Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Anderes Buch Apollonius will es also haben: Wann aus AB und AC, wie oben ein Rechtekk gema- Jst also offenbar/ daß dieser Weg Apollonii Beweiß. Damit solches erhelle/ so ziehe man EH senkrecht auf CD, welche (vermög des 5ten/ Dieses einige ist noch zu erinnern/ daß/ wann Apollonius hätte können/ an statt der un- Der dritte Weg Dioklis im Buch von den Feuerwerken/ Pappi in seinen Mechanischen Einleitungen/ und des Spori. Dieser drey Männer Erfindungen/ ob sie gleich in etwas unterschieden sind/ rechnen wir Diokles
Archimedis Anderes Buch Apollonius will es alſo haben: Wann aus AB und AC, wie oben ein Rechtekk gema- Jſt alſo offenbar/ daß dieſer Weg Apollonii Beweiß. Damit ſolches erhelle/ ſo ziehe man EH ſenkrecht auf CD, welche (vermoͤg des 5ten/ Dieſes einige iſt noch zu erinnern/ daß/ wann Apollonius haͤtte koͤnnen/ an ſtatt der un- Der dritte Weg Dioklis im Buch von den Feuerwerken/ Pappi in ſeinen Mechaniſchen Einleitungen/ und des Spori. Dieſer drey Maͤnner Erfindungen/ ob ſie gleich in etwas unterſchieden ſind/ rechnen wir Diokles
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0134" n="106"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Apollonius</hi> will es alſo haben: Wann aus <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">AC,</hi> wie oben ein Rechtekk gema-<lb/> chet iſt/ ſo beſchreibe aus dem Mittelpunct <hi rendition="#aq">X</hi> eine Kreiß Lini/ welche die verlaͤngerte Lineen<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">AE</hi> alſo durchſchneide/ daß <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> mit <hi rendition="#aq">H</hi><lb/> in einer geraden Lini ſeyen; (welches dann geſchicht/<lb/> wann die/ in <hi rendition="#aq">H</hi> angehefftete Regel <hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">AE</hi> alſo<lb/> durchſchneidet/ daß <hi rendition="#aq">XD</hi> und <hi rendition="#aq">XE</hi> einander gleich<lb/> ſind/ wie oben in <hi rendition="#fr">Heronis</hi> Aufloͤſung) ſo werden<lb/><hi rendition="#aq">BD</hi> und <hi rendition="#aq">CE</hi> wieder die zwo begehrte mittlere gleich-<lb/> verhaltende ſeyn.</p><lb/> <p>Jſt alſo offenbar/ daß dieſer Weg <hi rendition="#fr">Apollonii</hi><lb/> ganz und gar eben der ſey/ welchen oben <hi rendition="#fr">Hero</hi> fuͤr-<lb/> geſchrieben/ und deswegen ganz einerley Beweiß mit<lb/> demſelben habe. Damit aber erhelle/ daß auch des<lb/><hi rendition="#fr">Philonis</hi> Verfahren (ob es ſich gleich ein wenig<lb/> anderſt verhaͤlt) unter eben denſelben Beweiß auch<lb/> mit koͤnne gezogen werden/ und wir alſo fuͤr alle drey Wege nur einen einigen beduͤrfen/ ſo iſt diß<lb/> einige zum Voraus zu beweiſen/ daß in <hi rendition="#fr">Philonis</hi> Figur/ wann <hi rendition="#aq">BD</hi> und <hi rendition="#aq">EF</hi> einander gleich<lb/> ſind/ auch <hi rendition="#aq">KF</hi> und <hi rendition="#aq">KD</hi> (wie in des <hi rendition="#fr">Heronis</hi> ſeiner) einander gleich ſeyen; Welches nun leicht-<lb/> lich alſo erhellet: <hi rendition="#aq">KE</hi> und <hi rendition="#aq">KB,</hi> als Halbmeſſer/ ſind einander gleich/ und darumb auch die<lb/> Winkel <hi rendition="#aq">KBE</hi> und <hi rendition="#aq">KEB,</hi> <hi rendition="#fr">aus dem 5ten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> und folgends auch die aͤuſſern Winkel <hi rendition="#aq">KBD</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">KEF.</hi> Es ſind aber auch <hi rendition="#aq">EF</hi> und <hi rendition="#aq">BD</hi> einander gleich/ <hi rendition="#fr">vermoͤg der Aufloͤſung Phi-<lb/> lonis;</hi> derohalben muͤſſen die zwey Dreyekke <hi rendition="#aq">KBD</hi> und <hi rendition="#aq">KEF,</hi> und alſo auch <hi rendition="#aq">KD</hi> und <hi rendition="#aq">KF</hi><lb/> einander gleich ſeyn. Bleibet alſo uͤbrig/ daß wir beweiſen/ in <hi rendition="#fr">Heronis</hi> Figur ſeyen <hi rendition="#aq">AG</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">CF</hi> zwiſchen <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> zwey mittlere gleichverhaltende.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Damit ſolches erhelle/ ſo ziehe man <hi rendition="#aq">EH</hi> ſenkrecht auf <hi rendition="#aq">CD,</hi> welche (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 5ten/<lb/> 32ſten und 4ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) <hi rendition="#aq">CD</hi> in zwey gleiche Teihle zerſchneiden wird. Weil nun dieſer<lb/> halbgeteihlten zugeſetzet iſt <hi rendition="#aq">CF,</hi> ſo folget <hi rendition="#fr">aus dem 6ten des</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> daß das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">DF</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">CF</hi> ſambt der Vierung <hi rendition="#aq">CH,</hi> gleich ſey der Vierung von <hi rendition="#aq">HF,</hi> und alſo (ſo man zu beyden<lb/> gleichen ſetzet die Vierung <hi rendition="#aq">EH</hi>) das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">DF</hi> und <hi rendition="#aq">CF,</hi> ſambt denen beyden Vierun-<lb/> gen <hi rendition="#aq">CH</hi> und <hi rendition="#aq">EH,</hi> das iſt (<hi rendition="#fr">vermoͤg des 47ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) ſambt der Vierung <hi rendition="#aq">CE,</hi> iſt gleich<lb/> denen beyden Vierungen <hi rendition="#aq">FH</hi> und <hi rendition="#aq">EH,</hi> das iſt/ der Vierung <hi rendition="#aq">FE.</hi> Gleicher geſtalt wird er-<lb/> wieſen/ daß das Rechtekk aus <hi rendition="#aq">DG</hi> und <hi rendition="#aq">GA</hi> ſambt der Vierung <hi rendition="#aq">AE</hi> (oder <hi rendition="#aq">CE,</hi> weil ſie gleich<lb/> ſind) gleich ſey der Vierung <hi rendition="#aq">GE</hi> (das iſt/ <hi rendition="#aq">FE,</hi> dann dieſe beyde ſind wieder einander gleich;)<lb/> Woraus endlich folget/ daß die beyde Rechtekke/ eines aus <hi rendition="#aq">DF</hi> und <hi rendition="#aq">FC,</hi> das andere aus <hi rendition="#aq">DG</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">GA</hi> (weil ſie einem dritten gleichen) auch einander gleich ſeyen/ und daher (<hi rendition="#fr">vermoͤg des<lb/> 16den im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>) wie <hi rendition="#aq">FD</hi> gegen <hi rendition="#aq">DG,</hi> alſo <hi rendition="#aq">AG</hi> gegen <hi rendition="#aq">CF</hi> ſich verhalten. Wie ſich aber ver-<lb/> haͤlt <hi rendition="#aq">FD</hi> gegen <hi rendition="#aq">DG,</hi> ſo verhaͤlt ſich <hi rendition="#aq">FC</hi> gegen <hi rendition="#aq">BC,</hi> und <hi rendition="#aq">BA</hi> gegen <hi rendition="#aq">AG</hi> (<hi rendition="#fr">aus dem 2ten des</hi><lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi>) Derohalben/ wie <hi rendition="#aq">FC</hi> gegen <hi rendition="#aq">BC,</hi> und <hi rendition="#aq">BA</hi> gegen <hi rendition="#aq">AG,</hi> alſo <hi rendition="#aq">AG</hi> gegen <hi rendition="#aq">FC,</hi> das iſt (nur<lb/> verſetzet) wie <hi rendition="#aq">BA</hi> oder <hi rendition="#aq">AB</hi> gegen <hi rendition="#aq">AG,</hi> alſo <hi rendition="#aq">AG</hi> gegen <hi rendition="#aq">FC</hi> und <hi rendition="#aq">FC</hi> gegen <hi rendition="#aq">BC.</hi> Sind dero-<lb/> wegen <hi rendition="#aq">AG</hi> und <hi rendition="#aq">FC</hi> zwey mittlere gleichverhaltende zwiſchen <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">BC;</hi> Welches hat ſollen<lb/> bewieſen werden.</p><lb/> <p>Dieſes einige iſt noch zu erinnern/ daß/ wann <hi rendition="#fr">Apollonius</hi> haͤtte koͤnnen/ an ſtatt der un-<lb/> ordentlichen unrichtigen Bewegung einer Regel/ einen richtigen und kunſtmaͤſſigen Weg zei-<lb/> gen/ wie aus <hi rendition="#aq">X</hi> eine Kreiß-Lini ſolte gezogen werden/ welche <hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">AE</hi> alſo durchſchnitte/<lb/> daß <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> mit <hi rendition="#aq">H</hi> in einer geraden Lini laͤgen; daß/ ſprich ich/ alsdann ſeine Aufloͤſung nicht<lb/> mehr Mechaniſch/ ſondern Geometriſch und kunſtrichtig ſeyn wuͤrde. Und dahin/ duͤnket<lb/> mich gaͤnzlich/ gehe <hi rendition="#aq">Bern. Salignacus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Meſolabio,</hi> welches er zu <hi rendition="#aq">Genev</hi> auf dreyen<lb/> Bogen im Jahr 1574. hervor gegeben/ wie wir vielleicht zur andern Zeit ſolches zu weiſen/ und<lb/> ſeine Meinung/ die er etwas dunkel fuͤrbringet/ deutlich zu erklaͤren werden Gelegenheit finden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der dritte Weg Dioklis im Buch von den Feuerwerken/ Pappi in<lb/> ſeinen Mechaniſchen Einleitungen/ und des Spori.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer drey Maͤnner Erfindungen/ ob ſie gleich in etwas unterſchieden ſind/ rechnen wir<lb/> dannoch wiederumb nur fuͤr einen Weg/ weil ſie doch im End auf einerley Grund beruhen/ wie<lb/> das folgende zeigen wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Diokles</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0134]
Archimedis Anderes Buch
Apollonius will es alſo haben: Wann aus AB und AC, wie oben ein Rechtekk gema-
chet iſt/ ſo beſchreibe aus dem Mittelpunct X eine Kreiß Lini/ welche die verlaͤngerte Lineen
[Abbildung]
AD und AE alſo durchſchneide/ daß D und E mit H
in einer geraden Lini ſeyen; (welches dann geſchicht/
wann die/ in H angehefftete Regel AD und AE alſo
durchſchneidet/ daß XD und XE einander gleich
ſind/ wie oben in Heronis Aufloͤſung) ſo werden
BD und CE wieder die zwo begehrte mittlere gleich-
verhaltende ſeyn.
Jſt alſo offenbar/ daß dieſer Weg Apollonii
ganz und gar eben der ſey/ welchen oben Hero fuͤr-
geſchrieben/ und deswegen ganz einerley Beweiß mit
demſelben habe. Damit aber erhelle/ daß auch des
Philonis Verfahren (ob es ſich gleich ein wenig
anderſt verhaͤlt) unter eben denſelben Beweiß auch
mit koͤnne gezogen werden/ und wir alſo fuͤr alle drey Wege nur einen einigen beduͤrfen/ ſo iſt diß
einige zum Voraus zu beweiſen/ daß in Philonis Figur/ wann BD und EF einander gleich
ſind/ auch KF und KD (wie in des Heronis ſeiner) einander gleich ſeyen; Welches nun leicht-
lich alſo erhellet: KE und KB, als Halbmeſſer/ ſind einander gleich/ und darumb auch die
Winkel KBE und KEB, aus dem 5ten des I. und folgends auch die aͤuſſern Winkel KBD
und KEF. Es ſind aber auch EF und BD einander gleich/ vermoͤg der Aufloͤſung Phi-
lonis; derohalben muͤſſen die zwey Dreyekke KBD und KEF, und alſo auch KD und KF
einander gleich ſeyn. Bleibet alſo uͤbrig/ daß wir beweiſen/ in Heronis Figur ſeyen AG und
CF zwiſchen AB und BC zwey mittlere gleichverhaltende.
Beweiß.
Damit ſolches erhelle/ ſo ziehe man EH ſenkrecht auf CD, welche (vermoͤg des 5ten/
32ſten und 4ten im I. B.) CD in zwey gleiche Teihle zerſchneiden wird. Weil nun dieſer
halbgeteihlten zugeſetzet iſt CF, ſo folget aus dem 6ten des II. B. daß das Rechtekk aus DF
und CF ſambt der Vierung CH, gleich ſey der Vierung von HF, und alſo (ſo man zu beyden
gleichen ſetzet die Vierung EH) das Rechtekk aus DF und CF, ſambt denen beyden Vierun-
gen CH und EH, das iſt (vermoͤg des 47ſten im I. B.) ſambt der Vierung CE, iſt gleich
denen beyden Vierungen FH und EH, das iſt/ der Vierung FE. Gleicher geſtalt wird er-
wieſen/ daß das Rechtekk aus DG und GA ſambt der Vierung AE (oder CE, weil ſie gleich
ſind) gleich ſey der Vierung GE (das iſt/ FE, dann dieſe beyde ſind wieder einander gleich;)
Woraus endlich folget/ daß die beyde Rechtekke/ eines aus DF und FC, das andere aus DG
und GA (weil ſie einem dritten gleichen) auch einander gleich ſeyen/ und daher (vermoͤg des
16den im VI. B.) wie FD gegen DG, alſo AG gegen CF ſich verhalten. Wie ſich aber ver-
haͤlt FD gegen DG, ſo verhaͤlt ſich FC gegen BC, und BA gegen AG (aus dem 2ten des
VI.) Derohalben/ wie FC gegen BC, und BA gegen AG, alſo AG gegen FC, das iſt (nur
verſetzet) wie BA oder AB gegen AG, alſo AG gegen FC und FC gegen BC. Sind dero-
wegen AG und FC zwey mittlere gleichverhaltende zwiſchen AB und BC; Welches hat ſollen
bewieſen werden.
Dieſes einige iſt noch zu erinnern/ daß/ wann Apollonius haͤtte koͤnnen/ an ſtatt der un-
ordentlichen unrichtigen Bewegung einer Regel/ einen richtigen und kunſtmaͤſſigen Weg zei-
gen/ wie aus X eine Kreiß-Lini ſolte gezogen werden/ welche AD und AE alſo durchſchnitte/
daß D und E mit H in einer geraden Lini laͤgen; daß/ ſprich ich/ alsdann ſeine Aufloͤſung nicht
mehr Mechaniſch/ ſondern Geometriſch und kunſtrichtig ſeyn wuͤrde. Und dahin/ duͤnket
mich gaͤnzlich/ gehe Bern. Salignacus in ſeinem Meſolabio, welches er zu Genev auf dreyen
Bogen im Jahr 1574. hervor gegeben/ wie wir vielleicht zur andern Zeit ſolches zu weiſen/ und
ſeine Meinung/ die er etwas dunkel fuͤrbringet/ deutlich zu erklaͤren werden Gelegenheit finden.
Der dritte Weg Dioklis im Buch von den Feuerwerken/ Pappi in
ſeinen Mechaniſchen Einleitungen/ und des Spori.
Dieſer drey Maͤnner Erfindungen/ ob ſie gleich in etwas unterſchieden ſind/ rechnen wir
dannoch wiederumb nur fuͤr einen Weg/ weil ſie doch im End auf einerley Grund beruhen/ wie
das folgende zeigen wird.
Diokles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |