Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kugel und Rund-Seule.
in B kleiner seyn als gedachte Ekkfläche/ nach dem 10den des V. B. Nun aber
hat/ Kraft obiger Vorbereitung/ das Vielekk umb B gegen dem Vielekk in B
eine kleinere Verhältnis als die Scheibe B gegen der Kegelfläche. Darumb muß
das Vielekk umb B gegen der Ekkfläche (die da grösser ist als das Vielekk in B)
umb so viel mehr eine kleinere Verhältnis haben/ als die Scheibe B gegen der Ke-
gelfläche. Woraus dann folget (vermög des 10den im V. Buch/ und der fol-
genden 2. Anmerkung
) daß die eingeschriebene Ekkfläche grösser sey als die be-
greiffende Kegelfläche/ welches abermal ungereimt und wider die erste Folge des
obigen XII. Lehrsatzes ist. Kan derowegen die Scheibe B nicht grösser seyn als
ofterwehnte Kegelfläche. Sie ist aber auch nicht kleiner/ wie oben erwiesen wor-
den. Derowegen muß sie ihr nohtwendig gleich seyn; Welches solte bewiesen
werden.

Anmerkungen.

1. Daß der Halbmesser der Grundscheibe eines gleichseitigen Kegels gegen der Seite
des Kegels eine grössere Verhältnis habe/ als die Lini/ welche aus dem Mittelpunct der
Grundscheibe auf eine Seite des eingeschriebenen Vielekkes senkrecht fället gegen der Lini/
welche von der Spitz des Kegels oder der eingeschriebenen Spitz-Säule auf eben dieselbe Seite
senkrecht herunter gezogen ist (welches Archimedes in seinem Beweiß als bekant setzet) bewei-
sen wir aus dem Eutokius kürzlich also:

Es sey die Grundscheibe eines gleichseitigen Kegels C, ihr
Halbmesser CM, die Seite des Kegels ML, das eingeschrie-
bene Vielekk FHK; CG die Lini/ die aus dem Mittelpunct C
auf die Seite HK senkrecht fället/ LG die Lini/ welche aus der
Spitze des Kegels oder der eingeschriebenen Spitz-Säule auf
HK in G auch senkrecht herunter gezogen ist. So sage ich nun/
CM habe gegen ML eine grössere Verhältnis/ als CG gegen
GL. Dann wann man GN mit ML gleichlauffend macht/ nach
dem 31sten des
I. Buchs/ so verhält sich CM gegen ML wie
CG gegen GN, vermög des 2ten im VI. B. CG aber hat ge-
gen GN, nach dem 8ten des V. eine grössere Verhältnis als ge-
gen GL (weil GL grösser ist als GN, aus dem 19den des I. B.)
Derhalben hat auch CM gegen ML eine grössere Verhältnis/ als
CG gegen GL. Welches zu beweisen war.

2. Jm End des Beweises ist geschlossen: Weil das Viel-
ekk umb B gegen der Ekkfläche eine kleinere Verhältnis hat/ als
die Scheibe B gegen der Kegelfläche/ daß die Ekkfläche müsse grös-
ser seyn als die begreiffende Kegelfläche. Solches erhellet also:
[Abbildung] Die Scheibe B ist kleiner als das Vielekk umb B, Krafft obigen IX. Grundsatzes. Darumb
muß nohtwendig die Scheibe B gegen gedachter Ekkfläche eine kleinere Verhältnis haben/ als
das Vielekk umb B, vermög des 8ten im V. B. Weil dann nun die grössere Verhältnis (des
Vielekkes umb B gegen der Ekkfläche) schon kleiner ist/ als die Verhältnis der Scheibe B gegen
der Kegelfläche; so muß umb so viel mehr die kleinere Verhältnis (der Scheibe B gegen dersel-
ben Ekkfläche) kleiner seyn/ als die Verhältnis eben derselben Scheibe B gegen der Kegel-
fläche; und darumb muß/ nach dem 10den des V. die Ekkfläche grösser seyn als die Kegelfläche.

Der XV. Lehrsatz/
Und
Die Zehende Betrachtung.

Eines jeden gleichseitigen Kegels Fläche verhält sich gegen des-

selben
F iij

Von der Kugel und Rund-Seule.
in B kleiner ſeyn als gedachte Ekkflaͤche/ nach dem 10den des V. B. Nun aber
hat/ Kraft obiger Vorbereitung/ das Vielekk umb B gegen dem Vielekk in B
eine kleinere Verhaͤltnis als die Scheibe B gegen der Kegelflaͤche. Darumb muß
das Vielekk umb B gegen der Ekkflaͤche (die da groͤſſer iſt als das Vielekk in B)
umb ſo viel mehr eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als die Scheibe B gegen der Ke-
gelflaͤche. Woraus dann folget (vermoͤg des 10den im V. Buch/ und der fol-
genden 2. Anmerkung
) daß die eingeſchriebene Ekkflaͤche groͤſſer ſey als die be-
greiffende Kegelflaͤche/ welches abermal ungereimt und wider die erſte Folge des
obigen XII. Lehrſatzes iſt. Kan derowegen die Scheibe B nicht groͤſſer ſeyn als
ofterwehnte Kegelflaͤche. Sie iſt aber auch nicht kleiner/ wie oben erwieſen wor-
den. Derowegen muß ſie ihr nohtwendig gleich ſeyn; Welches ſolte bewieſen
werden.

Anmerkungen.

1. Daß der Halbmeſſer der Grundſcheibe eines gleichſeitigen Kegels gegen der Seite
des Kegels eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als die Lini/ welche aus dem Mittelpunct der
Grundſcheibe auf eine Seite des eingeſchriebenen Vielekkes ſenkrecht faͤllet gegen der Lini/
welche von der Spitz des Kegels oder der eingeſchriebenen Spitz-Saͤule auf eben dieſelbe Seite
ſenkrecht herunter gezogen iſt (welches Archimedes in ſeinem Beweiß als bekant ſetzet) bewei-
ſen wir aus dem Eutokius kuͤrzlich alſo:

Es ſey die Grundſcheibe eines gleichſeitigen Kegels C, ihr
Halbmeſſer CM, die Seite des Kegels ML, das eingeſchrie-
bene Vielekk FHK; CG die Lini/ die aus dem Mittelpunct C
auf die Seite HK ſenkrecht faͤllet/ LG die Lini/ welche aus der
Spitze des Kegels oder der eingeſchriebenen Spitz-Saͤule auf
HK in G auch ſenkrecht herunter gezogen iſt. So ſage ich nun/
CM habe gegen ML eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als CG gegen
GL. Dann wann man GN mit ML gleichlauffend macht/ nach
dem 31ſten des
I. Buchs/ ſo verhaͤlt ſich CM gegen ML wie
CG gegen GN, vermoͤg des 2ten im VI. B. CG aber hat ge-
gen GN, nach dem 8ten des V. eine groͤſſere Verhaͤltnis als ge-
gen GL (weil GL groͤſſer iſt als GN, aus dem 19den des I. B.)
Derhalben hat auch CM gegen ML eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als
CG gegen GL. Welches zu beweiſen war.

2. Jm End des Beweiſes iſt geſchloſſen: Weil das Viel-
ekk umb B gegen der Ekkflaͤche eine kleinere Verhaͤltnis hat/ als
die Scheibe B gegen der Kegelflaͤche/ daß die Ekkflaͤche muͤſſe groͤſ-
ſer ſeyn als die begreiffende Kegelflaͤche. Solches erhellet alſo:
[Abbildung] Die Scheibe B iſt kleiner als das Vielekk umb B, Krafft obigen IX. Grundſatzes. Darumb
muß nohtwendig die Scheibe B gegen gedachter Ekkflaͤche eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als
das Vielekk umb B, vermoͤg des 8ten im V. B. Weil dann nun die groͤſſere Verhaͤltnis (des
Vielekkes umb B gegen der Ekkflaͤche) ſchon kleiner iſt/ als die Verhaͤltnis der Scheibe B gegen
der Kegelflaͤche; ſo muß umb ſo viel mehr die kleinere Verhaͤltnis (der Scheibe B gegen derſel-
ben Ekkflaͤche) kleiner ſeyn/ als die Verhaͤltnis eben derſelben Scheibe B gegen der Kegel-
flaͤche; und darumb muß/ nach dem 10den des V. die Ekkflaͤche groͤſſer ſeyn als die Kegelflaͤche.

Der XV. Lehrſatz/
Und
Die Zehende Betrachtung.

Eines jeden gleichſeitigen Kegels Flaͤche verhaͤlt ſich gegen deſ-

ſelben
F iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi></fw><lb/>
in <hi rendition="#aq">B</hi> kleiner &#x017F;eyn als gedachte Ekkfla&#x0364;che/ <hi rendition="#fr">nach dem 10den des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Nun aber<lb/>
hat/ <hi rendition="#fr">Kraft obiger Vorbereitung/</hi> das Vielekk umb <hi rendition="#aq">B</hi> gegen dem Vielekk in <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
eine kleinere Verha&#x0364;ltnis als die Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> gegen der Kegelfla&#x0364;che. Darumb muß<lb/>
das Vielekk umb <hi rendition="#aq">B</hi> gegen der Ekkfla&#x0364;che (die da gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als das Vielekk in <hi rendition="#aq">B</hi>)<lb/>
umb &#x017F;o viel mehr eine kleinere Verha&#x0364;ltnis haben/ als die Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> gegen der Ke-<lb/>
gelfla&#x0364;che. Woraus dann folget (<hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 10den im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Buch/ und der fol-<lb/>
genden 2. Anmerkung</hi>) daß die einge&#x017F;chriebene Ekkfla&#x0364;che gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey als die be-<lb/>
greiffende Kegelfla&#x0364;che/ welches abermal ungereimt und wider die er&#x017F;te Folge des<lb/>
obigen <hi rendition="#aq">XII.</hi> Lehr&#x017F;atzes i&#x017F;t. Kan derowegen die Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn als<lb/>
ofterwehnte Kegelfla&#x0364;che. Sie i&#x017F;t aber auch nicht kleiner/ wie oben erwie&#x017F;en wor-<lb/>
den. Derowegen muß &#x017F;ie ihr nohtwendig gleich &#x017F;eyn; Welches &#x017F;olte bewie&#x017F;en<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Daß der Halbme&#x017F;&#x017F;er der Grund&#x017F;cheibe eines gleich&#x017F;eitigen Kegels gegen der Seite<lb/>
des Kegels eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis habe/ als die Lini/ welche aus dem Mittelpunct der<lb/>
Grund&#x017F;cheibe auf eine Seite des einge&#x017F;chriebenen Vielekkes &#x017F;enkrecht fa&#x0364;llet gegen der Lini/<lb/>
welche von der Spitz des Kegels oder der einge&#x017F;chriebenen Spitz-Sa&#x0364;ule auf eben die&#x017F;elbe Seite<lb/>
&#x017F;enkrecht herunter gezogen i&#x017F;t (welches <hi rendition="#fr">Archimedes</hi> in &#x017F;einem Beweiß als bekant &#x017F;etzet) bewei-<lb/>
&#x017F;en wir aus dem <hi rendition="#fr">Eutokius</hi> ku&#x0364;rzlich al&#x017F;o:</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey die Grund&#x017F;cheibe eines gleich&#x017F;eitigen Kegels <hi rendition="#aq">C,</hi> ihr<lb/>
Halbme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">CM,</hi> die Seite des Kegels <hi rendition="#aq">ML,</hi> das einge&#x017F;chrie-<lb/>
bene Vielekk <hi rendition="#aq">FHK; CG</hi> die Lini/ die aus dem Mittelpunct <hi rendition="#aq">C</hi><lb/>
auf die Seite <hi rendition="#aq">HK</hi> &#x017F;enkrecht fa&#x0364;llet/ <hi rendition="#aq">LG</hi> die Lini/ welche aus der<lb/>
Spitze des Kegels oder der einge&#x017F;chriebenen Spitz-Sa&#x0364;ule auf<lb/><hi rendition="#aq">HK</hi> in <hi rendition="#aq">G</hi> auch &#x017F;enkrecht herunter gezogen i&#x017F;t. So &#x017F;age ich nun/<lb/><hi rendition="#aq">CM</hi> habe gegen <hi rendition="#aq">ML</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als <hi rendition="#aq">CG</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">GL.</hi> Dann wann man <hi rendition="#aq">GN</hi> mit <hi rendition="#aq">ML</hi> gleichlauffend macht/ <hi rendition="#fr">nach<lb/>
dem 31&#x017F;ten des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Buchs/</hi> &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">CM</hi> gegen <hi rendition="#aq">ML</hi> wie<lb/><hi rendition="#aq">CG</hi> gegen <hi rendition="#aq">GN,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 2ten im</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> <hi rendition="#aq">CG</hi> aber hat ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">GN,</hi> <hi rendition="#fr">nach dem 8ten des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis als ge-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">GL</hi> (weil <hi rendition="#aq">GL</hi> gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">GN,</hi> <hi rendition="#fr">aus dem 19den des</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi>)<lb/>
Derhalben hat auch <hi rendition="#aq">CM</hi> gegen <hi rendition="#aq">ML</hi> eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis/ als<lb/><hi rendition="#aq">CG</hi> gegen <hi rendition="#aq">GL.</hi> Welches zu bewei&#x017F;en war.</p><lb/>
            <p>2. Jm End des Bewei&#x017F;es i&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: Weil das Viel-<lb/>
ekk umb <hi rendition="#aq">B</hi> gegen der Ekkfla&#x0364;che eine kleinere Verha&#x0364;ltnis hat/ als<lb/>
die Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> gegen der Kegelfla&#x0364;che/ daß die Ekkfla&#x0364;che mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;eyn als die begreiffende Kegelfla&#x0364;che. Solches erhellet al&#x017F;o:<lb/><figure/> Die Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t kleiner als das Vielekk umb <hi rendition="#aq">B,</hi> <hi rendition="#fr">Krafft obigen</hi> <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">Grund&#x017F;atzes.</hi> Darumb<lb/>
muß nohtwendig die Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> gegen gedachter Ekkfla&#x0364;che eine kleinere Verha&#x0364;ltnis haben/ als<lb/>
das Vielekk umb <hi rendition="#aq">B,</hi> <hi rendition="#fr">vermo&#x0364;g des 8ten im</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> Weil dann nun die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Verha&#x0364;ltnis (des<lb/>
Vielekkes umb <hi rendition="#aq">B</hi> gegen der Ekkfla&#x0364;che) &#x017F;chon kleiner i&#x017F;t/ als die Verha&#x0364;ltnis der Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> gegen<lb/>
der Kegelfla&#x0364;che; &#x017F;o muß umb &#x017F;o viel mehr die kleinere Verha&#x0364;ltnis (der Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> gegen der&#x017F;el-<lb/>
ben Ekkfla&#x0364;che) kleiner &#x017F;eyn/ als die Verha&#x0364;ltnis eben der&#x017F;elben Scheibe <hi rendition="#aq">B</hi> gegen der Kegel-<lb/>
fla&#x0364;che; und darumb muß/ <hi rendition="#fr">nach dem 10den des</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> die Ekkfla&#x0364;che gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn als die Kegelfla&#x0364;che.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XV.</hi> Lehr&#x017F;atz/<lb/>
Und<lb/>
Die Zehende Betrachtung.</hi> </head><lb/>
