Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Ein
Der Körper des Werks der Kunst fesselt durch seine
Einförmigkeit unsre Sinnen, hemmt ihre Zer-
streuung, und überläßt die ganze Kraft der Aufmerk-
samkeit dem geistlichen Theil. So ist im Gebäude
Regelmäßigkeit, Ebenmaaß, Einförmigkeit der Bau-
art das, was zum Körper gehört: die Begriffe von
Pracht, von Reichthum, von Annehmlichkeit, oder
was sonst zu dem Charakter des Gebäudes gehört,
sind der Geist desselben, dessen Kraft wir empfinden,
so lang der Körper nichts gegen die Einförmigkeit
hat. Sollten wir aber in einer Reyhe jonischer
Säulen eine dorische entdeken, oder unter einer
Reyhe vierekigter Fenster ein rundes, so wird die
Ruhe der Sinnen unterbrochen, und die Aufmerk-
samkeit von dem Geist des Gebäudes abgelenkt.
Eben so sind in der Poesie Vers, Wolklang und Ton
das Körperliche, das die Sinnen fesselt, und die
Aufmerksamkeit auf den Jnhalt richtet.

Hieraus ist sowol die gute als die schlechte Wür-
kung der Einförmigkeit zu erkennen. Einförmig
muß das Körperliche eines Werks seyn, so lange die
Aufmerksamkeit auf das Geistige desselben keiner
neuen Lenkung bedarf; ist aber diese nöthig, so
muß auch die Einförmigkeit des Körperlichen unter-
brochen werden. Der Tonsetzer bleibet nicht nur
in einem Takt, sondern auch in einem Ton, so lang
er dieselbe Empfindung im Gemüth unterhalten will;
soll sie nun eine andre Wendung bekommen, so än-
dert er den Ton; dadurch wird die Aufmerksamkeit
auf den bisherigen Gegenstand unterbrochen, und
kann eine neue Lenkung bekommen. So ändert
der Redner den Ton der Stimme, wenn er eine
neue Reyhe der Gedanken anfängt.

Aus diesen Betrachtungen, worin vielleicht einiges
zu subtil scheinen möchte, fließt denn doch zuletzt
diese ganz einfache Lehre, die jedem Künstler wich-
tig seyn muß. Was in einem Werk der Kunst die
innern Sinnen mit klaren oder deutlichen Vorstel-
lungen beschäftiget, muß durchaus Mannigfaltigkeit
haben; jeder Begriff muß etwas eigenes haben, wenn
das Werk nicht langweilig seyn soll. Aber so lange
diese mannigfaltigen Begriffe zu Entwiklung einer
einzigen Art der Vorstellung gehören, so lange muß
in dem Körperlichen des Werks eine gänzliche Ein-
förmigkeit herrschen, damit alle Aufmerksamkeit blos
auf den Geist der Sachen gerichret sey. Wo Ge-
danken oder Empfindungen eine andre Wendung
nehmen, oder gar in eine andre Gattung überge-
[Spaltenumbruch]

Ein
hen, da nimmt auch das Körperliche eine andre
Form an.

Da aber endlich in jedem Werk der Kunst, wenn
es wahrhaftig Ein Werk ist, gewisser Maaßen durch-
aus Ein Geist herrschen muß, so muß auch durch-
aus in dem Körperlichen etwas ganz Einförmiges
vorkommen.

Eingang.
(Beredsamkeit.)

Der Eingang der Rede ist dasjenige, was der Red-
ner gleich im Anfang der Rede zu Vorbereitung
des Zuhörers und zu Erwekung der Aufmerksamkeit
und eines geneigten Gehörs vorträgt. Es ist eine
so natürliche Sache, der Rede einen Eingang vorzu-
setzen, daß auch diejenigen, welche niemal über die
Beredsamkeit nachgedacht haben, einen Eingang ma-
chen, so ofte sie etwas vor Gerichte vortragen.

Jn der That hat es widersinnisches, wenn man
ohne alle Vorbereitung gleich die Hauptsache vor-
trägt, und man läuft dabey Gefahr, daß der, mit
welchem man zu reden hat, nicht so gleich Achtung
gebe, und also den Vortrag der Hauptsache über-
höre. Daher kommt es, daß jederman, aus einem
dunkeln Gefühl der Nothwendigkeit einer Vorberei-
tung, so ofte die Unterredung auf einen neuen Ge-
genstand gelenkt wird, etwas zur Erwekung der
Aufmerksamkeit sagt, als: Aber nun auf etwas
anders zu kommen: Bey dieser Gelegenheit fällt
mir ein;
oder etwas dergleichen.

Es giebt aber dennoch Fälle, wo der Redner sich
eines förmlichen Einganges überheben kann. Die-
ses hat allemal statt, wo er weiß, daß der Zuhörer
schon hinlänglich vorbereitet ist, ihn anzuhören; wo
er der Aufmerksamkeit schon vorher gewiß ist.

Nach der Absicht des Einganges muß der Red-
ner also dadurch den Zuhörer für seine Person, und
für seine Sache vortheilhaft einnehmen. Dieses
kann auf unzählige Arten geschehen. Quintilian (*)(*) L. IV.
c.
1.

setzet dreyerley verschiedene Würkungen, die durch
den Eingang können erhalten werden, daß der Zu-
hörer dem Redner gewogen, daß er aufmerksam,
daß er für die Sache eingenommen werde. Die
Alten haben die Erfindung eines guten Einganges
für so wichtig gehalten, daß die Lehrer der Redner
insgemein hierüber sehr weitläuftig sind. Man
sehe, um nur ein Beyspiel anzuführen, wie genau(*) #
#
L. I.

Hermogenes in diesem Stük ist. (*) Aber die Regeln

helfen

[Spaltenumbruch]

Ein
Der Koͤrper des Werks der Kunſt feſſelt durch ſeine
Einfoͤrmigkeit unſre Sinnen, hemmt ihre Zer-
ſtreuung, und uͤberlaͤßt die ganze Kraft der Aufmerk-
ſamkeit dem geiſtlichen Theil. So iſt im Gebaͤude
Regelmaͤßigkeit, Ebenmaaß, Einfoͤrmigkeit der Bau-
art das, was zum Koͤrper gehoͤrt: die Begriffe von
Pracht, von Reichthum, von Annehmlichkeit, oder
was ſonſt zu dem Charakter des Gebaͤudes gehoͤrt,
ſind der Geiſt deſſelben, deſſen Kraft wir empfinden,
ſo lang der Koͤrper nichts gegen die Einfoͤrmigkeit
hat. Sollten wir aber in einer Reyhe joniſcher
Saͤulen eine doriſche entdeken, oder unter einer
Reyhe vierekigter Fenſter ein rundes, ſo wird die
Ruhe der Sinnen unterbrochen, und die Aufmerk-
ſamkeit von dem Geiſt des Gebaͤudes abgelenkt.
Eben ſo ſind in der Poeſie Vers, Wolklang und Ton
das Koͤrperliche, das die Sinnen feſſelt, und die
Aufmerkſamkeit auf den Jnhalt richtet.

Hieraus iſt ſowol die gute als die ſchlechte Wuͤr-
kung der Einfoͤrmigkeit zu erkennen. Einfoͤrmig
muß das Koͤrperliche eines Werks ſeyn, ſo lange die
Aufmerkſamkeit auf das Geiſtige deſſelben keiner
neuen Lenkung bedarf; iſt aber dieſe noͤthig, ſo
muß auch die Einfoͤrmigkeit des Koͤrperlichen unter-
brochen werden. Der Tonſetzer bleibet nicht nur
in einem Takt, ſondern auch in einem Ton, ſo lang
er dieſelbe Empfindung im Gemuͤth unterhalten will;
ſoll ſie nun eine andre Wendung bekommen, ſo aͤn-
dert er den Ton; dadurch wird die Aufmerkſamkeit
auf den bisherigen Gegenſtand unterbrochen, und
kann eine neue Lenkung bekommen. So aͤndert
der Redner den Ton der Stimme, wenn er eine
neue Reyhe der Gedanken anfaͤngt.

Aus dieſen Betrachtungen, worin vielleicht einiges
zu ſubtil ſcheinen moͤchte, fließt denn doch zuletzt
dieſe ganz einfache Lehre, die jedem Kuͤnſtler wich-
tig ſeyn muß. Was in einem Werk der Kunſt die
innern Sinnen mit klaren oder deutlichen Vorſtel-
lungen beſchaͤftiget, muß durchaus Mannigfaltigkeit
haben; jeder Begriff muß etwas eigenes haben, wenn
das Werk nicht langweilig ſeyn ſoll. Aber ſo lange
dieſe mannigfaltigen Begriffe zu Entwiklung einer
einzigen Art der Vorſtellung gehoͤren, ſo lange muß
in dem Koͤrperlichen des Werks eine gaͤnzliche Ein-
foͤrmigkeit herrſchen, damit alle Aufmerkſamkeit blos
auf den Geiſt der Sachen gerichret ſey. Wo Ge-
danken oder Empfindungen eine andre Wendung
nehmen, oder gar in eine andre Gattung uͤberge-
[Spaltenumbruch]

Ein
hen, da nimmt auch das Koͤrperliche eine andre
Form an.

Da aber endlich in jedem Werk der Kunſt, wenn
es wahrhaftig Ein Werk iſt, gewiſſer Maaßen durch-
aus Ein Geiſt herrſchen muß, ſo muß auch durch-
aus in dem Koͤrperlichen etwas ganz Einfoͤrmiges
vorkommen.

Eingang.
(Beredſamkeit.)

Der Eingang der Rede iſt dasjenige, was der Red-
ner gleich im Anfang der Rede zu Vorbereitung
des Zuhoͤrers und zu Erwekung der Aufmerkſamkeit
und eines geneigten Gehoͤrs vortraͤgt. Es iſt eine
ſo natuͤrliche Sache, der Rede einen Eingang vorzu-
ſetzen, daß auch diejenigen, welche niemal uͤber die
Beredſamkeit nachgedacht haben, einen Eingang ma-
chen, ſo ofte ſie etwas vor Gerichte vortragen.

Jn der That hat es widerſinniſches, wenn man
ohne alle Vorbereitung gleich die Hauptſache vor-
traͤgt, und man laͤuft dabey Gefahr, daß der, mit
welchem man zu reden hat, nicht ſo gleich Achtung
gebe, und alſo den Vortrag der Hauptſache uͤber-
hoͤre. Daher kommt es, daß jederman, aus einem
dunkeln Gefuͤhl der Nothwendigkeit einer Vorberei-
tung, ſo ofte die Unterredung auf einen neuen Ge-
genſtand gelenkt wird, etwas zur Erwekung der
Aufmerkſamkeit ſagt, als: Aber nun auf etwas
anders zu kommen: Bey dieſer Gelegenheit faͤllt
mir ein;
oder etwas dergleichen.

Es giebt aber dennoch Faͤlle, wo der Redner ſich
eines foͤrmlichen Einganges uͤberheben kann. Die-
ſes hat allemal ſtatt, wo er weiß, daß der Zuhoͤrer
ſchon hinlaͤnglich vorbereitet iſt, ihn anzuhoͤren; wo
er der Aufmerkſamkeit ſchon vorher gewiß iſt.

Nach der Abſicht des Einganges muß der Red-
ner alſo dadurch den Zuhoͤrer fuͤr ſeine Perſon, und
fuͤr ſeine Sache vortheilhaft einnehmen. Dieſes
kann auf unzaͤhlige Arten geſchehen. Quintilian (*)(*) L. IV.
c.
1.

ſetzet dreyerley verſchiedene Wuͤrkungen, die durch
den Eingang koͤnnen erhalten werden, daß der Zu-
hoͤrer dem Redner gewogen, daß er aufmerkſam,
daß er fuͤr die Sache eingenommen werde. Die
Alten haben die Erfindung eines guten Einganges
fuͤr ſo wichtig gehalten, daß die Lehrer der Redner
insgemein hieruͤber ſehr weitlaͤuftig ſind. Man
ſehe, um nur ein Beyſpiel anzufuͤhren, wie genau(*) #
#
L. I.

Hermogenes in dieſem Stuͤk iſt. (*) Aber die Regeln

helfen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="300"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ein</hi></fw><lb/>
Der Ko&#x0364;rper des Werks der Kun&#x017F;t fe&#x017F;&#x017F;elt durch &#x017F;eine<lb/>
Einfo&#x0364;rmigkeit un&#x017F;re Sinnen, hemmt ihre Zer-<lb/>
&#x017F;treuung, und u&#x0364;berla&#x0364;ßt die ganze Kraft der Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit dem gei&#x017F;tlichen Theil. So i&#x017F;t im Geba&#x0364;ude<lb/>
Regelma&#x0364;ßigkeit, Ebenmaaß, Einfo&#x0364;rmigkeit der Bau-<lb/>
art das, was zum Ko&#x0364;rper geho&#x0364;rt: die Begriffe von<lb/>
Pracht, von Reichthum, von Annehmlichkeit, oder<lb/>
was &#x017F;on&#x017F;t zu dem Charakter des Geba&#x0364;udes geho&#x0364;rt,<lb/>
&#x017F;ind der Gei&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;elben, de&#x017F;&#x017F;en Kraft wir empfinden,<lb/>
&#x017F;o lang der Ko&#x0364;rper nichts gegen die Einfo&#x0364;rmigkeit<lb/>
hat. Sollten wir aber in einer Reyhe joni&#x017F;cher<lb/>
Sa&#x0364;ulen eine dori&#x017F;che entdeken, oder unter einer<lb/>
Reyhe vierekigter Fen&#x017F;ter ein rundes, &#x017F;o wird die<lb/>
Ruhe der Sinnen unterbrochen, und die Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit von dem Gei&#x017F;t des Geba&#x0364;udes abgelenkt.<lb/>
Eben &#x017F;o &#x017F;ind in der Poe&#x017F;ie Vers, Wolklang und Ton<lb/>
das Ko&#x0364;rperliche, das die Sinnen fe&#x017F;&#x017F;elt, und die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit auf den Jnhalt richtet.</p><lb/>
          <p>Hieraus i&#x017F;t &#x017F;owol die gute als die &#x017F;chlechte Wu&#x0364;r-<lb/>
kung der Einfo&#x0364;rmigkeit zu erkennen. Einfo&#x0364;rmig<lb/>
muß das Ko&#x0364;rperliche eines Werks &#x017F;eyn, &#x017F;o lange die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit auf das Gei&#x017F;tige de&#x017F;&#x017F;elben keiner<lb/>
neuen Lenkung bedarf; i&#x017F;t aber die&#x017F;e no&#x0364;thig, &#x017F;o<lb/>
muß auch die Einfo&#x0364;rmigkeit des Ko&#x0364;rperlichen unter-<lb/>
brochen werden. Der Ton&#x017F;etzer bleibet nicht nur<lb/>
in einem Takt, &#x017F;ondern auch in einem Ton, &#x017F;o lang<lb/>
er die&#x017F;elbe Empfindung im Gemu&#x0364;th unterhalten will;<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ie nun eine andre Wendung bekommen, &#x017F;o a&#x0364;n-<lb/>
dert er den Ton; dadurch wird die Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
auf den bisherigen Gegen&#x017F;tand unterbrochen, und<lb/>
kann eine neue Lenkung bekommen. So a&#x0364;ndert<lb/>
der Redner den Ton der Stimme, wenn er eine<lb/>
neue Reyhe der Gedanken anfa&#x0364;ngt.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;en Betrachtungen, worin vielleicht einiges<lb/>
zu &#x017F;ubtil &#x017F;cheinen mo&#x0364;chte, fließt denn doch zuletzt<lb/>
die&#x017F;e ganz einfache Lehre, die jedem Ku&#x0364;n&#x017F;tler wich-<lb/>
tig &#x017F;eyn muß. Was in einem Werk der Kun&#x017F;t die<lb/>
innern Sinnen mit klaren oder deutlichen Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen be&#x017F;cha&#x0364;ftiget, muß durchaus Mannigfaltigkeit<lb/>
haben; jeder Begriff muß etwas eigenes haben, wenn<lb/>
das Werk nicht langweilig &#x017F;eyn &#x017F;oll. Aber &#x017F;o lange<lb/>
die&#x017F;e mannigfaltigen Begriffe zu Entwiklung einer<lb/>
einzigen Art der Vor&#x017F;tellung geho&#x0364;ren, &#x017F;o lange muß<lb/>
in dem Ko&#x0364;rperlichen des Werks eine ga&#x0364;nzliche Ein-<lb/>
fo&#x0364;rmigkeit herr&#x017F;chen, damit alle Aufmerk&#x017F;amkeit blos<lb/>
auf den Gei&#x017F;t der Sachen gerichret &#x017F;ey. Wo Ge-<lb/>
danken oder Empfindungen eine andre Wendung<lb/>
nehmen, oder gar in eine andre Gattung u&#x0364;berge-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ein</hi></fw><lb/>
hen, da nimmt auch das Ko&#x0364;rperliche eine andre<lb/>
Form an.</p><lb/>
          <p>Da aber endlich in jedem Werk der Kun&#x017F;t, wenn<lb/>
es wahrhaftig <hi rendition="#fr">Ein</hi> Werk i&#x017F;t, gewi&#x017F;&#x017F;er Maaßen durch-<lb/>
aus <hi rendition="#fr">Ein Gei&#x017F;t</hi> herr&#x017F;chen muß, &#x017F;o muß auch durch-<lb/>
aus in dem Ko&#x0364;rperlichen etwas ganz Einfo&#x0364;rmiges<lb/>
vorkommen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Eingang.</hi><lb/>
(Bered&#x017F;amkeit.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>er Eingang der Rede i&#x017F;t dasjenige, was der Red-<lb/>
ner gleich im Anfang der Rede zu Vorbereitung<lb/>
des Zuho&#x0364;rers und zu Erwekung der Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
und eines geneigten Geho&#x0364;rs vortra&#x0364;gt. Es i&#x017F;t eine<lb/>
&#x017F;o natu&#x0364;rliche Sache, der Rede einen Eingang vorzu-<lb/>
&#x017F;etzen, daß auch diejenigen, welche niemal u&#x0364;ber die<lb/>
Bered&#x017F;amkeit nachgedacht haben, einen Eingang ma-<lb/>
chen, &#x017F;o ofte &#x017F;ie etwas vor Gerichte vortragen.</p><lb/>
          <p>Jn der That hat es wider&#x017F;inni&#x017F;ches, wenn man<lb/>
ohne alle Vorbereitung gleich die Haupt&#x017F;ache vor-<lb/>
tra&#x0364;gt, und man la&#x0364;uft dabey Gefahr, daß der, mit<lb/>
welchem man zu reden hat, nicht &#x017F;o gleich Achtung<lb/>
gebe, und al&#x017F;o den Vortrag der Haupt&#x017F;ache u&#x0364;ber-<lb/>
ho&#x0364;re. Daher kommt es, daß jederman, aus einem<lb/>
dunkeln Gefu&#x0364;hl der Nothwendigkeit einer Vorberei-<lb/>
tung, &#x017F;o ofte die Unterredung auf einen neuen Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand gelenkt wird, etwas zur Erwekung der<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;agt, als: <hi rendition="#fr">Aber nun auf etwas<lb/>
anders zu kommen: Bey die&#x017F;er Gelegenheit fa&#x0364;llt<lb/>
mir ein;</hi> oder etwas dergleichen.</p><lb/>
          <p>Es giebt aber dennoch Fa&#x0364;lle, wo der Redner &#x017F;ich<lb/>
eines fo&#x0364;rmlichen Einganges u&#x0364;berheben kann. Die-<lb/>
&#x017F;es hat allemal &#x017F;tatt, wo er weiß, daß der Zuho&#x0364;rer<lb/>
&#x017F;chon hinla&#x0364;nglich vorbereitet i&#x017F;t, ihn anzuho&#x0364;ren; wo<lb/>
er der Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;chon vorher gewiß i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Nach der Ab&#x017F;icht des Einganges muß der Red-<lb/>
ner al&#x017F;o dadurch den Zuho&#x0364;rer fu&#x0364;r &#x017F;eine Per&#x017F;on, und<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eine Sache vortheilhaft einnehmen. Die&#x017F;es<lb/>
kann auf unza&#x0364;hlige Arten ge&#x017F;chehen. <hi rendition="#fr">Quintilian</hi> (*)<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">L. IV.<lb/>
c.</hi> 1.</note><lb/>
&#x017F;etzet dreyerley ver&#x017F;chiedene Wu&#x0364;rkungen, die durch<lb/>
den Eingang ko&#x0364;nnen erhalten werden, daß der Zu-<lb/>
ho&#x0364;rer dem Redner <hi rendition="#fr">gewogen,</hi> daß er <hi rendition="#fr">aufmerk&#x017F;am,</hi><lb/>
daß er fu&#x0364;r die Sache <hi rendition="#fr">eingenommen</hi> werde. Die<lb/>
Alten haben die Erfindung eines guten Einganges<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;o wichtig gehalten, daß die Lehrer der Redner<lb/>
insgemein hieru&#x0364;ber &#x017F;ehr weitla&#x0364;uftig &#x017F;ind. Man<lb/>
&#x017F;ehe, um nur ein Bey&#x017F;piel anzufu&#x0364;hren, wie genau<note place="right">(*) #<lb/>
#<lb/><hi rendition="#aq">L. I.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Hermogenes</hi> in die&#x017F;em Stu&#x0364;k i&#x017F;t. (*) Aber die Regeln<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">helfen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0312] Ein Ein Der Koͤrper des Werks der Kunſt feſſelt durch ſeine Einfoͤrmigkeit unſre Sinnen, hemmt ihre Zer- ſtreuung, und uͤberlaͤßt die ganze Kraft der Aufmerk- ſamkeit dem geiſtlichen Theil. So iſt im Gebaͤude Regelmaͤßigkeit, Ebenmaaß, Einfoͤrmigkeit der Bau- art das, was zum Koͤrper gehoͤrt: die Begriffe von Pracht, von Reichthum, von Annehmlichkeit, oder was ſonſt zu dem Charakter des Gebaͤudes gehoͤrt, ſind der Geiſt deſſelben, deſſen Kraft wir empfinden, ſo lang der Koͤrper nichts gegen die Einfoͤrmigkeit hat. Sollten wir aber in einer Reyhe joniſcher Saͤulen eine doriſche entdeken, oder unter einer Reyhe vierekigter Fenſter ein rundes, ſo wird die Ruhe der Sinnen unterbrochen, und die Aufmerk- ſamkeit von dem Geiſt des Gebaͤudes abgelenkt. Eben ſo ſind in der Poeſie Vers, Wolklang und Ton das Koͤrperliche, das die Sinnen feſſelt, und die Aufmerkſamkeit auf den Jnhalt richtet. Hieraus iſt ſowol die gute als die ſchlechte Wuͤr- kung der Einfoͤrmigkeit zu erkennen. Einfoͤrmig muß das Koͤrperliche eines Werks ſeyn, ſo lange die Aufmerkſamkeit auf das Geiſtige deſſelben keiner neuen Lenkung bedarf; iſt aber dieſe noͤthig, ſo muß auch die Einfoͤrmigkeit des Koͤrperlichen unter- brochen werden. Der Tonſetzer bleibet nicht nur in einem Takt, ſondern auch in einem Ton, ſo lang er dieſelbe Empfindung im Gemuͤth unterhalten will; ſoll ſie nun eine andre Wendung bekommen, ſo aͤn- dert er den Ton; dadurch wird die Aufmerkſamkeit auf den bisherigen Gegenſtand unterbrochen, und kann eine neue Lenkung bekommen. So aͤndert der Redner den Ton der Stimme, wenn er eine neue Reyhe der Gedanken anfaͤngt. Aus dieſen Betrachtungen, worin vielleicht einiges zu ſubtil ſcheinen moͤchte, fließt denn doch zuletzt dieſe ganz einfache Lehre, die jedem Kuͤnſtler wich- tig ſeyn muß. Was in einem Werk der Kunſt die innern Sinnen mit klaren oder deutlichen Vorſtel- lungen beſchaͤftiget, muß durchaus Mannigfaltigkeit haben; jeder Begriff muß etwas eigenes haben, wenn das Werk nicht langweilig ſeyn ſoll. Aber ſo lange dieſe mannigfaltigen Begriffe zu Entwiklung einer einzigen Art der Vorſtellung gehoͤren, ſo lange muß in dem Koͤrperlichen des Werks eine gaͤnzliche Ein- foͤrmigkeit herrſchen, damit alle Aufmerkſamkeit blos auf den Geiſt der Sachen gerichret ſey. Wo Ge- danken oder Empfindungen eine andre Wendung nehmen, oder gar in eine andre Gattung uͤberge- hen, da nimmt auch das Koͤrperliche eine andre Form an. Da aber endlich in jedem Werk der Kunſt, wenn es wahrhaftig Ein Werk iſt, gewiſſer Maaßen durch- aus Ein Geiſt herrſchen muß, ſo muß auch durch- aus in dem Koͤrperlichen etwas ganz Einfoͤrmiges vorkommen. Eingang. (Beredſamkeit.) Der Eingang der Rede iſt dasjenige, was der Red- ner gleich im Anfang der Rede zu Vorbereitung des Zuhoͤrers und zu Erwekung der Aufmerkſamkeit und eines geneigten Gehoͤrs vortraͤgt. Es iſt eine ſo natuͤrliche Sache, der Rede einen Eingang vorzu- ſetzen, daß auch diejenigen, welche niemal uͤber die Beredſamkeit nachgedacht haben, einen Eingang ma- chen, ſo ofte ſie etwas vor Gerichte vortragen. Jn der That hat es widerſinniſches, wenn man ohne alle Vorbereitung gleich die Hauptſache vor- traͤgt, und man laͤuft dabey Gefahr, daß der, mit welchem man zu reden hat, nicht ſo gleich Achtung gebe, und alſo den Vortrag der Hauptſache uͤber- hoͤre. Daher kommt es, daß jederman, aus einem dunkeln Gefuͤhl der Nothwendigkeit einer Vorberei- tung, ſo ofte die Unterredung auf einen neuen Ge- genſtand gelenkt wird, etwas zur Erwekung der Aufmerkſamkeit ſagt, als: Aber nun auf etwas anders zu kommen: Bey dieſer Gelegenheit faͤllt mir ein; oder etwas dergleichen. Es giebt aber dennoch Faͤlle, wo der Redner ſich eines foͤrmlichen Einganges uͤberheben kann. Die- ſes hat allemal ſtatt, wo er weiß, daß der Zuhoͤrer ſchon hinlaͤnglich vorbereitet iſt, ihn anzuhoͤren; wo er der Aufmerkſamkeit ſchon vorher gewiß iſt. Nach der Abſicht des Einganges muß der Red- ner alſo dadurch den Zuhoͤrer fuͤr ſeine Perſon, und fuͤr ſeine Sache vortheilhaft einnehmen. Dieſes kann auf unzaͤhlige Arten geſchehen. Quintilian (*) ſetzet dreyerley verſchiedene Wuͤrkungen, die durch den Eingang koͤnnen erhalten werden, daß der Zu- hoͤrer dem Redner gewogen, daß er aufmerkſam, daß er fuͤr die Sache eingenommen werde. Die Alten haben die Erfindung eines guten Einganges fuͤr ſo wichtig gehalten, daß die Lehrer der Redner insgemein hieruͤber ſehr weitlaͤuftig ſind. Man ſehe, um nur ein Beyſpiel anzufuͤhren, wie genau Hermogenes in dieſem Stuͤk iſt. (*) Aber die Regeln helfen (*) L. IV. c. 1. (*) # # L. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/312
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/312>, abgerufen am 13.05.2024.