liegen einige schmale höchst angenehme Thäler, die in die Ebene auslaufen. An ein paar Orten aber gehen aus diesen Thälern noch andere engere in den Schooß der Berge hinein, und bilden da einsame reizende Wohnplätze. Jenseit dieser nächsten Berge liegen zwischen diesen und den größern darhinter liegenden auch viele theils wilde, theils fruchtbare, ganz roman- tische Thäler, an denen man sich von den Höhen her- unter nie satt sehen kann.
Das ebene flache Land zunächst an der Stadt ist in Gärten eingetheilt, die mit ziemlich hohen Mauern umgeben sind, zwischen denen eine Menge enger Gäß- chen durchgehen. Diese Gärten haben nichts Ange- nehmes, als die große Menge der Citronen- und Pom- meranzenbäume, womit sie besetzt sind, und die schönsten Küchengewächse, die hier auch den ganzen Winter über in großem Ueberfluß darin angetroffen werden. Das Land in diesen Gärten ruhet nie; so wie ein Stück seine Nutzung gegeben hat, wird es auch gleich wieder umgegraben, und aufs neue be- pflanzt oder besät. Außerdem haben die Gärten keine Annehmlichkeit, keinen Schatten, keine Spazier- gänge, kurz nichts zum bloßen Vergnügen.
Jn jedem Garten steht ein mehr oder weniger gros- ses und gutes Wohnhaus, sowohl für die Familie des Gärtners, als für den in der Stadt wohnenden Ei- genthümer. Denn nur wenige Gärtner sind selbst Besitzer der Gärten, die sie bearbeiten. Einige sitzen auf Pacht darin; andere, und diese sind die meisten, bearbeiten und benutzen sie für die Hälfte des jährli- chen Ertrages. Einige wenige dieser Gartenhäuser sind räumlich, wohlgebaut und gut unterhalten. Diese
sind
Tagebuch von einer nach Nizza
liegen einige ſchmale hoͤchſt angenehme Thaͤler, die in die Ebene auslaufen. An ein paar Orten aber gehen aus dieſen Thaͤlern noch andere engere in den Schooß der Berge hinein, und bilden da einſame reizende Wohnplaͤtze. Jenſeit dieſer naͤchſten Berge liegen zwiſchen dieſen und den groͤßern darhinter liegenden auch viele theils wilde, theils fruchtbare, ganz roman- tiſche Thaͤler, an denen man ſich von den Hoͤhen her- unter nie ſatt ſehen kann.
Das ebene flache Land zunaͤchſt an der Stadt iſt in Gaͤrten eingetheilt, die mit ziemlich hohen Mauern umgeben ſind, zwiſchen denen eine Menge enger Gaͤß- chen durchgehen. Dieſe Gaͤrten haben nichts Ange- nehmes, als die große Menge der Citronen- und Pom- meranzenbaͤume, womit ſie beſetzt ſind, und die ſchoͤnſten Kuͤchengewaͤchſe, die hier auch den ganzen Winter uͤber in großem Ueberfluß darin angetroffen werden. Das Land in dieſen Gaͤrten ruhet nie; ſo wie ein Stuͤck ſeine Nutzung gegeben hat, wird es auch gleich wieder umgegraben, und aufs neue be- pflanzt oder beſaͤt. Außerdem haben die Gaͤrten keine Annehmlichkeit, keinen Schatten, keine Spazier- gaͤnge, kurz nichts zum bloßen Vergnuͤgen.
Jn jedem Garten ſteht ein mehr oder weniger groſ- ſes und gutes Wohnhaus, ſowohl fuͤr die Familie des Gaͤrtners, als fuͤr den in der Stadt wohnenden Ei- genthuͤmer. Denn nur wenige Gaͤrtner ſind ſelbſt Beſitzer der Gaͤrten, die ſie bearbeiten. Einige ſitzen auf Pacht darin; andere, und dieſe ſind die meiſten, bearbeiten und benutzen ſie fuͤr die Haͤlfte des jaͤhrli- chen Ertrages. Einige wenige dieſer Gartenhaͤuſer ſind raͤumlich, wohlgebaut und gut unterhalten. Dieſe
ſind
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0208"n="188"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Tagebuch von einer nach Nizza</hi></fw><lb/>
liegen einige ſchmale hoͤchſt angenehme Thaͤler, die in<lb/>
die Ebene auslaufen. An ein paar Orten aber gehen<lb/>
aus dieſen Thaͤlern noch andere engere in den Schooß<lb/>
der Berge hinein, und bilden da einſame reizende<lb/>
Wohnplaͤtze. Jenſeit dieſer naͤchſten Berge liegen<lb/>
zwiſchen dieſen und den groͤßern darhinter liegenden<lb/>
auch viele theils wilde, theils fruchtbare, ganz roman-<lb/>
tiſche Thaͤler, an denen man ſich von den Hoͤhen her-<lb/>
unter nie ſatt ſehen kann.</p><lb/><p>Das ebene flache Land zunaͤchſt an der Stadt iſt<lb/>
in Gaͤrten eingetheilt, die mit ziemlich hohen Mauern<lb/>
umgeben ſind, zwiſchen denen eine Menge enger Gaͤß-<lb/>
chen durchgehen. Dieſe Gaͤrten haben nichts Ange-<lb/>
nehmes, als die große Menge der Citronen- und Pom-<lb/>
meranzenbaͤume, womit ſie beſetzt ſind, und die<lb/>ſchoͤnſten Kuͤchengewaͤchſe, die hier auch den ganzen<lb/>
Winter uͤber in großem Ueberfluß darin angetroffen<lb/>
werden. Das Land in dieſen Gaͤrten ruhet nie; ſo<lb/>
wie ein Stuͤck ſeine Nutzung gegeben hat, wird es<lb/>
auch gleich wieder umgegraben, und aufs neue be-<lb/>
pflanzt oder beſaͤt. Außerdem haben die Gaͤrten keine<lb/>
Annehmlichkeit, keinen Schatten, keine Spazier-<lb/>
gaͤnge, kurz nichts zum bloßen Vergnuͤgen.</p><lb/><p>Jn jedem Garten ſteht ein mehr oder weniger groſ-<lb/>ſes und gutes Wohnhaus, ſowohl fuͤr die Familie des<lb/>
Gaͤrtners, als fuͤr den in der Stadt wohnenden Ei-<lb/>
genthuͤmer. Denn nur wenige Gaͤrtner ſind ſelbſt<lb/>
Beſitzer der Gaͤrten, die ſie bearbeiten. Einige ſitzen<lb/>
auf Pacht darin; andere, und dieſe ſind die meiſten,<lb/>
bearbeiten und benutzen ſie fuͤr die Haͤlfte des jaͤhrli-<lb/>
chen Ertrages. Einige wenige dieſer Gartenhaͤuſer<lb/>ſind raͤumlich, wohlgebaut und gut unterhalten. Dieſe<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſind</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[188/0208]
Tagebuch von einer nach Nizza
liegen einige ſchmale hoͤchſt angenehme Thaͤler, die in
die Ebene auslaufen. An ein paar Orten aber gehen
aus dieſen Thaͤlern noch andere engere in den Schooß
der Berge hinein, und bilden da einſame reizende
Wohnplaͤtze. Jenſeit dieſer naͤchſten Berge liegen
zwiſchen dieſen und den groͤßern darhinter liegenden
auch viele theils wilde, theils fruchtbare, ganz roman-
tiſche Thaͤler, an denen man ſich von den Hoͤhen her-
unter nie ſatt ſehen kann.
Das ebene flache Land zunaͤchſt an der Stadt iſt
in Gaͤrten eingetheilt, die mit ziemlich hohen Mauern
umgeben ſind, zwiſchen denen eine Menge enger Gaͤß-
chen durchgehen. Dieſe Gaͤrten haben nichts Ange-
nehmes, als die große Menge der Citronen- und Pom-
meranzenbaͤume, womit ſie beſetzt ſind, und die
ſchoͤnſten Kuͤchengewaͤchſe, die hier auch den ganzen
Winter uͤber in großem Ueberfluß darin angetroffen
werden. Das Land in dieſen Gaͤrten ruhet nie; ſo
wie ein Stuͤck ſeine Nutzung gegeben hat, wird es
auch gleich wieder umgegraben, und aufs neue be-
pflanzt oder beſaͤt. Außerdem haben die Gaͤrten keine
Annehmlichkeit, keinen Schatten, keine Spazier-
gaͤnge, kurz nichts zum bloßen Vergnuͤgen.
Jn jedem Garten ſteht ein mehr oder weniger groſ-
ſes und gutes Wohnhaus, ſowohl fuͤr die Familie des
Gaͤrtners, als fuͤr den in der Stadt wohnenden Ei-
genthuͤmer. Denn nur wenige Gaͤrtner ſind ſelbſt
Beſitzer der Gaͤrten, die ſie bearbeiten. Einige ſitzen
auf Pacht darin; andere, und dieſe ſind die meiſten,
bearbeiten und benutzen ſie fuͤr die Haͤlfte des jaͤhrli-
chen Ertrages. Einige wenige dieſer Gartenhaͤuſer
ſind raͤumlich, wohlgebaut und gut unterhalten. Dieſe
ſind
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sulzer, Johann Georg: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise. Leipzig, 1780, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1780/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.