Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Ans
Zustand zu setzen. Die Einbildungskraft will, wie
alle andre Fähigkeiten, beständig geübet seyn.

Der Ausdruk des Ansehens, den der epische
Dichter in seiner Gewalt haben muß, ist vielleicht,
das schwerste seiner Kunst. Da ihm nicht erlaubt
ist in Beschreibung des Ansehens umständlich zu
seyn, so muß er mit wenig Zügen sehr viel auszu-
drüken wissen.

Dem Redner ist die Kunst sich jede Art des An-
sehens zu geben, von der höchsten Wichtigkeit.
Denn dadurch wird er beredter, als durch die Re-
de selbst. Wir empfehlen dem angehenden Redner
dasjenige fleißig zu erwegen, was über die Wich-
(*) S.
Fassung.
tigkeit der Fassung ist erinnert worden. (*) Er muß
aber so gut, als der Schauspieler, ein Proteus oder
ein Ulysses seyn, der alle Gestalten anzunehmen
weiß. Denn mitten in der Rede, muß er, so ofte
er den Ton oder die Materie ändert, auch das, sich
dazu schikende, Ansehen annehmen.

Ansetzung der Finger.
(Musik.)

Die Art auf den verschiedenen Jnstrumenten der
Musik, auf denen die Töne durch die Ansetzung der
Finger ihre Höhe oder Tiefe bekommen, die Finger
zu brauchen. Auf dem Clavier, der Orgel, der
Violine, der Flöte, Hoboe, ist die Ansetzung
der Finger eine wichtige Sache, so wol um recht
rein, als mit der gehörigen Fertigkeit, zu spielen.

Es ist daher ein sehr nöthiges Stük zu dem rich-
tigen und vollkommenen Spielen, daß man sich die
beste Ansetzung der Finger angewöhne. Jedes Jn-
strument erfodert darin besondere Regeln, die man
nur von den größten Meistern in der Ausübung er-
warten kann. Quanz hat in seiner Anleitung zum
Flötenspielen seine Methode vorgetragen, und Bach
in seiner Anweisung zum Clavierspielen hat das-
selbe in Absicht auf dieses Jnstrument gethan, wozu
lange vor ihm der ehemalige Organist des Königs
(*) L'Art
de toneher
le clave
cin par Mr.
Couperin.
a Paris

1717.
von Frankreich Couperin ihm vorgearbeitet hat. (*)
Es ist uns unbekannt, ob jemand den Liebhabern
andrer Jnstrumente denselben Dienst geleistet habe
oder nicht.

Anfänger in der Musik haben um so viel sorg-
fältiger darauf zu sehen, sich die beste Ansetzung
der Finger anzugewöhnen, als es sehr schweer ist
die einmal angenommene Art, wenn man sie unbe-
quem findet, wieder abzulegen. Daher diejenigen,
[Spaltenumbruch]

Ans
welche sich zu einer schlechten Ansetzung gewöhnt ha-
ben, selten alle Stüke mit vollkommener Fer-
tigkeit spielen können.

Anstand.
(Redekunst.)

Die Uebereinstimmung der Stellung, der Gebehr-
den und der Stimme des Redners in einer Rede
von gemäßigtem Jnhalt, mit dem Charakter der
Rede. Der Anstand hat blos in dem gemäßigten
Jnhalt statt; denn wo dieser heftig ist, und starke
Leidenschaften zum Grunde hat, daß der Vortrag
feurig wird; da wird der vollkommensten Ueberein-
stimmung des Vortrages mit dem Jnhalt niemals
der Name des Anstandes gegeben. Er bleibet dem
gesetzten Wesen und einer ruhigen Gemüthsfassung
eigen.

