Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Auf Aug
Sie haben sehr kurze und sehr lange Aufzüge in
einem Gedichte.

Wiewol die Anzahl der fünf Aufzüge bey den
Alten beständig angetroffen wird, so ist doch eine
geringere Zahl kein Fehler wider irgend eine gegrün-
dete Regel.

Aufzug.
(Musik.)

Ein Tonstük, welches in den Schauspielen bey
wichtigen und feyerlichen Aufzügen und bey Tänzen
gespielt wird. Weil in der Oper und bey Tänzen
das Aug und das Ohr immer zugleich beschäfftiget
werden, so hatte man für die Fälle, wo weiter
nichts geschieht, als daß die spielenden Personen
mit gewissem Pomp auf die Schaubühne ziehen, oder
auf derselben sich feyerlich von einem Orte zum
andern hin begeben, solche Tonstücke nöthig, welche
diesen feyerlichen Gang auch dem Ohr vorbilden.

Das Wesen des Aufzuges ist eine feyerliche
Pracht, die dem Charakter des Aufzuges und der
Gelegenheit, bey welcher er geschieht, angemessen
sey. Dazu gehört eine starke Besetzung aller Stim-
men, große Vollständigkeit der Harmonien, und ein
feyerlicher stark abgemessener Takt. Nur ein gu-
ter Harmoniste kann sich mit Hoffnung eines glük-
lichen Erfolges an diese Gattung machen.

Augenblik.
(Mahlerey.)

Der Zeitpunkt in einer Begebenheit, den
der Historienmahler zu seiner Vorstellung gewählt
hat. Weil nämlich in dem Gemählde keine Folge
von Begebenheiten statt findet, sondern alles still
stehet, so kann von einer Geschichte in dem Ge-
mählde nur ein einziger untheilbarer Punkt der Zeit
vorgestellt werden, das ist, der Mahler drükt eine
gewisse Scene aus, wie sie in einem von ihm ge-
wählten Augenblik gewesen ist.

Die Wahl des Augenbliks ist ein wichtiger Theil
der Erfindung des historischen Gemähldes. Denn
jeder Augenblik einer wichtigen Handlung hat seine
besondern Umstände, und giebt den Personen beson-
dere Empfindungen. Der Mahler, der sich z. E. über-
haupt vorgesetzt hat, Christum am Creuz zu mahlen,
kann entweder den Augenblik wählen, da er ange-
heftet wird, oder den, da der Heiland mit seinen
[Spaltenumbruch]

Aug
Verwandten in einer gewissen Gemüthsruhe vom
Creuz herunter spricht, oder, da er voll Schmerzen
und Seelenangst ist, oder, da er ruft: es ist voll-
bracht u. s. f. Jeder dieser Augenblike kann dem
Gemähld einen besondern Charakter, eine besondre
Anordnung, ihm eigene Erfindungen, Stellungen,
Leidenschaften u. s. f. geben.

Der Mahler muß deswegen nach der Wahl der
Materie der Wahl des Augenbliks ernstlich nach-
denken. Er muß der Geschichte, die er vorstellen
will, durch alle Augenblike nachgehen, sich bey je-
dem alle Umstände wol vorstellen, und erst alsdenn
von allen den wählen, der sich zu seiner Absicht am
besten schiket. So wol die mahlerische als die poe-
tische Anordnung hängen von dem gewählten Au-
genblik ab.

Bey einem gemeinen und sehr oft wiederholten
Jnhalt kann das Werk durch die glükliche Wahl
des Augenbliks, das Ansehen der Neuigkeit bekom-
men. Z. E. der Mahler würde sehr viel neues an-
bringen können, der für seinen gekreuzigten, oder
sterbenden Christus den Augenblik wählte, da das
Erdbeben entsteht.

