Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.Archimedis Erstes Buch X auf BG oder DM senkrecht fället/ das ist/ der vorigen Höhe derer beyden Ke-gel a und b; und dieser Kegel soll c heissen. So haben wir also drey Kegel/ a, b, c, einerley Höhe/ welche alle drey zusammen so groß sind/ als die halbe ein- geschriebene Cörperliche Figur (dann a ist gleich dem Stükk NAFX, b dem Stükk NMXFG; c dem Stükk DMXGB) und deren drey Grundscheiben zusammen so groß sind als die äussere Fläche der halben Figur (dann die Grund- scheibe des Kegels a ist gleich der Fläche NAF; des b seine/ der Fläche zwischen NF und MG; des c seine endlich der Fläche zwischen MG und DB.) Eben solche drey Kegel werden wir auf dem andern Teihl heraus bringen/ und also sechse haben/ welche zusammen der ganzen Cörperlichen Figur/ und deren Grund- scheiben miteinander der ganzen Fläche solcher Figur gleich sind. Nun ist aber die Grundscheibe des Kegels R (Krafft obigen Satzes) auch so groß als die ganze Fläche gemeldter Figur/ das ist/ so groß als jener sechs Kegel Grundschei- ben miteinander. Derowegen (weil auch die Höhe des Kegels R der Höhe je- ner gleich ist) muß auch der Kegel R so groß seyn als alle jene sechs Kegel mitein- ander/ vermög des 11ten im XI. B. das ist/ (weil die sechs Kegel der ganzen Cörperlichen Figur gleich sind) als die ganze obbeschriebene Cörperliche Figur. Welches hat sollen bewiesen werden. Der XXVII. (Fl. XXVI.) Lehrsatz/ Und Die Zwey und zwanzigste Betrachtung. Die/ innerhalb einer Kugel (obiger massen) eingeschriebene/ Erläuterung. [Abbildung]
Es sey eine Kugel/ deren Beweiß.
Archimedis Erſtes Buch X auf BG oder DM ſenkrecht faͤllet/ das iſt/ der vorigen Hoͤhe derer beyden Ke-gel a und b; und dieſer Kegel ſoll c heiſſen. So haben wir alſo drey Kegel/ a, b, c, einerley Hoͤhe/ welche alle drey zuſammen ſo groß ſind/ als die halbe ein- geſchriebene Coͤrperliche Figur (dann a iſt gleich dem Stuͤkk NAFX, b dem Stuͤkk NMXFG; c dem Stuͤkk DMXGB) und deren drey Grundſcheiben zuſammen ſo groß ſind als die aͤuſſere Flaͤche der halben Figur (dann die Grund- ſcheibe des Kegels a iſt gleich der Flaͤche NAF; des b ſeine/ der Flaͤche zwiſchen NF und MG; des c ſeine endlich der Flaͤche zwiſchen MG und DB.) Eben ſolche drey Kegel werden wir auf dem andern Teihl heraus bringen/ und alſo ſechſe haben/ welche zuſammen der ganzen Coͤrperlichen Figur/ und deren Grund- ſcheiben miteinander der ganzen Flaͤche ſolcher Figur gleich ſind. Nun iſt aber die Grundſcheibe des Kegels R (Krafft obigen Satzes) auch ſo groß als die ganze Flaͤche gemeldter Figur/ das iſt/ ſo groß als jener ſechs Kegel Grundſchei- ben miteinander. Derowegen (weil auch die Hoͤhe des Kegels R der Hoͤhe je- ner gleich iſt) muß auch der Kegel R ſo groß ſeyn als alle jene ſechs Kegel mitein- ander/ vermoͤg des 11ten im XI. B. das iſt/ (weil die ſechs Kegel der ganzen Coͤrperlichen Figur gleich ſind) als die ganze obbeſchriebene Coͤrperliche Figur. Welches hat ſollen bewieſen werden. Der XXVII. (Fl. XXVI.) Lehrſatz/ Und Die Zwey und zwanzigſte Betrachtung. Die/ innerhalb einer Kugel (obiger maſſen) eingeſchriebene/ Erlaͤuterung. [Abbildung]
Es ſey eine Kugel/ deren Beweiß.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Archimedis Erſtes Buch</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">X</hi> auf <hi rendition="#aq">BG</hi> oder <hi rendition="#aq">DM</hi> ſenkrecht faͤllet/ das iſt/ der vorigen Hoͤhe derer beyden Ke-<lb/> gel <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b;</hi> und dieſer Kegel ſoll <hi rendition="#aq">c</hi> heiſſen. So haben wir alſo drey Kegel/<lb/><hi rendition="#aq">a, b, c,</hi> einerley Hoͤhe/ welche alle drey zuſammen ſo groß ſind/ als die halbe ein-<lb/> geſchriebene Coͤrperliche Figur (dann <hi rendition="#aq">a</hi> iſt gleich dem Stuͤkk <hi rendition="#aq">NAFX, b</hi> dem<lb/> Stuͤkk <hi rendition="#aq">NMXFG; c</hi> dem Stuͤkk <hi rendition="#aq">DMXGB</hi>) und deren drey Grundſcheiben<lb/> zuſammen ſo groß ſind als die aͤuſſere Flaͤche der halben Figur (dann die Grund-<lb/> ſcheibe des Kegels <hi rendition="#aq">a</hi> iſt gleich der Flaͤche <hi rendition="#aq">NAF;</hi> des <hi rendition="#aq">b</hi> ſeine/ der Flaͤche zwiſchen<lb/><hi rendition="#aq">NF</hi> und <hi rendition="#aq">MG;</hi> des <hi rendition="#aq">c</hi> ſeine endlich der Flaͤche zwiſchen <hi rendition="#aq">MG</hi> und <hi rendition="#aq">DB.</hi>) Eben<lb/> ſolche drey Kegel werden wir auf dem andern Teihl heraus bringen/ und alſo<lb/> ſechſe haben/ welche zuſammen der ganzen Coͤrperlichen Figur/ und deren Grund-<lb/> ſcheiben miteinander der ganzen Flaͤche ſolcher Figur gleich ſind. Nun iſt aber<lb/> die Grundſcheibe des Kegels <hi rendition="#aq">R</hi> (<hi rendition="#fr">Krafft obigen Satzes</hi>) auch ſo groß als die<lb/> ganze Flaͤche gemeldter Figur/ das iſt/ ſo groß als jener ſechs Kegel Grundſchei-<lb/> ben miteinander. Derowegen (weil auch die Hoͤhe des Kegels <hi rendition="#aq">R</hi> der Hoͤhe je-<lb/> ner gleich iſt) muß auch der Kegel <hi rendition="#aq">R</hi> ſo groß ſeyn als alle jene ſechs Kegel mitein-<lb/> ander/ <hi rendition="#fr">vermoͤg des 11ten im</hi> <hi rendition="#aq">XI.</hi> <hi rendition="#fr">B.</hi> das iſt/ (weil die ſechs Kegel der ganzen<lb/> Coͤrperlichen Figur gleich ſind) als die ganze obbeſchriebene Coͤrperliche Figur.<lb/> Welches hat ſollen bewieſen werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der <hi rendition="#aq">XXVII. (Fl. XXVI.)</hi> Lehrſatz/<lb/> Und<lb/> Die Zwey und zwanzigſte Betrachtung.</hi> </head><lb/> <p>Die/ innerhalb einer Kugel (obiger maſſen) eingeſchriebene/<lb/> von lauter Kegelflaͤchen beſchloſſene/ Figur/ iſt kleiner als der jenige<lb/> Kegel viermal genommen/ deſſen Grundſcheibe gleich iſt der groͤſ-<lb/> ſeſten Scheibe in der Kugel/ ſeine Hoͤhe aber gleich eben deroſelben<lb/> Kugel Halbmeſſer.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Erlaͤuterung.</hi> </head><lb/> <figure/> <p>Es ſey eine Kugel/ deren<lb/> groͤſſeſte Scheibe <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> und<lb/> in derſelben eine Coͤrperliche<lb/> Figur/ ofterwehnter maſſen<lb/> eingeſchrieben. Es werde fer-<lb/> ner durch <hi rendition="#aq">R</hi> angedeutet ein Ke-<lb/> gel/ deſſen Grundſcheibe ſey<lb/> gleich der Scheibe <hi rendition="#aq">ABCD,</hi><lb/> die Hoͤhe aber dem Halbmeſſer<lb/> derſelben. So wird nun ge-<lb/> ſagt: Die in der Kugel einge-<lb/> ſchriebene Figur ſey kleiner als<lb/> beſagter Kegel <hi rendition="#aq">R</hi> viermal ge-<lb/> nommen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Beweiß.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0096]
Archimedis Erſtes Buch
X auf BG oder DM ſenkrecht faͤllet/ das iſt/ der vorigen Hoͤhe derer beyden Ke-
gel a und b; und dieſer Kegel ſoll c heiſſen. So haben wir alſo drey Kegel/
a, b, c, einerley Hoͤhe/ welche alle drey zuſammen ſo groß ſind/ als die halbe ein-
geſchriebene Coͤrperliche Figur (dann a iſt gleich dem Stuͤkk NAFX, b dem
Stuͤkk NMXFG; c dem Stuͤkk DMXGB) und deren drey Grundſcheiben
zuſammen ſo groß ſind als die aͤuſſere Flaͤche der halben Figur (dann die Grund-
ſcheibe des Kegels a iſt gleich der Flaͤche NAF; des b ſeine/ der Flaͤche zwiſchen
NF und MG; des c ſeine endlich der Flaͤche zwiſchen MG und DB.) Eben
ſolche drey Kegel werden wir auf dem andern Teihl heraus bringen/ und alſo
ſechſe haben/ welche zuſammen der ganzen Coͤrperlichen Figur/ und deren Grund-
ſcheiben miteinander der ganzen Flaͤche ſolcher Figur gleich ſind. Nun iſt aber
die Grundſcheibe des Kegels R (Krafft obigen Satzes) auch ſo groß als die
ganze Flaͤche gemeldter Figur/ das iſt/ ſo groß als jener ſechs Kegel Grundſchei-
ben miteinander. Derowegen (weil auch die Hoͤhe des Kegels R der Hoͤhe je-
ner gleich iſt) muß auch der Kegel R ſo groß ſeyn als alle jene ſechs Kegel mitein-
ander/ vermoͤg des 11ten im XI. B. das iſt/ (weil die ſechs Kegel der ganzen
Coͤrperlichen Figur gleich ſind) als die ganze obbeſchriebene Coͤrperliche Figur.
Welches hat ſollen bewieſen werden.
Der XXVII. (Fl. XXVI.) Lehrſatz/
Und
Die Zwey und zwanzigſte Betrachtung.
Die/ innerhalb einer Kugel (obiger maſſen) eingeſchriebene/
von lauter Kegelflaͤchen beſchloſſene/ Figur/ iſt kleiner als der jenige
Kegel viermal genommen/ deſſen Grundſcheibe gleich iſt der groͤſ-
ſeſten Scheibe in der Kugel/ ſeine Hoͤhe aber gleich eben deroſelben
Kugel Halbmeſſer.
Erlaͤuterung.
[Abbildung]
Es ſey eine Kugel/ deren
groͤſſeſte Scheibe ABCD, und
in derſelben eine Coͤrperliche
Figur/ ofterwehnter maſſen
eingeſchrieben. Es werde fer-
ner durch R angedeutet ein Ke-
gel/ deſſen Grundſcheibe ſey
gleich der Scheibe ABCD,
die Hoͤhe aber dem Halbmeſſer
derſelben. So wird nun ge-
ſagt: Die in der Kugel einge-
ſchriebene Figur ſey kleiner als
beſagter Kegel R viermal ge-
nommen.
Beweiß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |