Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch A gegen dem Dreyekk B, und wechselweis wie das Vielekk umb A gegen demDreyekk A, also das Vielekk umb B gegen dem Dreyekk B, nach dem 16den des V. Buchs. Nun ist aber das Vielekk umb A dem Dreyekk A gleich/ Kraft obigen n. 3. derowegen ist auch das Vielekk umb B gleich dem Dreyekk B, das ist/ vermög n. 4. der Ekkfläche der umb den Kegel beschriebenen Spitz-Säule. Nun hat aber das Vielekk umb B gegen dem Vielekk in B eine kleinere Verhältnis/ als die Kegelfläche gegen der Scheibe B, Kraft obiger Vorbereitung. Derowe- gen hat auch die Ekkfläche der umbgeschriebenen Spitz-Säule gegen dem Vielekk in B eine kleinere Verhältnis/ als gedachte Kegelfläche gegen der Scheibe B. Und/ weil die Scheibe B grösser ist als das Vielekk in B, vermög obigen IX. Grundsatzes/ wird mehrerwehnte Ekkfläche gegen der Scheibe B umb so viel mehr eine kleinere Verhältnis haben als die Kegelfläche gegen eben derselben Scheibe B, nach dem 8ten des V. und also/ Kraft des 10den eben dieses V. Buchs/ wird die Kegelfläche grösser seyn als die umb sie beschriebene Ekkfläche/ welches ungereimt und wider die andere Folge des XII. Lehrsatzes ist. Kan dero- halben die Scheibe B nicht kleiner seyn/ als oftbesagte Kegelfläche. Der andere Satz. Setzet man dann/ sie sey grösser/ so bringet Archimedes abermal den unge- Vorbereitung. Zu solchem End begehrt er 1. Das Vielekk umb B soll jezt gegen dem Vielekk Schluß. Darauf fährt er wieder also fort: Das Vielekk in A hat nach dem 20sten in B
Archimedis Erſtes Buch A gegen dem Dreyekk B, und wechſelweis wie das Vielekk umb A gegen demDreyekk A, alſo das Vielekk umb B gegen dem Dreyekk B, nach dem 16den des V. Buchs. Nun iſt aber das Vielekk umb A dem Dreyekk A gleich/ Kraft obigen n. 3. derowegen iſt auch das Vielekk umb B gleich dem Dreyekk B, das iſt/ vermoͤg n. 4. der Ekkflaͤche der umb den Kegel beſchriebenen Spitz-Saͤule. Nun hat aber das Vielekk umb B gegen dem Vielekk in B eine kleinere Verhaͤltnis/ als die Kegelflaͤche gegen der Scheibe B, Kraft obiger Vorbereitung. Derowe- gen hat auch die Ekkflaͤche der umbgeſchriebenen Spitz-Saͤule gegen dem Vielekk in B eine kleinere Verhaͤltnis/ als gedachte Kegelflaͤche gegen der Scheibe B. Und/ weil die Scheibe B groͤſſer iſt als das Vielekk in B, vermoͤg obigen IX. Grundſatzes/ wird mehrerwehnte Ekkflaͤche gegen der Scheibe B umb ſo viel mehr eine kleinere Verhaͤltnis haben als die Kegelflaͤche gegen eben derſelben Scheibe B, nach dem 8ten des V. und alſo/ Kraft des 10den eben dieſes V. Buchs/ wird die Kegelflaͤche groͤſſer ſeyn als die umb ſie beſchriebene Ekkflaͤche/ welches ungereimt und wider die andere Folge des XII. Lehrſatzes iſt. Kan dero- halben die Scheibe B nicht kleiner ſeyn/ als oftbeſagte Kegelflaͤche. Der andere Satz. Setzet man dann/ ſie ſey groͤſſer/ ſo bringet Archimedes abermal den unge- Vorbereitung. Zu ſolchem End begehrt er 1. Das Vielekk umb B ſoll jezt gegen dem Vielekk Schluß. Darauf faͤhrt er wieder alſo fort: Das Vielekk in A hat nach dem 20ſten in B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">A</hi> gegen dem Dreyekk <hi rendition="#aq">B,</hi> und wechſelweis wie das Vielekk umb <hi rendition="#aq">A</hi> gegen dem<lb/> Dreyekk <hi rendition="#aq">A,</hi> alſo das Vielekk umb <hi rendition="#aq">B</hi> gegen dem Dreyekk <hi rendition="#aq">B,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 16den<lb/> des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs.</hi> Nun iſt aber das Vielekk umb <hi rendition="#aq">A</hi> dem Dreyekk <hi rendition="#aq">A</hi> gleich/ <hi rendition="#fr">Kraft<lb/> obigen</hi> <hi rendition="#aq">n.</hi> 3. derowegen iſt auch das Vielekk umb <hi rendition="#aq">B</hi> gleich dem Dreyekk <hi rendition="#aq">B,</hi> das iſt/<lb/><hi rendition="#fr">vermoͤg</hi> <hi rendition="#aq">n.</hi> 4. der Ekkflaͤche der umb den Kegel beſchriebenen Spitz-Saͤule. Nun<lb/> hat aber das Vielekk umb <hi rendition="#aq">B</hi> gegen dem Vielekk in <hi rendition="#aq">B</hi> eine kleinere Verhaͤltnis/ als<lb/> die Kegelflaͤche gegen der Scheibe <hi rendition="#aq">B,</hi> <hi rendition="#fr">Kraft obiger Vorbereitung.</hi> Derowe-<lb/> gen hat auch die Ekkflaͤche der umbgeſchriebenen Spitz-Saͤule gegen dem Vielekk<lb/> in <hi rendition="#aq">B</hi> eine kleinere Verhaͤltnis/ als gedachte Kegelflaͤche gegen der Scheibe <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> Und/ weil die Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> groͤſſer iſt als das Vielekk in <hi rendition="#aq">B,</hi> <hi rendition="#fr">vermoͤg obigen</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Grundſatzes/</hi> wird mehrerwehnte Ekkflaͤche gegen der Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> umb ſo viel<lb/> mehr eine kleinere Verhaͤltnis haben als die Kegelflaͤche gegen eben derſelben<lb/> Scheibe <hi rendition="#aq">B,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 8ten des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> und alſo/ <hi rendition="#fr">Kraft des 10den eben dieſes</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Buchs/</hi> wird die Kegelflaͤche groͤſſer ſeyn als die umb ſie beſchriebene Ekkflaͤche/<lb/> welches ungereimt und wider die andere Folge des <hi rendition="#aq">XII.</hi> Lehrſatzes iſt. Kan dero-<lb/> halben die Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> nicht kleiner ſeyn/ als oftbeſagte Kegelflaͤche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der andere Satz.</hi> </head><lb/> <p>Setzet man dann/ ſie ſey groͤſſer/ ſo bringet <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> abermal den unge-<lb/> reimten Schluß heraus/ der aus dem andern Satz des vorhergehenden Be-<lb/> weiſes erfolget iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vorbereitung.</hi> </head><lb/> <p>Zu ſolchem End begehrt er 1. Das Vielekk umb <hi rendition="#aq">B</hi> ſoll jezt gegen dem Vielekk<lb/> in <hi rendition="#aq">B</hi> eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als die Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> gegen der Kegelflaͤche. 2.<lb/> Daß aus dem ganzen Umblauf des Vielekkes in <hi rendition="#aq">A,</hi> und der Lini/ welche aus dem<lb/> Mittelpunct auf eine Seite des Vielekkes faͤllet/ und alſo kleiner iſt als <hi rendition="#aq">C,</hi> aber-<lb/> mals werde ein Dreyekk <hi rendition="#aq">A,</hi> welches gedachtem Vielekk gleich ſey. 3. Aus eben<lb/> demſelben Umblauf und der Lini/ welche aus der Spitze der eingeſchriebenen<lb/> Spitz-Saͤule auf eine ihrer Seiten herunter faͤllet/ und/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des 19den im</hi><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buch/</hi> auch kleiner iſt als <hi rendition="#aq">D,</hi> wieder werde ein Dreyekk <hi rendition="#aq">B,</hi> welches der gan-<lb/> zen Ekkflaͤche gleich ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Schluß.</hi> </head><lb/> <p>Darauf faͤhrt er wieder alſo fort: Das Vielekk in <hi rendition="#aq">A</hi> hat <hi rendition="#fr">nach dem 20ſten<lb/> des</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> gegen dem Vielekk in <hi rendition="#aq">B</hi> gedoppelte Verhaͤltnis derer/ welche hat <hi rendition="#aq">C</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">E,</hi> das iſt/ das Vielekk in <hi rendition="#aq">A</hi> verhaͤlt ſich gegen dem Vielekk in <hi rendition="#aq">B,</hi> wie <hi rendition="#aq">C</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Nun aber hat <hi rendition="#aq">C</hi> gegen <hi rendition="#aq">D</hi> (das iſt/ der Halbmeſſer des Kreiſſes <hi rendition="#aq">A</hi> gegen<lb/> der Seite des Kegels) eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als die Lini/ welche aus dem<lb/> Mittelpunct auf eine Seite des Vielekkes faͤllet/ gegen der Lini/ welche aus der<lb/> Spitz der eingeſchriebenen Spitz-Saͤule auf eine ſolche Seite herunter faͤllet/<lb/> (das iſt/ als die Hoͤhe derer Dreyekke/ aus welchen das Vielekk beſtehet/ gegen<lb/> der Hoͤhe derer Dreyekke/ aus welchen die ganze Saͤulenflaͤche zuſamm geſetzet<lb/> iſt. <hi rendition="#fr">Beſihe unten die 1. Anmerkung</hi>) oder/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des 1ſten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> als das<lb/> Dreyekk <hi rendition="#aq">A</hi> gegen dem Dreyekk <hi rendition="#aq">B,</hi> oder endlich/ <hi rendition="#fr">Kraft obiger</hi> <hi rendition="#aq">n.