Jn einer Rede von ernsthaftem Jnhalt zeiget
sich der Anstand in einer ernsthaften und ruhigen
Stellung, in mäßigen Bewegungen, einer männli-
chen und etwas langsamen Stimme, und einer ge-
raden Kopfstellung und etwas niedergezogenen Au-
genbrahmen. Jst der Jnhalt vergnügt, aber von
gemäßigter Freude; so bestehet der Anstand in einer
mäßig muntern Stellung, in angenehmen und
sanften Bewegungen des Körpers, in einem etwas
mehr aufgerichteten Kopf, offenen und fröhlichen
Bliken und einer angenehmen hellen Stimme. Ue-
berhaupt sind Bescheidenheit, Mäßigung der Stim-
me und aller Bewegungen, die wesentlichsten Stü-
ke des Anstandes: hingegen hebt alles weit getrie-
bene und heftige den Anstand auf. Eine stille Größe,
die uns beständig in einer ruhigen Fassung läßt,
und alle Aufmerksamkeit, ohne die geringste Zer-
streuung, auf das Wesen der Sache heftet, machet
die Vollkommenheit des Anstandes aus.

Daß der Anstand eine große Kraft auf die Ge-
müther der Zuhörer habe, ist eine bekannte Sache,
aber sie wird nicht allemal in genugsame Ueberle-
gung gezogen. Der Mangel desselben vermindert
die Würkung der Rede so sehr, daß er sie bey nahe
ganz auf hebt.

Eines der vornehmsten Mittel, den Anstand im
Reden zu erreichen, ist die Sicherheit des Redners.
Wenn er seine Rede mit der besten Sorgfalt so aus-
gearbeitet hat, daß er sich ihrer versichern kann; so
erwekt dieses ein Zutrauen auf seinen Vortrag:
dieses aber überhebt ihn aller ängstlichen Bestre-

bung,

[Spaltenumbruch]

Anſ
Zuſtand zu ſetzen. Die Einbildungskraft will, wie
alle andre Faͤhigkeiten, beſtaͤndig geuͤbet ſeyn.

Der Ausdruk des Anſehens, den der epiſche
Dichter in ſeiner Gewalt haben muß, iſt vielleicht,
das ſchwerſte ſeiner Kunſt. Da ihm nicht erlaubt
iſt in Beſchreibung des Anſehens umſtaͤndlich zu
ſeyn, ſo muß er mit wenig Zuͤgen ſehr viel auszu-
druͤken wiſſen.

Dem Redner iſt die Kunſt ſich jede Art des An-
ſehens zu geben, von der hoͤchſten Wichtigkeit.
Denn dadurch wird er beredter, als durch die Re-
de ſelbſt. Wir empfehlen dem angehenden Redner
dasjenige fleißig zu erwegen, was uͤber die Wich-
(*) S.
Faſſung.
tigkeit der Faſſung iſt erinnert worden. (*) Er muß
aber ſo gut, als der Schauſpieler, ein Proteus oder
ein Ulyſſes ſeyn, der alle Geſtalten anzunehmen
weiß. Denn mitten in der Rede, muß er, ſo ofte
er den Ton oder die Materie aͤndert, auch das, ſich
dazu ſchikende, Anſehen annehmen.

Anſetzung der Finger.
(Muſik.)

Die Art auf den verſchiedenen Jnſtrumenten der
Muſik, auf denen die Toͤne durch die Anſetzung der
Finger ihre Hoͤhe oder Tiefe bekommen, die Finger
zu brauchen. Auf dem Clavier, der Orgel, der
Violine, der Floͤte, Hoboe, iſt die Anſetzung
der Finger eine wichtige Sache, ſo wol um recht
rein, als mit der gehoͤrigen Fertigkeit, zu ſpielen.

Es iſt daher ein ſehr noͤthiges Stuͤk zu dem rich-
tigen und vollkommenen Spielen, daß man ſich die
beſte Anſetzung der Finger angewoͤhne. Jedes Jn-
ſtrument erfodert darin beſondere Regeln, die man
nur von den groͤßten Meiſtern in der Ausuͤbung er-
warten kann. Quanz hat in ſeiner Anleitung zum
Floͤtenſpielen ſeine Methode vorgetragen, und Bach
in ſeiner Anweiſung zum Clavierſpielen hat daſ-
ſelbe in Abſicht auf dieſes Jnſtrument gethan, wozu
lange vor ihm der ehemalige Organiſt des Koͤnigs
(*) L’Art
de toneher
le clave
cin par Mr.
Couperin.
à Paris

1717.
von Frankreich Couperin ihm vorgearbeitet hat. (*)
Es iſt uns unbekannt, ob jemand den Liebhabern
andrer Jnſtrumente denſelben Dienſt geleiſtet habe
oder nicht.

Anfaͤnger in der Muſik haben um ſo viel ſorg-
faͤltiger darauf zu ſehen, ſich die beſte Anſetzung
der Finger anzugewoͤhnen, als es ſehr ſchweer iſt
die einmal angenommene Art, wenn man ſie unbe-
quem findet, wieder abzulegen. Daher diejenigen,
[Spaltenumbruch]

Anſ
welche ſich zu einer ſchlechten Anſetzung gewoͤhnt ha-
ben, ſelten alle Stuͤke mit vollkommener Fer-
tigkeit ſpielen koͤnnen.

Anſtand.
(Redekunſt.)

Die Uebereinſtimmung der Stellung, der Gebehr-
den und der Stimme des Redners in einer Rede
von gemaͤßigtem Jnhalt, mit dem Charakter der
Rede. Der Anſtand hat blos in dem gemaͤßigten
Jnhalt ſtatt; denn wo dieſer heftig iſt, und ſtarke
Leidenſchaften zum Grunde hat, daß der Vortrag
feurig wird; da wird der vollkommenſten Ueberein-
ſtimmung des Vortrages mit dem Jnhalt niemals
der Name des Anſtandes gegeben. Er bleibet dem
geſetzten Weſen und einer ruhigen Gemuͤthsfaſſung
eigen.

Jn einer Rede von ernſthaftem Jnhalt zeiget
ſich der Anſtand in einer ernſthaften und ruhigen
Stellung, in maͤßigen Bewegungen, einer maͤnnli-
chen und etwas langſamen Stimme, und einer ge-
raden Kopfſtellung und etwas niedergezogenen Au-
genbrahmen. Jſt der Jnhalt vergnuͤgt, aber von
gemaͤßigter Freude; ſo beſtehet der Anſtand in einer
maͤßig muntern Stellung, in angenehmen und
ſanften Bewegungen des Koͤrpers, in einem etwas
mehr aufgerichteten Kopf, offenen und froͤhlichen
Bliken und einer angenehmen hellen Stimme. Ue-
berhaupt ſind Beſcheidenheit, Maͤßigung der Stim-
me und aller Bewegungen, die weſentlichſten Stuͤ-
ke des Anſtandes: hingegen hebt alles weit getrie-
bene und heftige den Anſtand auf. Eine ſtille Groͤße,
die uns beſtaͤndig in einer ruhigen Faſſung laͤßt,
und alle Aufmerkſamkeit, ohne die geringſte Zer-
ſtreuung, auf das Weſen der Sache heftet, machet
die Vollkommenheit des Anſtandes aus.

Daß der Anſtand eine große Kraft auf die Ge-
muͤther der Zuhoͤrer habe, iſt eine bekannte Sache,
aber ſie wird nicht allemal in genugſame Ueberle-
gung gezogen. Der Mangel deſſelben vermindert
die Wuͤrkung der Rede ſo ſehr, daß er ſie bey nahe
ganz auf hebt.

