Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Von der Kugel und Rund-Seule. 5. Versammlet/ wie a gegen ea, also a+b gegen ea+eb. [Formel 1] 1. und 12.des V. J- tem 5. 6. und 12. des VII. B. II. Wann sich/ wie das ganze gegen dem ganzen/ (wie ea gegen eb,) also das weg-5. und 19. Das ist/ es wird seyn wie ea gegen eb, also ea-a ad eb-b. [Formel 2] III. Wann/ in zweyen Reihen/ ordentlich sich verhalten/3. 20. und [Formel 3] IV. Wann aber/ in zweyen Reihen/ verwirret sich verhalten/21. und 23. [Formel 4] Hat also (wie die am Rand bemerkete Stellen weisen/ der kunstliebende Leser/ in diesen Der XVII. Lehrsatz. Eh er aber denselben vorbringet/ schikket er voran etliche/ von seinen Vor- 1. Die
Von der Kugel und Rund-Seule. 5. Verſammlet/ wie a gegen ea, alſo a+b gegen ea+eb. [Formel 1] 1. und 12.des V. J- tem 5. 6. und 12. des VII. B. II. Wann ſich/ wie das ganze gegen dem ganzen/ (wie ea gegen eb,) alſo das weg-5. und 19. Das iſt/ es wird ſeyn wie ea gegen eb, alſo ea-a ad eb-b. [Formel 2] III. Wann/ in zweyen Reihen/ ordentlich ſich verhalten/3. 20. und [Formel 3] IV. Wann aber/ in zweyen Reihen/ verwirret ſich verhalten/21. und 23. [Formel 4] Hat alſo (wie die am Rand bemerkete Stellen weiſen/ der kunſtliebende Leſer/ in dieſen Der XVII. Lehrſatz. Eh er aber denſelben vorbringet/ ſchikket er voran etliche/ von ſeinen Vor- 1. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0079" n="51"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Kugel und Rund-Seule.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#fr">5. Verſammlet/ wie</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">a</hi> </hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">alſo</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">a+b</hi> </hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">ea+eb.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <formula/> </p> <note place="right">1. und 12.<lb/> des <hi rendition="#aq">V.</hi> J-<lb/> tem 5. 6.<lb/> und 12. des<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> B.</note> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wann ſich/ wie das ganze gegen dem ganzen/</hi> (<hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi>,</hi>) <hi rendition="#fr">alſo das weg-</hi><note place="right">5. und 19.<lb/> des <hi rendition="#aq">V.</hi> J-<lb/> tem 7. 8. 9.<lb/> des <hi rendition="#aq">VII.</hi> B.</note><lb/><hi rendition="#fr">genommene gegen dem weggenommenen</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi>) <hi rendition="#fr">verhaͤlt; ſo wird auch das uͤbri-<lb/> ge gegen dem uͤbrigen</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea-a</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb-b</hi></hi>) <hi rendition="#fr">ſich verhalten/ wie das ganze gegen dem<lb/> ganzen</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb.</hi></hi>)</p><lb/> <p>Das iſt/ es wird ſeyn wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi> gegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi>,</hi> alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea-a</hi> ad <hi rendition="#i">eb-b.</hi></hi></p><lb/> <p> <formula/> </p> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wann/ in zweyen Reihen/ ordentlich ſich verhalten/</hi><note place="right">3. 20. und<lb/> 22. des <hi rendition="#aq">V.</hi><lb/> Jtem 14.<lb/> des <hi rendition="#aq">VII.</hi></note><lb/><hi rendition="#et"><list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#fr">wie</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi>,</hi></item><lb/><item><hi rendition="#fr">alſo</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb.</hi></hi></item></list></hi><hi rendition="#fr">Und ferner</hi><list rendition="#leftBraced"><item><hi rendition="#fr">wie</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi>,</hi></item><lb/><item><hi rendition="#fr">alſo</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeb</hi>;</hi></item></list><lb/><hi rendition="#fr">ſo verhaͤlt ſich auch gleich-durchgehend</hi> (<hi rendition="#aq">ex æquo</hi>)<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">wie</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi>,</hi><hi rendition="#fr">alſo</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">b</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeb.</hi></hi></hi></p><lb/> <p> <formula/> </p> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann aber/ in zweyen Reihen/ verwirret ſich verhalten/</hi> <note place="right">21. und 23.<lb/> des <hi rendition="#aq">V.</hi> B.</note><lb/> <hi rendition="#et"><list rendition="#rightBraced"><item><hi rendition="#fr">wie</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eea</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi></item><lb/><item><hi rendition="#fr">alſo</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeeb</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeb</hi>;</hi></item></list>* <hi rendition="#fr">Und ferner/ wie</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ea</hi></hi><hi rendition="#fr">gegen</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> ✠<lb/> ✠ <hi rendition="#fr">alſo</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eeb</hi></hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eb.</hi></hi> *</hi><lb/> <hi rendition="#fr">ſo verhaͤlt ſich wiederumb gleichdurchgehend/</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">wie</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">eea</hi> </hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">a</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">alſo</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">eeeb</hi> </hi> <hi rendition="#fr">gegen</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">eb.</hi> </hi> </hi> </p><lb/> <p> <formula/> </p> <p>Hat alſo (wie die am Rand bemerkete Stellen weiſen/ der kunſtliebende Leſer/ in dieſen<lb/> 4. Lehrſaͤtzen kuͤrzlich und augenſcheinlich erwieſen alles das jenige (ja noch mehr) was <hi rendition="#fr">Eucli-<lb/> des</hi> mit 24. abſonderlichen und viel ſchwaͤrern Beweißtuhmen bekraͤfftiget hat. Die noch uͤbri-<lb/> ge wenige Lehrſaͤtze ſeines <hi rendition="#aq">V.</hi> Buchs/ ſind entweder von Natur bekante Ausſpruͤche/ oder doch<lb/> alſo beſchaffen/ daß ſie gleicher geſtalt/ wie die obigen/ leichtlich koͤnnen bewieſen werden: Wel-<lb/> ches wir dann dem Fleiß des begierigen Leſers heimſtellen/ und endlich einmal wieder auf unſern<lb/><hi rendition="#fr">Archimedes</hi> kom̃en wollen. Folget derowegen in dieſem ſeinem unter Handen habenden Buch/</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XVII.</hi> Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>Eh er aber denſelben vorbringet/ ſchikket er voran etliche/ von ſeinen Vor-<lb/> fahren ſchon (wie er ausdruͤkklich meldet) bewieſene Lehr- oder vielmehr Lehen-<lb/> Saͤtze (<hi rendition="#aq">Lemmata</hi>) deren er in folgenden Beweißtuhmen benoͤhtiget iſt/ nehm-<lb/> lich dieſe:</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">1. Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0079]
Von der Kugel und Rund-Seule.
5. Verſammlet/ wie a gegen ea, alſo a+b gegen ea+eb.
[FORMEL]
II.
Wann ſich/ wie das ganze gegen dem ganzen/ (wie ea gegen eb,) alſo das weg-
genommene gegen dem weggenommenen (a gegen b) verhaͤlt; ſo wird auch das uͤbri-
ge gegen dem uͤbrigen (ea-a gegen eb-b) ſich verhalten/ wie das ganze gegen dem
ganzen (ea gegen eb.)
5. und 19.
des V. J-
tem 7. 8. 9.
des VII. B.
Das iſt/ es wird ſeyn wie ea gegen eb, alſo ea-a ad eb-b.
[FORMEL]
III.
Wann/ in zweyen Reihen/ ordentlich ſich verhalten/
wie a gegen ea,
alſo b gegen eb.
Und ferner wie ea gegen eea,
alſo eb gegen eeb;
ſo verhaͤlt ſich auch gleich-durchgehend (ex æquo)
wie a gegen eea, alſo b gegen eeb.
3. 20. und
22. des V.
Jtem 14.
des VII.
[FORMEL]
IV.
Wann aber/ in zweyen Reihen/ verwirret ſich verhalten/
wie eea gegen ea
alſo eeeb gegen eeb;
* Und ferner/ wie ea gegen a, ✠
✠ alſo eeb gegen eb. *
ſo verhaͤlt ſich wiederumb gleichdurchgehend/
wie eea gegen a, alſo eeeb gegen eb.
21. und 23.
des V. B.
[FORMEL]
Hat alſo (wie die am Rand bemerkete Stellen weiſen/ der kunſtliebende Leſer/ in dieſen
4. Lehrſaͤtzen kuͤrzlich und augenſcheinlich erwieſen alles das jenige (ja noch mehr) was Eucli-
des mit 24. abſonderlichen und viel ſchwaͤrern Beweißtuhmen bekraͤfftiget hat. Die noch uͤbri-
ge wenige Lehrſaͤtze ſeines V. Buchs/ ſind entweder von Natur bekante Ausſpruͤche/ oder doch
alſo beſchaffen/ daß ſie gleicher geſtalt/ wie die obigen/ leichtlich koͤnnen bewieſen werden: Wel-
ches wir dann dem Fleiß des begierigen Leſers heimſtellen/ und endlich einmal wieder auf unſern
Archimedes kom̃en wollen. Folget derowegen in dieſem ſeinem unter Handen habenden Buch/
Der XVII. Lehrſatz.
Eh er aber denſelben vorbringet/ ſchikket er voran etliche/ von ſeinen Vor-
fahren ſchon (wie er ausdruͤkklich meldet) bewieſene Lehr- oder vielmehr Lehen-
Saͤtze (Lemmata) deren er in folgenden Beweißtuhmen benoͤhtiget iſt/ nehm-
lich dieſe:
1. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |