Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite
Archimedis Anderes Buch von derer Flächen
Anmerkung.

Hierauf machet Archimedes alsobald den völligen Schluß: So ist nun offenbar/ daß
BK gegen KD sich verhalte/ wie FL gegen LH. Welches aber gleichwol noch nicht völ-
lig folget. Dann ob schon bewiesen ist/ daß/ wann das M unter dem L stehet/ FM gegen
MH sich nicht verhalte wie BK gegen KD; so ist doch noch nicht richtig/ daß solches nicht
seyn könne/ wann das M über das L gesetzet würde. Allein es hat Archimedes gar wol ge-
sehen/ daß in diesem letzern Fall eben so ein ungereimter Schluß/ als in dem vorigen/ folgen
würde: umb beliebter Kürze willen aber hat er solches dem Nachdenken des Lesers überlassen.
Solcher Mangel nun kan folgender Gestalt ersetzet werden: Man setze fürs andere/ daß M
über dem L sey/ und so dann FM gegen MH sich verhalte/ wie BK gegen KD; und teihle fol-
gends BD in N, wie FH in L geteihlet ist/ also daß/ gleich wie das L unter M ist/ auch das
N unter K falle. Nachmals beschreibe man innerhalb ABC ein Vielekk/ also daß die Lini
zwischen desselben Schwäre-Punct/ und dem Schwäre-Punct der ganzen Fläche K, kleiner
sey als die Lini KN, d. i. der Schwäre-Punct des Vielekkes zwischen K und N falle/ nach
vorhergehendem
VI. Lehrsatz. Endlich beschreibe man auch innerhalb der andern Fläche
EFG ein solches Vielekk von gleichvielen Seiten; so wird desselben Schwäre-Punct noht-
wendig zwischen M und L, und also über L hinauf fallen/ nach dem III. Lehrsatz. Welches
dann abermal ungereimt ist und wider den V. Lehrsatz lauffet/ weil L der ganzen Parabel-
Fläche Schwäre-Punct ist.

Der VIII. Lehrsatz.

Einer jeden Parabel-Fläche Schwäre-Punct teihlet ihren
Durchmesser also/ daß der obere Teihl bey dem Scheitelpunct an-
derthalb-mal so groß ist als der untere bey der Grund-Lini.

Beweiß.

Die besagte Parabel-Fläche sey ABC, ihr Durchmesser BD, und ihr
Schwäre-Punct Q. Jst nun gesagt/ BD werde in Q also geteihlet/ daß BQ
anderthalb-mal so groß sey als QD. Solches zu beweisen/ sey innerhalb der
[Abbildung] Parabel-Fläche ofterwähnter
massen beschrieben das Dreyekk
ABC, dessen Schwäre-Punct
ist E. Beyde Seiten des Drey-
ekkes/ BA und BC teihle man
ferner in zwey gleiche Teihle/ in
F und G, und ziehe so dann FK
und GL gleichlauffend mit BD;
welchem nach FK und GL bey-
der Parabel-Stükke AKB und
BLC ihre Durchmesser seyn werden (Laut der 2ten Betrachtung in V.)
Jhre Schwäre-Puncten aber seyen M und N, und werden endlich gezogen die
Quehr-Lineen MN, KL, FG, welche alle gleichlauffend sind. Dann KF und
LG sind gleich/ (Krafft der 2. Anmerkung des Anhangs bey dem I. Lehrsatz)
und gleichlauffend/ vermög der Vorbereitung: darumb müssen auch KL und
FG gleich und gleichlauffend seyn/ Laut des 33sten im I. B. Jtem/ weil KF
und LG in M und N gleichförmig geteihlet und also MF und NG gleich sind/
nach dem vorhergehenden VII. Lehrsatz/ so müssen/ aus vorigem Grund/
auch MN und FG gleich und gleichlauffend seyn.

Dieweil nun Q, M und N die Durchmessere BD, KF, LG gleichförmig
teihlen/ Krafft des vorhergehenden VII. Lehrsatzes/ d.i. wie BQ gegen QD,

also
Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen
Anmerkung.

Hierauf machet Archimedes alſobald den voͤlligen Schluß: So iſt nun offenbar/ daß
BK gegen KD ſich verhalte/ wie FL gegen LH. Welches aber gleichwol noch nicht voͤl-
lig folget. Dann ob ſchon bewieſen iſt/ daß/ wann das M unter dem L ſtehet/ FM gegen
MH ſich nicht verhalte wie BK gegen KD; ſo iſt doch noch nicht richtig/ daß ſolches nicht
ſeyn koͤnne/ wann das M uͤber das L geſetzet wuͤrde. Allein es hat Archimedes gar wol ge-
ſehen/ daß in dieſem letzern Fall eben ſo ein ungereimter Schluß/ als in dem vorigen/ folgen
wuͤrde: umb beliebter Kuͤrze willen aber hat er ſolches dem Nachdenken des Leſers uͤberlaſſen.
Solcher Mangel nun kan folgender Geſtalt erſetzet werden: Man ſetze fuͤrs andere/ daß M
uͤber dem L ſey/ und ſo dann FM gegen MH ſich verhalte/ wie BK gegen KD; und teihle fol-
gends BD in N, wie FH in L geteihlet iſt/ alſo daß/ gleich wie das L unter M iſt/ auch das
N unter K falle. Nachmals beſchreibe man innerhalb ABC ein Vielekk/ alſo daß die Lini
zwiſchen deſſelben Schwaͤre-Punct/ und dem Schwaͤre-Punct der ganzen Flaͤche K, kleiner
ſey als die Lini KN, d. i. der Schwaͤre-Punct des Vielekkes zwiſchen K und N falle/ nach
vorhergehendem
VI. Lehrſatz. Endlich beſchreibe man auch innerhalb der andern Flaͤche
EFG ein ſolches Vielekk von gleichvielen Seiten; ſo wird deſſelben Schwaͤre-Punct noht-
wendig zwiſchen M und L, und alſo uͤber L hinauf fallen/ nach dem III. Lehrſatz. Welches
dann abermal ungereimt iſt und wider den V. Lehrſatz lauffet/ weil L der ganzen Parabel-
Flaͤche Schwaͤre-Punct iſt.

Der VIII. Lehrſatz.

Einer jeden Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct teihlet ihren
Durchmeſſer alſo/ daß der obere Teihl bey dem Scheitelpunct an-
derthalb-mal ſo groß iſt als der untere bey der Grund-Lini.

Beweiß.

Die beſagte Parabel-Flaͤche ſey ABC, ihr Durchmeſſer BD, und ihr
Schwaͤre-Punct Q. Jſt nun geſagt/ BD werde in Q alſo geteihlet/ daß BQ
anderthalb-mal ſo groß ſey als QD. Solches zu beweiſen/ ſey innerhalb der
[Abbildung] Parabel-Flaͤche ofterwaͤhnter
maſſen beſchrieben das Dreyekk
ABC, deſſen Schwaͤre-Punct
iſt E. Beyde Seiten des Drey-
ekkes/ BA und BC teihle man
ferner in zwey gleiche Teihle/ in
F und G, und ziehe ſo dann FK
und GL gleichlauffend mit BD;
welchem nach FK und GL bey-
der Parabel-Stuͤkke AKB und
BLC ihre Durchmeſſer ſeyn werden (Laut der 2ten Betrachtung in V.)
Jhre Schwaͤre-Puncten aber ſeyen M und N, und werden endlich gezogen die
Quehr-Lineen MN, KL, FG, welche alle gleichlauffend ſind. Dann KF und
LG ſind gleich/ (Krafft der 2. Anmerkung des Anhangs bey dem I. Lehrſatz)
und gleichlauffend/ vermoͤg der Vorbereitung: darumb muͤſſen auch KL und
FG gleich und gleichlauffend ſeyn/ Laut des 33ſten im I. B. Jtem/ weil KF
und LG in M und N gleichfoͤrmig geteihlet und alſo MF und NG gleich ſind/
nach dem vorhergehenden VII. Lehrſatz/ ſo muͤſſen/ aus vorigem Grund/
auch MN und FG gleich und gleichlauffend ſeyn.

Dieweil nun Q, M und N die Durchmeſſere BD, KF, LG gleichfoͤrmig
teihlen/ Krafft des vorhergehenden VII. Lehrſatzes/ d.i. wie BQ gegen QD,

alſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0298" n="270"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch von derer Fla&#x0364;chen</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
            <p>Hierauf machet <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> al&#x017F;obald den vo&#x0364;lligen Schluß: <hi rendition="#fr">So i&#x017F;t nun offenbar/ daß</hi><lb/><hi rendition="#aq">BK</hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq">KD</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;ich verhalte/ wie</hi> <hi rendition="#aq">FL</hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq">LH.</hi> Welches aber gleichwol noch nicht vo&#x0364;l-<lb/>
lig folget. Dann ob &#x017F;chon bewie&#x017F;en i&#x017F;t/ daß/ wann das <hi rendition="#aq">M</hi> unter dem <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;tehet/ <hi rendition="#aq">FM</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">MH</hi> &#x017F;ich nicht verhalte wie <hi rendition="#aq">BK</hi> gegen <hi rendition="#aq">KD;</hi> &#x017F;o i&#x017F;t doch noch nicht richtig/ daß &#x017F;olches nicht<lb/>
&#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ wann das <hi rendition="#aq">M</hi> u&#x0364;ber das <hi rendition="#aq">L</hi> ge&#x017F;etzet wu&#x0364;rde. Allein es hat <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> gar wol ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ daß in die&#x017F;em letzern Fall eben &#x017F;o ein ungereimter Schluß/ als in dem vorigen/ folgen<lb/>
wu&#x0364;rde: umb beliebter Ku&#x0364;rze willen aber hat er &#x017F;olches dem Nachdenken des Le&#x017F;ers u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Solcher Mangel nun kan folgender Ge&#x017F;talt er&#x017F;etzet werden: Man &#x017F;etze fu&#x0364;rs andere/ daß <hi rendition="#aq">M</hi><lb/>
u&#x0364;ber dem <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;ey/ und &#x017F;o dann <hi rendition="#aq">FM</hi> gegen <hi rendition="#aq">MH</hi> &#x017F;ich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">BK</hi> gegen <hi rendition="#aq">KD;</hi> und teihle fol-<lb/>
gends <hi rendition="#aq">BD</hi> in <hi rendition="#aq">N,</hi> wie <hi rendition="#aq">FH</hi> in <hi rendition="#aq">L</hi> geteihlet i&#x017F;t/ al&#x017F;o daß/ gleich wie das <hi rendition="#aq">L</hi> unter <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t/ auch das<lb/><hi rendition="#aq">N</hi> unter <hi rendition="#aq">K</hi> falle. Nachmals be&#x017F;chreibe man innerhalb <hi rendition="#aq">ABC</hi> ein Vielekk/ al&#x017F;o daß die Lini<lb/>
zwi&#x017F;chen de&#x017F;&#x017F;elben Schwa&#x0364;re-Punct/ und dem Schwa&#x0364;re-Punct der ganzen Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">K,</hi> kleiner<lb/>
&#x017F;ey als die Lini <hi rendition="#aq">KN,</hi> d. i. der Schwa&#x0364;re-Punct des Vielekkes zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> falle/ <hi rendition="#fr">nach<lb/>
vorhergehendem</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz.</hi> Endlich be&#x017F;chreibe man auch innerhalb der andern Fla&#x0364;che<lb/><hi rendition="#aq">EFG</hi> ein &#x017F;olches Vielekk von gleichvielen Seiten; &#x017F;o wird de&#x017F;&#x017F;elben Schwa&#x0364;re-Punct noht-<lb/>
wendig zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">L,</hi> und al&#x017F;o u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">L</hi> hinauf fallen/ <hi rendition="#fr">nach dem</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz.</hi> Welches<lb/>
dann abermal ungereimt i&#x017F;t und wider den <hi rendition="#aq">V.</hi> Lehr&#x017F;atz lauffet/ weil <hi rendition="#aq">L</hi> der ganzen Parabel-<lb/>
Fla&#x0364;che Schwa&#x0364;re-Punct i&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Lehr&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
          <p>Einer jeden Parabel-Fla&#x0364;che Schwa&#x0364;re-Punct teihlet ihren<lb/>
Durchme&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o/ daß der obere Teihl bey dem Scheitelpunct an-<lb/>
derthalb-mal &#x017F;o groß i&#x017F;t als der untere bey der Grund-Lini.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/>
            <p>Die be&#x017F;agte Parabel-Fla&#x0364;che &#x017F;ey <hi rendition="#aq">ABC,</hi> ihr Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">BD,</hi> und ihr<lb/>
Schwa&#x0364;re-Punct <hi rendition="#aq">Q.</hi> J&#x017F;t nun ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#aq">BD</hi> werde in <hi rendition="#aq">Q</hi> al&#x017F;o geteihlet/ daß <hi rendition="#aq">BQ</hi><lb/>
anderthalb-mal &#x017F;o groß &#x017F;ey als <hi rendition="#aq">QD.</hi> Solches zu bewei&#x017F;en/ &#x017F;ey innerhalb der<lb/><figure/> Parabel-Fla&#x0364;che ofterwa&#x0364;hnter<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chrieben das Dreyekk<lb/><hi rendition="#aq">ABC,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Schwa&#x0364;re-Punct<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">E.</hi> Beyde Seiten des Drey-<lb/>
ekkes/ <hi rendition="#aq">BA</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> teihle man<lb/>
ferner in zwey gleiche Teihle/ in<lb/><hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">G,</hi> und ziehe &#x017F;o dann <hi rendition="#aq">FK</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">GL</hi> gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">BD;</hi><lb/>
welchem nach <hi rendition="#aq">FK</hi> und <hi rendition="#aq">GL</hi> bey-<lb/>
der Parabel-Stu&#x0364;kke <hi rendition="#aq">AKB</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">BLC</hi> ihre Durchme&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn werden (<hi rendition="#fr">Laut der 2ten Betrachtung in</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi>)<lb/>
Jhre Schwa&#x0364;re-Puncten aber &#x017F;eyen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">N,</hi> und werden endlich gezogen die<lb/>
Quehr-Lineen <hi rendition="#aq">MN, KL, FG,</hi> welche alle gleichlauffend &#x017F;ind. Dann <hi rendition="#aq">KF</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">LG</hi> &#x017F;ind gleich/ (<hi rendition="#fr">Krafft der 2. Anmerkung des Anhangs bey dem</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz</hi>)<lb/>
und gleichlauffend/ <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g der Vorbereitung:</hi> darumb mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch <hi rendition="#aq">KL</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">FG</hi> gleich und gleichlauffend &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">Laut des 33&#x017F;ten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Jtem/ weil <hi rendition="#aq">KF</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">LG</hi> in <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> gleichfo&#x0364;rmig geteihlet und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">MF</hi> und <hi rendition="#aq">NG</hi> gleich &#x017F;ind/<lb/><hi rendition="#fr">nach dem vorhergehenden</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atz/</hi> &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ aus vorigem Grund/<lb/>
auch <hi rendition="#aq">MN</hi> und <hi rendition="#aq">FG</hi> gleich und gleichlauffend &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Dieweil nun <hi rendition="#aq">Q, M</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> die Durchme&#x017F;&#x017F;ere <hi rendition="#aq">BD, KF, LG</hi> gleichfo&#x0364;rmig<lb/>
teihlen/ <hi rendition="#fr">Krafft des vorhergehenden</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehr&#x017F;atzes/</hi> d.i. wie <hi rendition="#aq">BQ</hi> gegen <hi rendition="#aq">QD,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">al&#x017F;o</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0298] Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen Anmerkung. Hierauf machet Archimedes alſobald den voͤlligen Schluß: So iſt nun offenbar/ daß BK gegen KD ſich verhalte/ wie FL gegen LH. Welches aber gleichwol noch nicht voͤl- lig folget. Dann ob ſchon bewieſen iſt/ daß/ wann das M unter dem L ſtehet/ FM gegen MH ſich nicht verhalte wie BK gegen KD; ſo iſt doch noch nicht richtig/ daß ſolches nicht ſeyn koͤnne/ wann das M uͤber das L geſetzet wuͤrde. Allein es hat Archimedes gar wol ge- ſehen/ daß in dieſem letzern Fall eben ſo ein ungereimter Schluß/ als in dem vorigen/ folgen wuͤrde: umb beliebter Kuͤrze willen aber hat er ſolches dem Nachdenken des Leſers uͤberlaſſen. Solcher Mangel nun kan folgender Geſtalt erſetzet werden: Man ſetze fuͤrs andere/ daß M uͤber dem L ſey/ und ſo dann FM gegen MH ſich verhalte/ wie BK gegen KD; und teihle fol- gends BD in N, wie FH in L geteihlet iſt/ alſo daß/ gleich wie das L unter M iſt/ auch das N unter K falle. Nachmals beſchreibe man innerhalb ABC ein Vielekk/ alſo daß die Lini zwiſchen deſſelben Schwaͤre-Punct/ und dem Schwaͤre-Punct der ganzen Flaͤche K, kleiner ſey als die Lini KN, d. i. der Schwaͤre-Punct des Vielekkes zwiſchen K und N falle/ nach vorhergehendem VI. Lehrſatz. Endlich beſchreibe man auch innerhalb der andern Flaͤche EFG ein ſolches Vielekk von gleichvielen Seiten; ſo wird deſſelben Schwaͤre-Punct noht- wendig zwiſchen M und L, und alſo uͤber L hinauf fallen/ nach dem III. Lehrſatz. Welches dann abermal ungereimt iſt und wider den V. Lehrſatz lauffet/ weil L der ganzen Parabel- Flaͤche Schwaͤre-Punct iſt. Der VIII. Lehrſatz. Einer jeden Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct teihlet ihren Durchmeſſer alſo/ daß der obere Teihl bey dem Scheitelpunct an- derthalb-mal ſo groß iſt als der untere bey der Grund-Lini. Beweiß. Die beſagte Parabel-Flaͤche ſey ABC, ihr Durchmeſſer BD, und ihr Schwaͤre-Punct Q. Jſt nun geſagt/ BD werde in Q alſo geteihlet/ daß BQ anderthalb-mal ſo groß ſey als QD. Solches zu beweiſen/ ſey innerhalb der [Abbildung] Parabel-Flaͤche ofterwaͤhnter maſſen beſchrieben das Dreyekk ABC, deſſen Schwaͤre-Punct iſt E. Beyde Seiten des Drey- ekkes/ BA und BC teihle man ferner in zwey gleiche Teihle/ in F und G, und ziehe ſo dann FK und GL gleichlauffend mit BD; welchem nach FK und GL bey- der Parabel-Stuͤkke AKB und BLC ihre Durchmeſſer ſeyn werden (Laut der 2ten Betrachtung in V.) Jhre Schwaͤre-Puncten aber ſeyen M und N, und werden endlich gezogen die Quehr-Lineen MN, KL, FG, welche alle gleichlauffend ſind. Dann KF und LG ſind gleich/ (Krafft der 2. Anmerkung des Anhangs bey dem I. Lehrſatz) und gleichlauffend/ vermoͤg der Vorbereitung: darumb muͤſſen auch KL und FG gleich und gleichlauffend ſeyn/ Laut des 33ſten im I. B. Jtem/ weil KF und LG in M und N gleichfoͤrmig geteihlet und alſo MF und NG gleich ſind/ nach dem vorhergehenden VII. Lehrſatz/ ſo muͤſſen/ aus vorigem Grund/ auch MN und FG gleich und gleichlauffend ſeyn. Dieweil nun Q, M und N die Durchmeſſere BD, KF, LG gleichfoͤrmig teihlen/ Krafft des vorhergehenden VII. Lehrſatzes/ d.i. wie BQ gegen QD, alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/298
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/298>, abgerufen am 22.11.2024.