Augenblik. (Schauspiel.) Auch die Schau-
spieler und die für die Bühne arbeitenden Dichter
müssen gewisse Augenblike sich besonders empfohlen
seyn lassen. Es giebt in wichtigen Handlungen
gewisse Augenblike, wo die Bewegungen der Ge-
müther am merkwürdigsten sind; wo es wichtig ist,
daß der Zuschauer Zeit habe, alles genau zu be-
merken, um zur vollständigen Rührung zu kom-
men. So wol Dichter als Schauspieler haben dar-
auf zu denken, dem Zuschauer diese Zeit zu geben.
Denn wenn man sie zu schnell sollte vorbey gehen
lassen, so würde der Eindruk nicht stark genug
seyn. Der Mahler hat bey solchen Augenbliken
den Vortheil, daß er alles fest hält, und dem Auge
Zeit läßt, jede Mine und jede Gebehrde wol zu be-
merken. Der Schauspieler muß nothwendig die
Personen in solchen Augenbliken in das beste Licht
setzen, und auf das vortheilhafteste gruppiren.
Er muß dabey in die Schule des Mahlers gehen.
Es giebt Trauerspiele, wo einige stumme Augen-
blike, da die ganze Handlung gehemmt scheint, und
jeder nur innerlich, mit sich selbst zu thun hat,
von großer Würkung sind.

Augen-
M 3

[Spaltenumbruch]

Auf Aug
Sie haben ſehr kurze und ſehr lange Aufzuͤge in
einem Gedichte.

Wiewol die Anzahl der fuͤnf Aufzuͤge bey den
Alten beſtaͤndig angetroffen wird, ſo iſt doch eine
geringere Zahl kein Fehler wider irgend eine gegruͤn-
dete Regel.

Aufzug.
(Muſik.)

Ein Tonſtuͤk, welches in den Schauſpielen bey
wichtigen und feyerlichen Aufzuͤgen und bey Taͤnzen
geſpielt wird. Weil in der Oper und bey Taͤnzen
das Aug und das Ohr immer zugleich beſchaͤfftiget
werden, ſo hatte man fuͤr die Faͤlle, wo weiter
nichts geſchieht, als daß die ſpielenden Perſonen
mit gewiſſem Pomp auf die Schaubuͤhne ziehen, oder
auf derſelben ſich feyerlich von einem Orte zum
andern hin begeben, ſolche Tonſtuͤcke noͤthig, welche
dieſen feyerlichen Gang auch dem Ohr vorbilden.

Das Weſen des Aufzuges iſt eine feyerliche
Pracht, die dem Charakter des Aufzuges und der
Gelegenheit, bey welcher er geſchieht, angemeſſen
ſey. Dazu gehoͤrt eine ſtarke Beſetzung aller Stim-
men, große Vollſtaͤndigkeit der Harmonien, und ein
feyerlicher ſtark abgemeſſener Takt. Nur ein gu-
ter Harmoniſte kann ſich mit Hoffnung eines gluͤk-
lichen Erfolges an dieſe Gattung machen.

Augenblik.
(Mahlerey.)

Der Zeitpunkt in einer Begebenheit, den
der Hiſtorienmahler zu ſeiner Vorſtellung gewaͤhlt
hat. Weil naͤmlich in dem Gemaͤhlde keine Folge
von Begebenheiten ſtatt findet, ſondern alles ſtill
ſtehet, ſo kann von einer Geſchichte in dem Ge-
maͤhlde nur ein einziger untheilbarer Punkt der Zeit
vorgeſtellt werden, das iſt, der Mahler druͤkt eine
gewiſſe Scene aus, wie ſie in einem von ihm ge-
waͤhlten Augenblik geweſen iſt.

Die Wahl des Augenbliks iſt ein wichtiger Theil
der Erfindung des hiſtoriſchen Gemaͤhldes. Denn
jeder Augenblik einer wichtigen Handlung hat ſeine
beſondern Umſtaͤnde, und giebt den Perſonen beſon-
dere Empfindungen. Der Mahler, der ſich z. E. uͤber-
haupt vorgeſetzt hat, Chriſtum am Creuz zu mahlen,
kann entweder den Augenblik waͤhlen, da er ange-
heftet wird, oder den, da der Heiland mit ſeinen
[Spaltenumbruch]

Aug
Verwandten in einer gewiſſen Gemuͤthsruhe vom
Creuz herunter ſpricht, oder, da er voll Schmerzen
und Seelenangſt iſt, oder, da er ruft: es iſt voll-
bracht u. ſ. f. Jeder dieſer Augenblike kann dem
Gemaͤhld einen beſondern Charakter, eine beſondre
Anordnung, ihm eigene Erfindungen, Stellungen,
Leidenſchaften u. ſ. f. geben.

Der Mahler muß deswegen nach der Wahl der
Materie der Wahl des Augenbliks ernſtlich nach-
denken. Er muß der Geſchichte, die er vorſtellen
will, durch alle Augenblike nachgehen, ſich bey je-
dem alle Umſtaͤnde wol vorſtellen, und erſt alsdenn
von allen den waͤhlen, der ſich zu ſeiner Abſicht am
beſten ſchiket. So wol die mahleriſche als die poe-
tiſche Anordnung haͤngen von dem gewaͤhlten Au-
genblik ab.

Bey einem gemeinen und ſehr oft wiederholten
Jnhalt kann das Werk durch die gluͤkliche Wahl
des Augenbliks, das Anſehen der Neuigkeit bekom-
men. Z. E. der Mahler wuͤrde ſehr viel neues an-
bringen koͤnnen, der fuͤr ſeinen gekreuzigten, oder
ſterbenden Chriſtus den Augenblik waͤhlte, da das
Erdbeben entſteht.

Augenblik. (Schauſpiel.) Auch die Schau-
ſpieler und die fuͤr die Buͤhne arbeitenden Dichter
muͤſſen gewiſſe Augenblike ſich beſonders empfohlen
ſeyn laſſen. Es giebt in wichtigen Handlungen
gewiſſe Augenblike, wo die Bewegungen der Ge-
muͤther am merkwuͤrdigſten ſind; wo es wichtig iſt,
daß der Zuſchauer Zeit habe, alles genau zu be-
merken, um zur vollſtaͤndigen Ruͤhrung zu kom-
men. So wol Dichter als Schauſpieler haben dar-
auf zu denken, dem Zuſchauer dieſe Zeit zu geben.
Denn wenn man ſie zu ſchnell ſollte vorbey gehen
laſſen, ſo wuͤrde der Eindruk nicht ſtark genug
ſeyn. Der Mahler hat bey ſolchen Augenbliken
den Vortheil, daß er alles feſt haͤlt, und dem Auge
Zeit laͤßt, jede Mine und jede Gebehrde wol zu be-
merken. Der Schauſpieler muß nothwendig die
Perſonen in ſolchen Augenbliken in das beſte Licht
ſetzen, und auf das vortheilhafteſte gruppiren.
Er muß dabey in die Schule des Mahlers gehen.
Es giebt Trauerſpiele, wo einige ſtumme Augen-
blike, da die ganze Handlung gehemmt ſcheint, und
jeder nur innerlich, mit ſich ſelbſt zu thun hat,
von großer Wuͤrkung ſind.

Augen-
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0105" n="93"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Auf Aug</hi></fw><lb/>
Sie haben &#x017F;ehr kurze und &#x017F;ehr lange Aufzu&#x0364;ge in<lb/>
einem Gedichte.</p><lb/>
          <p>Wiewol die Anzahl der fu&#x0364;nf Aufzu&#x0364;ge bey den<lb/>
Alten be&#x017F;ta&#x0364;ndig angetroffen wird, &#x017F;o i&#x017F;t doch eine<lb/>
geringere Zahl kein Fehler wider irgend eine gegru&#x0364;n-<lb/>
dete Regel.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Aufzug.</hi><lb/>
(Mu&#x017F;ik.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>in Ton&#x017F;tu&#x0364;k, welches in den Schau&#x017F;pielen bey<lb/>
wichtigen und feyerlichen Aufzu&#x0364;gen und bey Ta&#x0364;nzen<lb/>
ge&#x017F;pielt wird. Weil in der Oper und bey Ta&#x0364;nzen<lb/>
das Aug und das Ohr immer zugleich be&#x017F;cha&#x0364;fftiget<lb/>
werden, &#x017F;o hatte man fu&#x0364;r die Fa&#x0364;lle, wo weiter<lb/>
nichts ge&#x017F;chieht, als daß die &#x017F;pielenden Per&#x017F;onen<lb/>
mit gewi&#x017F;&#x017F;em Pomp auf die Schaubu&#x0364;hne ziehen, oder<lb/>
auf der&#x017F;elben &#x017F;ich feyerlich von einem Orte zum<lb/>
andern hin begeben, &#x017F;olche Ton&#x017F;tu&#x0364;cke no&#x0364;thig, welche<lb/>
die&#x017F;en feyerlichen Gang auch dem Ohr vorbilden.</p><lb/>
          <p>Das We&#x017F;en des Aufzuges i&#x017F;t eine feyerliche<lb/>
Pracht, die dem Charakter des Aufzuges und der<lb/>
Gelegenheit, bey welcher er ge&#x017F;chieht, angeme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ey. Dazu geho&#x0364;rt eine &#x017F;tarke Be&#x017F;etzung aller Stim-<lb/>
men, große Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit der Harmonien, und ein<lb/>
feyerlicher &#x017F;tark abgeme&#x017F;&#x017F;ener Takt. Nur ein gu-<lb/>
ter Harmoni&#x017F;te kann &#x017F;ich mit Hoffnung eines glu&#x0364;k-<lb/>
lichen Erfolges an die&#x017F;e Gattung machen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Augenblik.</hi><lb/>
(Mahlerey.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er Zeitpunkt in einer Begebenheit, den<lb/>
der Hi&#x017F;torienmahler zu &#x017F;einer Vor&#x017F;tellung gewa&#x0364;hlt<lb/>
hat. Weil na&#x0364;mlich in dem Gema&#x0364;hlde keine Folge<lb/>
von Begebenheiten &#x017F;tatt findet, &#x017F;ondern alles &#x017F;till<lb/>
&#x017F;tehet, &#x017F;o kann von einer Ge&#x017F;chichte in dem Ge-<lb/>
ma&#x0364;hlde nur ein einziger untheilbarer Punkt der Zeit<lb/>
vorge&#x017F;tellt werden, das i&#x017F;t, der Mahler dru&#x0364;kt eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Scene aus, wie &#x017F;ie in einem von ihm ge-<lb/>
wa&#x0364;hlten Augenblik gewe&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Wahl des Augenbliks i&#x017F;t ein wichtiger Theil<lb/>
der Erfindung des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Gema&#x0364;hldes. Denn<lb/>
jeder Augenblik einer wichtigen Handlung hat &#x017F;eine<lb/>
be&#x017F;ondern Um&#x017F;ta&#x0364;nde, und giebt den Per&#x017F;onen be&#x017F;on-<lb/>
dere Empfindungen. Der Mahler, der &#x017F;ich z. E. u&#x0364;ber-<lb/>
haupt vorge&#x017F;etzt hat, Chri&#x017F;tum am Creuz zu mahlen,<lb/>
kann entweder den Augenblik wa&#x0364;hlen, da er ange-<lb/>
heftet wird, oder den, da der Heiland mit &#x017F;einen<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Aug</hi></fw><lb/>
Verwandten in einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gemu&#x0364;thsruhe vom<lb/>
Creuz herunter &#x017F;pricht, oder, da er voll Schmerzen<lb/>
und Seelenang&#x017F;t i&#x017F;t, oder, da er ruft: es i&#x017F;t voll-<lb/>
bracht u. &#x017F;. f. Jeder die&#x017F;er Augenblike kann dem<lb/>
Gema&#x0364;hld einen be&#x017F;ondern Charakter, eine be&#x017F;ondre<lb/>
Anordnung, ihm eigene Erfindungen, Stellungen,<lb/>
Leiden&#x017F;chaften u. &#x017F;. f. geben.</p><lb/>
          <p>Der Mahler muß deswegen nach der Wahl der<lb/>
Materie der Wahl des Augenbliks ern&#x017F;tlich nach-<lb/>
denken. Er muß der Ge&#x017F;chichte, die er vor&#x017F;tellen<lb/>
will, durch alle Augenblike nachgehen, &#x017F;ich bey je-<lb/>
dem alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde wol vor&#x017F;tellen, und er&#x017F;t alsdenn<lb/>
von allen den wa&#x0364;hlen, der &#x017F;ich zu &#x017F;einer Ab&#x017F;icht am<lb/>
be&#x017F;ten &#x017F;chiket. So wol die mahleri&#x017F;che als die poe-<lb/>
ti&#x017F;che Anordnung ha&#x0364;ngen von dem gewa&#x0364;hlten Au-<lb/>
genblik ab.</p><lb/>
          <p>Bey einem gemeinen und &#x017F;ehr oft wiederholten<lb/>
Jnhalt kann das Werk durch die glu&#x0364;kliche Wahl<lb/>
des Augenbliks, das An&#x017F;ehen der Neuigkeit bekom-<lb/>
men. Z. E. der Mahler wu&#x0364;rde &#x017F;ehr viel neues an-<lb/>
bringen ko&#x0364;nnen, der fu&#x0364;r &#x017F;einen gekreuzigten, oder<lb/>
&#x017F;terbenden Chri&#x017F;tus den Augenblik wa&#x0364;hlte, da das<lb/>
Erdbeben ent&#x017F;teht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Augenblik.</hi> (Schau&#x017F;piel.) Auch die Schau-<lb/>
&#x017F;pieler und die fu&#x0364;r die Bu&#x0364;hne arbeitenden Dichter<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewi&#x017F;&#x017F;e Augenblike &#x017F;ich be&#x017F;onders empfohlen<lb/>
&#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en. Es giebt in wichtigen Handlungen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Augenblike, wo die Bewegungen der Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther am merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten &#x017F;ind; wo es wichtig i&#x017F;t,<lb/>
daß der Zu&#x017F;chauer Zeit habe, alles genau zu be-<lb/>
merken, um zur voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ru&#x0364;hrung zu kom-<lb/>
men. So wol Dichter als Schau&#x017F;pieler haben dar-<lb/>
auf zu denken, dem Zu&#x017F;chauer die&#x017F;e Zeit zu geben.<lb/>
Denn wenn man &#x017F;ie zu &#x017F;chnell &#x017F;ollte vorbey gehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wu&#x0364;rde der Eindruk nicht &#x017F;tark genug<lb/>
&#x017F;eyn. Der Mahler hat bey &#x017F;olchen Augenbliken<lb/>
den Vortheil, daß er alles fe&#x017F;t ha&#x0364;lt, und dem Auge<lb/>
Zeit la&#x0364;ßt, jede Mine und jede Gebehrde wol zu be-<lb/>
merken. Der Schau&#x017F;pieler muß nothwendig die<lb/>
Per&#x017F;onen in &#x017F;olchen Augenbliken in das be&#x017F;te Licht<lb/>
&#x017F;etzen, und auf das vortheilhafte&#x017F;te gruppiren.<lb/>
Er muß dabey in die Schule des Mahlers gehen.<lb/>
Es giebt Trauer&#x017F;piele, wo einige &#x017F;tumme Augen-<lb/>
blike, da die ganze Handlung gehemmt &#x017F;cheint, und<lb/>
jeder nur innerlich, mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu thun hat,<lb/>
von großer Wu&#x0364;rkung &#x017F;ind.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Augen-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0105] Auf Aug Aug Sie haben ſehr kurze und ſehr lange Aufzuͤge in einem Gedichte. Wiewol die Anzahl der fuͤnf Aufzuͤge bey den Alten beſtaͤndig angetroffen wird, ſo iſt doch eine geringere Zahl kein Fehler wider irgend eine gegruͤn- dete Regel. Aufzug. (Muſik.) Ein Tonſtuͤk, welches in den Schauſpielen bey wichtigen und feyerlichen Aufzuͤgen und bey Taͤnzen geſpielt wird. Weil in der Oper und bey Taͤnzen das Aug und das Ohr immer zugleich beſchaͤfftiget werden, ſo hatte man fuͤr die Faͤlle, wo weiter nichts geſchieht, als daß die ſpielenden Perſonen mit gewiſſem Pomp auf die Schaubuͤhne ziehen, oder auf derſelben ſich feyerlich von einem Orte zum andern hin begeben, ſolche Tonſtuͤcke noͤthig, welche dieſen feyerlichen Gang auch dem Ohr vorbilden. Das Weſen des Aufzuges iſt eine feyerliche Pracht, die dem Charakter des Aufzuges und der Gelegenheit, bey welcher er geſchieht, angemeſſen ſey. Dazu gehoͤrt eine ſtarke Beſetzung aller Stim- men, große Vollſtaͤndigkeit der Harmonien, und ein feyerlicher ſtark abgemeſſener Takt. Nur ein gu- ter Harmoniſte kann ſich mit Hoffnung eines gluͤk- lichen Erfolges an dieſe Gattung machen. Augenblik. (Mahlerey.) Der Zeitpunkt in einer Begebenheit, den der Hiſtorienmahler zu ſeiner Vorſtellung gewaͤhlt hat. Weil naͤmlich in dem Gemaͤhlde keine Folge von Begebenheiten ſtatt findet, ſondern alles ſtill ſtehet, ſo kann von einer Geſchichte in dem Ge- maͤhlde nur ein einziger untheilbarer Punkt der Zeit vorgeſtellt werden, das iſt, der Mahler druͤkt eine gewiſſe Scene aus, wie ſie in einem von ihm ge- waͤhlten Augenblik geweſen iſt. Die Wahl des Augenbliks iſt ein wichtiger Theil der Erfindung des hiſtoriſchen Gemaͤhldes. Denn jeder Augenblik einer wichtigen Handlung hat ſeine beſondern Umſtaͤnde, und giebt den Perſonen beſon- dere Empfindungen. Der Mahler, der ſich z. E. uͤber- haupt vorgeſetzt hat, Chriſtum am Creuz zu mahlen, kann entweder den Augenblik waͤhlen, da er ange- heftet wird, oder den, da der Heiland mit ſeinen Verwandten in einer gewiſſen Gemuͤthsruhe vom Creuz herunter ſpricht, oder, da er voll Schmerzen und Seelenangſt iſt, oder, da er ruft: es iſt voll- bracht u. ſ. f. Jeder dieſer Augenblike kann dem Gemaͤhld einen beſondern Charakter, eine beſondre Anordnung, ihm eigene Erfindungen, Stellungen, Leidenſchaften u. ſ. f. geben. Der Mahler muß deswegen nach der Wahl der Materie der Wahl des Augenbliks ernſtlich nach- denken. Er muß der Geſchichte, die er vorſtellen will, durch alle Augenblike nachgehen, ſich bey je- dem alle Umſtaͤnde wol vorſtellen, und erſt alsdenn von allen den waͤhlen, der ſich zu ſeiner Abſicht am beſten ſchiket. So wol die mahleriſche als die poe- tiſche Anordnung haͤngen von dem gewaͤhlten Au- genblik ab. Bey einem gemeinen und ſehr oft wiederholten Jnhalt kann das Werk durch die gluͤkliche Wahl des Augenbliks, das Anſehen der Neuigkeit bekom- men. Z. E. der Mahler wuͤrde ſehr viel neues an- bringen koͤnnen, der fuͤr ſeinen gekreuzigten, oder ſterbenden Chriſtus den Augenblik waͤhlte, da das Erdbeben entſteht. Augenblik. (Schauſpiel.) Auch die Schau- ſpieler und die fuͤr die Buͤhne arbeitenden Dichter muͤſſen gewiſſe Augenblike ſich beſonders empfohlen ſeyn laſſen. Es giebt in wichtigen Handlungen gewiſſe Augenblike, wo die Bewegungen der Ge- muͤther am merkwuͤrdigſten ſind; wo es wichtig iſt, daß der Zuſchauer Zeit habe, alles genau zu be- merken, um zur vollſtaͤndigen Ruͤhrung zu kom- men. So wol Dichter als Schauſpieler haben dar- auf zu denken, dem Zuſchauer dieſe Zeit zu geben. Denn wenn man ſie zu ſchnell ſollte vorbey gehen laſſen, ſo wuͤrde der Eindruk nicht ſtark genug ſeyn. Der Mahler hat bey ſolchen Augenbliken den Vortheil, daß er alles feſt haͤlt, und dem Auge Zeit laͤßt, jede Mine und jede Gebehrde wol zu be- merken. Der Schauſpieler muß nothwendig die Perſonen in ſolchen Augenbliken in das beſte Licht ſetzen, und auf das vortheilhafteſte gruppiren. Er muß dabey in die Schule des Mahlers gehen. Es giebt Trauerſpiele, wo einige ſtumme Augen- blike, da die ganze Handlung gehemmt ſcheint, und jeder nur innerlich, mit ſich ſelbſt zu thun hat, von großer Wuͤrkung ſind. Augen- M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/105
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/105>, abgerufen am 28.04.2024.