Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Bekehrung des Schächers zu Jesu.

Der Missethäter, der ihm zur Seite hieng, offenbar-
te ein Herz, welches die lauterste Begierde hatte, selig zu
werden. Er sahe, daß nun für ihn nichts mehr in dieser
Welt zu hoffen war, daher suchte er jene bessere Welt. Al-
lein seine begangenen Missethaten schienen ihm den Zugang
zu derselben zu verschliessen. Daher sahe er mit der bit-
tersten Reue auf sein verstrichenes Leben zurück, und war
nur darum besorgt, sein Leben, dessen Anfang und Fort-
gang so strafbar war, selig zu endigen. In dem heftig-
sten Kampfe seiner Seele wandte er sich zu Jesu, der dem
äuserlichen Schicksale nach, ihm vollkommen gleich war,
von welchem er sich aber alles versprechen konnte. Voll
Zuversicht bittet er ihn, seiner eingedenk zu seyn, wenn er
in sein Reich kommen würde. Wer muß nicht über den
Glauben dieses Mannes erstaunen? Er würde Nach-
sicht verdient haben, wenn er, bey dem Mangel einer bes-
sern Erkenntniß, jetzt sich an den elenden Umständen Jesu
geärgert hätte. Es wäre nicht zu verwundern gewesen,
wenn die Spöttereyen und Lästerungen, die er von den Fein-
den Jesu angehört hatte, alle gute Empfindungen seines Her-
zens unterdrückt, und ihn zum wenigsten gleichgültig gegen
Jesum gemacht hätten. Es war schon dis nicht von ei-
nem Menschen, der so lasterhaft gelebet, und wie es seine
Lebensart mit sich brachte, alle Triebe des Mitleidens
muthwillig erstickt hatte, zu erwarten, daß er die Freymüthig-
keit und Großmuth hätte beweisen sollen, Jesum gegen die
Lästerungen seiner Feinde zu vertheidigen und desselben Un-
schuld zu retten. Aber hierinn wird sein Verhalten er-
staunenswürdig, da er ein so starkes Zutrauen zu Jesu
äusserte, daß er sich von demselben eine Sache versprach,
welche die Gottheit dieser leidenden Person nothwendig vor-
aussetzte. Er erbat sich von Jesu einen Antheil an sei-
nem Reiche. Von niemand ließ sich dieses dem äussern

An-
L 2
Bekehrung des Schächers zu Jeſu.

Der Miſſethäter, der ihm zur Seite hieng, offenbar-
te ein Herz, welches die lauterſte Begierde hatte, ſelig zu
werden. Er ſahe, daß nun für ihn nichts mehr in dieſer
Welt zu hoffen war, daher ſuchte er jene beſſere Welt. Al-
lein ſeine begangenen Miſſethaten ſchienen ihm den Zugang
zu derſelben zu verſchlieſſen. Daher ſahe er mit der bit-
terſten Reue auf ſein verſtrichenes Leben zurück, und war
nur darum beſorgt, ſein Leben, deſſen Anfang und Fort-
gang ſo ſtrafbar war, ſelig zu endigen. In dem heftig-
ſten Kampfe ſeiner Seele wandte er ſich zu Jeſu, der dem
äuſerlichen Schickſale nach, ihm vollkommen gleich war,
von welchem er ſich aber alles verſprechen konnte. Voll
Zuverſicht bittet er ihn, ſeiner eingedenk zu ſeyn, wenn er
in ſein Reich kommen würde. Wer muß nicht über den
Glauben dieſes Mannes erſtaunen? Er würde Nach-
ſicht verdient haben, wenn er, bey dem Mangel einer beſ-
ſern Erkenntniß, jetzt ſich an den elenden Umſtänden Jeſu
geärgert hätte. Es wäre nicht zu verwundern geweſen,
wenn die Spöttereyen und Läſterungen, die er von den Fein-
den Jeſu angehört hatte, alle gute Empfindungen ſeines Her-
zens unterdrückt, und ihn zum wenigſten gleichgültig gegen
Jeſum gemacht hätten. Es war ſchon dis nicht von ei-
nem Menſchen, der ſo laſterhaft gelebet, und wie es ſeine
Lebensart mit ſich brachte, alle Triebe des Mitleidens
muthwillig erſtickt hatte, zu erwarten, daß er die Freymüthig-
keit und Großmuth hätte beweiſen ſollen, Jeſum gegen die
Läſterungen ſeiner Feinde zu vertheidigen und deſſelben Un-
ſchuld zu retten. Aber hierinn wird ſein Verhalten er-
ſtaunenswürdig, da er ein ſo ſtarkes Zutrauen zu Jeſu
äuſſerte, daß er ſich von demſelben eine Sache verſprach,
welche die Gottheit dieſer leidenden Perſon nothwendig vor-
ausſetzte. Er erbat ſich von Jeſu einen Antheil an ſei-
nem Reiche. Von niemand ließ ſich dieſes dem äuſſern

An-
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0185" n="163"/>
          <fw place="top" type="header">Bekehrung des Schächers zu Je&#x017F;u.</fw><lb/>
          <p>Der Mi&#x017F;&#x017F;ethäter, der ihm zur Seite hieng, offenbar-<lb/>
te ein Herz, welches die lauter&#x017F;te Begierde hatte, &#x017F;elig zu<lb/>
werden. Er &#x017F;ahe, daß nun für ihn nichts mehr in die&#x017F;er<lb/>
Welt zu hoffen war, daher &#x017F;uchte er jene be&#x017F;&#x017F;ere Welt. Al-<lb/>
lein &#x017F;eine begangenen Mi&#x017F;&#x017F;ethaten &#x017F;chienen ihm den Zugang<lb/>
zu der&#x017F;elben zu ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Daher &#x017F;ahe er mit der bit-<lb/>
ter&#x017F;ten Reue auf &#x017F;ein ver&#x017F;trichenes Leben zurück, und war<lb/>
nur darum be&#x017F;orgt, &#x017F;ein Leben, de&#x017F;&#x017F;en Anfang und Fort-<lb/>
gang &#x017F;o &#x017F;trafbar war, &#x017F;elig zu endigen. In dem heftig-<lb/>
&#x017F;ten Kampfe &#x017F;einer Seele wandte er &#x017F;ich zu Je&#x017F;u, der dem<lb/>
äu&#x017F;erlichen Schick&#x017F;ale nach, ihm vollkommen gleich war,<lb/>
von welchem er &#x017F;ich aber alles ver&#x017F;prechen konnte. Voll<lb/>
Zuver&#x017F;icht bittet er ihn, &#x017F;einer eingedenk zu &#x017F;eyn, wenn er<lb/>
in &#x017F;ein Reich kommen würde. Wer muß nicht über den<lb/>
Glauben die&#x017F;es Mannes er&#x017F;taunen? Er würde Nach-<lb/>
&#x017F;icht verdient haben, wenn er, bey dem Mangel einer be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Erkenntniß, jetzt &#x017F;ich an den elenden Um&#x017F;tänden Je&#x017F;u<lb/>
geärgert hätte. Es wäre nicht zu verwundern gewe&#x017F;en,<lb/>
wenn die Spöttereyen und Lä&#x017F;terungen, die er von den Fein-<lb/>
den Je&#x017F;u angehört hatte, alle gute Empfindungen &#x017F;eines Her-<lb/>
zens unterdrückt, und ihn zum wenig&#x017F;ten gleichgültig gegen<lb/>
Je&#x017F;um gemacht hätten. Es war &#x017F;chon dis nicht von ei-<lb/>
nem Men&#x017F;chen, der &#x017F;o la&#x017F;terhaft gelebet, und wie es &#x017F;eine<lb/>
Lebensart mit &#x017F;ich brachte, alle Triebe des Mitleidens<lb/>
muthwillig er&#x017F;tickt hatte, zu erwarten, daß er die Freymüthig-<lb/>
keit und Großmuth hätte bewei&#x017F;en &#x017F;ollen, Je&#x017F;um gegen die<lb/>&#x017F;terungen &#x017F;einer Feinde zu vertheidigen und de&#x017F;&#x017F;elben Un-<lb/>
&#x017F;chuld zu retten. Aber hierinn wird &#x017F;ein Verhalten er-<lb/>
&#x017F;taunenswürdig, da er ein &#x017F;o &#x017F;tarkes Zutrauen zu Je&#x017F;u<lb/>
äu&#x017F;&#x017F;erte, daß er &#x017F;ich von dem&#x017F;elben eine Sache ver&#x017F;prach,<lb/>
welche die Gottheit die&#x017F;er leidenden Per&#x017F;on nothwendig vor-<lb/>
aus&#x017F;etzte. Er erbat &#x017F;ich von Je&#x017F;u einen Antheil an &#x017F;ei-<lb/>
nem Reiche. Von niemand ließ &#x017F;ich die&#x017F;es dem äu&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0185] Bekehrung des Schächers zu Jeſu. Der Miſſethäter, der ihm zur Seite hieng, offenbar- te ein Herz, welches die lauterſte Begierde hatte, ſelig zu werden. Er ſahe, daß nun für ihn nichts mehr in dieſer Welt zu hoffen war, daher ſuchte er jene beſſere Welt. Al- lein ſeine begangenen Miſſethaten ſchienen ihm den Zugang zu derſelben zu verſchlieſſen. Daher ſahe er mit der bit- terſten Reue auf ſein verſtrichenes Leben zurück, und war nur darum beſorgt, ſein Leben, deſſen Anfang und Fort- gang ſo ſtrafbar war, ſelig zu endigen. In dem heftig- ſten Kampfe ſeiner Seele wandte er ſich zu Jeſu, der dem äuſerlichen Schickſale nach, ihm vollkommen gleich war, von welchem er ſich aber alles verſprechen konnte. Voll Zuverſicht bittet er ihn, ſeiner eingedenk zu ſeyn, wenn er in ſein Reich kommen würde. Wer muß nicht über den Glauben dieſes Mannes erſtaunen? Er würde Nach- ſicht verdient haben, wenn er, bey dem Mangel einer beſ- ſern Erkenntniß, jetzt ſich an den elenden Umſtänden Jeſu geärgert hätte. Es wäre nicht zu verwundern geweſen, wenn die Spöttereyen und Läſterungen, die er von den Fein- den Jeſu angehört hatte, alle gute Empfindungen ſeines Her- zens unterdrückt, und ihn zum wenigſten gleichgültig gegen Jeſum gemacht hätten. Es war ſchon dis nicht von ei- nem Menſchen, der ſo laſterhaft gelebet, und wie es ſeine Lebensart mit ſich brachte, alle Triebe des Mitleidens muthwillig erſtickt hatte, zu erwarten, daß er die Freymüthig- keit und Großmuth hätte beweiſen ſollen, Jeſum gegen die Läſterungen ſeiner Feinde zu vertheidigen und deſſelben Un- ſchuld zu retten. Aber hierinn wird ſein Verhalten er- ſtaunenswürdig, da er ein ſo ſtarkes Zutrauen zu Jeſu äuſſerte, daß er ſich von demſelben eine Sache verſprach, welche die Gottheit dieſer leidenden Perſon nothwendig vor- ausſetzte. Er erbat ſich von Jeſu einen Antheil an ſei- nem Reiche. Von niemand ließ ſich dieſes dem äuſſern An- L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/185
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/185>, abgerufen am 18.06.2024.