Liebe ist stärker als der Tod, und eine Flamme des Herrn, die auch eine Sündfluth von Trübsalen und Widerwärtigkeiten nicht auslöschen kann. Diese Lehre kann ich aus der rührenden Geschichte ziehen, über welche ich jetzt in der Stille nachdenken will. Es ist unge- mein befremdend, daß unter so vielen Personen, welche Je- sus mit Wohlthaten überhäuft hatte, sich nur eine Per- son findet, die sich seines Kreuzes nicht schämet. Der gros- se Haufe folgte der Parthey, welche sich im Glück und gu- ten Wohlstande befand. Die wenigsten waren so groß- müthig, daß sie sich zum Besten der bedrängten Unschuld erklärt hätten. Wie vieles Volk folgte Jesu nach, wenn sie gespeißt oder durch seine Wunder herbeygezogen wur- den; aber jetzt in seiner Todesstunde waren nur drey Wei- ber und ein Jünger um ihn. Gewiß dis ist eine neue Ver- anlassung zur Verwunderung. Wer hätte glauben sollen, daß das schwächste Geschöpf das herzhafteste seyn würde? Schwache Weiber überwinden die ihrem Geschlecht ange- bohrne Furchtsamkeit, sie überwinden alles Entsetzen vor einem so traurigen Anblicke, alle natürliche Zärtlichkeit, al- le Ueberlegung der Schmach und Beschimpfung eines Man- nes, der zwischen zween Missethätern gekreuziget ward; sie überwinden alle Gefahr, in welche sie der Grimm des un- sinnigen Volkes setzen konnte. Und was verschaffte ih- nen einen so ausserordentlichen Sieg über sich selbst? Nichts anders, als die feurigste und getreueste Liebe gegen Jesum, die Bewunderung seiner grossen Geduld, und die heftige Begierde, an seinem Exempel etwas zu lernen und seine letzten Ermahnungen einzusammlen. Allein unter allen diesen Personen findet sich eine, die vorzüglich meine Auf- merksamkeit verdienet. Maria bey dem Kreuze Jesu? Welch ein erschütternder Anblick mußte es für diese zärtliche Mutter seyn, wenn sie sahe, daß ihr Sohn, der die Tugend
und
K 5
Liebe Jeſu gegen ſeine Mutter.
Liebe iſt ſtärker als der Tod, und eine Flamme des Herrn, die auch eine Sündfluth von Trübſalen und Widerwärtigkeiten nicht auslöſchen kann. Dieſe Lehre kann ich aus der rührenden Geſchichte ziehen, über welche ich jetzt in der Stille nachdenken will. Es iſt unge- mein befremdend, daß unter ſo vielen Perſonen, welche Je- ſus mit Wohlthaten überhäuft hatte, ſich nur eine Per- ſon findet, die ſich ſeines Kreuzes nicht ſchämet. Der groſ- ſe Haufe folgte der Parthey, welche ſich im Glück und gu- ten Wohlſtande befand. Die wenigſten waren ſo groß- müthig, daß ſie ſich zum Beſten der bedrängten Unſchuld erklärt hätten. Wie vieles Volk folgte Jeſu nach, wenn ſie geſpeißt oder durch ſeine Wunder herbeygezogen wur- den; aber jetzt in ſeiner Todesſtunde waren nur drey Wei- ber und ein Jünger um ihn. Gewiß dis iſt eine neue Ver- anlaſſung zur Verwunderung. Wer hätte glauben ſollen, daß das ſchwächſte Geſchöpf das herzhafteſte ſeyn würde? Schwache Weiber überwinden die ihrem Geſchlecht ange- bohrne Furchtſamkeit, ſie überwinden alles Entſetzen vor einem ſo traurigen Anblicke, alle natürliche Zärtlichkeit, al- le Ueberlegung der Schmach und Beſchimpfung eines Man- nes, der zwiſchen zween Miſſethätern gekreuziget ward; ſie überwinden alle Gefahr, in welche ſie der Grimm des un- ſinnigen Volkes ſetzen konnte. Und was verſchaffte ih- nen einen ſo auſſerordentlichen Sieg über ſich ſelbſt? Nichts anders, als die feurigſte und getreueſte Liebe gegen Jeſum, die Bewunderung ſeiner groſſen Geduld, und die heftige Begierde, an ſeinem Exempel etwas zu lernen und ſeine letzten Ermahnungen einzuſammlen. Allein unter allen dieſen Perſonen findet ſich eine, die vorzüglich meine Auf- merkſamkeit verdienet. Maria bey dem Kreuze Jeſu? Welch ein erſchütternder Anblick mußte es für dieſe zärtliche Mutter ſeyn, wenn ſie ſahe, daß ihr Sohn, der die Tugend
und
K 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0175"n="153"/><fwplace="top"type="header">Liebe Jeſu gegen ſeine Mutter.</fw><lb/><p><hirendition="#in">L</hi>iebe iſt ſtärker als der Tod, und eine Flamme des<lb/>
