Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Bekehrung des Schächers zu Jesu.
ich in beyden Fällen in Gefahr, an meiner Seele Schaden
zu leiden. Sterbe ich unvermuthet, so werde ich in keiner
Absicht die Sorge für meine Bekehrung unternehmen kön-
nen. Sollte ich aber, wie ich es, um meiner Umstände wil-
len, zu wünschen Ursache babe, sollte ich durch einen all-
mähligen Tod auf dem Krankenbette von der Welt genom-
men werden: so kann ich leicht vorher sehen, daß tausend
Umstände sich ereignen können, die auch den ernstlichsten
Vorsatz der Busse, wo nicht unmöglich, doch ausserordent-
lich schwer machen werden. Wie nöthig ist es daher,
daß ich jetzt, da ich noch gesund bin, da ich noch le-
be, dasjenige Geschäfte vornehme, welches ich im Tode
vollendet zu haben wünschen werde, und daß ich mich jetzt
in diejenige Gemüthsfassung zu versetzen suche, in welcher
der bekehrte Schächer so freudig seinem Tode entgegen se-
hen konnte. Dieser Mann äusserte den ernstlichsten Ab-
scheu gegen die Sünden, und das sehnlichste Verlangen,
nicht nur seine eigne Seele, sondern auch die Seele desje-
nigen zu retten, der mit ihm in gleicher Verschuldung war.
Er erduldete in stiller Gelassenheit die Schmerzen seines
Todes, die er als die natürlichen Folgen seiner Missetha-
ten betrachtete. Er nahm seine Zuflucht zu der Gnade Je-
su, von welcher er seine Begnadigung und seine Seligkeit
zuversichtlich erflehte. Und diese Gesinnungen müssen es
seyn, die auch meine Seele erfüllen müssen, wenn ich den
Tod der Gerechten sterben will.

Ich muß mit dem lebendigsten Abscheu gegen mei-
ne Sünden erfüllt seyn, und die Verschuldung erkennen,
welche ich mir durch dieselben zugezogen habe. Wenn
mir auch mein Gewissen nicht diejenigen Missethaten vor-
wirft, deren Andenken das Herz des Schächers verwunden
mußte; so werde ich doch in meinem verstrichnen Leben
genug Vergehungen finden, die zwar nach dem Urtheile der

Welt
L 3

Bekehrung des Schächers zu Jeſu.
ich in beyden Fällen in Gefahr, an meiner Seele Schaden
zu leiden. Sterbe ich unvermuthet, ſo werde ich in keiner
Abſicht die Sorge für meine Bekehrung unternehmen kön-
nen. Sollte ich aber, wie ich es, um meiner Umſtände wil-
len, zu wünſchen Urſache babe, ſollte ich durch einen all-
mähligen Tod auf dem Krankenbette von der Welt genom-
men werden: ſo kann ich leicht vorher ſehen, daß tauſend
Umſtände ſich ereignen können, die auch den ernſtlichſten
Vorſatz der Buſſe, wo nicht unmöglich, doch auſſerordent-
lich ſchwer machen werden. Wie nöthig iſt es daher,
daß ich jetzt, da ich noch geſund bin, da ich noch le-
be, dasjenige Geſchäfte vornehme, welches ich im Tode
vollendet zu haben wünſchen werde, und daß ich mich jetzt
in diejenige Gemüthsfaſſung zu verſetzen ſuche, in welcher
der bekehrte Schächer ſo freudig ſeinem Tode entgegen ſe-
hen konnte. Dieſer Mann äuſſerte den ernſtlichſten Ab-
ſcheu gegen die Sünden, und das ſehnlichſte Verlangen,
nicht nur ſeine eigne Seele, ſondern auch die Seele desje-
nigen zu retten, der mit ihm in gleicher Verſchuldung war.
Er erduldete in ſtiller Gelaſſenheit die Schmerzen ſeines
Todes, die er als die natürlichen Folgen ſeiner Miſſetha-
ten betrachtete. Er nahm ſeine Zuflucht zu der Gnade Je-
ſu, von welcher er ſeine Begnadigung und ſeine Seligkeit
zuverſichtlich erflehte. Und dieſe Geſinnungen müſſen es
ſeyn, die auch meine Seele erfüllen müſſen, wenn ich den
Tod der Gerechten ſterben will.

Ich muß mit dem lebendigſten Abſcheu gegen mei-
ne Sünden erfüllt ſeyn, und die Verſchuldung erkennen,
welche ich mir durch dieſelben zugezogen habe. Wenn
mir auch mein Gewiſſen nicht diejenigen Miſſethaten vor-
wirft, deren Andenken das Herz des Schächers verwunden
mußte; ſo werde ich doch in meinem verſtrichnen Leben
genug Vergehungen finden, die zwar nach dem Urtheile der

Welt
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0187" n="165"/><fw place="top" type="header">Bekehrung des Schächers zu Je&#x017F;u.</fw><lb/>
ich in beyden Fällen in Gefahr, an meiner Seele Schaden<lb/>
zu leiden. Sterbe ich unvermuthet, &#x017F;o werde ich in keiner<lb/>
Ab&#x017F;icht die Sorge für meine Bekehrung unternehmen kön-<lb/>
nen. Sollte ich aber, wie ich es, um meiner Um&#x017F;tände wil-<lb/>
len, zu wün&#x017F;chen Ur&#x017F;ache babe, &#x017F;ollte ich durch einen all-<lb/>
mähligen Tod auf dem Krankenbette von der Welt genom-<lb/>
men werden: &#x017F;o kann ich leicht vorher &#x017F;ehen, daß tau&#x017F;end<lb/>
Um&#x017F;tände &#x017F;ich ereignen können, die auch den ern&#x017F;tlich&#x017F;ten<lb/>
Vor&#x017F;atz der Bu&#x017F;&#x017F;e, wo nicht unmöglich, doch au&#x017F;&#x017F;erordent-<lb/>
lich &#x017F;chwer machen werden. Wie nöthig i&#x017F;t es daher,<lb/>
daß ich jetzt, da ich noch ge&#x017F;und bin, da ich noch le-<lb/>
be, dasjenige Ge&#x017F;chäfte vornehme, welches ich im Tode<lb/>
vollendet zu haben wün&#x017F;chen werde, und daß ich mich jetzt<lb/>
in diejenige Gemüthsfa&#x017F;&#x017F;ung zu ver&#x017F;etzen &#x017F;uche, in welcher<lb/>
der bekehrte Schächer &#x017F;o freudig &#x017F;einem Tode entgegen &#x017F;e-<lb/>
hen konnte. Die&#x017F;er Mann äu&#x017F;&#x017F;erte den ern&#x017F;tlich&#x017F;ten Ab-<lb/>
&#x017F;cheu gegen die Sünden, und das &#x017F;ehnlich&#x017F;te Verlangen,<lb/>
nicht nur &#x017F;eine eigne Seele, &#x017F;ondern auch die Seele desje-<lb/>
nigen zu retten, der mit ihm in gleicher Ver&#x017F;chuldung war.<lb/>
Er erduldete in &#x017F;tiller Gela&#x017F;&#x017F;enheit die Schmerzen &#x017F;eines<lb/>
Todes, die er als die natürlichen Folgen &#x017F;einer Mi&#x017F;&#x017F;etha-<lb/>
ten betrachtete. Er nahm &#x017F;eine Zuflucht zu der Gnade Je-<lb/>
&#x017F;u, von welcher er &#x017F;eine Begnadigung und &#x017F;eine Seligkeit<lb/>
zuver&#x017F;ichtlich erflehte. Und die&#x017F;e Ge&#x017F;innungen mü&#x017F;&#x017F;en es<lb/>
&#x017F;eyn, die auch meine Seele erfüllen mü&#x017F;&#x017F;en, wenn ich den<lb/>
Tod der Gerechten &#x017F;terben will.</p><lb/>
          <p>Ich muß mit dem lebendig&#x017F;ten Ab&#x017F;cheu gegen mei-<lb/>
ne Sünden erfüllt &#x017F;eyn, und die Ver&#x017F;chuldung erkennen,<lb/>
welche ich mir durch die&#x017F;elben zugezogen habe. Wenn<lb/>
mir auch mein Gewi&#x017F;&#x017F;en nicht diejenigen Mi&#x017F;&#x017F;ethaten vor-<lb/>
wirft, deren Andenken das Herz des Schächers verwunden<lb/>
mußte; &#x017F;o werde ich doch in meinem ver&#x017F;trichnen Leben<lb/>
genug Vergehungen finden, die zwar nach dem Urtheile der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0187] Bekehrung des Schächers zu Jeſu. ich in beyden Fällen in Gefahr, an meiner Seele Schaden zu leiden. Sterbe ich unvermuthet, ſo werde ich in keiner Abſicht die Sorge für meine Bekehrung unternehmen kön- nen. Sollte ich aber, wie ich es, um meiner Umſtände wil- len, zu wünſchen Urſache babe, ſollte ich durch einen all- mähligen Tod auf dem Krankenbette von der Welt genom- men werden: ſo kann ich leicht vorher ſehen, daß tauſend Umſtände ſich ereignen können, die auch den ernſtlichſten Vorſatz der Buſſe, wo nicht unmöglich, doch auſſerordent- lich ſchwer machen werden. Wie nöthig iſt es daher, daß ich jetzt, da ich noch geſund bin, da ich noch le- be, dasjenige Geſchäfte vornehme, welches ich im Tode vollendet zu haben wünſchen werde, und daß ich mich jetzt in diejenige Gemüthsfaſſung zu verſetzen ſuche, in welcher der bekehrte Schächer ſo freudig ſeinem Tode entgegen ſe- hen konnte. Dieſer Mann äuſſerte den ernſtlichſten Ab- ſcheu gegen die Sünden, und das ſehnlichſte Verlangen, nicht nur ſeine eigne Seele, ſondern auch die Seele desje- nigen zu retten, der mit ihm in gleicher Verſchuldung war. Er erduldete in ſtiller Gelaſſenheit die Schmerzen ſeines Todes, die er als die natürlichen Folgen ſeiner Miſſetha- ten betrachtete. Er nahm ſeine Zuflucht zu der Gnade Je- ſu, von welcher er ſeine Begnadigung und ſeine Seligkeit zuverſichtlich erflehte. Und dieſe Geſinnungen müſſen es ſeyn, die auch meine Seele erfüllen müſſen, wenn ich den Tod der Gerechten ſterben will. Ich muß mit dem lebendigſten Abſcheu gegen mei- ne Sünden erfüllt ſeyn, und die Verſchuldung erkennen, welche ich mir durch dieſelben zugezogen habe. Wenn mir auch mein Gewiſſen nicht diejenigen Miſſethaten vor- wirft, deren Andenken das Herz des Schächers verwunden mußte; ſo werde ich doch in meinem verſtrichnen Leben genug Vergehungen finden, die zwar nach dem Urtheile der Welt L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/187
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/187>, abgerufen am 18.06.2024.