Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel. So wird nun gesagt/ die beyde neu-angenommene Zahlen (nehmlich und ) zusammen Allgemeiner Beweiß des Lehrsatzes. Was nun hier in einem einigen Exempel durch Zahlen gewiesen worden/ kan durch Bey- Wie a gegen e3a-a, also (ein anders aufs neu darzu genommenes/ das wir kurz A (NB. Dieses neu-angenommene/ finde ich/ wann ich umbgekehrt mache Fürs andere verhalte sich/ Wie die I. Summ gegen der II. also/ (B) So wird nun gesagt/ die beyde neu-angenommene Dinge/ nehmlich beyde Brüche A und B Hiernächst wollen wir nun auch Archimedis selbst-eigenen Beweiß auf das deutlichste/ Archimedis Beweiß über obgesetzten Lehrsatz. Es seyen zum Exempel vier/ in gleicher Verhältnis auf einander folgende/ zehen M m
Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel. So wird nun geſagt/ die beyde neu-angenommene Zahlen (nehmlich und ) zuſammen Allgemeiner Beweiß des Lehrſatzes. Was nun hier in einem einigen Exempel durch Zahlen gewieſen worden/ kan durch Bey- Wie a gegen e3a-a, alſo (ein anders aufs neu darzu genommenes/ das wir kurz A (NB. Dieſes neu-angenommene/ finde ich/ wann ich umbgekehrt mache Fuͤrs andere verhalte ſich/ Wie die I. Summ gegen der II. alſo/ (B) So wird nun geſagt/ die beyde neu-angenommene Dinge/ nehmlich beyde Bruͤche A und B Hiernaͤchſt wollen wir nun auch Archimedis ſelbſt-eigenen Beweiß auf das deutlichſte/ Archimedis Beweiß uͤber obgeſetzten Lehrſatz. Es ſeyen zum Exempel vier/ in gleicher Verhaͤltnis auf einander folgende/ zehen M m
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0301" n="273"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.</hi> </fw><lb/> <p>So wird nun geſagt/ die beyde neu-angenommene Zahlen (nehmlich <formula notation="TeX">\frac {18}{35}</formula> und <formula notation="TeX">\frac {94}{35}</formula>) zuſammen<lb/> machen ſo viel als zwey Fuͤnfteihl von 8, d. i. 3⅕. Daß nun deme alſo ſey/ iſt fuͤr Augen.<lb/> Dann/ ſo man <formula notation="TeX">\frac {18}{35}</formula> und <formula notation="TeX">\frac {94}{35}</formula> in eine Summe bringet/ kommen <formula notation="TeX">\frac {112}{35}</formula>; So man dann 112 teihlet<lb/> durch 35, kommt heraus 3<formula notation="TeX">\frac {7}{35}</formula>, d. i. 3⅕, <hi rendition="#aq">&c.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Allgemeiner Beweiß des Lehrſatzes.</hi> </head><lb/> <p>Was nun hier in einem einigen Exempel durch Zahlen gewieſen worden/ kan durch Bey-<lb/> huͤlfe der allgemeinen Buchſtaben-Rechnung folgender Geſtalt allgemein werden/ und alſo<lb/> einen vollkommenen Beweiß abgeben: Es ſeyen gegeben vier Dinge in fortgeſetzter Ver-<lb/> haͤltnis/<lb/><formula/><lb/> Des groͤſſeſten Uberreſt uͤber das kleineſte wird alſo ſeyn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a-a,</hi></hi> uͤber das dritte aber<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a-ea,</hi></hi> davon drey Fuͤnfteihl machen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">⅗e<hi rendition="#sup">3</hi>a-⅗ea.</hi></hi> Die erſte obbeſchriebene Summa<lb/> wird ſeyn/<lb/><formula/> <hi rendition="#et">Die andere aber:</hi><lb/><hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#i">5e<hi rendition="#sup">3</hi>a+10e<hi rendition="#sup">2</hi>a+10ea+5a.</hi></hi><lb/> Nun verhalte ſich erſtlich/</p><lb/> <p>Wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a-a,</hi></hi> alſo (ein anders aufs neu darzu genommenes/ das wir kurz <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> nennen wollen/ nehmlich) <formula/> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">⅗e<hi rendition="#sup">3</hi>a-⅗ea.</hi></hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#et">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Dieſes neu-angenommene/ finde ich/ wann ich umbgekehrt mache<lb/> wie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a-a</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>;</hi> <hi rendition="#fr">alſo</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">⅗e<hi rendition="#sup">3</hi>a-⅗ea</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen einem vierdten.</hi>)</hi> </p><lb/> <p>Fuͤrs andere verhalte ſich/</p><lb/> <p>Wie die <hi rendition="#aq">I.</hi> Summ gegen der <hi rendition="#aq">II.</hi> alſo/ (<hi rendition="#aq">B</hi>)<lb/><formula/> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a-ea.