Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Anderes Buch von derer Flächen Eutokius beweiset eben dieses/ durch Hülfe beygesetzter/ etwas wenigs geänderter/ Fi- Der IX. Lehrsatz. Wann vier fortgesetzt-gleichverhaltende Lineen sind/ und/ wie Anmerkung. Ehe wir des Archimedis weitläuffigen und schwären Beweiß anbeyfügen/ wollen wir So seyen demnach Exempels-weise gegeben vier Lineen in fortgesetzter gedoppelter Ver- Der Grössesten Uberrest über die Kleineste ist 7, über die Dritte aber 6; davon drey Fünf- Fürs ander: Wie 47 gegen 105, also (wieder eine andere neue Zahl/ nehmlich) So wird
Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen Eutokius beweiſet eben dieſes/ durch Huͤlfe beygeſetzter/ etwas wenigs geaͤnderter/ Fi- Der IX. Lehrſatz. Wann vier fortgeſetzt-gleichverhaltende Lineen ſind/ und/ wie Anmerkung. Ehe wir des Archimedis weitlaͤuffigen und ſchwaͤren Beweiß anbeyfuͤgen/ wollen wir So ſeyen demnach Exempels-weiſe gegeben vier Lineen in fortgeſetzter gedoppelter Ver- Der Groͤſſeſten Uberreſt uͤber die Kleineſte iſt 7, uͤber die Dritte aber 6; davon drey Fuͤnf- Fuͤrs ander: Wie 47 gegen 105, alſo (wieder eine andere neue Zahl/ nehmlich) So wird
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0300" n="272"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eutokius</hi> beweiſet eben dieſes/ durch Huͤlfe beygeſetzter/ etwas wenigs geaͤnderter/ Fi-<lb/> gur/ folgender Geſtalt: Es ſey eine Parabel <hi rendition="#aq">ABC,</hi> deren Durchmeſſer <hi rendition="#aq">BD,</hi> und <hi rendition="#aq">AD</hi> auf<lb/><figure/> <hi rendition="#aq">BD</hi> ordentlich gezogen; Man ziehe ferner <hi rendition="#aq">AB</hi> und<lb/> teihle ſie in <hi rendition="#aq">F</hi> halb: durch <hi rendition="#aq">F</hi> ziehe man <hi rendition="#aq">EF</hi> gleich-<lb/> ſtehend mit <hi rendition="#aq">BD</hi> (welche alſo des Parabel-Stuͤkkes<lb/><hi rendition="#aq">AEB</hi> Durchmeſſer wird) und endlich <hi rendition="#aq">EG</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">FH</hi> ordentlich oder gleichlauffend mit <hi rendition="#aq">AD.</hi> So<lb/> iſt nun <hi rendition="#aq">BA</hi> zweymal ſo groß als <hi rendition="#aq">BF,</hi> und <hi rendition="#aq">BD</hi><lb/> zweymal ſo groß als <hi rendition="#aq">BH,</hi> und <hi rendition="#aq">AD</hi> zweymal ſo groß<lb/> als <hi rendition="#aq">FH,</hi> oder <hi rendition="#aq">EG,</hi> <hi rendition="#fr">Laut des 2. und 4ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/> Derowegen iſt die Vierung von <hi rendition="#aq">AD</hi> viermal ſo<lb/> groß als die Vierung von <hi rendition="#aq">EG,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg des 20ſten<lb/> im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> und folgends (<hi rendition="#fr">vermoͤg der bekannten<lb/> Paraboliſchen Eigenſchafft</hi>) <hi rendition="#aq">BD</hi> viermal ſo<lb/> groß als <hi rendition="#aq">BG.</hi> Es iſt aber <hi rendition="#aq">BG</hi> ſo groß als <hi rendition="#aq">EF,</hi><lb/> (dann <hi rendition="#aq">BG,</hi> als ¼ von <hi rendition="#aq">BD</hi> iſt ½ von <hi rendition="#aq">BH,</hi> und<lb/> darumb <hi rendition="#aq">BG</hi> und <hi rendition="#aq">GH,</hi> d. i. <hi rendition="#aq">EF,</hi> einander gleich;) Derowegen iſt <hi rendition="#aq">BD</hi> viermal ſo groß als <hi rendition="#aq">EF.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">IX.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Wann vier fortgeſetzt-gleichverhaltende Lineen ſind/ und/ wie<lb/> die kleineſte gegen dem Uberreſt der groͤſſeſten uͤber die kleineſte/ alſo<lb/> eine andere genommene gegen drey Fuͤnfteihl des Uberreſts der<lb/> groͤſſeſten uͤber die dritte/ ſich verhaͤlt: und wiederumb/ wie die<lb/> Summe der groͤſſeſten zweymal- der andern viermal- der dritten<lb/> ſechsmal- und der vierdten dreymal-genommen/ gegen der Sum-<lb/> me der groͤſſeſten fuͤnfmal/ der andern und dritten zehenmal/ und<lb/> der vierdten wieder fuͤnfmal-genommen; alſo abermal eine an-<lb/> dere genommene gegen dem Uberreſt der groͤſſeſten uͤber die dritte:<lb/> ſo werden die zwey erſtgenommene Lineen zuſammen zwey Fuͤnf-<lb/> teihl der groͤſſeſten Gleichverhaltenden ſeyn.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Ehe wir des <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> weitlaͤuffigen und ſchwaͤren Beweiß anbeyfuͤgen/ wollen wir<lb/> des Lehrſatzes Meinung und Waarheit zu foͤrderſt durch Zahlen erklaͤren/ hernach einen all-<lb/> gemeinen und viel kuͤrzern Beweiß durch die Buchſtaben-Rechnung voranſetzen; auf daß nicht<lb/> allein erhelle/ wie dieſer Lehrſatz auf alle andere gleichverhaltende Dinge ſo wol/ als auf<lb/> die Lineen gehe; ſondern auch <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> folgende Schluͤß deſto leichter gefaſſet werden<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>So ſeyen demnach Exempels-weiſe gegeben vier Lineen in fortgeſetzter gedoppelter Ver-<lb/> haͤltnis/ nehmlich<lb/><hi rendition="#c">8, 4, 2, 1.</hi></p><lb/> <p>Der Groͤſſeſten Uberreſt uͤber die Kleineſte iſt 7, uͤber die Dritte aber 6; davon drey Fuͤnf-<lb/> teihl machen 3⅗ oder <formula notation="TeX">\frac {18}{5}</formula>. Die Summe/ ſo da beſtehet aus zweymal 8, viermal 4, ſechs-<lb/> mal 2, und dreymal 1, iſt 47: Die andere Summ/ aus fuͤnfmal 8, zehenmal 4, zehenmal<lb/> 2, und fuͤnfmal 1, iſt 105. Nun verhalte ſich erſtlich<lb/><hi rendition="#c">Wie 1 gegen 7, alſo (eine aufs neu genommene Zahl) <formula notation="TeX">\frac {18}{35}</formula> gegen <formula notation="TeX">\frac {18}{5}</formula>.</hi></p><lb/> <p>Fuͤrs ander: Wie 47 gegen 105, alſo (wieder eine andere neue Zahl/ nehmlich) <formula notation="TeX">\frac {94}{35}</formula><lb/><hi rendition="#et">gegen 6.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So wird</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0300]
Archimedis Anderes Buch von derer Flaͤchen
Eutokius beweiſet eben dieſes/ durch Huͤlfe beygeſetzter/ etwas wenigs geaͤnderter/ Fi-
gur/ folgender Geſtalt: Es ſey eine Parabel ABC, deren Durchmeſſer BD, und AD auf
[Abbildung]
BD ordentlich gezogen; Man ziehe ferner AB und
teihle ſie in F halb: durch F ziehe man EF gleich-
ſtehend mit BD (welche alſo des Parabel-Stuͤkkes
AEB Durchmeſſer wird) und endlich EG und
FH ordentlich oder gleichlauffend mit AD. So
iſt nun BA zweymal ſo groß als BF, und BD
zweymal ſo groß als BH, und AD zweymal ſo groß
als FH, oder EG, Laut des 2. und 4ten im VI.
Derowegen iſt die Vierung von AD viermal ſo
groß als die Vierung von EG, vermoͤg des 20ſten
im VI. und folgends (vermoͤg der bekannten
Paraboliſchen Eigenſchafft) BD viermal ſo
groß als BG. Es iſt aber BG ſo groß als EF,
(dann BG, als ¼ von BD iſt ½ von BH, und
darumb BG und GH, d. i. EF, einander gleich;) Derowegen iſt BD viermal ſo groß als EF.
Der IX. Lehrſatz.
Wann vier fortgeſetzt-gleichverhaltende Lineen ſind/ und/ wie
die kleineſte gegen dem Uberreſt der groͤſſeſten uͤber die kleineſte/ alſo
eine andere genommene gegen drey Fuͤnfteihl des Uberreſts der
groͤſſeſten uͤber die dritte/ ſich verhaͤlt: und wiederumb/ wie die
Summe der groͤſſeſten zweymal- der andern viermal- der dritten
ſechsmal- und der vierdten dreymal-genommen/ gegen der Sum-
me der groͤſſeſten fuͤnfmal/ der andern und dritten zehenmal/ und
der vierdten wieder fuͤnfmal-genommen; alſo abermal eine an-
dere genommene gegen dem Uberreſt der groͤſſeſten uͤber die dritte:
ſo werden die zwey erſtgenommene Lineen zuſammen zwey Fuͤnf-
teihl der groͤſſeſten Gleichverhaltenden ſeyn.
Anmerkung.
Ehe wir des Archimedis weitlaͤuffigen und ſchwaͤren Beweiß anbeyfuͤgen/ wollen wir
des Lehrſatzes Meinung und Waarheit zu foͤrderſt durch Zahlen erklaͤren/ hernach einen all-
gemeinen und viel kuͤrzern Beweiß durch die Buchſtaben-Rechnung voranſetzen; auf daß nicht
allein erhelle/ wie dieſer Lehrſatz auf alle andere gleichverhaltende Dinge ſo wol/ als auf
die Lineen gehe; ſondern auch Archimedis folgende Schluͤß deſto leichter gefaſſet werden
moͤgen.
So ſeyen demnach Exempels-weiſe gegeben vier Lineen in fortgeſetzter gedoppelter Ver-
haͤltnis/ nehmlich
8, 4, 2, 1.
Der Groͤſſeſten Uberreſt uͤber die Kleineſte iſt 7, uͤber die Dritte aber 6; davon drey Fuͤnf-
teihl machen 3⅗ oder [FORMEL]. Die Summe/ ſo da beſtehet aus zweymal 8, viermal 4, ſechs-
mal 2, und dreymal 1, iſt 47: Die andere Summ/ aus fuͤnfmal 8, zehenmal 4, zehenmal
2, und fuͤnfmal 1, iſt 105. Nun verhalte ſich erſtlich
Wie 1 gegen 7, alſo (eine aufs neu genommene Zahl) [FORMEL] gegen [FORMEL].
Fuͤrs ander: Wie 47 gegen 105, alſo (wieder eine andere neue Zahl/ nehmlich) [FORMEL]
gegen 6.
So wird
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |