Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Anderes Buch von derer Flächen Anmerkung. Hierauf machet Archimedes alsobald den völligen Schluß: So ist nun offenbar/ daß Der VIII. Lehrsatz. Einer jeden Parabel-Fläche Schwäre-Punct teihlet ihren Beweiß. Die besagte Parabel-Fläche sey ABC, ihr Durchmesser BD, und ihr Dieweil nun Q, M und N die Durchmessere BD, KF, LG gleichförmig also
Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen Anmerkung. Hierauf machet Archimedes alſobald den voͤlligen Schluß: So iſt nun offenbar/ daß Der VIII. Lehrſatz. Einer jeden Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct teihlet ihren Beweiß. Die beſagte Parabel-Flaͤche ſey ABC, ihr Durchmeſſer BD, und ihr Dieweil nun Q, M und N die Durchmeſſere BD, KF, LG gleichfoͤrmig alſo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0298" n="270"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Hierauf machet <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> alſobald den voͤlligen Schluß: <hi rendition="#fr">So iſt nun offenbar/ daß</hi><lb/><hi rendition="#aq">BK</hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq">KD</hi> <hi rendition="#fr">ſich verhalte/ wie</hi> <hi rendition="#aq">FL</hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq">LH.</hi> Welches aber gleichwol noch nicht voͤl-<lb/> lig folget. Dann ob ſchon bewieſen iſt/ daß/ wann das <hi rendition="#aq">M</hi> unter dem <hi rendition="#aq">L</hi> ſtehet/ <hi rendition="#aq">FM</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">MH</hi> ſich nicht verhalte wie <hi rendition="#aq">BK</hi> gegen <hi rendition="#aq">KD;</hi> ſo iſt doch noch nicht richtig/ daß ſolches nicht<lb/> ſeyn koͤnne/ wann das <hi rendition="#aq">M</hi> uͤber das <hi rendition="#aq">L</hi> geſetzet wuͤrde. Allein es hat <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> gar wol ge-<lb/> ſehen/ daß in dieſem letzern Fall eben ſo ein ungereimter Schluß/ als in dem vorigen/ folgen<lb/> wuͤrde: umb beliebter Kuͤrze willen aber hat er ſolches dem Nachdenken des Leſers uͤberlaſſen.<lb/> Solcher Mangel nun kan folgender Geſtalt erſetzet werden: Man ſetze fuͤrs andere/ daß <hi rendition="#aq">M</hi><lb/> uͤber dem <hi rendition="#aq">L</hi> ſey/ und ſo dann <hi rendition="#aq">FM</hi> gegen <hi rendition="#aq">MH</hi> ſich verhalte/ wie <hi rendition="#aq">BK</hi> gegen <hi rendition="#aq">KD;</hi> und teihle fol-<lb/> gends <hi rendition="#aq">BD</hi> in <hi rendition="#aq">N,</hi> wie <hi rendition="#aq">FH</hi> in <hi rendition="#aq">L</hi> geteihlet iſt/ alſo daß/ gleich wie das <hi rendition="#aq">L</hi> unter <hi rendition="#aq">M</hi> iſt/ auch das<lb/><hi rendition="#aq">N</hi> unter <hi rendition="#aq">K</hi> falle. Nachmals beſchreibe man innerhalb <hi rendition="#aq">ABC</hi> ein Vielekk/ alſo daß die Lini<lb/> zwiſchen deſſelben Schwaͤre-Punct/ und dem Schwaͤre-Punct der ganzen Flaͤche <hi rendition="#aq">K,</hi> kleiner<lb/> ſey als die Lini <hi rendition="#aq">KN,</hi> d. i. der Schwaͤre-Punct des Vielekkes zwiſchen <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> falle/ <hi rendition="#fr">nach<lb/> vorhergehendem</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatz.</hi> Endlich beſchreibe man auch innerhalb der andern Flaͤche<lb/><hi rendition="#aq">EFG</hi> ein ſolches Vielekk von gleichvielen Seiten; ſo wird deſſelben Schwaͤre-Punct noht-<lb/> wendig zwiſchen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">L,</hi> und alſo uͤber <hi rendition="#aq">L</hi> hinauf fallen/ <hi rendition="#fr">nach dem</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatz.</hi> Welches<lb/> dann abermal ungereimt iſt und wider den <hi rendition="#aq">V.</hi> Lehrſatz lauffet/ weil <hi rendition="#aq">L</hi> der ganzen Parabel-<lb/> Flaͤche Schwaͤre-Punct iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Einer jeden Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct teihlet ihren<lb/> Durchmeſſer alſo/ daß der obere Teihl bey dem Scheitelpunct an-<lb/> derthalb-mal ſo groß iſt als der untere bey der Grund-Lini.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Die beſagte Parabel-Flaͤche ſey <hi rendition="#aq">ABC,</hi> ihr Durchmeſſer <hi rendition="#aq">BD,</hi> und ihr<lb/> Schwaͤre-Punct <hi rendition="#aq">Q.</hi> Jſt nun geſagt/ <hi rendition="#aq">BD</hi> werde in <hi rendition="#aq">Q</hi> alſo geteihlet/ daß <hi rendition="#aq">BQ</hi><lb/> anderthalb-mal ſo groß ſey als <hi rendition="#aq">QD.</hi> Solches zu beweiſen/ ſey innerhalb der<lb/><figure/> Parabel-Flaͤche ofterwaͤhnter<lb/> maſſen beſchrieben das Dreyekk<lb/><hi rendition="#aq">ABC,</hi> deſſen Schwaͤre-Punct<lb/> iſt <hi rendition="#aq">E.</hi> Beyde Seiten des Drey-<lb/> ekkes/ <hi rendition="#aq">BA</hi> und <hi rendition="#aq">BC</hi> teihle man<lb/> ferner in zwey gleiche Teihle/ in<lb/><hi rendition="#aq">F</hi> und <hi rendition="#aq">G,</hi> und ziehe ſo dann <hi rendition="#aq">FK</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">GL</hi> gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">BD;</hi><lb/> welchem nach <hi rendition="#aq">FK</hi> und <hi rendition="#aq">GL</hi> bey-<lb/> der Parabel-Stuͤkke <hi rendition="#aq">AKB</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">BLC</hi> ihre Durchmeſſer ſeyn werden (<hi rendition="#fr">Laut der 2ten Betrachtung in</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi>)<lb/> Jhre Schwaͤre-Puncten aber ſeyen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">N,</hi> und werden endlich gezogen die<lb/> Quehr-Lineen <hi rendition="#aq">MN, KL, FG,</hi> welche alle gleichlauffend ſind. Dann <hi rendition="#aq">KF</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">LG</hi> ſind gleich/ (<hi rendition="#fr">Krafft der 2. Anmerkung des Anhangs bey dem</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatz</hi>)<lb/> und gleichlauffend/ <hi rendition="#fr">vermoͤg der Vorbereitung:</hi> darumb muͤſſen auch <hi rendition="#aq">KL</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">FG</hi> gleich und gleichlauffend ſeyn/ <hi rendition="#fr">Laut des 33ſten im</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Jtem/ weil <hi rendition="#aq">KF</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">LG</hi> in <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> gleichfoͤrmig geteihlet und alſo <hi rendition="#aq">MF</hi> und <hi rendition="#aq">NG</hi> gleich ſind/<lb/><hi rendition="#fr">nach dem vorhergehenden</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatz/</hi> ſo muͤſſen/ aus vorigem Grund/<lb/> auch <hi rendition="#aq">MN</hi> und <hi rendition="#aq">FG</hi> gleich und gleichlauffend ſeyn.</p><lb/> <p>Dieweil nun <hi rendition="#aq">Q, M</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> die Durchmeſſere <hi rendition="#aq">BD, KF, LG</hi> gleichfoͤrmig<lb/> teihlen/ <hi rendition="#fr">Krafft des vorhergehenden</hi> <hi rendition="#aq">VII.</hi> <hi rendition="#fr">Lehrſatzes/</hi> d.i. wie <hi rendition="#aq">BQ</hi> gegen <hi rendition="#aq">QD,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0298]
Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen
Anmerkung.
Hierauf machet Archimedes alſobald den voͤlligen Schluß: So iſt nun offenbar/ daß
BK gegen KD ſich verhalte/ wie FL gegen LH. Welches aber gleichwol noch nicht voͤl-
lig folget. Dann ob ſchon bewieſen iſt/ daß/ wann das M unter dem L ſtehet/ FM gegen
MH ſich nicht verhalte wie BK gegen KD; ſo iſt doch noch nicht richtig/ daß ſolches nicht
ſeyn koͤnne/ wann das M uͤber das L geſetzet wuͤrde. Allein es hat Archimedes gar wol ge-
ſehen/ daß in dieſem letzern Fall eben ſo ein ungereimter Schluß/ als in dem vorigen/ folgen
wuͤrde: umb beliebter Kuͤrze willen aber hat er ſolches dem Nachdenken des Leſers uͤberlaſſen.
Solcher Mangel nun kan folgender Geſtalt erſetzet werden: Man ſetze fuͤrs andere/ daß M
uͤber dem L ſey/ und ſo dann FM gegen MH ſich verhalte/ wie BK gegen KD; und teihle fol-
gends BD in N, wie FH in L geteihlet iſt/ alſo daß/ gleich wie das L unter M iſt/ auch das
N unter K falle. Nachmals beſchreibe man innerhalb ABC ein Vielekk/ alſo daß die Lini
zwiſchen deſſelben Schwaͤre-Punct/ und dem Schwaͤre-Punct der ganzen Flaͤche K, kleiner
ſey als die Lini KN, d. i. der Schwaͤre-Punct des Vielekkes zwiſchen K und N falle/ nach
vorhergehendem VI. Lehrſatz. Endlich beſchreibe man auch innerhalb der andern Flaͤche
EFG ein ſolches Vielekk von gleichvielen Seiten; ſo wird deſſelben Schwaͤre-Punct noht-
wendig zwiſchen M und L, und alſo uͤber L hinauf fallen/ nach dem III. Lehrſatz. Welches
dann abermal ungereimt iſt und wider den V. Lehrſatz lauffet/ weil L der ganzen Parabel-
Flaͤche Schwaͤre-Punct iſt.
Der VIII. Lehrſatz.
Einer jeden Parabel-Flaͤche Schwaͤre-Punct teihlet ihren
Durchmeſſer alſo/ daß der obere Teihl bey dem Scheitelpunct an-
derthalb-mal ſo groß iſt als der untere bey der Grund-Lini.
Beweiß.
Die beſagte Parabel-Flaͤche ſey ABC, ihr Durchmeſſer BD, und ihr
Schwaͤre-Punct Q. Jſt nun geſagt/ BD werde in Q alſo geteihlet/ daß BQ
anderthalb-mal ſo groß ſey als QD. Solches zu beweiſen/ ſey innerhalb der
[Abbildung]
Parabel-Flaͤche ofterwaͤhnter
maſſen beſchrieben das Dreyekk
ABC, deſſen Schwaͤre-Punct
iſt E. Beyde Seiten des Drey-
ekkes/ BA und BC teihle man
ferner in zwey gleiche Teihle/ in
F und G, und ziehe ſo dann FK
und GL gleichlauffend mit BD;
welchem nach FK und GL bey-
der Parabel-Stuͤkke AKB und
BLC ihre Durchmeſſer ſeyn werden (Laut der 2ten Betrachtung in V.)
Jhre Schwaͤre-Puncten aber ſeyen M und N, und werden endlich gezogen die
Quehr-Lineen MN, KL, FG, welche alle gleichlauffend ſind. Dann KF und
LG ſind gleich/ (Krafft der 2. Anmerkung des Anhangs bey dem I. Lehrſatz)
und gleichlauffend/ vermoͤg der Vorbereitung: darumb muͤſſen auch KL und
FG gleich und gleichlauffend ſeyn/ Laut des 33ſten im I. B. Jtem/ weil KF
und LG in M und N gleichfoͤrmig geteihlet und alſo MF und NG gleich ſind/
nach dem vorhergehenden VII. Lehrſatz/ ſo muͤſſen/ aus vorigem Grund/
auch MN und FG gleich und gleichlauffend ſeyn.
Dieweil nun Q, M und N die Durchmeſſere BD, KF, LG gleichfoͤrmig
teihlen/ Krafft des vorhergehenden VII. Lehrſatzes/ d.i. wie BQ gegen QD,
alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |