Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite




Zwanzigste Betrachtung.
Unseliges Ende des Verräthers Jesu.
Matth. 27, 3. u. f.
Da Judas sahe, daß Jesus verdammet ward zum Tode, ge-
reuete es ihn, und brachte herwieder die dreyßig Silberlinge
den Hohenpriestern und den Aeltesten, und sprach: ich habe
übel gethan, daß ich unschuldig Blut verrathen habe. Sie
sprachen: Was gehet uns das an? Da siehe du zu. Und
er warf die Silberlinge in den Tempel, hub sich davon, gieng
hin und erhenkte sich selbst.

Hier steht nun der unglückliche, betrogene Judas am
Rande des Abgrundes, dem er im Taumel seiner
Lüste, ohne daß er es selbst bemerkte, nahe gekom-
men war. Er steht da, ringt die Hände, sieht die uner-
gründliche Tiefe desselben, geht einige Schritte zurück, nä-
hert sich aufs neue demselben und stürzt sich voll Verzwei-
flung hinein. Voll Verzweiflung! -- Ach, wer kann,
wer kann dieses fürchterliche Wort verstehen, wer kann
alle Schrecken, die darinn liegen, beschreiben, ohne selbst
die Martern der Verzweiflung empfunden zu haben? Und
wer kann diese Martern empfinden, ohne, wie dieser ver-
blendete Sünder, unter dem Gefühl derselben zu Grunde
zu gehen?

In solche erschreckliche Noth stürzet die Sünde.
Dieses ist die erste Lehre, welche mir das Exempel dieses
Verzweifelnden giebt. Als Judas mit dem ersten Gedan-
ken seiner unmenschlichen That beschäftiget war, so ver-
hinderte ihn sein verblendetes Herz, die schreckbaren Fol-
gen seiner Sünde einzusehen. Er sahe nicht weiter, als
auf den elenden Genuß, welchen ihm der Besitz einiger Tha-

ler




Zwanzigſte Betrachtung.
Unſeliges Ende des Verräthers Jeſu.
Matth. 27, 3. u. f.
Da Judas ſahe, daß Jeſus verdammet ward zum Tode, ge-
reuete es ihn, und brachte herwieder die dreyßig Silberlinge
den Hohenprieſtern und den Aelteſten, und ſprach: ich habe
übel gethan, daß ich unſchuldig Blut verrathen habe. Sie
ſprachen: Was gehet uns das an? Da ſiehe du zu. Und
er warf die Silberlinge in den Tempel, hub ſich davon, gieng
hin und erhenkte ſich ſelbſt.

Hier ſteht nun der unglückliche, betrogene Judas am
Rande des Abgrundes, dem er im Taumel ſeiner
Lüſte, ohne daß er es ſelbſt bemerkte, nahe gekom-
men war. Er ſteht da, ringt die Hände, ſieht die uner-
gründliche Tiefe deſſelben, geht einige Schritte zurück, nä-
hert ſich aufs neue demſelben und ſtürzt ſich voll Verzwei-
flung hinein. Voll Verzweiflung! — Ach, wer kann,
wer kann dieſes fürchterliche Wort verſtehen, wer kann
alle Schrecken, die darinn liegen, beſchreiben, ohne ſelbſt
die Martern der Verzweiflung empfunden zu haben? Und
wer kann dieſe Martern empfinden, ohne, wie dieſer ver-
blendete Sünder, unter dem Gefühl derſelben zu Grunde
zu gehen?

In ſolche erſchreckliche Noth ſtürzet die Sünde.
Dieſes iſt die erſte Lehre, welche mir das Exempel dieſes
Verzweifelnden giebt. Als Judas mit dem erſten Gedan-
ken ſeiner unmenſchlichen That beſchäftiget war, ſo ver-
hinderte ihn ſein verblendetes Herz, die ſchreckbaren Fol-
gen ſeiner Sünde einzuſehen. Er ſahe nicht weiter, als
auf den elenden Genuß, welchen ihm der Beſitz einiger Tha-

ler
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0113" n="91"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zwanzig&#x017F;te Betrachtung.<lb/>
Un&#x017F;eliges Ende des Verräthers Je&#x017F;u.</hi> </head><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Matth. 27, 3. u. f.</hi></hi><lb/>
Da Judas &#x017F;ahe, daß Je&#x017F;us verdammet ward zum Tode, ge-<lb/>
reuete es ihn, und brachte herwieder die dreyßig Silberlinge<lb/>
den Hohenprie&#x017F;tern und den Aelte&#x017F;ten, und &#x017F;prach: ich habe<lb/>
übel gethan, daß ich un&#x017F;chuldig Blut verrathen habe. Sie<lb/>
&#x017F;prachen: Was gehet uns das an? Da &#x017F;iehe du zu. Und<lb/>
er warf die Silberlinge in den Tempel, hub &#x017F;ich davon, gieng<lb/>
hin und erhenkte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t.</quote>
          </cit><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>ier &#x017F;teht nun der unglückliche, betrogene Judas am<lb/>
Rande des Abgrundes, dem er im Taumel &#x017F;einer<lb/>&#x017F;te, ohne daß er es &#x017F;elb&#x017F;t bemerkte, nahe gekom-<lb/>
men war. Er &#x017F;teht da, ringt die Hände, &#x017F;ieht die uner-<lb/>
gründliche Tiefe de&#x017F;&#x017F;elben, geht einige Schritte zurück, nä-<lb/>
hert &#x017F;ich aufs neue dem&#x017F;elben und &#x017F;türzt &#x017F;ich voll Verzwei-<lb/>
flung hinein. Voll Verzweiflung! &#x2014; Ach, wer kann,<lb/>
wer kann die&#x017F;es fürchterliche Wort ver&#x017F;tehen, wer kann<lb/>
alle Schrecken, die darinn liegen, be&#x017F;chreiben, ohne &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Martern der Verzweiflung empfunden zu haben? Und<lb/>
wer kann die&#x017F;e Martern empfinden, ohne, wie die&#x017F;er ver-<lb/>
blendete Sünder, unter dem Gefühl der&#x017F;elben zu Grunde<lb/>
zu gehen?</p><lb/>
          <p>In &#x017F;olche er&#x017F;chreckliche Noth &#x017F;türzet die Sünde.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t die er&#x017F;te Lehre, welche mir das Exempel die&#x017F;es<lb/>
Verzweifelnden giebt. Als Judas mit dem er&#x017F;ten Gedan-<lb/>
ken &#x017F;einer unmen&#x017F;chlichen That be&#x017F;chäftiget war, &#x017F;o ver-<lb/>
hinderte ihn &#x017F;ein verblendetes Herz, die &#x017F;chreckbaren Fol-<lb/>
gen &#x017F;einer Sünde einzu&#x017F;ehen. Er &#x017F;ahe nicht weiter, als<lb/>
auf den elenden Genuß, welchen ihm der Be&#x017F;itz einiger Tha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ler</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0113] Zwanzigſte Betrachtung. Unſeliges Ende des Verräthers Jeſu. Matth. 27, 3. u. f. Da Judas ſahe, daß Jeſus verdammet ward zum Tode, ge- reuete es ihn, und brachte herwieder die dreyßig Silberlinge den Hohenprieſtern und den Aelteſten, und ſprach: ich habe übel gethan, daß ich unſchuldig Blut verrathen habe. Sie ſprachen: Was gehet uns das an? Da ſiehe du zu. Und er warf die Silberlinge in den Tempel, hub ſich davon, gieng hin und erhenkte ſich ſelbſt. Hier ſteht nun der unglückliche, betrogene Judas am Rande des Abgrundes, dem er im Taumel ſeiner Lüſte, ohne daß er es ſelbſt bemerkte, nahe gekom- men war. Er ſteht da, ringt die Hände, ſieht die uner- gründliche Tiefe deſſelben, geht einige Schritte zurück, nä- hert ſich aufs neue demſelben und ſtürzt ſich voll Verzwei- flung hinein. Voll Verzweiflung! — Ach, wer kann, wer kann dieſes fürchterliche Wort verſtehen, wer kann alle Schrecken, die darinn liegen, beſchreiben, ohne ſelbſt die Martern der Verzweiflung empfunden zu haben? Und wer kann dieſe Martern empfinden, ohne, wie dieſer ver- blendete Sünder, unter dem Gefühl derſelben zu Grunde zu gehen? In ſolche erſchreckliche Noth ſtürzet die Sünde. Dieſes iſt die erſte Lehre, welche mir das Exempel dieſes Verzweifelnden giebt. Als Judas mit dem erſten Gedan- ken ſeiner unmenſchlichen That beſchäftiget war, ſo ver- hinderte ihn ſein verblendetes Herz, die ſchreckbaren Fol- gen ſeiner Sünde einzuſehen. Er ſahe nicht weiter, als auf den elenden Genuß, welchen ihm der Beſitz einiger Tha- ler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/113
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/113>, abgerufen am 26.06.2024.