zweygedoppelten/ nehmlich <hi rendition="#aq">G,</hi> gleich. Die Scheibe <hi rendition="#aq">G</hi> aber i&#x017F;t gleich der<lb/>
ganzen Kugelfla&#x0364;che/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des obigen</hi> <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes.</hi> Derowegen<lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> zu&#x017F;ammen auch der ganzen Kugelfla&#x0364;che gleich. Es i&#x017F;t aber<lb/>
die Scheibe <hi rendition="#aq">E</hi> gleich der Fla&#x0364;che des kleinern Kugel&#x017F;tu&#x0364;kkes <hi rendition="#aq">ABD,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft<lb/>
vorhergehenden</hi> <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes.</hi> Bleibt al&#x017F;o u&#x0364;brig/ daß auch die<lb/>
Scheibe <hi rendition="#aq">F</hi> der u&#x0364;brigen Fla&#x0364;che des gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Kugel&#x017F;tu&#x0364;kkes <hi rendition="#aq">ACD</hi> gleich &#x017F;ey.<lb/>
Welches zu bewei&#x017F;en war.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XL.</hi> Lehr&#x017F;atz/<lb/>
Und<lb/>
Die fünf und drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Betrachtung.</hi> </head><lb/>
          <p>Einem jeden keglichten Kugel-Teihl i&#x017F;t gleich der jenige Ke-<lb/>
gel/ de&#x017F;&#x017F;en Grund&#x017F;cheibe gleich i&#x017F;t der Fla&#x0364;che des Kugel&#x017F;tu&#x0364;kkes/<lb/>
die Ho&#x0364;he aber gleich dem Halbme&#x017F;&#x017F;er der Kugel.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Erla&#x0364;uterung.</hi> </head><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey ein Kugel&#x017F;tu&#x0364;kk <hi rendition="#aq">(&#x017F;egmentum<lb/>
Sphæræ) ABDA,</hi> und ein Kugel-<lb/>
Teihl <hi rendition="#aq">(Sector) ABDCA,</hi> darbeneben<lb/>
ein Kegel <hi rendition="#aq">H,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Grund&#x017F;cheibe der<lb/>
Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ABD,</hi> die Ho&#x0364;he aber dem Halb-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">BC</hi> gleich i&#x017F;t. Soll nun bewie&#x017F;en<lb/>
werden/ daß der Kugel-Teihl <hi rendition="#aq">ABDCA,</hi><lb/>
bemeldtem Kegel <hi rendition="#aq">H</hi> gleich &#x017F;ey.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0121] Von der Kugel und Rund-Seule. Beweiß. Weil der Halbmeſſer G ſo groß iſt als der ganze Durchmeſſer BC, und alſo der Durchmeſſer der Scheibe G zweymal ſo groß als BC, ſo iſt die Scheibe G viermal ſo groß/ als die Scheibe ABCD, vermoͤg des 20ſten im VI. und des 2ten im XII. Buch/ und eben aus dieſem Grund iſt die Scheibe E viermal ſo groß/ oder zweygedoppelt/ als die Scheibe von AB, und F viermal ſo groß als die Scheibe von AC. Nun ſind aber die beyde Scheiben von AB und AC (weil A ein gerader Winkel iſt/ aus dem 31ſten des III.) zuſammen ſo groß als die Scheibe von BC, das iſt/ die Scheibe ABDC, nach dem 47ſten des I. und dem 2ten des XII. B. Derowegen ſo ſind auch jener beyden Scheiben zweygedoppelte/ nehmlich E und F, dieſer ihrer zweygedoppelten/ nehmlich G, gleich. Die Scheibe G aber iſt gleich der ganzen Kugelflaͤche/ vermoͤg des obigen XXXI. Lehrſatzes. Derowegen ſind E und F zuſammen auch der ganzen Kugelflaͤche gleich. Es iſt aber die Scheibe E gleich der Flaͤche des kleinern Kugelſtuͤkkes ABD, Krafft vorhergehenden XXXVIII. Lehrſatzes. Bleibt alſo uͤbrig/ daß auch die Scheibe F der uͤbrigen Flaͤche des groͤſſern Kugelſtuͤkkes ACD gleich ſey. Welches zu beweiſen war. Der XL. Lehrſatz/ Und Die fünf und dreyſſigſte Betrachtung. Einem jeden keglichten Kugel-Teihl iſt gleich der jenige Ke- gel/ deſſen Grundſcheibe gleich iſt der Flaͤche des Kugelſtuͤkkes/ die Hoͤhe aber gleich dem Halbmeſſer der Kugel. Erlaͤuterung. Es ſey ein Kugelſtuͤkk (ſegmentum Sphæræ) ABDA, und ein Kugel- Teihl (Sector) ABDCA, darbeneben ein Kegel H, deſſen Grundſcheibe der Flaͤche ABD, die Hoͤhe aber dem Halb- meſſer BC gleich iſt. Soll nun bewieſen werden/ daß der Kugel-Teihl ABDCA, bemeldtem Kegel H gleich ſey. [Abbildung] Beweiß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/121
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/121>, abgerufen am 23.11.2024.