          <p>Eines jeden gleich&#x017F;eitigen Kegels Fla&#x0364;che verha&#x0364;lt &#x017F;ich gegen de&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0069] Von der Kugel und Rund-Seule. in B kleiner ſeyn als gedachte Ekkflaͤche/ nach dem 10den des V. B. Nun aber hat/ Kraft obiger Vorbereitung/ das Vielekk umb B gegen dem Vielekk in B eine kleinere Verhaͤltnis als die Scheibe B gegen der Kegelflaͤche. Darumb muß das Vielekk umb B gegen der Ekkflaͤche (die da groͤſſer iſt als das Vielekk in B) umb ſo viel mehr eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als die Scheibe B gegen der Ke- gelflaͤche. Woraus dann folget (vermoͤg des 10den im V. Buch/ und der fol- genden 2. Anmerkung) daß die eingeſchriebene Ekkflaͤche groͤſſer ſey als die be- greiffende Kegelflaͤche/ welches abermal ungereimt und wider die erſte Folge des obigen XII. Lehrſatzes iſt. Kan derowegen die Scheibe B nicht groͤſſer ſeyn als ofterwehnte Kegelflaͤche. Sie iſt aber auch nicht kleiner/ wie oben erwieſen wor- den. Derowegen muß ſie ihr nohtwendig gleich ſeyn; Welches ſolte bewieſen werden. Anmerkungen. 1. Daß der Halbmeſſer der Grundſcheibe eines gleichſeitigen Kegels gegen der Seite des Kegels eine groͤſſere Verhaͤltnis habe/ als die Lini/ welche aus dem Mittelpunct der Grundſcheibe auf eine Seite des eingeſchriebenen Vielekkes ſenkrecht faͤllet gegen der Lini/ welche von der Spitz des Kegels oder der eingeſchriebenen Spitz-Saͤule auf eben dieſelbe Seite ſenkrecht herunter gezogen iſt (welches Archimedes in ſeinem Beweiß als bekant ſetzet) bewei- ſen wir aus dem Eutokius kuͤrzlich alſo: Es ſey die Grundſcheibe eines gleichſeitigen Kegels C, ihr Halbmeſſer CM, die Seite des Kegels ML, das eingeſchrie- bene Vielekk FHK; CG die Lini/ die aus dem Mittelpunct C auf die Seite HK ſenkrecht faͤllet/ LG die Lini/ welche aus der Spitze des Kegels oder der eingeſchriebenen Spitz-Saͤule auf HK in G auch ſenkrecht herunter gezogen iſt. So ſage ich nun/ CM habe gegen ML eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als CG gegen GL. Dann wann man GN mit ML gleichlauffend macht/ nach dem 31ſten des I. Buchs/ ſo verhaͤlt ſich CM gegen ML wie CG gegen GN, vermoͤg des 2ten im VI. B. CG aber hat ge- gen GN, nach dem 8ten des V. eine groͤſſere Verhaͤltnis als ge- gen GL (weil GL groͤſſer iſt als GN, aus dem 19den des I. B.) Derhalben hat auch CM gegen ML eine groͤſſere Verhaͤltnis/ als CG gegen GL. Welches zu beweiſen war. 2. Jm End des Beweiſes iſt geſchloſſen: Weil das Viel- ekk umb B gegen der Ekkflaͤche eine kleinere Verhaͤltnis hat/ als die Scheibe B gegen der Kegelflaͤche/ daß die Ekkflaͤche muͤſſe groͤſ- ſer ſeyn als die begreiffende Kegelflaͤche. Solches erhellet alſo: [Abbildung] Die Scheibe B iſt kleiner als das Vielekk umb B, Krafft obigen IX. Grundſatzes. Darumb muß nohtwendig die Scheibe B gegen gedachter Ekkflaͤche eine kleinere Verhaͤltnis haben/ als das Vielekk umb B, vermoͤg des 8ten im V. B. Weil dann nun die groͤſſere Verhaͤltnis (des Vielekkes umb B gegen der Ekkflaͤche) ſchon kleiner iſt/ als die Verhaͤltnis der Scheibe B gegen der Kegelflaͤche; ſo muß umb ſo viel mehr die kleinere Verhaͤltnis (der Scheibe B gegen derſel- ben Ekkflaͤche) kleiner ſeyn/ als die Verhaͤltnis eben derſelben Scheibe B gegen der Kegel- flaͤche; und darumb muß/ nach dem 10den des V. die Ekkflaͤche groͤſſer ſeyn als die Kegelflaͤche. Der XV. Lehrſatz/ Und Die Zehende Betrachtung. Eines jeden gleichſeitigen Kegels Flaͤche verhaͤlt ſich gegen deſ- ſelben F iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/69
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/69>, abgerufen am 27.11.2024.