Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Vier und dreyßigste Betrachtung.
und Unschuld selbst war, so sehr beschimpft, als ein Vor-
wurf des Fluchs, als ein Scheusal an ein schimpfliches
Holz genagelt wurde, und ihn dennoch nicht davon erretten
konnte! Wenn sie ihn gar blutend und verwundet sahe, und
doch weder seine Wunden verbinden, noch sein Blut stil-
len konnte; wenn sie ihn an dem Rande des Todes sahe,
ohne daß sie vermögend war, ihm seine brechenden Augen
zuzudrücken. Welch ein Schmerz muß dieses fromme Herz
der Mutter Jesu erfüllt haben!

Jedoch vor allen diesen theuren Personen müsse der
Gekreuzigte meine ganze Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Sein Schmerz bey dem Anblicke seiner Geliebten war um
so viel heftiger, je stärker seine Liebe gegen sie war. Die
frommen Seelen, die um sein Kreuz stunden, hatten nur
ein Leiden zu überwinden: aber er hatte in dem Augenblicke
mit tausend Widerwärtigkeiten zu kämpfen. Und dennoch,
wie unaussprechlich groß ist seine Liebe! Dennoch nimmt
er sich der leidenden Freunde an, und vergißt über der Be-
mühung sie zu trösten, seine eigenen Leiden. Nicht von
ohngefähr warf er seinen Blick auf seine Mutter, sondern
es geschah mit gutem Vorbedacht. Er suchte sie mit
seinen Augen, er entdeckte sie mitten unter dem Haufen des
Volks. Er gab ihr zu erkennen, daß er ihre Treue be-
merkt, daß er dadurch gerührt wäre und ihr Mitleiden mit
Mitleiden vergelten wollte! Doch seine Zärtlichkeit er-
zeigte ihr mehr als Mitleiden. Er sorgte auch für ihre Si-
cherheit und Wohlfahrt, und übergab sie der Sorge ei-
nes Jüngers, welcher aus Liebe zu seinem Meister bereit
war, alle Unbequemlichkeiten mit Freuden zu übernehmen.

Hier sehe ich an Jesu den grossen Vortheil, welchen
uns ein tugendhaftes Leben selbst im Tode verspricht. Wenn
Sterbende bey dem Anblicke des nahen Todes in Verwir-
tung und Bestürzung gerathen; wenn sie kaum fähig

sind,

Vier und dreyßigſte Betrachtung.
und Unſchuld ſelbſt war, ſo ſehr beſchimpft, als ein Vor-
wurf des Fluchs, als ein Scheuſal an ein ſchimpfliches
Holz genagelt wurde, und ihn dennoch nicht davon erretten
konnte! Wenn ſie ihn gar blutend und verwundet ſahe, und
doch weder ſeine Wunden verbinden, noch ſein Blut ſtil-
len konnte; wenn ſie ihn an dem Rande des Todes ſahe,
ohne daß ſie vermögend war, ihm ſeine brechenden Augen
zuzudrücken. Welch ein Schmerz muß dieſes fromme Herz
der Mutter Jeſu erfüllt haben!

Jedoch vor allen dieſen theuren Perſonen müſſe der
Gekreuzigte meine ganze Aufmerkſamkeit auf ſich ziehen.
Sein Schmerz bey dem Anblicke ſeiner Geliebten war um
ſo viel heftiger, je ſtärker ſeine Liebe gegen ſie war. Die
frommen Seelen, die um ſein Kreuz ſtunden, hatten nur
ein Leiden zu überwinden: aber er hatte in dem Augenblicke
mit tauſend Widerwärtigkeiten zu kämpfen. Und dennoch,
wie unausſprechlich groß iſt ſeine Liebe! Dennoch nimmt
er ſich der leidenden Freunde an, und vergißt über der Be-
mühung ſie zu tröſten, ſeine eigenen Leiden. Nicht von
ohngefähr warf er ſeinen Blick auf ſeine Mutter, ſondern
es geſchah mit gutem Vorbedacht. Er ſuchte ſie mit
ſeinen Augen, er entdeckte ſie mitten unter dem Haufen des
Volks. Er gab ihr zu erkennen, daß er ihre Treue be-
merkt, daß er dadurch gerührt wäre und ihr Mitleiden mit
Mitleiden vergelten wollte! Doch ſeine Zärtlichkeit er-
zeigte ihr mehr als Mitleiden. Er ſorgte auch für ihre Si-
cherheit und Wohlfahrt, und übergab ſie der Sorge ei-
nes Jüngers, welcher aus Liebe zu ſeinem Meiſter bereit
war, alle Unbequemlichkeiten mit Freuden zu übernehmen.

Hier ſehe ich an Jeſu den groſſen Vortheil, welchen
uns ein tugendhaftes Leben ſelbſt im Tode verſpricht. Wenn
Sterbende bey dem Anblicke des nahen Todes in Verwir-
tung und Beſtürzung gerathen; wenn ſie kaum fähig

ſind,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0176" n="154"/><fw place="top" type="header">Vier und dreyßig&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/>
und Un&#x017F;chuld &#x017F;elb&#x017F;t war, &#x017F;o &#x017F;ehr be&#x017F;chimpft, als ein Vor-<lb/>
wurf des Fluchs, als ein Scheu&#x017F;al an ein &#x017F;chimpfliches<lb/>
Holz genagelt wurde, und ihn dennoch nicht davon erretten<lb/>
konnte! Wenn &#x017F;ie ihn gar blutend und verwundet &#x017F;ahe, und<lb/>
doch weder &#x017F;eine Wunden verbinden, noch &#x017F;ein Blut &#x017F;til-<lb/>
len konnte; wenn &#x017F;ie ihn an dem Rande des Todes &#x017F;ahe,<lb/>
ohne daß &#x017F;ie vermögend war, ihm &#x017F;eine brechenden Augen<lb/>
zuzudrücken. Welch ein Schmerz muß die&#x017F;es fromme Herz<lb/>
der Mutter Je&#x017F;u erfüllt haben!</p><lb/>
          <p>Jedoch vor allen die&#x017F;en theuren Per&#x017F;onen mü&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Gekreuzigte meine ganze Aufmerk&#x017F;amkeit auf &#x017F;ich ziehen.<lb/>
Sein Schmerz bey dem Anblicke &#x017F;einer Geliebten war um<lb/>
&#x017F;o viel heftiger, je &#x017F;tärker &#x017F;eine Liebe gegen &#x017F;ie war. Die<lb/>
frommen Seelen, die um &#x017F;ein Kreuz &#x017F;tunden, hatten nur<lb/>
ein Leiden zu überwinden: aber er hatte in dem Augenblicke<lb/>
mit tau&#x017F;end Widerwärtigkeiten zu kämpfen. Und dennoch,<lb/>
wie unaus&#x017F;prechlich groß i&#x017F;t &#x017F;eine Liebe! Dennoch nimmt<lb/>
er &#x017F;ich der leidenden Freunde an, und vergißt über der Be-<lb/>
mühung &#x017F;ie zu trö&#x017F;ten, &#x017F;eine eigenen Leiden. Nicht von<lb/>
ohngefähr warf er &#x017F;einen Blick auf &#x017F;eine Mutter, &#x017F;ondern<lb/>
es ge&#x017F;chah mit gutem Vorbedacht. Er &#x017F;uchte &#x017F;ie mit<lb/>
&#x017F;einen Augen, er entdeckte &#x017F;ie mitten unter dem Haufen des<lb/>
Volks. Er gab ihr zu erkennen, daß er ihre Treue be-<lb/>
merkt, daß er dadurch gerührt wäre und ihr Mitleiden mit<lb/>
Mitleiden vergelten wollte! Doch &#x017F;eine Zärtlichkeit er-<lb/>
zeigte ihr mehr als Mitleiden. Er &#x017F;orgte auch für ihre Si-<lb/>
cherheit und Wohlfahrt, und übergab &#x017F;ie der Sorge ei-<lb/>
nes Jüngers, welcher aus Liebe zu &#x017F;einem Mei&#x017F;ter bereit<lb/>
war, alle Unbequemlichkeiten mit Freuden zu übernehmen.</p><lb/>
          <p>Hier &#x017F;ehe ich an Je&#x017F;u den gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil, welchen<lb/>
uns ein tugendhaftes Leben &#x017F;elb&#x017F;t im Tode ver&#x017F;pricht. Wenn<lb/>
Sterbende bey dem Anblicke des nahen Todes in Verwir-<lb/>
tung und Be&#x017F;türzung gerathen; wenn &#x017F;ie kaum fähig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0176] Vier und dreyßigſte Betrachtung. und Unſchuld ſelbſt war, ſo ſehr beſchimpft, als ein Vor- wurf des Fluchs, als ein Scheuſal an ein ſchimpfliches Holz genagelt wurde, und ihn dennoch nicht davon erretten konnte! Wenn ſie ihn gar blutend und verwundet ſahe, und doch weder ſeine Wunden verbinden, noch ſein Blut ſtil- len konnte; wenn ſie ihn an dem Rande des Todes ſahe, ohne daß ſie vermögend war, ihm ſeine brechenden Augen zuzudrücken. Welch ein Schmerz muß dieſes fromme Herz der Mutter Jeſu erfüllt haben! Jedoch vor allen dieſen theuren Perſonen müſſe der Gekreuzigte meine ganze Aufmerkſamkeit auf ſich ziehen. Sein Schmerz bey dem Anblicke ſeiner Geliebten war um ſo viel heftiger, je ſtärker ſeine Liebe gegen ſie war. Die frommen Seelen, die um ſein Kreuz ſtunden, hatten nur ein Leiden zu überwinden: aber er hatte in dem Augenblicke mit tauſend Widerwärtigkeiten zu kämpfen. Und dennoch, wie unausſprechlich groß iſt ſeine Liebe! Dennoch nimmt er ſich der leidenden Freunde an, und vergißt über der Be- mühung ſie zu tröſten, ſeine eigenen Leiden. Nicht von ohngefähr warf er ſeinen Blick auf ſeine Mutter, ſondern es geſchah mit gutem Vorbedacht. Er ſuchte ſie mit ſeinen Augen, er entdeckte ſie mitten unter dem Haufen des Volks. Er gab ihr zu erkennen, daß er ihre Treue be- merkt, daß er dadurch gerührt wäre und ihr Mitleiden mit Mitleiden vergelten wollte! Doch ſeine Zärtlichkeit er- zeigte ihr mehr als Mitleiden. Er ſorgte auch für ihre Si- cherheit und Wohlfahrt, und übergab ſie der Sorge ei- nes Jüngers, welcher aus Liebe zu ſeinem Meiſter bereit war, alle Unbequemlichkeiten mit Freuden zu übernehmen. Hier ſehe ich an Jeſu den groſſen Vortheil, welchen uns ein tugendhaftes Leben ſelbſt im Tode verſpricht. Wenn Sterbende bey dem Anblicke des nahen Todes in Verwir- tung und Beſtürzung gerathen; wenn ſie kaum fähig ſind,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/176
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/176>, abgerufen am 18.06.2024.