</hi></hi></p><lb/> <p>So wird nun geſagt/ die beyde neu-angenommene Dinge/ nehmlich beyde Bruͤche <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi><lb/> zuſammen/ machen ſo viel als 2. Fuͤnfteihl des groͤſſeſten Gleichverhaltenden/ d. i. ⅖<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a.</hi></hi><lb/> Daß deme alſo ſey/ kan abermals der Augenſchein kuͤndig machen. Dann wann ich (dem/<lb/> in der gemeinen Rechen-Kunſt bekannten Weg nach) beyde Bruͤche <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> zuvor/ auf ei-<lb/> nerley Nennung/ und hernach in eine Summe bringe/ ſo machen ſie zuſammen/<lb/><formula/><lb/> Dieſer Bruch aber/ ſo er aufgehebt (d. i. das obere mit dem untern geteihlet) wird/ machet<lb/> juſt ⅖<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">e<hi rendition="#sup">3</hi>a</hi>;</hi> Wie ein jeder/ dieſer Art Rechnung nur ein wenig Erfahrner/ ſpielend fin-<lb/> den wird.</p><lb/> <p>Hiernaͤchſt wollen wir nun auch <hi rendition="#fr">Archimedis</hi> ſelbſt-eigenen Beweiß auf das deutlichſte/<lb/> als moͤglich ſeyn wird/ in folgenden unterſchiedlichen Schluͤſſen fuͤrſtellen:</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Archimedis Beweiß uͤber obgeſetzten<lb/> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Es ſeyen zum Exempel vier/ in gleicher Verhaͤltnis auf einander folgende/<lb/> Lineen <hi rendition="#aq">AB, BC, BD</hi> und <hi rendition="#aq">BE;</hi> und/ wie ſich verhaͤlt <hi rendition="#aq">BE</hi> gegen <hi rendition="#aq">EA,</hi> ſo verhal-<lb/> te ſich eine genommene Lini <hi rendition="#aq">FG</hi> gegen ⅗ von <hi rendition="#aq">AD;</hi> und wiederumb/ wie ſich ver-<lb/> haͤlt eine Lini/ welche ſo groß iſt als zwo <hi rendition="#aq">AB,</hi> vier <hi rendition="#aq">BC,</hi> ſechs <hi rendition="#aq">BD</hi> und drey<lb/><hi rendition="#aq">BE</hi> miteinander/ gegen einer andern/ welche ſo groß iſt als fuͤnf <hi rendition="#aq">AB,</hi> zehen <hi rendition="#aq">BC,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M m</fw><fw place="bottom" type="catch">zehen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0301]
Gleichwichtigkeit und Gewicht-Mittel.
So wird nun geſagt/ die beyde neu-angenommene Zahlen (nehmlich [FORMEL] und [FORMEL]) zuſammen
machen ſo viel als zwey Fuͤnfteihl von 8, d. i. 3⅕. Daß nun deme alſo ſey/ iſt fuͤr Augen.
Dann/ ſo man [FORMEL] und [FORMEL] in eine Summe bringet/ kommen [FORMEL]; So man dann 112 teihlet
durch 35, kommt heraus 3[FORMEL], d. i. 3⅕, &c.
Allgemeiner Beweiß des Lehrſatzes.
Was nun hier in einem einigen Exempel durch Zahlen gewieſen worden/ kan durch Bey-
huͤlfe der allgemeinen Buchſtaben-Rechnung folgender Geſtalt allgemein werden/ und alſo
einen vollkommenen Beweiß abgeben: Es ſeyen gegeben vier Dinge in fortgeſetzter Ver-
haͤltnis/
[FORMEL]
Des groͤſſeſten Uberreſt uͤber das kleineſte wird alſo ſeyn e3a-a, uͤber das dritte aber
e3a-ea, davon drey Fuͤnfteihl machen ⅗e3a-⅗ea. Die erſte obbeſchriebene Summa
wird ſeyn/
[FORMEL] Die andere aber:
II. 5e3a+10e2a+10ea+5a.
Nun verhalte ſich erſtlich/
Wie a gegen e3a-a, alſo (ein anders aufs neu darzu genommenes/ das wir kurz A
nennen wollen/ nehmlich) [FORMEL] gegen ⅗e3a-⅗ea.
(NB. Dieſes neu-angenommene/ finde ich/ wann ich umbgekehrt mache
wie e3a-a gegen a; alſo ⅗e3a-⅗ea gegen einem vierdten.)
Fuͤrs andere verhalte ſich/
Wie die I. Summ gegen der II. alſo/ (B)
[FORMEL] gegen e3a-ea.
So wird nun geſagt/ die beyde neu-angenommene Dinge/ nehmlich beyde Bruͤche A und B
zuſammen/ machen ſo viel als 2. Fuͤnfteihl des groͤſſeſten Gleichverhaltenden/ d. i. ⅖e3a.
Daß deme alſo ſey/ kan abermals der Augenſchein kuͤndig machen. Dann wann ich (dem/
in der gemeinen Rechen-Kunſt bekannten Weg nach) beyde Bruͤche A und B zuvor/ auf ei-
nerley Nennung/ und hernach in eine Summe bringe/ ſo machen ſie zuſammen/
[FORMEL]
Dieſer Bruch aber/ ſo er aufgehebt (d. i. das obere mit dem untern geteihlet) wird/ machet
juſt ⅖e3a; Wie ein jeder/ dieſer Art Rechnung nur ein wenig Erfahrner/ ſpielend fin-
den wird.
Hiernaͤchſt wollen wir nun auch Archimedis ſelbſt-eigenen Beweiß auf das deutlichſte/
als moͤglich ſeyn wird/ in folgenden unterſchiedlichen Schluͤſſen fuͤrſtellen:
Archimedis Beweiß uͤber obgeſetzten
Lehrſatz.
Es ſeyen zum Exempel vier/ in gleicher Verhaͤltnis auf einander folgende/
Lineen AB, BC, BD und BE; und/ wie ſich verhaͤlt BE gegen EA, ſo verhal-
te ſich eine genommene Lini FG gegen ⅗ von AD; und wiederumb/ wie ſich ver-
haͤlt eine Lini/ welche ſo groß iſt als zwo AB, vier BC, ſechs BD und drey
BE miteinander/ gegen einer andern/ welche ſo groß iſt als fuͤnf AB, zehen BC,
zehen
M m
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |