Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Liebe Jesu gegen seine Mutter.

Liebe ist stärker als der Tod, und eine Flamme des
Herrn, die auch eine Sündfluth von Trübsalen und
Widerwärtigkeiten nicht auslöschen kann. Diese
Lehre kann ich aus der rührenden Geschichte ziehen, über
welche ich jetzt in der Stille nachdenken will. Es ist unge-
mein befremdend, daß unter so vielen Personen, welche Je-
sus mit Wohlthaten überhäuft hatte, sich nur eine Per-
son findet, die sich seines Kreuzes nicht schämet. Der gros-
se Haufe folgte der Parthey, welche sich im Glück und gu-
ten Wohlstande befand. Die wenigsten waren so groß-
müthig, daß sie sich zum Besten der bedrängten Unschuld
erklärt hätten. Wie vieles Volk folgte Jesu nach, wenn
sie gespeißt oder durch seine Wunder herbeygezogen wur-
den; aber jetzt in seiner Todesstunde waren nur drey Wei-
ber und ein Jünger um ihn. Gewiß dis ist eine neue Ver-
anlassung zur Verwunderung. Wer hätte glauben sollen,
daß das schwächste Geschöpf das herzhafteste seyn würde?
Schwache Weiber überwinden die ihrem Geschlecht ange-
bohrne Furchtsamkeit, sie überwinden alles Entsetzen vor
einem so traurigen Anblicke, alle natürliche Zärtlichkeit, al-
le Ueberlegung der Schmach und Beschimpfung eines Man-
nes, der zwischen zween Missethätern gekreuziget ward; sie
überwinden alle Gefahr, in welche sie der Grimm des un-
sinnigen Volkes setzen konnte. Und was verschaffte ih-
nen einen so ausserordentlichen Sieg über sich selbst? Nichts
anders, als die feurigste und getreueste Liebe gegen Jesum,
die Bewunderung seiner grossen Geduld, und die heftige
Begierde, an seinem Exempel etwas zu lernen und seine
letzten Ermahnungen einzusammlen. Allein unter allen
diesen Personen findet sich eine, die vorzüglich meine Auf-
merksamkeit verdienet. Maria bey dem Kreuze Jesu?
Welch ein erschütternder Anblick mußte es für diese zärtliche
Mutter seyn, wenn sie sahe, daß ihr Sohn, der die Tugend

und
K 5
Liebe Jeſu gegen ſeine Mutter.

Liebe iſt ſtärker als der Tod, und eine Flamme des
Herrn, die auch eine Sündfluth von Trübſalen und
Widerwärtigkeiten nicht auslöſchen kann. Dieſe
Lehre kann ich aus der rührenden Geſchichte ziehen, über
welche ich jetzt in der Stille nachdenken will. Es iſt unge-
mein befremdend, daß unter ſo vielen Perſonen, welche Je-
ſus mit Wohlthaten überhäuft hatte, ſich nur eine Per-
ſon findet, die ſich ſeines Kreuzes nicht ſchämet. Der groſ-
ſe Haufe folgte der Parthey, welche ſich im Glück und gu-
ten Wohlſtande befand. Die wenigſten waren ſo groß-
müthig, daß ſie ſich zum Beſten der bedrängten Unſchuld
erklärt hätten. Wie vieles Volk folgte Jeſu nach, wenn
ſie geſpeißt oder durch ſeine Wunder herbeygezogen wur-
den; aber jetzt in ſeiner Todesſtunde waren nur drey Wei-
ber und ein Jünger um ihn. Gewiß dis iſt eine neue Ver-
anlaſſung zur Verwunderung. Wer hätte glauben ſollen,
daß das ſchwächſte Geſchöpf das herzhafteſte ſeyn würde?
Schwache Weiber überwinden die ihrem Geſchlecht ange-
bohrne Furchtſamkeit, ſie überwinden alles Entſetzen vor
einem ſo traurigen Anblicke, alle natürliche Zärtlichkeit, al-
le Ueberlegung der Schmach und Beſchimpfung eines Man-
nes, der zwiſchen zween Miſſethätern gekreuziget ward; ſie
überwinden alle Gefahr, in welche ſie der Grimm des un-
ſinnigen Volkes ſetzen konnte. Und was verſchaffte ih-
nen einen ſo auſſerordentlichen Sieg über ſich ſelbſt? Nichts
anders, als die feurigſte und getreueſte Liebe gegen Jeſum,
die Bewunderung ſeiner groſſen Geduld, und die heftige
Begierde, an ſeinem Exempel etwas zu lernen und ſeine
letzten Ermahnungen einzuſammlen. Allein unter allen
dieſen Perſonen findet ſich eine, die vorzüglich meine Auf-
merkſamkeit verdienet. Maria bey dem Kreuze Jeſu?
Welch ein erſchütternder Anblick mußte es für dieſe zärtliche
Mutter ſeyn, wenn ſie ſahe, daß ihr Sohn, der die Tugend

und
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0175" n="153"/>
          <fw place="top" type="header">Liebe Je&#x017F;u gegen &#x017F;eine Mutter.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#in">L</hi>iebe i&#x017F;t &#x017F;tärker als der Tod, und eine Flamme des<lb/>
Herrn, die auch eine Sündfluth von Trüb&#x017F;alen und<lb/>
Widerwärtigkeiten nicht auslö&#x017F;chen kann. Die&#x017F;e<lb/>
Lehre kann ich aus der rührenden Ge&#x017F;chichte ziehen, über<lb/>
welche ich jetzt in der Stille nachdenken will. Es i&#x017F;t unge-<lb/>
mein befremdend, daß unter &#x017F;o vielen Per&#x017F;onen, welche Je-<lb/>
&#x017F;us mit Wohlthaten überhäuft hatte, &#x017F;ich nur eine Per-<lb/>
&#x017F;on findet, die &#x017F;ich &#x017F;eines Kreuzes nicht &#x017F;chämet. Der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Haufe folgte der Parthey, welche &#x017F;ich im Glück und gu-<lb/>
ten Wohl&#x017F;tande befand. Die wenig&#x017F;ten waren &#x017F;o groß-<lb/>
müthig, daß &#x017F;ie &#x017F;ich zum Be&#x017F;ten der bedrängten Un&#x017F;chuld<lb/>
erklärt hätten. Wie vieles Volk folgte Je&#x017F;u nach, wenn<lb/>
&#x017F;ie ge&#x017F;peißt oder durch &#x017F;eine Wunder herbeygezogen wur-<lb/>
den; aber jetzt in &#x017F;einer Todes&#x017F;tunde waren nur drey Wei-<lb/>
ber und ein Jünger um ihn. Gewiß dis i&#x017F;t eine neue Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ung zur Verwunderung. Wer hätte glauben &#x017F;ollen,<lb/>
daß das &#x017F;chwäch&#x017F;te Ge&#x017F;chöpf das herzhafte&#x017F;te &#x017F;eyn würde?<lb/>
Schwache Weiber überwinden die ihrem Ge&#x017F;chlecht ange-<lb/>
bohrne Furcht&#x017F;amkeit, &#x017F;ie überwinden alles Ent&#x017F;etzen vor<lb/>
einem &#x017F;o traurigen Anblicke, alle natürliche Zärtlichkeit, al-<lb/>
le Ueberlegung der Schmach und Be&#x017F;chimpfung eines Man-<lb/>
nes, der zwi&#x017F;chen zween Mi&#x017F;&#x017F;ethätern gekreuziget ward; &#x017F;ie<lb/>
überwinden alle Gefahr, in welche &#x017F;ie der Grimm des un-<lb/>
&#x017F;innigen Volkes &#x017F;etzen konnte. Und was ver&#x017F;chaffte ih-<lb/>
nen einen &#x017F;o au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Sieg über &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t? Nichts<lb/>
anders, als die feurig&#x017F;te und getreue&#x017F;te Liebe gegen Je&#x017F;um,<lb/>
die Bewunderung &#x017F;einer gro&#x017F;&#x017F;en Geduld, und die heftige<lb/>
Begierde, an &#x017F;einem Exempel etwas zu lernen und &#x017F;eine<lb/>
letzten Ermahnungen einzu&#x017F;ammlen. Allein unter allen<lb/>
die&#x017F;en Per&#x017F;onen findet &#x017F;ich eine, die vorzüglich meine Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit verdienet. Maria bey dem Kreuze Je&#x017F;u?<lb/>
Welch ein er&#x017F;chütternder Anblick mußte es für die&#x017F;e zärtliche<lb/>
Mutter &#x017F;eyn, wenn &#x017F;ie &#x017F;ahe, daß ihr Sohn, der die Tugend<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0175] Liebe Jeſu gegen ſeine Mutter. Liebe iſt ſtärker als der Tod, und eine Flamme des Herrn, die auch eine Sündfluth von Trübſalen und Widerwärtigkeiten nicht auslöſchen kann. Dieſe Lehre kann ich aus der rührenden Geſchichte ziehen, über welche ich jetzt in der Stille nachdenken will. Es iſt unge- mein befremdend, daß unter ſo vielen Perſonen, welche Je- ſus mit Wohlthaten überhäuft hatte, ſich nur eine Per- ſon findet, die ſich ſeines Kreuzes nicht ſchämet. Der groſ- ſe Haufe folgte der Parthey, welche ſich im Glück und gu- ten Wohlſtande befand. Die wenigſten waren ſo groß- müthig, daß ſie ſich zum Beſten der bedrängten Unſchuld erklärt hätten. Wie vieles Volk folgte Jeſu nach, wenn ſie geſpeißt oder durch ſeine Wunder herbeygezogen wur- den; aber jetzt in ſeiner Todesſtunde waren nur drey Wei- ber und ein Jünger um ihn. Gewiß dis iſt eine neue Ver- anlaſſung zur Verwunderung. Wer hätte glauben ſollen, daß das ſchwächſte Geſchöpf das herzhafteſte ſeyn würde? Schwache Weiber überwinden die ihrem Geſchlecht ange- bohrne Furchtſamkeit, ſie überwinden alles Entſetzen vor einem ſo traurigen Anblicke, alle natürliche Zärtlichkeit, al- le Ueberlegung der Schmach und Beſchimpfung eines Man- nes, der zwiſchen zween Miſſethätern gekreuziget ward; ſie überwinden alle Gefahr, in welche ſie der Grimm des un- ſinnigen Volkes ſetzen konnte. Und was verſchaffte ih- nen einen ſo auſſerordentlichen Sieg über ſich ſelbſt? Nichts anders, als die feurigſte und getreueſte Liebe gegen Jeſum, die Bewunderung ſeiner groſſen Geduld, und die heftige Begierde, an ſeinem Exempel etwas zu lernen und ſeine letzten Ermahnungen einzuſammlen. Allein unter allen dieſen Perſonen findet ſich eine, die vorzüglich meine Auf- merkſamkeit verdienet. Maria bey dem Kreuze Jeſu? Welch ein erſchütternder Anblick mußte es für dieſe zärtliche Mutter ſeyn, wenn ſie ſahe, daß ihr Sohn, der die Tugend und K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/175
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/175>, abgerufen am 18.06.2024.