Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Far
es noch zweifelhaft scheinet, ob die Stärke der Far-
ben allemal genau durch das Verhältniß der Theile
der Grundfarben bestimmt werde. Ferner merkt
er an, daß auch noch unausgemacht ist, ob die
Farben, in Ansehung des Hellen und Dunkeln, sich
auch nur durch 12 merkliche Grade unterscheiden,
oder ob man deren mehr machen müsse.

Ohne Zweifel würde die Mahlerey durch die
Mayerischen Dreyeke viel gewinnen, und die großen
Coloristen würden dadurch auch in den Stand ge-
setzt werden, andern ihr Verfahren bey der Farben-
gebung leichter und bestimmter zu beschreiben. Jn-
dessen würde man doch zu viel davon erwarten,
wenn man glaubte, daß alsdenn alle Regeln des
Colorits ganz bestimmt, wie die Regeln der per-
spektivischen Zeichnung, würden angegeben werden
können. Man könnte alle mögliche Farben vor sich
haben, und doch sehr ins Trokene oder auch ins
Kalte fallen; denn das Saftige und Warme des
Colorits kömmt von verschiedenen Ursachen her, auf
welche die Dreyeke keinen Einfluß haben, wie z. B.
von den durchscheinenden, oder überlaßirten Far-
ben, von den, auch im stärksten Schatten angebrach-
ten ganzen Farben, von einem geschikten Tokkiren.
Denn das schönste Colorit wird gar ofte nicht durch
die, würklich auf den Gegenständen liegenden natür-
lichen Farben, sondern durch ganz andere erhalten.
Endlich haben auch einige Farben, in dem vollkom-
menen Colorit, gewisse Eigenschaften, die mit den
verschiedenen Mischungen der drey Hauptfarben, und
des Weißen und Schwarzen, keine Verbindung zu
haben scheinen, und über deren Erreichung man noch
kein Licht haben würde, wenn man gleich die Maye-
rischen Dreyeke in der größten Vollkommenheit vor
sich hätte. Also würden diese Dreyeke alle mögliche
Farben, in allen möglichen Graden des Hellen
und Dunkeln darstellen: aber in Ansehung des To-
nes des ganzen Colorits und andrer sehr wesentli-
chen Eigenschaften desselben, würden sie dem Künst-
ler keine Dienste thun.

Man würde also die 91 Dreyeke vielleicht noch
91 mal verändern, und jedem noch einen beson-
dern Ton geben müssen; und doch ist die Mischung
der Farben schon vorher erschöpft worden! Hieraus
erhellet nun ganz offenbar, daß das Colorit Eigen-
schaften habe, die keinesweges von der Mischung der
[Spaltenumbruch]

Far
Farben, noch von dem Zusatz des Hellen und Dun-
keln herkommen. Ohne Zweifel entstehen sie aus
der Behandlung, so daß in dieser die größten Ge-
heimnisse der Farbengebung liegen mögen.

Hieraus läßt sich einigermaaßen abnehmen, was
man zu thun hätte, wenn man die Farbengebung
auf bestimmte Regeln bringen wollte. Man müßte
1) die Mayerischen Dreyeke mit dem größten Fleiß
verfertigen, jedes aber nach den verschiedenen Haupt-
tönen der Farben abändern. 2) Alles, was aus
einem genauen Studio der Werke der größten Colo-
risten, und aus dem Bekenntnis derer, die die meiste
Uebung haben, in Ansehung der Behandlung kann
angezeiget werden, zusammen sammeln. Diese
wären eigentlich Arbeiten einer Mahleracademie,
wie die Parisische ist, welche die geschiktesten und
erfahrnesten Meister der Kunst zu Mitgliedern
annihmt.

Wichtig ist überhaupt, wegen des Schönen in den
Farben, was ein großer Meister der Kunst davon
anmerkt, und welches einem nachdenkenden Künstler
viel entdeken wird. "Die Theile, sagt er, die in
Schönheit vollkommener sind, bringen weniger Nu-
tzen mit sich, die aber, so weniger Schönheit ha-
ben, sind nützlicher -- --, dieses ist in allen Farben
und in allen Gestalten. Die drey vollkommenen
Farben können nie anders, als gelb, roth und blau
seyn, und ist nur ein Begriff ihrer Vollkommenheit,
nämlich wenn sie gleich weit von allen andern Far-
ben sind; da hingegen die geringen und gemischten
unterschiedlicher Art seyn können, nämlich mehr von
der einen, oder der andern abhangend, und die ge-
ringsten, so von drey Farben gemischt, können un-
zählig verändert werden. Je weniger nun Voll-
kommenheit in einer Farb ist, je mehr Vielfältigkeit
hat sie, bis endlich kein Hauptbegriff mehr in ihr
bleibt, und alsdenn ist sie wie eine todte unbedeu-
tende Sache."

Farbengebung. Dieses von dem Hrn. v. Ha-
gedorn
zuerst gebrauchte Wort ist schiklich, um den-
jenigen Theil der Kunst auszudrüken, der von den
Farben abhängt. Die Farbengebung würde dem-
nach folgende Theile der Kunst unter sich begreifen.
1) Licht und Schatten; 2) das Helle und Dunkle der
Farben; 3) die eigenthümlichen oder Localfarben;
4) die Harmonie; 5) den Ton; und 6) die Be-
[Spaltenumbruch] (+)

hand-
(+) Mengs Gedanken über die Schönheit und über den
[Spaltenumbruch] Geschmack in der Mahlerey auf der 6. S.

[Spaltenumbruch]

Far
es noch zweifelhaft ſcheinet, ob die Staͤrke der Far-
ben allemal genau durch das Verhaͤltniß der Theile
der Grundfarben beſtimmt werde. Ferner merkt
er an, daß auch noch unausgemacht iſt, ob die
Farben, in Anſehung des Hellen und Dunkeln, ſich
auch nur durch 12 merkliche Grade unterſcheiden,
oder ob man deren mehr machen muͤſſe.

Ohne Zweifel wuͤrde die Mahlerey durch die
Mayeriſchen Dreyeke viel gewinnen, und die großen
Coloriſten wuͤrden dadurch auch in den Stand ge-
ſetzt werden, andern ihr Verfahren bey der Farben-
gebung leichter und beſtimmter zu beſchreiben. Jn-
deſſen wuͤrde man doch zu viel davon erwarten,
wenn man glaubte, daß alsdenn alle Regeln des
Colorits ganz beſtimmt, wie die Regeln der per-
ſpektiviſchen Zeichnung, wuͤrden angegeben werden
koͤnnen. Man koͤnnte alle moͤgliche Farben vor ſich
haben, und doch ſehr ins Trokene oder auch ins
Kalte fallen; denn das Saftige und Warme des
Colorits koͤmmt von verſchiedenen Urſachen her, auf
welche die Dreyeke keinen Einfluß haben, wie z. B.
von den durchſcheinenden, oder uͤberlaßirten Far-
ben, von den, auch im ſtaͤrkſten Schatten angebrach-
ten ganzen Farben, von einem geſchikten Tokkiren.
Denn das ſchoͤnſte Colorit wird gar ofte nicht durch
die, wuͤrklich auf den Gegenſtaͤnden liegenden natuͤr-
lichen Farben, ſondern durch ganz andere erhalten.
Endlich haben auch einige Farben, in dem vollkom-
menen Colorit, gewiſſe Eigenſchaften, die mit den
verſchiedenen Miſchungen der drey Hauptfarben, und
des Weißen und Schwarzen, keine Verbindung zu
haben ſcheinen, und uͤber deren Erreichung man noch
kein Licht haben wuͤrde, wenn man gleich die Maye-
riſchen Dreyeke in der groͤßten Vollkommenheit vor
ſich haͤtte. Alſo wuͤrden dieſe Dreyeke alle moͤgliche
Farben, in allen moͤglichen Graden des Hellen
und Dunkeln darſtellen: aber in Anſehung des To-
nes des ganzen Colorits und andrer ſehr weſentli-
chen Eigenſchaften deſſelben, wuͤrden ſie dem Kuͤnſt-
ler keine Dienſte thun.

Man wuͤrde alſo die 91 Dreyeke vielleicht noch
91 mal veraͤndern, und jedem noch einen beſon-
dern Ton geben muͤſſen; und doch iſt die Miſchung
der Farben ſchon vorher erſchoͤpft worden! Hieraus
erhellet nun ganz offenbar, daß das Colorit Eigen-
ſchaften habe, die keinesweges von der Miſchung der
[Spaltenumbruch]

Far
Farben, noch von dem Zuſatz des Hellen und Dun-
keln herkommen. Ohne Zweifel entſtehen ſie aus
der Behandlung, ſo daß in dieſer die groͤßten Ge-
heimniſſe der Farbengebung liegen moͤgen.

Hieraus laͤßt ſich einigermaaßen abnehmen, was
man zu thun haͤtte, wenn man die Farbengebung
auf beſtimmte Regeln bringen wollte. Man muͤßte
1) die Mayeriſchen Dreyeke mit dem groͤßten Fleiß
verfertigen, jedes aber nach den verſchiedenen Haupt-
toͤnen der Farben abaͤndern. 2) Alles, was aus
einem genauen Studio der Werke der groͤßten Colo-
riſten, und aus dem Bekenntnis derer, die die meiſte
Uebung haben, in Anſehung der Behandlung kann
angezeiget werden, zuſammen ſammeln. Dieſe
waͤren eigentlich Arbeiten einer Mahleracademie,
wie die Pariſiſche iſt, welche die geſchikteſten und
erfahrneſten Meiſter der Kunſt zu Mitgliedern
annihmt.

Wichtig iſt uͤberhaupt, wegen des Schoͤnen in den
Farben, was ein großer Meiſter der Kunſt davon
anmerkt, und welches einem nachdenkenden Kuͤnſtler
viel entdeken wird. „Die Theile, ſagt er, die in
Schoͤnheit vollkommener ſind, bringen weniger Nu-
tzen mit ſich, die aber, ſo weniger Schoͤnheit ha-
ben, ſind nuͤtzlicher — —, dieſes iſt in allen Farben
und in allen Geſtalten. Die drey vollkommenen
Farben koͤnnen nie anders, als gelb, roth und blau
ſeyn, und iſt nur ein Begriff ihrer Vollkommenheit,
naͤmlich wenn ſie gleich weit von allen andern Far-
ben ſind; da hingegen die geringen und gemiſchten
unterſchiedlicher Art ſeyn koͤnnen, naͤmlich mehr von
der einen, oder der andern abhangend, und die ge-
ringſten, ſo von drey Farben gemiſcht, koͤnnen un-
zaͤhlig veraͤndert werden. Je weniger nun Voll-
kommenheit in einer Farb iſt, je mehr Vielfaͤltigkeit
hat ſie, bis endlich kein Hauptbegriff mehr in ihr
bleibt, und alsdenn iſt ſie wie eine todte unbedeu-
tende Sache.‟

Farbengebung. Dieſes von dem Hrn. v. Ha-
gedorn
zuerſt gebrauchte Wort iſt ſchiklich, um den-
jenigen Theil der Kunſt auszudruͤken, der von den
Farben abhaͤngt. Die Farbengebung wuͤrde dem-
nach folgende Theile der Kunſt unter ſich begreifen.
1) Licht und Schatten; 2) das Helle und Dunkle der
Farben; 3) die eigenthuͤmlichen oder Localfarben;
4) die Harmonie; 5) den Ton; und 6) die Be-
[Spaltenumbruch] (†)

hand-
(†) Mengs Gedanken uͤber die Schoͤnheit und uͤber den
[Spaltenumbruch] Geſchmack in der Mahlerey auf der 6. S.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="372"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Far</hi></fw><lb/>
es noch zweifelhaft &#x017F;cheinet, ob die Sta&#x0364;rke der Far-<lb/>
ben allemal genau durch das Verha&#x0364;ltniß der Theile<lb/>
der Grundfarben be&#x017F;timmt werde. Ferner merkt<lb/>
er an, daß auch noch unausgemacht i&#x017F;t, ob die<lb/>
Farben, in An&#x017F;ehung des Hellen und Dunkeln, &#x017F;ich<lb/>
auch nur durch 12 merkliche Grade unter&#x017F;cheiden,<lb/>
oder ob man deren mehr machen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Ohne Zweifel wu&#x0364;rde die Mahlerey durch die<lb/>
Mayeri&#x017F;chen Dreyeke viel gewinnen, und die großen<lb/>
Colori&#x017F;ten wu&#x0364;rden dadurch auch in den Stand ge-<lb/>
&#x017F;etzt werden, andern ihr Verfahren bey der Farben-<lb/>
gebung leichter und be&#x017F;timmter zu be&#x017F;chreiben. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde man doch zu viel davon erwarten,<lb/>
wenn man glaubte, daß alsdenn alle Regeln des<lb/>
Colorits ganz be&#x017F;timmt, wie die Regeln der per-<lb/>
&#x017F;pektivi&#x017F;chen Zeichnung, wu&#x0364;rden angegeben werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Man ko&#x0364;nnte alle mo&#x0364;gliche Farben vor &#x017F;ich<lb/>
haben, und doch &#x017F;ehr ins Trokene oder auch ins<lb/>
Kalte fallen; denn das Saftige und Warme des<lb/>
Colorits ko&#x0364;mmt von ver&#x017F;chiedenen Ur&#x017F;achen her, auf<lb/>
welche die Dreyeke keinen Einfluß haben, wie z. B.<lb/>
von den durch&#x017F;cheinenden, oder u&#x0364;berlaßirten Far-<lb/>
ben, von den, auch im &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Schatten angebrach-<lb/>
ten ganzen Farben, von einem ge&#x017F;chikten <hi rendition="#fr">Tokkiren.</hi><lb/>
Denn das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Colorit wird gar ofte nicht durch<lb/>
die, wu&#x0364;rklich auf den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden liegenden natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Farben, &#x017F;ondern durch ganz andere erhalten.<lb/>
Endlich haben auch einige Farben, in dem vollkom-<lb/>
menen Colorit, gewi&#x017F;&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften, die mit den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Mi&#x017F;chungen der drey Hauptfarben, und<lb/>
des Weißen und Schwarzen, keine Verbindung zu<lb/>
haben &#x017F;cheinen, und u&#x0364;ber deren Erreichung man noch<lb/>
kein Licht haben wu&#x0364;rde, wenn man gleich die Maye-<lb/>
ri&#x017F;chen Dreyeke in der gro&#x0364;ßten Vollkommenheit vor<lb/>
&#x017F;ich ha&#x0364;tte. Al&#x017F;o wu&#x0364;rden die&#x017F;e Dreyeke alle mo&#x0364;gliche<lb/>
Farben, in allen mo&#x0364;glichen Graden des Hellen<lb/>
und Dunkeln dar&#x017F;tellen: aber in An&#x017F;ehung des To-<lb/>
nes des ganzen Colorits und andrer &#x017F;ehr we&#x017F;entli-<lb/>
chen Eigen&#x017F;chaften de&#x017F;&#x017F;elben, wu&#x0364;rden &#x017F;ie dem Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler keine Dien&#x017F;te thun.</p><lb/>
          <p>Man wu&#x0364;rde al&#x017F;o die 91 Dreyeke vielleicht noch<lb/>
91 mal vera&#x0364;ndern, und jedem noch einen be&#x017F;on-<lb/>
dern Ton geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; und doch i&#x017F;t die Mi&#x017F;chung<lb/>
der Farben &#x017F;chon vorher er&#x017F;cho&#x0364;pft worden! Hieraus<lb/>
erhellet nun ganz offenbar, daß das Colorit Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften habe, die keinesweges von der Mi&#x017F;chung der<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Far</hi></fw><lb/>
Farben, noch von dem Zu&#x017F;atz des Hellen und Dun-<lb/>
keln herkommen. Ohne Zweifel ent&#x017F;tehen &#x017F;ie aus<lb/>
der Behandlung, &#x017F;o daß in die&#x017F;er die gro&#x0364;ßten Ge-<lb/>
heimni&#x017F;&#x017F;e der Farbengebung liegen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Hieraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich einigermaaßen abnehmen, was<lb/>
man zu thun ha&#x0364;tte, wenn man die Farbengebung<lb/>
auf be&#x017F;timmte Regeln bringen wollte. Man mu&#x0364;ßte<lb/>
1) die Mayeri&#x017F;chen Dreyeke mit dem gro&#x0364;ßten Fleiß<lb/>
verfertigen, jedes aber nach den ver&#x017F;chiedenen Haupt-<lb/>
to&#x0364;nen der Farben aba&#x0364;ndern. 2) Alles, was aus<lb/>
einem genauen Studio der Werke der gro&#x0364;ßten Colo-<lb/>
ri&#x017F;ten, und aus dem Bekenntnis derer, die die mei&#x017F;te<lb/>
Uebung haben, in An&#x017F;ehung der Behandlung kann<lb/>
angezeiget werden, zu&#x017F;ammen &#x017F;ammeln. Die&#x017F;e<lb/>
wa&#x0364;ren eigentlich Arbeiten einer Mahleracademie,<lb/>
wie die Pari&#x017F;i&#x017F;che i&#x017F;t, welche die ge&#x017F;chikte&#x017F;ten und<lb/>
erfahrne&#x017F;ten Mei&#x017F;ter der Kun&#x017F;t zu Mitgliedern<lb/>
annihmt.</p><lb/>
          <p>Wichtig i&#x017F;t u&#x0364;berhaupt, wegen des Scho&#x0364;nen in den<lb/>
Farben, was ein großer Mei&#x017F;ter der Kun&#x017F;t davon<lb/>
anmerkt, und welches einem nachdenkenden Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
viel entdeken wird. &#x201E;Die Theile, &#x017F;agt er, die in<lb/>
Scho&#x0364;nheit vollkommener &#x017F;ind, bringen weniger Nu-<lb/>
tzen mit &#x017F;ich, die aber, &#x017F;o weniger Scho&#x0364;nheit ha-<lb/>
ben, &#x017F;ind nu&#x0364;tzlicher &#x2014; &#x2014;, die&#x017F;es i&#x017F;t in allen Farben<lb/>
und in allen Ge&#x017F;talten. Die drey vollkommenen<lb/>
Farben ko&#x0364;nnen nie anders, als gelb, roth und blau<lb/>
&#x017F;eyn, und i&#x017F;t nur ein Begriff ihrer Vollkommenheit,<lb/>
na&#x0364;mlich wenn &#x017F;ie gleich weit von allen andern Far-<lb/>
ben &#x017F;ind; da hingegen die geringen und gemi&#x017F;chten<lb/>
unter&#x017F;chiedlicher Art &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, na&#x0364;mlich mehr von<lb/>
der einen, oder der andern abhangend, und die ge-<lb/>
ring&#x017F;ten, &#x017F;o von drey Farben gemi&#x017F;cht, ko&#x0364;nnen un-<lb/>
za&#x0364;hlig vera&#x0364;ndert werden. Je weniger nun Voll-<lb/>
kommenheit in einer Farb i&#x017F;t, je mehr Vielfa&#x0364;ltigkeit<lb/>
hat &#x017F;ie, bis endlich kein Hauptbegriff mehr in ihr<lb/>
bleibt, und alsdenn i&#x017F;t &#x017F;ie wie eine todte unbedeu-<lb/>
tende Sache.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Farbengebung. Die&#x017F;es von dem Hrn. v. <hi rendition="#fr">Ha-<lb/>
gedorn</hi> zuer&#x017F;t gebrauchte Wort i&#x017F;t &#x017F;chiklich, um den-<lb/>
jenigen Theil der Kun&#x017F;t auszudru&#x0364;ken, der von den<lb/>
Farben abha&#x0364;ngt. Die Farbengebung wu&#x0364;rde dem-<lb/>
nach folgende Theile der Kun&#x017F;t unter &#x017F;ich begreifen.<lb/>
1) Licht und Schatten; 2) das Helle und Dunkle der<lb/>
Farben; 3) die eigenthu&#x0364;mlichen oder Localfarben;<lb/>
4) die Harmonie; 5) den Ton; und 6) die Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hand-</fw><lb/><cb/>
<note place="foot" n="(&#x2020;)">Mengs Gedanken u&#x0364;ber die Scho&#x0364;nheit und u&#x0364;ber den<lb/><cb/>
Ge&#x017F;chmack in der Mahlerey auf der 6. S.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0384] Far Far es noch zweifelhaft ſcheinet, ob die Staͤrke der Far- ben allemal genau durch das Verhaͤltniß der Theile der Grundfarben beſtimmt werde. Ferner merkt er an, daß auch noch unausgemacht iſt, ob die Farben, in Anſehung des Hellen und Dunkeln, ſich auch nur durch 12 merkliche Grade unterſcheiden, oder ob man deren mehr machen muͤſſe. Ohne Zweifel wuͤrde die Mahlerey durch die Mayeriſchen Dreyeke viel gewinnen, und die großen Coloriſten wuͤrden dadurch auch in den Stand ge- ſetzt werden, andern ihr Verfahren bey der Farben- gebung leichter und beſtimmter zu beſchreiben. Jn- deſſen wuͤrde man doch zu viel davon erwarten, wenn man glaubte, daß alsdenn alle Regeln des Colorits ganz beſtimmt, wie die Regeln der per- ſpektiviſchen Zeichnung, wuͤrden angegeben werden koͤnnen. Man koͤnnte alle moͤgliche Farben vor ſich haben, und doch ſehr ins Trokene oder auch ins Kalte fallen; denn das Saftige und Warme des Colorits koͤmmt von verſchiedenen Urſachen her, auf welche die Dreyeke keinen Einfluß haben, wie z. B. von den durchſcheinenden, oder uͤberlaßirten Far- ben, von den, auch im ſtaͤrkſten Schatten angebrach- ten ganzen Farben, von einem geſchikten Tokkiren. Denn das ſchoͤnſte Colorit wird gar ofte nicht durch die, wuͤrklich auf den Gegenſtaͤnden liegenden natuͤr- lichen Farben, ſondern durch ganz andere erhalten. Endlich haben auch einige Farben, in dem vollkom- menen Colorit, gewiſſe Eigenſchaften, die mit den verſchiedenen Miſchungen der drey Hauptfarben, und des Weißen und Schwarzen, keine Verbindung zu haben ſcheinen, und uͤber deren Erreichung man noch kein Licht haben wuͤrde, wenn man gleich die Maye- riſchen Dreyeke in der groͤßten Vollkommenheit vor ſich haͤtte. Alſo wuͤrden dieſe Dreyeke alle moͤgliche Farben, in allen moͤglichen Graden des Hellen und Dunkeln darſtellen: aber in Anſehung des To- nes des ganzen Colorits und andrer ſehr weſentli- chen Eigenſchaften deſſelben, wuͤrden ſie dem Kuͤnſt- ler keine Dienſte thun. Man wuͤrde alſo die 91 Dreyeke vielleicht noch 91 mal veraͤndern, und jedem noch einen beſon- dern Ton geben muͤſſen; und doch iſt die Miſchung der Farben ſchon vorher erſchoͤpft worden! Hieraus erhellet nun ganz offenbar, daß das Colorit Eigen- ſchaften habe, die keinesweges von der Miſchung der Farben, noch von dem Zuſatz des Hellen und Dun- keln herkommen. Ohne Zweifel entſtehen ſie aus der Behandlung, ſo daß in dieſer die groͤßten Ge- heimniſſe der Farbengebung liegen moͤgen. Hieraus laͤßt ſich einigermaaßen abnehmen, was man zu thun haͤtte, wenn man die Farbengebung auf beſtimmte Regeln bringen wollte. Man muͤßte 1) die Mayeriſchen Dreyeke mit dem groͤßten Fleiß verfertigen, jedes aber nach den verſchiedenen Haupt- toͤnen der Farben abaͤndern. 2) Alles, was aus einem genauen Studio der Werke der groͤßten Colo- riſten, und aus dem Bekenntnis derer, die die meiſte Uebung haben, in Anſehung der Behandlung kann angezeiget werden, zuſammen ſammeln. Dieſe waͤren eigentlich Arbeiten einer Mahleracademie, wie die Pariſiſche iſt, welche die geſchikteſten und erfahrneſten Meiſter der Kunſt zu Mitgliedern annihmt. Wichtig iſt uͤberhaupt, wegen des Schoͤnen in den Farben, was ein großer Meiſter der Kunſt davon anmerkt, und welches einem nachdenkenden Kuͤnſtler viel entdeken wird. „Die Theile, ſagt er, die in Schoͤnheit vollkommener ſind, bringen weniger Nu- tzen mit ſich, die aber, ſo weniger Schoͤnheit ha- ben, ſind nuͤtzlicher — —, dieſes iſt in allen Farben und in allen Geſtalten. Die drey vollkommenen Farben koͤnnen nie anders, als gelb, roth und blau ſeyn, und iſt nur ein Begriff ihrer Vollkommenheit, naͤmlich wenn ſie gleich weit von allen andern Far- ben ſind; da hingegen die geringen und gemiſchten unterſchiedlicher Art ſeyn koͤnnen, naͤmlich mehr von der einen, oder der andern abhangend, und die ge- ringſten, ſo von drey Farben gemiſcht, koͤnnen un- zaͤhlig veraͤndert werden. Je weniger nun Voll- kommenheit in einer Farb iſt, je mehr Vielfaͤltigkeit hat ſie, bis endlich kein Hauptbegriff mehr in ihr bleibt, und alsdenn iſt ſie wie eine todte unbedeu- tende Sache.‟ Farbengebung. Dieſes von dem Hrn. v. Ha- gedorn zuerſt gebrauchte Wort iſt ſchiklich, um den- jenigen Theil der Kunſt auszudruͤken, der von den Farben abhaͤngt. Die Farbengebung wuͤrde dem- nach folgende Theile der Kunſt unter ſich begreifen. 1) Licht und Schatten; 2) das Helle und Dunkle der Farben; 3) die eigenthuͤmlichen oder Localfarben; 4) die Harmonie; 5) den Ton; und 6) die Be- hand- (†) (†) Mengs Gedanken uͤber die Schoͤnheit und uͤber den Geſchmack in der Mahlerey auf der 6. S.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/384
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/384>, abgerufen am 22.11.2024.