Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweyter Abschnitt.

2. Es kömmt bey meinem Gebete nicht auf die Wahl oder
Kunst der Worte, sondern auf die Inbrunst meines Herzens
an. Je gerührter mein Herz ist, desto einfältiger wird auch
mein Gebet seyn.

3. Wie schrecklich müssen die Sündenquaalen seyn, da Jesus
unter dem Gefühl der ihm zugerechneten Sünden Todesangst
empfindet und Blutschweiß vergießt!

4. Wenn ich lange genug unter den Leiden ausgehalten habe
so wird der Herr auch mir eine Erquickung angedeihen lassen.

5. Auch mir kann es widerfahren, daß meine Beängstigung,
so lange ich lebe, nicht völlig gehoben wird. Allein mein Trost
ist, daß doch der Tod unfehlbar allen meinem Elend ein Ende
macht.

6. Oft ereignet es sich, daß immer eine Noth auf die andre
folgt. Unter diesen Umständen muß ich vornehmlich mich durch
den Glauben und die Geduld stärken.

5. Ankunft des Verräthers.

Jesus hatte kaum die letzten Worte ausgesprochen,
so hatte sich Judas schon genähert. Ihm folgte eine gros-
se Schaar. Sie bestand zum Theil aus römischen Sol-
daten, die auf dem antonianischen Schlosse, zur Verhü-
tung aller Unruhe, die Wache halten mußten: zum Theil
auch aus den Dienern des hohen Raths, deren Anführer
die Hauptleute des Tempels waren. Die Soldaten
waren mit ihren gewöhnlichen Schwerdtern versehen, die
Diener aber trugen grosse Stöcke, um Gewalt zu gebrau-
chen, wenn sich Jesus zur Wehre setzen sollte. Sie hat-
ten auch zu noch grösserer Vorsicht Fackeln und Lampen
bey sich, damit sie Jesum, wenn er sich etwa unter den
Gebüschen verkriechen sollte, desto leichter aufsuchen könn-
ten. Judas gieng in einiger Entfernung vor der Schaar
her; vielleicht um sich das Ansehen zu geben, als wenn
ihm die nachfolgende Schaar gar nichts angienge.

Prak-
Zweyter Abſchnitt.

2. Es kömmt bey meinem Gebete nicht auf die Wahl oder
Kunſt der Worte, ſondern auf die Inbrunſt meines Herzens
an. Je gerührter mein Herz iſt, deſto einfältiger wird auch
mein Gebet ſeyn.

3. Wie ſchrecklich müſſen die Sündenquaalen ſeyn, da Jeſus
unter dem Gefühl der ihm zugerechneten Sünden Todesangſt
empfindet und Blutſchweiß vergießt!

4. Wenn ich lange genug unter den Leiden ausgehalten habe
ſo wird der Herr auch mir eine Erquickung angedeihen laſſen.

5. Auch mir kann es widerfahren, daß meine Beängſtigung,
ſo lange ich lebe, nicht völlig gehoben wird. Allein mein Troſt
iſt, daß doch der Tod unfehlbar allen meinem Elend ein Ende
macht.

6. Oft ereignet es ſich, daß immer eine Noth auf die andre
folgt. Unter dieſen Umſtänden muß ich vornehmlich mich durch
den Glauben und die Geduld ſtärken.

5. Ankunft des Verräthers.

Jeſus hatte kaum die letzten Worte ausgeſprochen,
ſo hatte ſich Judas ſchon genähert. Ihm folgte eine groſ-
ſe Schaar. Sie beſtand zum Theil aus römiſchen Sol-
daten, die auf dem antonianiſchen Schloſſe, zur Verhü-
tung aller Unruhe, die Wache halten mußten: zum Theil
auch aus den Dienern des hohen Raths, deren Anführer
die Hauptleute des Tempels waren. Die Soldaten
waren mit ihren gewöhnlichen Schwerdtern verſehen, die
Diener aber trugen groſſe Stöcke, um Gewalt zu gebrau-
chen, wenn ſich Jeſus zur Wehre ſetzen ſollte. Sie hat-
ten auch zu noch gröſſerer Vorſicht Fackeln und Lampen
bey ſich, damit ſie Jeſum, wenn er ſich etwa unter den
Gebüſchen verkriechen ſollte, deſto leichter aufſuchen könn-
ten. Judas gieng in einiger Entfernung vor der Schaar
her; vielleicht um ſich das Anſehen zu geben, als wenn
ihm die nachfolgende Schaar gar nichts angienge.

Prak-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0248" n="226"/>
              <fw place="top" type="header">Zweyter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
              <p>2. Es kömmt bey meinem Gebete nicht auf die Wahl oder<lb/>
Kun&#x017F;t der Worte, &#x017F;ondern auf die Inbrun&#x017F;t meines Herzens<lb/>
an. Je gerührter mein Herz i&#x017F;t, de&#x017F;to einfältiger wird auch<lb/>
mein Gebet &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>3. Wie &#x017F;chrecklich mü&#x017F;&#x017F;en die Sündenquaalen &#x017F;eyn, da Je&#x017F;us<lb/>
unter dem Gefühl der ihm zugerechneten Sünden Todesang&#x017F;t<lb/>
empfindet und Blut&#x017F;chweiß vergießt!</p><lb/>
              <p>4. Wenn ich lange genug unter den Leiden ausgehalten habe<lb/>
&#x017F;o wird der Herr auch mir eine Erquickung angedeihen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>5. Auch mir kann es widerfahren, daß meine Beäng&#x017F;tigung,<lb/>
&#x017F;o lange ich lebe, nicht völlig gehoben wird. Allein mein Tro&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t, daß doch der Tod unfehlbar allen meinem Elend ein Ende<lb/>
macht.</p><lb/>
              <p>6. Oft ereignet es &#x017F;ich, daß immer eine Noth auf die andre<lb/>
folgt. Unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden muß ich vornehmlich mich durch<lb/>
den Glauben und die Geduld &#x017F;tärken.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5. Ankunft des Verräthers.</head><lb/>
            <p>Je&#x017F;us hatte kaum die letzten Worte ausge&#x017F;prochen,<lb/>
&#x017F;o hatte &#x017F;ich Judas &#x017F;chon genähert. Ihm folgte eine gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Schaar. Sie be&#x017F;tand zum Theil aus römi&#x017F;chen Sol-<lb/>
daten, die auf dem antoniani&#x017F;chen Schlo&#x017F;&#x017F;e, zur Verhü-<lb/>
tung aller Unruhe, die Wache halten mußten: zum Theil<lb/>
auch aus den Dienern des hohen Raths, deren Anführer<lb/>
die Hauptleute des Tempels waren. Die Soldaten<lb/>
waren mit ihren gewöhnlichen Schwerdtern ver&#x017F;ehen, die<lb/>
Diener aber trugen gro&#x017F;&#x017F;e Stöcke, um Gewalt zu gebrau-<lb/>
chen, wenn &#x017F;ich Je&#x017F;us zur Wehre &#x017F;etzen &#x017F;ollte. Sie hat-<lb/>
ten auch zu noch grö&#x017F;&#x017F;erer Vor&#x017F;icht Fackeln und Lampen<lb/>
bey &#x017F;ich, damit &#x017F;ie Je&#x017F;um, wenn er &#x017F;ich etwa unter den<lb/>
Gebü&#x017F;chen verkriechen &#x017F;ollte, de&#x017F;to leichter auf&#x017F;uchen könn-<lb/>
ten. Judas gieng in einiger Entfernung vor der Schaar<lb/>
her; vielleicht um &#x017F;ich das An&#x017F;ehen zu geben, als wenn<lb/>
ihm die nachfolgende Schaar gar nichts angienge.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Prak-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0248] Zweyter Abſchnitt. 2. Es kömmt bey meinem Gebete nicht auf die Wahl oder Kunſt der Worte, ſondern auf die Inbrunſt meines Herzens an. Je gerührter mein Herz iſt, deſto einfältiger wird auch mein Gebet ſeyn. 3. Wie ſchrecklich müſſen die Sündenquaalen ſeyn, da Jeſus unter dem Gefühl der ihm zugerechneten Sünden Todesangſt empfindet und Blutſchweiß vergießt! 4. Wenn ich lange genug unter den Leiden ausgehalten habe ſo wird der Herr auch mir eine Erquickung angedeihen laſſen. 5. Auch mir kann es widerfahren, daß meine Beängſtigung, ſo lange ich lebe, nicht völlig gehoben wird. Allein mein Troſt iſt, daß doch der Tod unfehlbar allen meinem Elend ein Ende macht. 6. Oft ereignet es ſich, daß immer eine Noth auf die andre folgt. Unter dieſen Umſtänden muß ich vornehmlich mich durch den Glauben und die Geduld ſtärken. 5. Ankunft des Verräthers. Jeſus hatte kaum die letzten Worte ausgeſprochen, ſo hatte ſich Judas ſchon genähert. Ihm folgte eine groſ- ſe Schaar. Sie beſtand zum Theil aus römiſchen Sol- daten, die auf dem antonianiſchen Schloſſe, zur Verhü- tung aller Unruhe, die Wache halten mußten: zum Theil auch aus den Dienern des hohen Raths, deren Anführer die Hauptleute des Tempels waren. Die Soldaten waren mit ihren gewöhnlichen Schwerdtern verſehen, die Diener aber trugen groſſe Stöcke, um Gewalt zu gebrau- chen, wenn ſich Jeſus zur Wehre ſetzen ſollte. Sie hat- ten auch zu noch gröſſerer Vorſicht Fackeln und Lampen bey ſich, damit ſie Jeſum, wenn er ſich etwa unter den Gebüſchen verkriechen ſollte, deſto leichter aufſuchen könn- ten. Judas gieng in einiger Entfernung vor der Schaar her; vielleicht um ſich das Anſehen zu geben, als wenn ihm die nachfolgende Schaar gar nichts angienge. Prak-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/248
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/248>, abgerufen am 18.06.2024.