Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741.

Bild:
<< vorherige Seite

und derselben Unterscheid und Ursachen.
wenigstens 6 bis 7. Kinder zu geben scheinen. Es
ist freylich auch zu wenig, wenn lauter fruchtbare
Ehen solten berechnet werden, sonderlich würde es
hier in Berlin zu wenig seyn, wo es zu einer fast
allgemeinen aber höchst tadelhaften Gewohnheit ge-
worden, daß die, so es irgends thun können, ihren
Kindern Ammen halten, nicht aus Noth, sondern
theils aus Bequemlichkeit, theils aus Hochmuth,
weil viele dieses für ein nothwendiges Stück ihres
Standes und Hoheit halten, daß sie sich über die
Beobachtung der mütterlichen Pflicht hinweg setzen,
wodurch denn solche Mütter sich sowohl an ihren
Kindern versündigen, deren viele hiedurch um ihr
Leben kommen, als auch der Republic schädlich fal-
len, weil sie dem leichtfertigen Huren-Gesinde den
grösten Vorschub und Antrieb geben. Allein es
ist vorher erinnert, daß bey dieser Fruchtbarkeit ei-
nes in das andere gerechnet werde. Also bekom-
men die Ehen alter Leute hier auch auf gewisse Wei-
se Kinder, weil sie mit denen jungen zu gleichen
Theilen gehen.

§. 35.

Aus denen besondern Listen erhellet, daß
sich unter denen verschiedenen Provinzien ein Unter-
scheid in der Grösse der Fruchtbarkeit befinde. Sie
sind nicht alle gleich, wie man wohl vermuthen
möchte. Das Königreich Preussen ist das frucht-
bareste, die Westphalischen Lande stehen zuletzt. In
Preussen geben 2. Ehen 9. Kinder, in Wesiphalen aber
nur 7. Dieser Unterscheid trägt in grossen Summen sehr
vieles aus. Z. Ex. wenn an beiden Orten tausend

Ehen

und derſelben Unterſcheid und Urſachen.
wenigſtens 6 bis 7. Kinder zu geben ſcheinen. Es
iſt freylich auch zu wenig, wenn lauter fruchtbare
Ehen ſolten berechnet werden, ſonderlich wuͤrde es
hier in Berlin zu wenig ſeyn, wo es zu einer faſt
allgemeinen aber hoͤchſt tadelhaften Gewohnheit ge-
worden, daß die, ſo es irgends thun koͤnnen, ihren
Kindern Ammen halten, nicht aus Noth, ſondern
theils aus Bequemlichkeit, theils aus Hochmuth,
weil viele dieſes fuͤr ein nothwendiges Stuͤck ihres
Standes und Hoheit halten, daß ſie ſich uͤber die
Beobachtung der muͤtterlichen Pflicht hinweg ſetzen,
wodurch denn ſolche Muͤtter ſich ſowohl an ihren
Kindern verſuͤndigen, deren viele hiedurch um ihr
Leben kommen, als auch der Republic ſchaͤdlich fal-
len, weil ſie dem leichtfertigen Huren-Geſinde den
groͤſten Vorſchub und Antrieb geben. Allein es
iſt vorher erinnert, daß bey dieſer Fruchtbarkeit ei-
nes in das andere gerechnet werde. Alſo bekom-
men die Ehen alter Leute hier auch auf gewiſſe Wei-
ſe Kinder, weil ſie mit denen jungen zu gleichen
Theilen gehen.

§. 35.

Aus denen beſondern Liſten erhellet, daß
ſich unter denen verſchiedenen Provinzien ein Unter-
ſcheid in der Groͤſſe der Fruchtbarkeit befinde. Sie
ſind nicht alle gleich, wie man wohl vermuthen
moͤchte. Das Koͤnigreich Preuſſen iſt das frucht-
bareſte, die Weſtphaliſchen Lande ſtehen zuletzt. In
Preuſſen geben 2. Ehen 9. Kinder, in Weſiphalen aber
nur 7. Dieſer Unterſcheid traͤgt in groſſen Sum̃en ſehr
vieles aus. Z. Ex. wenn an beiden Orten tauſend

Ehen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0153" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und der&#x017F;elben Unter&#x017F;cheid und Ur&#x017F;achen.</hi></fw><lb/>
wenig&#x017F;tens 6 bis 7. Kinder zu geben &#x017F;cheinen. Es<lb/>
i&#x017F;t freylich auch zu wenig, wenn lauter fruchtbare<lb/>
Ehen &#x017F;olten berechnet werden, &#x017F;onderlich wu&#x0364;rde es<lb/>
hier in Berlin zu wenig &#x017F;eyn, wo es zu einer fa&#x017F;t<lb/>
allgemeinen aber ho&#x0364;ch&#x017F;t tadelhaften Gewohnheit ge-<lb/>
worden, daß die, &#x017F;o es irgends thun ko&#x0364;nnen, ihren<lb/>
Kindern Ammen halten, nicht aus Noth, &#x017F;ondern<lb/>
theils aus Bequemlichkeit, theils aus Hochmuth,<lb/>
weil viele die&#x017F;es fu&#x0364;r ein nothwendiges Stu&#x0364;ck ihres<lb/>
Standes und Hoheit halten, daß &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;ber die<lb/>
Beobachtung der mu&#x0364;tterlichen Pflicht hinweg &#x017F;etzen,<lb/>
wodurch denn &#x017F;olche Mu&#x0364;tter &#x017F;ich &#x017F;owohl an ihren<lb/>
Kindern ver&#x017F;u&#x0364;ndigen, deren viele hiedurch um ihr<lb/>
Leben kommen, als auch der Republic &#x017F;cha&#x0364;dlich fal-<lb/>
len, weil &#x017F;ie dem leichtfertigen Huren-Ge&#x017F;inde den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Vor&#x017F;chub und Antrieb geben. Allein es<lb/>
i&#x017F;t vorher erinnert, daß bey die&#x017F;er Fruchtbarkeit ei-<lb/>
nes in das andere gerechnet werde. Al&#x017F;o bekom-<lb/>
men die Ehen alter Leute hier auch auf gewi&#x017F;&#x017F;e Wei-<lb/>
&#x017F;e Kinder, weil &#x017F;ie mit denen jungen zu gleichen<lb/>
Theilen gehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 35.</head><lb/>
          <p>Aus denen be&#x017F;ondern Li&#x017F;ten erhellet, daß<lb/>
&#x017F;ich unter denen ver&#x017F;chiedenen Provinzien ein Unter-<lb/>
&#x017F;cheid in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Fruchtbarkeit befinde. Sie<lb/>
&#x017F;ind nicht alle gleich, wie man wohl vermuthen<lb/>
mo&#x0364;chte. Das Ko&#x0364;nigreich Preu&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t das frucht-<lb/>
bare&#x017F;te, die We&#x017F;tphali&#x017F;chen Lande &#x017F;tehen zuletzt. In<lb/>
Preu&#x017F;&#x017F;en geben 2. Ehen 9. Kinder, in We&#x017F;iphalen aber<lb/>
nur 7. Die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid tra&#x0364;gt in gro&#x017F;&#x017F;en Sum&#x0303;en &#x017F;ehr<lb/>
vieles aus. Z. Ex. wenn an beiden Orten tau&#x017F;end<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ehen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0153] und derſelben Unterſcheid und Urſachen. wenigſtens 6 bis 7. Kinder zu geben ſcheinen. Es iſt freylich auch zu wenig, wenn lauter fruchtbare Ehen ſolten berechnet werden, ſonderlich wuͤrde es hier in Berlin zu wenig ſeyn, wo es zu einer faſt allgemeinen aber hoͤchſt tadelhaften Gewohnheit ge- worden, daß die, ſo es irgends thun koͤnnen, ihren Kindern Ammen halten, nicht aus Noth, ſondern theils aus Bequemlichkeit, theils aus Hochmuth, weil viele dieſes fuͤr ein nothwendiges Stuͤck ihres Standes und Hoheit halten, daß ſie ſich uͤber die Beobachtung der muͤtterlichen Pflicht hinweg ſetzen, wodurch denn ſolche Muͤtter ſich ſowohl an ihren Kindern verſuͤndigen, deren viele hiedurch um ihr Leben kommen, als auch der Republic ſchaͤdlich fal- len, weil ſie dem leichtfertigen Huren-Geſinde den groͤſten Vorſchub und Antrieb geben. Allein es iſt vorher erinnert, daß bey dieſer Fruchtbarkeit ei- nes in das andere gerechnet werde. Alſo bekom- men die Ehen alter Leute hier auch auf gewiſſe Wei- ſe Kinder, weil ſie mit denen jungen zu gleichen Theilen gehen. §. 35. Aus denen beſondern Liſten erhellet, daß ſich unter denen verſchiedenen Provinzien ein Unter- ſcheid in der Groͤſſe der Fruchtbarkeit befinde. Sie ſind nicht alle gleich, wie man wohl vermuthen moͤchte. Das Koͤnigreich Preuſſen iſt das frucht- bareſte, die Weſtphaliſchen Lande ſtehen zuletzt. In Preuſſen geben 2. Ehen 9. Kinder, in Weſiphalen aber nur 7. Dieſer Unterſcheid traͤgt in groſſen Sum̃en ſehr vieles aus. Z. Ex. wenn an beiden Orten tauſend Ehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/153
Zitationshilfe: Süssmilch, Johann Peter: Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, Tod und Fortpflanzung desselben. Berlin, 1741, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/suessmilch_ordnung_1741/153>, abgerufen am 23.11.2024.