Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Erst. Abschn. Von einigen Begebenheiten
de zu richten. Und nunmehr sage ichs euch voraus,
ehe es geschieht, damit ihr alsdann, wenn es sich er-
eignen wird, erkennen möget, daß ich der Sohn
Gottes bin. Bey diesen Worten gerieth Jesus in die
heftigste Bewegung seines Herzens. Er bezeugte dabey,
und sprach: Wahrlich, wahrlich, ich versichere euch:
einer unter euch wird mein Verräther seyn.
Bey
dieser Versicherung sahen sich die Jünger unter einander
an, weil sie zweifelhaft waren, welchen er von ihnen meinen
möchte. Es lag aber zunächst vor Jesu einer seiner Jün-
ger, den Jesus vor andern liebte. Diesem gab Petrus
einen Wink, daß er doch forschen möchte, wer derjenige wä-
re, den Jesus meinte. Deswegen beugte sich derselbe an
die Brust Jesu und fragte ihn ins geheim, wer wohl sein
Verräther seyn möchte. Jesus antwortete: der ists,
welchem ich diesen Bissen, den ich jetzt eintunke, dar-
reichen werde.
Hierauf tunkte er einen Bissen ein und
reichte ihn dem Judas, mit dem Zunämen Ischarioth, dar.
Nach dem genommenen Bissen wurden aufs neue die ver-
rätherischen Gedanken in ihm rege, die ihm der Satan
schon längst eingegeben hätte. Da sagte Jesus zu ihm:
was du zu thun vorhast, das thue bald. Jedoch kei-
ner verstand, was Jesus mit diesen Worten sagen wollte.
Einige meinten, Jesus wolle hiedurch dem Judas, der das
Geld in Verwahrung, und die gewöhnlichen Ausgaben zu
besorgen hatte, zu verstehen geben, daß er die auf das Fest
nothwendigen Bedürfnisse anschaffen sollte. Andre aber
erklärten diese Worte so, als wenn Jesus dem Judas hie-
mit den Befehl ertheilet hätte, den Armen die gewohnlichen
Gaben mitzutheilen. So bald Judas nun den Bissen
genommen hatte, gieng er sogleich vom Tische weg, ob es
gleich schon Nacht war.

Prak-

Erſt. Abſchn. Von einigen Begebenheiten
de zu richten. Und nunmehr ſage ichs euch voraus,
ehe es geſchieht, damit ihr alsdann, wenn es ſich er-
eignen wird, erkennen möget, daß ich der Sohn
Gottes bin. Bey dieſen Worten gerieth Jeſus in die
heftigſte Bewegung ſeines Herzens. Er bezeugte dabey,
und ſprach: Wahrlich, wahrlich, ich verſichere euch:
einer unter euch wird mein Verräther ſeyn.
Bey
dieſer Verſicherung ſahen ſich die Jünger unter einander
an, weil ſie zweifelhaft waren, welchen er von ihnen meinen
möchte. Es lag aber zunächſt vor Jeſu einer ſeiner Jün-
ger, den Jeſus vor andern liebte. Dieſem gab Petrus
einen Wink, daß er doch forſchen möchte, wer derjenige wä-
re, den Jeſus meinte. Deswegen beugte ſich derſelbe an
die Bruſt Jeſu und fragte ihn ins geheim, wer wohl ſein
Verräther ſeyn möchte. Jeſus antwortete: der iſts,
welchem ich dieſen Biſſen, den ich jetzt eintunke, dar-
reichen werde.
Hierauf tunkte er einen Biſſen ein und
reichte ihn dem Judas, mit dem Zunämen Iſcharioth, dar.
Nach dem genommenen Biſſen wurden aufs neue die ver-
rätheriſchen Gedanken in ihm rege, die ihm der Satan
ſchon längſt eingegeben hätte. Da ſagte Jeſus zu ihm:
was du zu thun vorhaſt, das thue bald. Jedoch kei-
ner verſtand, was Jeſus mit dieſen Worten ſagen wollte.
Einige meinten, Jeſus wolle hiedurch dem Judas, der das
Geld in Verwahrung, und die gewöhnlichen Ausgaben zu
beſorgen hatte, zu verſtehen geben, daß er die auf das Feſt
nothwendigen Bedürfniſſe anſchaffen ſollte. Andre aber
erklärten dieſe Worte ſo, als wenn Jeſus dem Judas hie-
mit den Befehl ertheilet hätte, den Armen die gewohnlichen
Gaben mitzutheilen. So bald Judas nun den Biſſen
genommen hatte, gieng er ſogleich vom Tiſche weg, ob es
gleich ſchon Nacht war.

Prak-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0230" n="208"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;t. Ab&#x017F;chn. Von einigen Begebenheiten</fw><lb/>
de zu richten. Und nunmehr &#x017F;age ichs euch voraus,<lb/>
ehe es ge&#x017F;chieht, damit ihr alsdann, wenn es &#x017F;ich er-<lb/>
eignen wird, erkennen möget, daß ich der Sohn<lb/>
Gottes bin. Bey die&#x017F;en Worten gerieth Je&#x017F;us in die<lb/>
heftig&#x017F;te Bewegung &#x017F;eines Herzens. Er bezeugte dabey,<lb/>
und &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">Wahrlich, wahrlich, ich ver&#x017F;ichere euch:<lb/>
einer unter euch wird mein Verräther &#x017F;eyn.</hi> Bey<lb/>
die&#x017F;er Ver&#x017F;icherung &#x017F;ahen &#x017F;ich die Jünger unter einander<lb/>
an, weil &#x017F;ie zweifelhaft waren, welchen er von ihnen meinen<lb/>
möchte. Es lag aber zunäch&#x017F;t vor Je&#x017F;u einer &#x017F;einer Jün-<lb/>
ger, den Je&#x017F;us vor andern liebte. Die&#x017F;em gab Petrus<lb/>
einen Wink, daß er doch for&#x017F;chen möchte, wer derjenige wä-<lb/>
re, den Je&#x017F;us meinte. Deswegen beugte &#x017F;ich der&#x017F;elbe an<lb/>
die Bru&#x017F;t Je&#x017F;u und fragte ihn ins geheim, wer wohl &#x017F;ein<lb/>
Verräther &#x017F;eyn möchte. Je&#x017F;us antwortete: <hi rendition="#fr">der i&#x017F;ts,<lb/>
welchem ich die&#x017F;en Bi&#x017F;&#x017F;en, den ich jetzt eintunke, dar-<lb/>
reichen werde.</hi> Hierauf tunkte er einen Bi&#x017F;&#x017F;en ein und<lb/>
reichte ihn dem Judas, mit dem Zunämen I&#x017F;charioth, dar.<lb/>
Nach dem genommenen Bi&#x017F;&#x017F;en wurden aufs neue die ver-<lb/>
rätheri&#x017F;chen Gedanken in ihm rege, die ihm der Satan<lb/>
&#x017F;chon läng&#x017F;t eingegeben hätte. Da &#x017F;agte Je&#x017F;us zu ihm:<lb/><hi rendition="#fr">was du zu thun vorha&#x017F;t, das thue bald.</hi> Jedoch kei-<lb/>
ner ver&#x017F;tand, was Je&#x017F;us mit die&#x017F;en Worten &#x017F;agen wollte.<lb/>
Einige meinten, Je&#x017F;us wolle hiedurch dem Judas, der das<lb/>
Geld in Verwahrung, und die gewöhnlichen Ausgaben zu<lb/>
be&#x017F;orgen hatte, zu ver&#x017F;tehen geben, daß er die auf das Fe&#x017F;t<lb/>
nothwendigen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e an&#x017F;chaffen &#x017F;ollte. Andre aber<lb/>
erklärten die&#x017F;e Worte &#x017F;o, als wenn Je&#x017F;us dem Judas hie-<lb/>
mit den Befehl ertheilet hätte, den Armen die gewohnlichen<lb/>
Gaben mitzutheilen. So bald Judas nun den Bi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
genommen hatte, gieng er &#x017F;ogleich vom Ti&#x017F;che weg, ob es<lb/>
gleich &#x017F;chon Nacht war.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Prak-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0230] Erſt. Abſchn. Von einigen Begebenheiten de zu richten. Und nunmehr ſage ichs euch voraus, ehe es geſchieht, damit ihr alsdann, wenn es ſich er- eignen wird, erkennen möget, daß ich der Sohn Gottes bin. Bey dieſen Worten gerieth Jeſus in die heftigſte Bewegung ſeines Herzens. Er bezeugte dabey, und ſprach: Wahrlich, wahrlich, ich verſichere euch: einer unter euch wird mein Verräther ſeyn. Bey dieſer Verſicherung ſahen ſich die Jünger unter einander an, weil ſie zweifelhaft waren, welchen er von ihnen meinen möchte. Es lag aber zunächſt vor Jeſu einer ſeiner Jün- ger, den Jeſus vor andern liebte. Dieſem gab Petrus einen Wink, daß er doch forſchen möchte, wer derjenige wä- re, den Jeſus meinte. Deswegen beugte ſich derſelbe an die Bruſt Jeſu und fragte ihn ins geheim, wer wohl ſein Verräther ſeyn möchte. Jeſus antwortete: der iſts, welchem ich dieſen Biſſen, den ich jetzt eintunke, dar- reichen werde. Hierauf tunkte er einen Biſſen ein und reichte ihn dem Judas, mit dem Zunämen Iſcharioth, dar. Nach dem genommenen Biſſen wurden aufs neue die ver- rätheriſchen Gedanken in ihm rege, die ihm der Satan ſchon längſt eingegeben hätte. Da ſagte Jeſus zu ihm: was du zu thun vorhaſt, das thue bald. Jedoch kei- ner verſtand, was Jeſus mit dieſen Worten ſagen wollte. Einige meinten, Jeſus wolle hiedurch dem Judas, der das Geld in Verwahrung, und die gewöhnlichen Ausgaben zu beſorgen hatte, zu verſtehen geben, daß er die auf das Feſt nothwendigen Bedürfniſſe anſchaffen ſollte. Andre aber erklärten dieſe Worte ſo, als wenn Jeſus dem Judas hie- mit den Befehl ertheilet hätte, den Armen die gewohnlichen Gaben mitzutheilen. So bald Judas nun den Biſſen genommen hatte, gieng er ſogleich vom Tiſche weg, ob es gleich ſchon Nacht war. Prak-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/230
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/230>, abgerufen am 18.06.2024.