Herrn, die auch eine Sündfluth von Trübſalen und<lb/>
Widerwärtigkeiten nicht auslöſchen kann. Dieſe<lb/>
Lehre kann ich aus der rührenden Geſchichte ziehen, über<lb/>
welche ich jetzt in der Stille nachdenken will. Es iſt unge-<lb/>
mein befremdend, daß unter ſo vielen Perſonen, welche Je-<lb/>ſus mit Wohlthaten überhäuft hatte, ſich nur eine Per-<lb/>ſon findet, die ſich ſeines Kreuzes nicht ſchämet. Der groſ-<lb/>ſe Haufe folgte der Parthey, welche ſich im Glück und gu-<lb/>
ten Wohlſtande befand. Die wenigſten waren ſo groß-<lb/>
müthig, daß ſie ſich zum Beſten der bedrängten Unſchuld<lb/>
erklärt hätten. Wie vieles Volk folgte Jeſu nach, wenn<lb/>ſie geſpeißt oder durch ſeine Wunder herbeygezogen wur-<lb/>
den; aber jetzt in ſeiner Todesſtunde waren nur drey Wei-<lb/>
ber und ein Jünger um ihn. Gewiß dis iſt eine neue Ver-<lb/>
anlaſſung zur Verwunderung. Wer hätte glauben ſollen,<lb/>
daß das ſchwächſte Geſchöpf das herzhafteſte ſeyn würde?<lb/>
Schwache Weiber überwinden die ihrem Geſchlecht ange-<lb/>
bohrne Furchtſamkeit, ſie überwinden alles Entſetzen vor<lb/>
einem ſo traurigen Anblicke, alle natürliche Zärtlichkeit, al-<lb/>
le Ueberlegung der Schmach und Beſchimpfung eines Man-<lb/>
nes, der zwiſchen zween Miſſethätern gekreuziget ward; ſie<lb/>
überwinden alle Gefahr, in welche ſie der Grimm des un-<lb/>ſinnigen Volkes ſetzen konnte. Und was verſchaffte ih-<lb/>
nen einen ſo auſſerordentlichen Sieg über ſich ſelbſt? Nichts<lb/>
anders, als die feurigſte und getreueſte Liebe gegen Jeſum,<lb/>
die Bewunderung ſeiner groſſen Geduld, und die heftige<lb/>
Begierde, an ſeinem Exempel etwas zu lernen und ſeine<lb/>
letzten Ermahnungen einzuſammlen. Allein unter allen<lb/>
dieſen Perſonen findet ſich eine, die vorzüglich meine Auf-<lb/>
merkſamkeit verdienet. Maria bey dem Kreuze Jeſu?<lb/>
Welch ein erſchütternder Anblick mußte es für dieſe zärtliche<lb/>
Mutter ſeyn, wenn ſie ſahe, daß ihr Sohn, der die Tugend<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[153/0175]
Liebe Jeſu gegen ſeine Mutter.
Liebe iſt ſtärker als der Tod, und eine Flamme des
Herrn, die auch eine Sündfluth von Trübſalen und
Widerwärtigkeiten nicht auslöſchen kann. Dieſe
Lehre kann ich aus der rührenden Geſchichte ziehen, über
welche ich jetzt in der Stille nachdenken will. Es iſt unge-
mein befremdend, daß unter ſo vielen Perſonen, welche Je-
ſus mit Wohlthaten überhäuft hatte, ſich nur eine Per-
ſon findet, die ſich ſeines Kreuzes nicht ſchämet. Der groſ-
ſe Haufe folgte der Parthey, welche ſich im Glück und gu-
ten Wohlſtande befand. Die wenigſten waren ſo groß-
müthig, daß ſie ſich zum Beſten der bedrängten Unſchuld
erklärt hätten. Wie vieles Volk folgte Jeſu nach, wenn
ſie geſpeißt oder durch ſeine Wunder herbeygezogen wur-
den; aber jetzt in ſeiner Todesſtunde waren nur drey Wei-
ber und ein Jünger um ihn. Gewiß dis iſt eine neue Ver-
anlaſſung zur Verwunderung. Wer hätte glauben ſollen,
daß das ſchwächſte Geſchöpf das herzhafteſte ſeyn würde?
Schwache Weiber überwinden die ihrem Geſchlecht ange-
bohrne Furchtſamkeit, ſie überwinden alles Entſetzen vor
einem ſo traurigen Anblicke, alle natürliche Zärtlichkeit, al-
le Ueberlegung der Schmach und Beſchimpfung eines Man-
nes, der zwiſchen zween Miſſethätern gekreuziget ward; ſie
überwinden alle Gefahr, in welche ſie der Grimm des un-
ſinnigen Volkes ſetzen konnte. Und was verſchaffte ih-
nen einen ſo auſſerordentlichen Sieg über ſich ſelbſt? Nichts
anders, als die feurigſte und getreueſte Liebe gegen Jeſum,
die Bewunderung ſeiner groſſen Geduld, und die heftige
Begierde, an ſeinem Exempel etwas zu lernen und ſeine
letzten Ermahnungen einzuſammlen. Allein unter allen
dieſen Perſonen findet ſich eine, die vorzüglich meine Auf-
merkſamkeit verdienet. Maria bey dem Kreuze Jeſu?
Welch ein erſchütternder Anblick mußte es für dieſe zärtliche
Mutter ſeyn, wenn ſie ſahe, daß ihr Sohn, der die Tugend
und
K 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/175>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.