Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwote Betrachtung.

Wer kann dieses Geheimniß fassen? Aber eben
das Unbegreifliche dieses Leidens kann mich auf die Ur-
sachen desselben führen. Gewiß, dieses ist die Stunde
des Gerichts, welche über den Bürgen des menschlichen
Geschlechts kommen sollte. In diesen Augenblicken der
Angst warf der Herr alle unsere Sünden auf ihn, und
vollzog an ihm mit richterlicher Strenge alle die Stra-
fen, welche eine Welt voll Sünder verdient hatte. Vor
seinem allsehenden Auge giengen jetzt alle Uebertretungen
vorüber, von der ersten Sünde Adams an bis zu der-
jenigen, welche von dem letzten Menschen wird began-
gen werden. Die Todesangst aller Sterbenden, ihre
Furcht vor Tod, Grab und Gericht, alle namenlosen
Quaalen, die das aufgewachte Gewissen eines Sünders
empfinden kann, dies alles lag auf ihm, und drückte
ihn zur Erde nieder. Ach, welche Angst wird mein
Jesus in diesen Umständen gefühlt haben! Ist es schon
schrecklich, wenn ein Sünder um seiner Missethaten
willen gerichtet wird, ist das schon eine unbeschreibliche
Quaal, wenn uns unsre eigenen Sünden ergreifen, und
Gott uns in seinem Zorn züchtiget: wie unerträglich mag
alsdann das Elend seyn, wenn die Sünden der ganzen
Welt, als ein unübersehliches Gebürge, auf uns liegen!
Ist es also wohl ein Wunder, wenn Jesus hier in seiner
Noth zittert, zagt, mit dem Tode ringt, und vor dem
Zorn des Richters in Staub dahin sinkt? Ach! ich
Elender! Wie würde es mir ergangen seyn, wenn ich
in diesen Stunden der Angst an der Stelle meines Mitt-
lers gewesen wäre? Wenn der Allerheiligste im Gerich-
te Gottes trauren und zagen muß, welchen Tod, welche
Verzweiflung, welche Höllenangst hätte ich fühlen müs-
sen! Ach, nur ein Blick des erzürnten Richters würde

mich
Zwote Betrachtung.

Wer kann dieſes Geheimniß faſſen? Aber eben
das Unbegreifliche dieſes Leidens kann mich auf die Ur-
ſachen deſſelben führen. Gewiß, dieſes iſt die Stunde
des Gerichts, welche über den Bürgen des menſchlichen
Geſchlechts kommen ſollte. In dieſen Augenblicken der
Angſt warf der Herr alle unſere Sünden auf ihn, und
vollzog an ihm mit richterlicher Strenge alle die Stra-
fen, welche eine Welt voll Sünder verdient hatte. Vor
ſeinem allſehenden Auge giengen jetzt alle Uebertretungen
vorüber, von der erſten Sünde Adams an bis zu der-
jenigen, welche von dem letzten Menſchen wird began-
gen werden. Die Todesangſt aller Sterbenden, ihre
Furcht vor Tod, Grab und Gericht, alle namenloſen
Quaalen, die das aufgewachte Gewiſſen eines Sünders
empfinden kann, dies alles lag auf ihm, und drückte
ihn zur Erde nieder. Ach, welche Angſt wird mein
Jeſus in dieſen Umſtänden gefühlt haben! Iſt es ſchon
ſchrecklich, wenn ein Sünder um ſeiner Miſſethaten
willen gerichtet wird, iſt das ſchon eine unbeſchreibliche
Quaal, wenn uns unſre eigenen Sünden ergreifen, und
Gott uns in ſeinem Zorn züchtiget: wie unerträglich mag
alsdann das Elend ſeyn, wenn die Sünden der ganzen
Welt, als ein unüberſehliches Gebürge, auf uns liegen!
Iſt es alſo wohl ein Wunder, wenn Jeſus hier in ſeiner
Noth zittert, zagt, mit dem Tode ringt, und vor dem
Zorn des Richters in Staub dahin ſinkt? Ach! ich
Elender! Wie würde es mir ergangen ſeyn, wenn ich
in dieſen Stunden der Angſt an der Stelle meines Mitt-
lers geweſen wäre? Wenn der Allerheiligſte im Gerich-
te Gottes trauren und zagen muß, welchen Tod, welche
Verzweiflung, welche Höllenangſt hätte ich fühlen müſ-
ſen! Ach, nur ein Blick des erzürnten Richters würde

mich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0042" n="20"/>
          <fw place="top" type="header">Zwote Betrachtung.</fw><lb/>
          <p>Wer kann die&#x017F;es Geheimniß fa&#x017F;&#x017F;en? Aber eben<lb/>
das Unbegreifliche die&#x017F;es Leidens kann mich auf die Ur-<lb/>
&#x017F;achen de&#x017F;&#x017F;elben führen. Gewiß, die&#x017F;es i&#x017F;t die Stunde<lb/>
des Gerichts, welche über den Bürgen des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ge&#x017F;chlechts kommen &#x017F;ollte. In die&#x017F;en Augenblicken der<lb/>
Ang&#x017F;t warf der Herr alle un&#x017F;ere Sünden auf ihn, und<lb/>
vollzog an ihm mit richterlicher Strenge alle die Stra-<lb/>
fen, welche eine Welt voll Sünder verdient hatte. Vor<lb/>
&#x017F;einem all&#x017F;ehenden Auge giengen jetzt alle Uebertretungen<lb/>
vorüber, von der er&#x017F;ten Sünde Adams an bis zu der-<lb/>
jenigen, welche von dem letzten Men&#x017F;chen wird began-<lb/>
gen werden. Die Todesang&#x017F;t aller Sterbenden, ihre<lb/>
Furcht vor Tod, Grab und Gericht, alle namenlo&#x017F;en<lb/>
Quaalen, die das aufgewachte Gewi&#x017F;&#x017F;en eines Sünders<lb/>
empfinden kann, dies alles lag auf ihm, und drückte<lb/>
ihn zur Erde nieder. Ach, welche Ang&#x017F;t wird mein<lb/>
Je&#x017F;us in die&#x017F;en Um&#x017F;tänden gefühlt haben! I&#x017F;t es &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;chrecklich, wenn ein Sünder um &#x017F;einer Mi&#x017F;&#x017F;ethaten<lb/>
willen gerichtet wird, i&#x017F;t das &#x017F;chon eine unbe&#x017F;chreibliche<lb/>
Quaal, wenn uns un&#x017F;re eigenen Sünden ergreifen, und<lb/>
Gott uns in &#x017F;einem Zorn züchtiget: wie unerträglich mag<lb/>
alsdann das Elend &#x017F;eyn, wenn die Sünden der ganzen<lb/>
Welt, als ein unüber&#x017F;ehliches Gebürge, auf uns liegen!<lb/>
I&#x017F;t es al&#x017F;o wohl ein Wunder, wenn Je&#x017F;us hier in &#x017F;einer<lb/>
Noth zittert, zagt, mit dem Tode ringt, und vor dem<lb/>
Zorn des Richters in Staub dahin &#x017F;inkt? Ach! ich<lb/>
Elender! Wie würde es mir ergangen &#x017F;eyn, wenn ich<lb/>
in die&#x017F;en Stunden der Ang&#x017F;t an der Stelle meines Mitt-<lb/>
lers gewe&#x017F;en wäre? Wenn der Allerheilig&#x017F;te im Gerich-<lb/>
te Gottes trauren und zagen muß, welchen Tod, welche<lb/>
Verzweiflung, welche Höllenang&#x017F;t hätte ich fühlen mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en! Ach, nur ein Blick des erzürnten Richters würde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0042] Zwote Betrachtung. Wer kann dieſes Geheimniß faſſen? Aber eben das Unbegreifliche dieſes Leidens kann mich auf die Ur- ſachen deſſelben führen. Gewiß, dieſes iſt die Stunde des Gerichts, welche über den Bürgen des menſchlichen Geſchlechts kommen ſollte. In dieſen Augenblicken der Angſt warf der Herr alle unſere Sünden auf ihn, und vollzog an ihm mit richterlicher Strenge alle die Stra- fen, welche eine Welt voll Sünder verdient hatte. Vor ſeinem allſehenden Auge giengen jetzt alle Uebertretungen vorüber, von der erſten Sünde Adams an bis zu der- jenigen, welche von dem letzten Menſchen wird began- gen werden. Die Todesangſt aller Sterbenden, ihre Furcht vor Tod, Grab und Gericht, alle namenloſen Quaalen, die das aufgewachte Gewiſſen eines Sünders empfinden kann, dies alles lag auf ihm, und drückte ihn zur Erde nieder. Ach, welche Angſt wird mein Jeſus in dieſen Umſtänden gefühlt haben! Iſt es ſchon ſchrecklich, wenn ein Sünder um ſeiner Miſſethaten willen gerichtet wird, iſt das ſchon eine unbeſchreibliche Quaal, wenn uns unſre eigenen Sünden ergreifen, und Gott uns in ſeinem Zorn züchtiget: wie unerträglich mag alsdann das Elend ſeyn, wenn die Sünden der ganzen Welt, als ein unüberſehliches Gebürge, auf uns liegen! Iſt es alſo wohl ein Wunder, wenn Jeſus hier in ſeiner Noth zittert, zagt, mit dem Tode ringt, und vor dem Zorn des Richters in Staub dahin ſinkt? Ach! ich Elender! Wie würde es mir ergangen ſeyn, wenn ich in dieſen Stunden der Angſt an der Stelle meines Mitt- lers geweſen wäre? Wenn der Allerheiligſte im Gerich- te Gottes trauren und zagen muß, welchen Tod, welche Verzweiflung, welche Höllenangſt hätte ich fühlen müſ- ſen! Ach, nur ein Blick des erzürnten Richters würde mich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/42
Zitationshilfe: Sturm, Christoph Christian: Unterhaltung der Andacht über die Leidensgeschichte Jesu. 2. Aufl. Halle (Saale), 1775, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_unterhaltung_1781/42>, abgerufen am 01.06.2024.