Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Von dem Leiden Jesu selbst.
Praktische Anmerkungen.

1. Jesus gieng mit freudiger Gelassenheit seinen Feinden entge-
gen, gestärkt durch sein Gebet, noch mehr aber durch die Un-
schuld seines Herzens. So ruhig kann ich auch bey der Annähe-
rung aller Trübsalen seyn, wenn ich ein gutes Gewissen und
Gott zum Freunde habe.

2. Jesus befand sich in der seligsten Beschäftigung, als seine
Feinde sich ihm näherten. Möchten mich doch meine Leiden auf
Gottes Wegen, in der Beschäftigung mit seinem Dienst, und
im Gebet antreffen!

3. Wie kränkend mußte dis Verfahren für Jesum seyn, da
man gegen ihn als den größten Uebelthäter handelte!

4. So uneinig sonst Juden und Römer waren, so hatte sie
hier doch ein gemeinschaftliches Bubenstück vereiniget.

6. Wunder an der Schaar.

Weil nun Jesus alles wußte, was ihm begegnen
sollte, so gieng er von dem Orte, wo er zuletzt mit seinen
Jüngern geredet hatte, der Schaar entgegen, und fragte
sie ganz gelassen: wen suchet ihr? Diese unvermuthete
Frage befremdete sie so sehr, daß sie sich nicht getraueten,
es Jesu gerade heraus zu sagen, daß er es selbst wäre, den
sie suchten. Sie sagten daher: wir suchen Jesum von
Nazareth.
Jesus, ohne im geringsten darüber bestürzt
zu werden, sagte zu ihnen: der bin ich. Bey diesen Wor-
ten wich die ganze Menge der Soldaten und Diener eini-
ge Schritte zurück und fielen zu Boden. So bald sie sich
aber von ihrem Schrecken einigermassen erholt hatten und
wieder aufgestanden waren, giengen sie näher auf ihn zu.
Jesus fragte sie, mit eben so unerschrockenem Muthe, wie
vorhin: wen suchet ihr? sie antworteten wie vorher:
Jesum von Nazareth. Ich habe es euch, erwiederte
Jesus, schon gesagt, daß ichs sey. Ich will mich
gern in eure Gewalt übergeben. Nur aber ver-

lange
P 2
Von dem Leiden Jeſu ſelbſt.
Praktiſche Anmerkungen.

1. Jeſus gieng mit freudiger Gelaſſenheit ſeinen Feinden entge-
gen, geſtärkt durch ſein Gebet, noch mehr aber durch die Un-
ſchuld ſeines Herzens. So ruhig kann ich auch bey der Annähe-
rung aller Trübſalen ſeyn, wenn ich ein gutes Gewiſſen und
Gott zum Freunde habe.

2. Jeſus befand ſich in der ſeligſten Beſchäftigung, als ſeine
Feinde ſich ihm näherten. Möchten mich doch meine Leiden auf
Gottes Wegen, in der Beſchäftigung mit ſeinem Dienſt, und
im Gebet antreffen!

3. Wie kränkend mußte dis Verfahren für Jeſum ſeyn, da
man gegen ihn als den größten Uebelthäter handelte!

4. So uneinig ſonſt Juden und Römer waren, ſo hatte ſie
hier doch ein gemeinſchaftliches Bubenſtück vereiniget.

6. Wunder an der Schaar.

Weil nun Jeſus alles wußte, was ihm begegnen
ſollte, ſo gieng er von dem Orte, wo er zuletzt mit ſeinen
Jüngern geredet hatte, der Schaar entgegen, und fragte
ſie ganz gelaſſen: wen ſuchet ihr? Dieſe unvermuthete
Frage befremdete ſie ſo ſehr, daß ſie ſich nicht getraueten,
es Jeſu gerade heraus zu ſagen, daß er es ſelbſt wäre, den
ſie ſuchten. Sie ſagten daher: wir ſuchen Jeſum von
Nazareth.
Jeſus, ohne im geringſten darüber beſtürzt
zu werden, ſagte zu ihnen: der bin ich. Bey dieſen Wor-
ten wich die ganze Menge der Soldaten und Diener eini-
ge Schritte zurück und fielen zu Boden. So bald ſie ſich
aber von ihrem Schrecken einigermaſſen erholt hatten und
wieder aufgeſtanden waren, giengen ſie näher auf ihn zu.
Jeſus fragte ſie, mit eben ſo unerſchrockenem Muthe, wie
vorhin: wen ſuchet ihr? ſie antworteten wie vorher:
Jeſum von Nazareth. Ich habe es euch, erwiederte
Jeſus, ſchon geſagt, daß ichs ſey. Ich will mich
gern in eure Gewalt übergeben. Nur aber ver-

lange
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0249" n="227"/>
            <fw place="top" type="header">Von dem Leiden Je&#x017F;u &#x017F;elb&#x017F;t.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#fr">Prakti&#x017F;che Anmerkungen.</hi> </head><lb/>
              <p>1. Je&#x017F;us gieng mit freudiger Gela&#x017F;&#x017F;enheit &#x017F;einen Feinden entge-<lb/>
gen, ge&#x017F;tärkt durch &#x017F;ein Gebet, noch mehr aber durch die Un-<lb/>
&#x017F;chuld &#x017F;eines Herzens. So ruhig kann ich auch bey der Annähe-<lb/>
rung aller Trüb&#x017F;alen &#x017F;eyn, wenn ich ein gutes Gewi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Gott zum Freunde habe.</p><lb/>
              <p>2. Je&#x017F;us befand &#x017F;ich in der &#x017F;elig&#x017F;ten Be&#x017F;chäftigung, als &#x017F;eine<lb/>
Feinde &#x017F;ich ihm näherten. Möchten mich doch meine Leiden auf<lb/>
Gottes Wegen, in der Be&#x017F;chäftigung mit &#x017F;einem Dien&#x017F;t, und<lb/>
im Gebet antreffen!</p><lb/>
              <p>3. Wie kränkend mußte dis Verfahren für Je&#x017F;um &#x017F;eyn, da<lb/>
man gegen ihn als den größten Uebelthäter handelte!</p><lb/>
              <p>4. So uneinig &#x017F;on&#x017F;t Juden und Römer waren, &#x017F;o hatte &#x017F;ie<lb/>
hier doch ein gemein&#x017F;chaftliches Buben&#x017F;tück vereiniget.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6. Wunder an der Schaar.</head><lb/>
            <p>Weil nun Je&#x017F;us alles wußte, was ihm begegnen<lb/>
&#x017F;ollte, &#x017F;o gieng er von dem Orte, wo er zuletzt mit &#x017F;einen<lb/>
Jüngern geredet hatte, der Schaar entgegen, und fragte<lb/>
&#x017F;ie ganz gela&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">wen &#x017F;uchet ihr?</hi> Die&#x017F;e unvermuthete<lb/>
Frage befremdete &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ehr, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht getraueten,<lb/>
es Je&#x017F;u gerade heraus zu &#x017F;agen, daß er es &#x017F;elb&#x017F;t wäre, den<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;uchten. Sie &#x017F;agten daher: <hi rendition="#fr">wir &#x017F;uchen Je&#x017F;um von<lb/>
Nazareth.</hi> Je&#x017F;us, ohne im gering&#x017F;ten darüber be&#x017F;türzt<lb/>
zu werden, &#x017F;agte zu ihnen: <hi rendition="#fr">der bin ich.</hi> Bey die&#x017F;en Wor-<lb/>
ten wich die ganze Menge der Soldaten und Diener eini-<lb/>
ge Schritte zurück und fielen zu Boden. So bald &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
aber von ihrem Schrecken einigerma&#x017F;&#x017F;en erholt hatten und<lb/>
wieder aufge&#x017F;tanden waren, giengen &#x017F;ie näher auf ihn zu.<lb/>
Je&#x017F;us fragte &#x017F;ie, mit eben &#x017F;o uner&#x017F;chrockenem Muthe, wie<lb/>
vorhin: <hi rendition="#fr">wen &#x017F;uchet ihr?</hi> &#x017F;ie antworteten wie vorher:<lb/><hi rendition="#fr">Je&#x017F;um von Nazareth. Ich habe es euch, erwiederte<lb/>
Je&#x017F;us, &#x017F;chon ge&#x017F;agt, daß ichs &#x017F;ey. Ich will mich<lb/>
gern in eure Gewalt übergeben. Nur aber ver-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lange</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0249] Von dem Leiden Jeſu ſelbſt. Praktiſche Anmerkungen. 1. Jeſus gieng mit freudiger Gelaſſenheit ſeinen Feinden entge- gen, geſtärkt durch ſein Gebet, noch mehr aber durch die Un- ſchuld ſeines Herzens. So ruhig kann ich auch bey der Annähe- rung aller Trübſalen ſeyn, wenn ich ein gutes Gewiſſen und Gott zum Freunde habe. 2. Jeſus befand ſich in der ſeligſten Beſchäftigung, als ſeine Feinde ſich ihm näherten. Möchten mich doch meine Leiden auf Gottes Wegen, in der Beſchäftigung mit ſeinem Dienſt, und im Gebet antreffen! 3. Wie kränkend mußte dis Verfahren für Jeſum ſeyn, da man gegen ihn als den größten Uebelthäter handelte! 4. So uneinig ſonſt Juden und Römer waren, ſo hatte ſie hier doch ein gemeinſchaftliches Bubenſtück vereiniget. 6. Wunder an der Schaar. Weil nun Jeſus alles wußte, was ihm begegnen ſollte, ſo gieng er von dem Orte, wo er zuletzt mit ſeinen Jüngern geredet hatte, der Schaar entgegen, und fragte ſie ganz gelaſſen: wen ſuchet ihr? Dieſe unvermuthete Frage befremdete ſie ſo ſehr, daß ſie ſich nicht getraueten, es Jeſu gerade heraus zu ſagen, daß er es ſelbſt wäre, den ſie ſuchten. Sie ſagten daher: wir ſuchen Jeſum von Nazareth. Jeſus, ohne im geringſten darüber beſtürzt zu werden, ſagte zu ihnen: der bin ich. Bey dieſen Wor- ten wich die ganze Menge der Soldaten und Diener eini- ge Schritte zurück und fielen zu Boden. So bald ſie ſich aber von ihrem Schrecken einigermaſſen erholt hatten und wieder aufgeſtanden waren, giengen ſie näher auf ihn zu. Jeſus fragte ſie, mit eben ſo unerſchrockenem Muthe, wie vorhin: wen ſuchet ihr? ſie antworteten wie vorher: Jeſum von Nazareth. Ich habe es euch, erwiederte Jeſus, ſchon geſagt, daß ichs ſey. Ich will mich gern in eure Gewalt übergeben. Nur aber ver- lange P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/249
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/249>, abgerufen am 18.06.2024.