</hi> 2. <hi rendition="#fr">und</hi> 3. als<lb/> das Vielekk in <hi rendition="#aq">A</hi> gegen der Ekkflaͤche der eingeſchriebenen Spitz-Saͤule. Dero-<lb/> wegen ſo muß auch das Vielekk in <hi rendition="#aq">A</hi> gegen dem Vielekk in <hi rendition="#aq">B</hi> eine groͤſſere Ver-<lb/> haͤltnis haben/ als ſie hat gegen gemeldter Ekkflaͤche/ und muß alſo das Vielekk<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in <hi rendition="#aq">B</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0068]
Archimedis Erſtes Buch
A gegen dem Dreyekk B, und wechſelweis wie das Vielekk umb A gegen dem
Dreyekk A, alſo das Vielekk umb B gegen dem Dreyekk B, nach dem 16den
des V. Buchs. Nun iſt aber das Vielekk umb A dem Dreyekk A gleich/ Kraft
obigen n. 3. derowegen iſt auch das Vielekk umb B gleich dem Dreyekk B, das iſt/
vermoͤg n. 4. der Ekkflaͤche der umb den Kegel beſchriebenen Spitz-Saͤule. Nun
hat aber das Vielekk umb B gegen dem Vielekk in B eine kleinere Verhaͤltnis/ als
die Kegelflaͤche gegen der Scheibe B, Kraft obiger Vorbereitung. Derowe-
gen hat auch die Ekkflaͤche der umbgeſchriebenen Spitz-Saͤule gegen dem Vielekk
in B eine kleinere Verhaͤltnis/ als gedachte Kegelflaͤche gegen der Scheibe B.
Und/ weil die Scheibe B groͤſſer iſt als das Vielekk in B, vermoͤg obigen IX.
Grundſatzes/ wird mehrerwehnte Ekkflaͤche gegen der Scheibe B umb ſo viel
mehr eine kleinere Verhaͤltnis haben als die Kegelflaͤche gegen eben derſelben
Scheibe B, nach dem 8ten des V. und alſo/ Kraft des 10den eben dieſes V.
Buchs/ wird die Kegelflaͤche groͤſſer ſeyn als die umb ſie beſchriebene Ekkflaͤche/
welches ungereimt und wider die andere Folge des XII. Lehrſatzes iſt. Kan dero-
halben die Scheibe B nicht kleiner ſeyn/ als oftbeſagte Kegelflaͤche.
Der andere Satz.
Setzet man dann/ ſie ſey groͤſſer/ ſo bringet Archimedes abermal den unge-
reimten Schluß heraus/ der aus dem andern Satz des vorhergehenden Be-
weiſes erfolget iſt.
Vorbereitung.
Zu ſolchem End begehrt er 1. Das Vielekk umb B ſoll jezt gegen dem Vielekk
in B eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als die Scheibe B gegen der Kegelflaͤche. 2.
Daß aus dem ganzen Umblauf des Vielekkes in A, und der Lini/ welche aus dem
Mittelpunct auf eine Seite des Vielekkes faͤllet/ und alſo kleiner iſt als C, aber-
mals werde ein Dreyekk A, welches gedachtem Vielekk gleich ſey. 3. Aus eben
demſelben Umblauf und der Lini/ welche aus der Spitze der eingeſchriebenen
Spitz-Saͤule auf eine ihrer Seiten herunter faͤllet/ und/ vermoͤg des 19den im
I. Buch/ auch kleiner iſt als D, wieder werde ein Dreyekk B, welches der gan-
zen Ekkflaͤche gleich ſey.
Schluß.
Darauf faͤhrt er wieder alſo fort: Das Vielekk in A hat nach dem 20ſten
des VI. gegen dem Vielekk in B gedoppelte Verhaͤltnis derer/ welche hat C gegen
E, das iſt/ das Vielekk in A verhaͤlt ſich gegen dem Vielekk in B, wie C gegen
D. Nun aber hat C gegen D (das iſt/ der Halbmeſſer des Kreiſſes A gegen
der Seite des Kegels) eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als die Lini/ welche aus dem
Mittelpunct auf eine Seite des Vielekkes faͤllet/ gegen der Lini/ welche aus der
Spitz der eingeſchriebenen Spitz-Saͤule auf eine ſolche Seite herunter faͤllet/
(das iſt/ als die Hoͤhe derer Dreyekke/ aus welchen das Vielekk beſtehet/ gegen
der Hoͤhe derer Dreyekke/ aus welchen die ganze Saͤulenflaͤche zuſamm geſetzet
iſt. Beſihe unten die 1. Anmerkung) oder/ vermoͤg des 1ſten im VI. als das
Dreyekk A gegen dem Dreyekk B, oder endlich/ Kraft obiger n. 2. und 3. als
das Vielekk in A gegen der Ekkflaͤche der eingeſchriebenen Spitz-Saͤule. Dero-
wegen ſo muß auch das Vielekk in A gegen dem Vielekk in B eine groͤſſere Ver-
haͤltnis haben/ als ſie hat gegen gemeldter Ekkflaͤche/ und muß alſo das Vielekk
in B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |