Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.[Spaltenumbruch] Han den. Man findet bey genauer Betrachtung der be-rühmtesten Werke der Kunst alter und neuer Zeiten, vornehmlich bey dramatischen Werken, daß die vor- züglichsten davon gerade die sind, wo die Handlung die größte Einfalt hat. Ferner muß die Handlung auch ganz und voll- Daß in einem Werk, es sey so groß, als es wolle, Han Har Man sagt von einem Werk, es sey wenig Hand- Man hat in den schönen Künsten vielerley Arten Heldenge- dicht; Dra- ma, Tra- gödie, hi- storisches Gemählde u. s. w. Harlekin. (Comödie.) Der Harlekin ist eine besonders charakterisirte Per- Wenn es darum zu thun ist, daß ein ernsthafter Ein
[Spaltenumbruch] Han den. Man findet bey genauer Betrachtung der be-ruͤhmteſten Werke der Kunſt alter und neuer Zeiten, vornehmlich bey dramatiſchen Werken, daß die vor- zuͤglichſten davon gerade die ſind, wo die Handlung die groͤßte Einfalt hat. Ferner muß die Handlung auch ganz und voll- Daß in einem Werk, es ſey ſo groß, als es wolle, Han Har Man ſagt von einem Werk, es ſey wenig Hand- Man hat in den ſchoͤnen Kuͤnſten vielerley Arten Heldenge- dicht; Dra- ma, Tra- goͤdie, hi- ſtoriſches Gemaͤhlde u. ſ. w. Harlekin. (Comoͤdie.) Der Harlekin iſt eine beſonders charakteriſirte Per- Wenn es darum zu thun iſt, daß ein ernſthafter Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0523" n="511"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Han</hi></fw><lb/> den. Man findet bey genauer Betrachtung der be-<lb/> ruͤhmteſten Werke der Kunſt alter und neuer Zeiten,<lb/> vornehmlich bey dramatiſchen Werken, daß die vor-<lb/> zuͤglichſten davon gerade die ſind, wo die Handlung<lb/> die groͤßte Einfalt hat.</p><lb/> <p>Ferner muß die Handlung auch ganz und voll-<lb/> ſtaͤndig ſeyn. Man muß ihren eigentlichen Anfang<lb/> deutlich bemerken, die Urſachen erkennen, die die<lb/> handelnden Perſonen in Bewegung ſetzen; man muß<lb/> dabey Gelegenheit bekommen ſich in den eigentlichen<lb/> Geſichtspunkt zu ſtellen, aus dem die Handlung<lb/> zu ſehen iſt; man muß ihren Fortgang deutlich be-<lb/> merken, und zuletzt den eigentlichen Ausgang, das<lb/> was ausgerichtet oder bewuͤrkt worden, ſo deutlich<lb/> vor ſich ſehen, daß nun nichts mehr kann erwartet<lb/> werden; man muß empfinden, daß nun keine von<lb/> den handelnden Perſonen das geringſte mehr bey dem<lb/> Geſchaͤfte zu thun habe. Dieſes verurſachet biswei-<lb/><note place="left">(*) S.<lb/> Ausgang.<lb/> Ende.</note>len betraͤchtliche Schwierigkeiten; (*) daher auch die<lb/> Meiſter der Kunſt nicht allemal gluͤklich genug ſind,<lb/> alles, was zur Vollſtaͤndigkeit der Handlung gehoͤ-<lb/> ret, zu erreichen.</p><lb/> <p>Daß in einem Werk, es ſey ſo groß, als es wolle,<lb/> nur eine einzige Handlung ſeyn muͤſſe, iſt eine ſo<lb/> offenbar nothwendige Sache, daß man nicht noͤthig<lb/> haͤtte, ſie anzufuͤhren, wenn nicht ſo vielfaͤltig von<lb/> dramatiſchen Dichtern dagegen gehandelt wuͤrde.<lb/> Jn einem vollkommenen Drama muß nicht nur<lb/> ſchlechterdings eine einzige Handlung ſeyn, ſondern<lb/> auch ſo gar die kleinen epiſodiſchen Handlungen,<lb/> wenn ſie gleich mit der Haupthandlung wol zuſam-<lb/> men hangen, thun dem Ganzen ſchon merklichen<lb/> Schaden. Die vollkommenſten Werke ſind unſtrei-<lb/> tig die, bey denen die Aufmerkſamkeit von Anfang<lb/> bis zum Ende, ohne alle Zerſtreuung auf einen ein-<lb/> zigen Gegenſtand gerichtet bleibet. Darin haben<lb/> die Trauerſpiele der Alten einen offenbaren Vorzug<lb/> vor den meiſten Werken der Neuern. Mit unver-<lb/> wandtem Auge ſteht man von Anfang bis zum Ende<lb/> immer denſelben Gegenſtand, von dem die Aufmerk-<lb/> ſamkeit nicht einen Augenblik abgezogen wird. Wie<lb/> ein verſtaͤndiger Portraitmahler ſeine Bildniſſe im-<lb/> mer ſo mahlt, daß das Aug durch nichts von dem<lb/> Geſicht und der Stellung der Perſon abgezogen wird,<lb/> ſo muß auch bey jeder Handlung alles, was nicht<lb/> zur Hauptſache gehoͤret, in gedaͤmpftem Lichte ſtehen,<lb/> damit es nicht fuͤr ſich, ſondern nur in ſo fern bemerkt<lb/> werde, als es zur Haltung des Ganzen dienet.</p><lb/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Han Har</hi> </fw><lb/> <p>Man ſagt von einem Werk, es ſey wenig Hand-<lb/> lung darin, wenn es mehr die Vorſtellungskraft,<lb/> als die Begehrungskraͤfte reizet. Denn eigentlich<lb/> gehoͤrt nur das zur Handlung, wobey man eine<lb/> Aeußerung dieſer Kraͤfte empfindet. Man koͤnnte<lb/> die Jlias in eine Erzaͤhlung verwandeln, darin alle<lb/> Handlung ausgeloͤſcht waͤre, wo wir nur auf das<lb/> was geſchieht Achtung zu geben haben; da ſehen<lb/> wir nicht die Handlung, die Aeußerung der Kraͤfte,<lb/> ſondern den bloßen Erfolg derſelben. Wenn wir<lb/> aber den innern Zuſtand der handelnden Perſonen<lb/> empfinden, wie ſie wuͤnſchen, hoffen, ſich beſtreben,<lb/> ihre Kraͤfte aufbieten; alsdann erſt ſehen wir<lb/> ſie handeln.</p><lb/> <p>Man hat in den ſchoͤnen Kuͤnſten vielerley Arten<lb/> eine Handlung vorzuſtellen, und jede Art hat in An-<lb/> ſehung der Groͤße, der Form und der ganzen Ein-<lb/> richtung der Handlung ihre beſondern Beduͤrfniſſe.<lb/> Das epiſche Gedicht, das Drama, die aͤſopiſche Fa-<lb/> bel, das Gemaͤhlde, das Ballet, jedes erfodert eine<lb/> eigene Art der Handlung; hievon aber iſt das noͤ-<lb/> thigſte in verſchiedenen beſondern Artikeln angemerkt<lb/> worden (*).</p> <note place="right">(*) S.<lb/> Heldenge-<lb/> dicht; Dra-<lb/> ma, Tra-<lb/> goͤdie, hi-<lb/> ſtoriſches<lb/> Gemaͤhlde<lb/> u. ſ. w.</note> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Harlekin.</hi><lb/> (Comoͤdie.)</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Harlekin iſt eine beſonders charakteriſirte Per-<lb/> ſon, die aus der italiaͤniſchen Comoͤdie in die franzoͤ-<lb/> ſiſche aufgenommen worden, und in der deutſchen den<lb/> Platz des Hanswurſt einzunehmen verdienet. Sein<lb/> Charakter beſteht darin, daß er dem Anſchein nach<lb/> ein einfaͤltiger, ſehr naiver und geringer Kerl, oder<lb/> allenfaͤlls ein Poſſenreiſſer, im Grund aber ein ſehr<lb/> liſtiger, dabey witziger, ſcharfſichtiger Bube iſt, der<lb/> an andern jede Schwachheit und Thorheit richtig be-<lb/> merkt, und auf eine geiſtreiche aber hoͤchſt naive Art,<lb/> blos ſtellen kann. Einige Kunſtrichter halten dafuͤr,<lb/> daß eine ſolche Perſon dem guten Geſchmak des<lb/> Schauſpiels entgegen ſey und die comiſche Buͤhne<lb/> erniedrige. Es iſt aber nicht ſchweer zu zeigen, daß<lb/> dieſes Urtheil uͤbereilt, und daß der Harlekin in vie-<lb/> len Faͤllen beynahe unentbehrlich ſey.</p><lb/> <p>Wenn es darum zu thun iſt, daß ein ernſthafter<lb/> Narr in ſeiner voͤlligen Laͤcherlichkeit erſcheine, ſo<lb/> daͤrf man ihm nur einen guten Harlekin zur Seite<lb/> ſetzen. Man weiß, mit was fuͤr Nachdruk ehedem<lb/> witzige Hofnarren die Thorheiten der Großen geruͤ-<lb/> get und wie lebhaft ſie dieſelben beſchaͤmt haben.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [511/0523]
Han
Han Har
den. Man findet bey genauer Betrachtung der be-
ruͤhmteſten Werke der Kunſt alter und neuer Zeiten,
vornehmlich bey dramatiſchen Werken, daß die vor-
zuͤglichſten davon gerade die ſind, wo die Handlung
die groͤßte Einfalt hat.
Ferner muß die Handlung auch ganz und voll-
ſtaͤndig ſeyn. Man muß ihren eigentlichen Anfang
deutlich bemerken, die Urſachen erkennen, die die
handelnden Perſonen in Bewegung ſetzen; man muß
dabey Gelegenheit bekommen ſich in den eigentlichen
Geſichtspunkt zu ſtellen, aus dem die Handlung
zu ſehen iſt; man muß ihren Fortgang deutlich be-
merken, und zuletzt den eigentlichen Ausgang, das
was ausgerichtet oder bewuͤrkt worden, ſo deutlich
vor ſich ſehen, daß nun nichts mehr kann erwartet
werden; man muß empfinden, daß nun keine von
den handelnden Perſonen das geringſte mehr bey dem
Geſchaͤfte zu thun habe. Dieſes verurſachet biswei-
len betraͤchtliche Schwierigkeiten; (*) daher auch die
Meiſter der Kunſt nicht allemal gluͤklich genug ſind,
alles, was zur Vollſtaͤndigkeit der Handlung gehoͤ-
ret, zu erreichen.
(*) S.
Ausgang.
Ende.
Daß in einem Werk, es ſey ſo groß, als es wolle,
nur eine einzige Handlung ſeyn muͤſſe, iſt eine ſo
offenbar nothwendige Sache, daß man nicht noͤthig
haͤtte, ſie anzufuͤhren, wenn nicht ſo vielfaͤltig von
dramatiſchen Dichtern dagegen gehandelt wuͤrde.
Jn einem vollkommenen Drama muß nicht nur
ſchlechterdings eine einzige Handlung ſeyn, ſondern
auch ſo gar die kleinen epiſodiſchen Handlungen,
wenn ſie gleich mit der Haupthandlung wol zuſam-
men hangen, thun dem Ganzen ſchon merklichen
Schaden. Die vollkommenſten Werke ſind unſtrei-
tig die, bey denen die Aufmerkſamkeit von Anfang
bis zum Ende, ohne alle Zerſtreuung auf einen ein-
zigen Gegenſtand gerichtet bleibet. Darin haben
die Trauerſpiele der Alten einen offenbaren Vorzug
vor den meiſten Werken der Neuern. Mit unver-
wandtem Auge ſteht man von Anfang bis zum Ende
immer denſelben Gegenſtand, von dem die Aufmerk-
ſamkeit nicht einen Augenblik abgezogen wird. Wie
ein verſtaͤndiger Portraitmahler ſeine Bildniſſe im-
mer ſo mahlt, daß das Aug durch nichts von dem
Geſicht und der Stellung der Perſon abgezogen wird,
ſo muß auch bey jeder Handlung alles, was nicht
zur Hauptſache gehoͤret, in gedaͤmpftem Lichte ſtehen,
damit es nicht fuͤr ſich, ſondern nur in ſo fern bemerkt
werde, als es zur Haltung des Ganzen dienet.
Man ſagt von einem Werk, es ſey wenig Hand-
lung darin, wenn es mehr die Vorſtellungskraft,
als die Begehrungskraͤfte reizet. Denn eigentlich
gehoͤrt nur das zur Handlung, wobey man eine
Aeußerung dieſer Kraͤfte empfindet. Man koͤnnte
die Jlias in eine Erzaͤhlung verwandeln, darin alle
Handlung ausgeloͤſcht waͤre, wo wir nur auf das
was geſchieht Achtung zu geben haben; da ſehen
wir nicht die Handlung, die Aeußerung der Kraͤfte,
ſondern den bloßen Erfolg derſelben. Wenn wir
aber den innern Zuſtand der handelnden Perſonen
empfinden, wie ſie wuͤnſchen, hoffen, ſich beſtreben,
ihre Kraͤfte aufbieten; alsdann erſt ſehen wir
ſie handeln.
Man hat in den ſchoͤnen Kuͤnſten vielerley Arten
eine Handlung vorzuſtellen, und jede Art hat in An-
ſehung der Groͤße, der Form und der ganzen Ein-
richtung der Handlung ihre beſondern Beduͤrfniſſe.
Das epiſche Gedicht, das Drama, die aͤſopiſche Fa-
bel, das Gemaͤhlde, das Ballet, jedes erfodert eine
eigene Art der Handlung; hievon aber iſt das noͤ-
thigſte in verſchiedenen beſondern Artikeln angemerkt
worden (*).
Harlekin.
(Comoͤdie.)
Der Harlekin iſt eine beſonders charakteriſirte Per-
ſon, die aus der italiaͤniſchen Comoͤdie in die franzoͤ-
ſiſche aufgenommen worden, und in der deutſchen den
Platz des Hanswurſt einzunehmen verdienet. Sein
Charakter beſteht darin, daß er dem Anſchein nach
ein einfaͤltiger, ſehr naiver und geringer Kerl, oder
allenfaͤlls ein Poſſenreiſſer, im Grund aber ein ſehr
liſtiger, dabey witziger, ſcharfſichtiger Bube iſt, der
an andern jede Schwachheit und Thorheit richtig be-
merkt, und auf eine geiſtreiche aber hoͤchſt naive Art,
blos ſtellen kann. Einige Kunſtrichter halten dafuͤr,
daß eine ſolche Perſon dem guten Geſchmak des
Schauſpiels entgegen ſey und die comiſche Buͤhne
erniedrige. Es iſt aber nicht ſchweer zu zeigen, daß
dieſes Urtheil uͤbereilt, und daß der Harlekin in vie-
len Faͤllen beynahe unentbehrlich ſey.
Wenn es darum zu thun iſt, daß ein ernſthafter
Narr in ſeiner voͤlligen Laͤcherlichkeit erſcheine, ſo
daͤrf man ihm nur einen guten Harlekin zur Seite
ſetzen. Man weiß, mit was fuͤr Nachdruk ehedem
witzige Hofnarren die Thorheiten der Großen geruͤ-
get und wie lebhaft ſie dieſelben beſchaͤmt haben.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |