Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt.
möge. Ich weiß zwar, daß ihr durch die Kraft der
Gnade geneigt seyd, eure Pflicht zu beobachten:
aber der natürliche Zustand eures Herzens macht
euch dazu unvermögend.

Praktische Anmerkungen.

1. Das Gebet verschafft mir in den Stunden der Angst die
größte Erleichterung.

2. Mit weicher Unterwerfung und Demuth verrichtet Jesus
sein Gebet! Kann ich mich tief genug vor Gott demüthigen,
wenn ich bedenke, daß ich ein Sünder, und Erde und Asche bin?

3. Ich sehe, mit welcher kindlichen Ergebung in den Willen
seines Vaters Jesus sein Leiden erträgt. Wie könnte ich bey den
kleinen Trübsalen, die mir auferlegt werden, über den Rath-
schluß Gottes murren?

4. Wie unähnlich bin ich doch meinem Heilande! Ich bemer-
ke oft, daß ein geringes Leiden mich gegen andre mürrisch macht,
und daß ich die kleinsten Vergehungen mit Bitterkeit bestrafe.
Handelte Jesus auch so?

5. Die besten Christen können von grossen Schwachheiten
übereilt werden.

6. Ich kann in solche Umstände gerathen, daß ich bey Men-
schen wenig Trost finde. Wohl mir, wenn alsdenn der Herr
mein Trost ist!

4. Weiteres Verhalten Jesu in seinem
Seelenleiden.

Nach dieser so liebreichen Erinnerung entfernte sich
Jesus abermal von seinen Jüngern, und betete, wie vor-
hin, in der demüthigsten Stellung: Vater, ist es nicht
möglich, daß ich dieses mir zugetheilten Leidens an-
ders entlassen werden kann, als daß ich es überneh-
me, so geschehe dein Wille!
Hierauf kam er zum an-
dernmale zu seinen Jüngern; allein zu seiner Verwunder-

ung

Zweyter Abſchnitt.
möge. Ich weiß zwar, daß ihr durch die Kraft der
Gnade geneigt ſeyd, eure Pflicht zu beobachten:
aber der natürliche Zuſtand eures Herzens macht
euch dazu unvermögend.

Praktiſche Anmerkungen.

1. Das Gebet verſchafft mir in den Stunden der Angſt die
größte Erleichterung.

2. Mit weicher Unterwerfung und Demuth verrichtet Jeſus
ſein Gebet! Kann ich mich tief genug vor Gott demüthigen,
wenn ich bedenke, daß ich ein Sünder, und Erde und Aſche bin?

3. Ich ſehe, mit welcher kindlichen Ergebung in den Willen
ſeines Vaters Jeſus ſein Leiden erträgt. Wie könnte ich bey den
kleinen Trübſalen, die mir auferlegt werden, über den Rath-
ſchluß Gottes murren?

4. Wie unähnlich bin ich doch meinem Heilande! Ich bemer-
ke oft, daß ein geringes Leiden mich gegen andre mürriſch macht,
und daß ich die kleinſten Vergehungen mit Bitterkeit beſtrafe.
Handelte Jeſus auch ſo?

5. Die beſten Chriſten können von groſſen Schwachheiten
übereilt werden.

6. Ich kann in ſolche Umſtände gerathen, daß ich bey Men-
ſchen wenig Troſt finde. Wohl mir, wenn alsdenn der Herr
mein Troſt iſt!

4. Weiteres Verhalten Jeſu in ſeinem
Seelenleiden.

Nach dieſer ſo liebreichen Erinnerung entfernte ſich
Jeſus abermal von ſeinen Jüngern, und betete, wie vor-
hin, in der demüthigſten Stellung: Vater, iſt es nicht
möglich, daß ich dieſes mir zugetheilten Leidens an-
ders entlaſſen werden kann, als daß ich es überneh-
me, ſo geſchehe dein Wille!
Hierauf kam er zum an-
dernmale zu ſeinen Jüngern; allein zu ſeiner Verwunder-

ung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0246" n="224"/>
              <fw place="top" type="header">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">möge. Ich weiß zwar, daß ihr durch die Kraft der<lb/>
Gnade geneigt &#x017F;eyd, eure Pflicht zu beobachten:<lb/>
aber der natürliche Zu&#x017F;tand eures Herzens macht<lb/>
euch dazu unvermögend.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Das Gebet ver&#x017F;chafft mir in den Stunden der Ang&#x017F;t die<lb/>
größte Erleichterung.</p><lb/>
              <p>2. Mit weicher Unterwerfung und Demuth verrichtet Je&#x017F;us<lb/>
&#x017F;ein Gebet! Kann ich mich tief genug vor Gott demüthigen,<lb/>
wenn ich bedenke, daß ich ein Sünder, und Erde und A&#x017F;che bin?</p><lb/>
              <p>3. Ich &#x017F;ehe, mit welcher kindlichen Ergebung in den Willen<lb/>
&#x017F;eines Vaters Je&#x017F;us &#x017F;ein Leiden erträgt. Wie könnte ich bey den<lb/>
kleinen Trüb&#x017F;alen, die mir auferlegt werden, über den Rath-<lb/>
&#x017F;chluß Gottes murren?</p><lb/>
              <p>4. Wie unähnlich bin ich doch meinem Heilande! Ich bemer-<lb/>
ke oft, daß ein geringes Leiden mich gegen andre mürri&#x017F;ch macht,<lb/>
und daß ich die klein&#x017F;ten Vergehungen mit Bitterkeit be&#x017F;trafe.<lb/>
Handelte Je&#x017F;us auch &#x017F;o?</p><lb/>
              <p>5. Die be&#x017F;ten Chri&#x017F;ten können von gro&#x017F;&#x017F;en Schwachheiten<lb/>
übereilt werden.</p><lb/>
              <p>6. Ich kann in &#x017F;olche Um&#x017F;tände gerathen, daß ich bey Men-<lb/>
&#x017F;chen wenig Tro&#x017F;t finde. Wohl mir, wenn alsdenn der Herr<lb/>
mein Tro&#x017F;t i&#x017F;t!</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4. Weiteres Verhalten Je&#x017F;u in &#x017F;einem<lb/>
Seelenleiden.</head><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;er &#x017F;o liebreichen Erinnerung entfernte &#x017F;ich<lb/>
Je&#x017F;us abermal von &#x017F;einen Jüngern, und betete, wie vor-<lb/>
hin, in der demüthig&#x017F;ten Stellung: <hi rendition="#fr">Vater, i&#x017F;t es nicht<lb/>
möglich, daß ich die&#x017F;es mir zugetheilten Leidens an-<lb/>
ders entla&#x017F;&#x017F;en werden kann, als daß ich es überneh-<lb/>
me, &#x017F;o ge&#x017F;chehe dein Wille!</hi> Hierauf kam er zum an-<lb/>
dernmale zu &#x017F;einen Jüngern; allein zu &#x017F;einer Verwunder-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ung</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0246] Zweyter Abſchnitt. möge. Ich weiß zwar, daß ihr durch die Kraft der Gnade geneigt ſeyd, eure Pflicht zu beobachten: aber der natürliche Zuſtand eures Herzens macht euch dazu unvermögend. Praktiſche Anmerkungen. 1. Das Gebet verſchafft mir in den Stunden der Angſt die größte Erleichterung. 2. Mit weicher Unterwerfung und Demuth verrichtet Jeſus ſein Gebet! Kann ich mich tief genug vor Gott demüthigen, wenn ich bedenke, daß ich ein Sünder, und Erde und Aſche bin? 3. Ich ſehe, mit welcher kindlichen Ergebung in den Willen ſeines Vaters Jeſus ſein Leiden erträgt. Wie könnte ich bey den kleinen Trübſalen, die mir auferlegt werden, über den Rath- ſchluß Gottes murren? 4. Wie unähnlich bin ich doch meinem Heilande! Ich bemer- ke oft, daß ein geringes Leiden mich gegen andre mürriſch macht, und daß ich die kleinſten Vergehungen mit Bitterkeit beſtrafe. Handelte Jeſus auch ſo? 5. Die beſten Chriſten können von groſſen Schwachheiten übereilt werden. 6. Ich kann in ſolche Umſtände gerathen, daß ich bey Men- ſchen wenig Troſt finde. Wohl mir, wenn alsdenn der Herr mein Troſt iſt! 4. Weiteres Verhalten Jeſu in ſeinem Seelenleiden. Nach dieſer ſo liebreichen Erinnerung entfernte ſich Jeſus abermal von ſeinen Jüngern, und betete, wie vor- hin, in der demüthigſten Stellung: Vater, iſt es nicht möglich, daß ich dieſes mir zugetheilten Leidens an- ders entlaſſen werden kann, als daß ich es überneh- me, ſo geſchehe dein Wille! Hierauf kam er zum an- dernmale zu ſeinen Jüngern; allein zu ſeiner Verwunder- ung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/246
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/246>, abgerufen am 18.06.2024.