Eines der vornehmſten Mittel, den Anſtand im
Reden zu erreichen, iſt die Sicherheit des Redners.
Wenn er ſeine Rede mit der beſten Sorgfalt ſo aus-
gearbeitet hat, daß er ſich ihrer verſichern kann; ſo
erwekt dieſes ein Zutrauen auf ſeinen Vortrag:
dieſes aber uͤberhebt ihn aller aͤngſtlichen Beſtre-

bung,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="71"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">An&#x017F;</hi></fw><lb/>
Zu&#x017F;tand zu &#x017F;etzen. Die Einbildungskraft will, wie<lb/>
alle andre Fa&#x0364;higkeiten, be&#x017F;ta&#x0364;ndig geu&#x0364;bet &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Der Ausdruk des An&#x017F;ehens, den der epi&#x017F;che<lb/>
Dichter in &#x017F;einer Gewalt haben muß, i&#x017F;t vielleicht,<lb/>
das &#x017F;chwer&#x017F;te &#x017F;einer Kun&#x017F;t. Da ihm nicht erlaubt<lb/>
i&#x017F;t in Be&#x017F;chreibung des An&#x017F;ehens um&#x017F;ta&#x0364;ndlich zu<lb/>
&#x017F;eyn, &#x017F;o muß er mit wenig Zu&#x0364;gen &#x017F;ehr viel auszu-<lb/>
dru&#x0364;ken wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Dem Redner i&#x017F;t die Kun&#x017F;t &#x017F;ich jede Art des An-<lb/>
&#x017F;ehens zu geben, von der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Wichtigkeit.<lb/>
Denn dadurch wird er beredter, als durch die Re-<lb/>
de &#x017F;elb&#x017F;t. Wir empfehlen dem angehenden Redner<lb/>
dasjenige fleißig zu erwegen, was u&#x0364;ber die Wich-<lb/><note place="left">(*) S.<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ung.</note>tigkeit der <hi rendition="#fr">Fa&#x017F;&#x017F;ung</hi> i&#x017F;t erinnert worden. (*) Er muß<lb/>
aber &#x017F;o gut, als der Schau&#x017F;pieler, ein Proteus oder<lb/>
ein Uly&#x017F;&#x017F;es &#x017F;eyn, der alle Ge&#x017F;talten anzunehmen<lb/>
weiß. Denn mitten in der Rede, muß er, &#x017F;o ofte<lb/>
er den Ton oder die Materie a&#x0364;ndert, auch das, &#x017F;ich<lb/>
dazu &#x017F;chikende, An&#x017F;ehen annehmen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>An&#x017F;etzung der Finger.<lb/>
(Mu&#x017F;ik.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Art auf den ver&#x017F;chiedenen Jn&#x017F;trumenten der<lb/>
Mu&#x017F;ik, auf denen die To&#x0364;ne durch die An&#x017F;etzung der<lb/>
Finger ihre Ho&#x0364;he oder Tiefe bekommen, die Finger<lb/>
zu brauchen. Auf dem Clavier, der Orgel, der<lb/>
Violine, der Flo&#x0364;te, Hoboe, i&#x017F;t die An&#x017F;etzung<lb/>
der Finger eine wichtige Sache, &#x017F;o wol um recht<lb/>
rein, als mit der geho&#x0364;rigen Fertigkeit, zu &#x017F;pielen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t daher ein &#x017F;ehr no&#x0364;thiges Stu&#x0364;k zu dem rich-<lb/>
tigen und vollkommenen Spielen, daß man &#x017F;ich die<lb/>
be&#x017F;te An&#x017F;etzung der Finger angewo&#x0364;hne. Jedes Jn-<lb/>
&#x017F;trument erfodert darin be&#x017F;ondere Regeln, die man<lb/>
nur von den gro&#x0364;ßten Mei&#x017F;tern in der Ausu&#x0364;bung er-<lb/>
warten kann. <hi rendition="#fr">Quanz</hi> hat in &#x017F;einer Anleitung zum<lb/>
Flo&#x0364;ten&#x017F;pielen &#x017F;eine Methode vorgetragen, und <hi rendition="#fr">Bach</hi><lb/>
in &#x017F;einer Anwei&#x017F;ung zum Clavier&#x017F;pielen hat da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe in Ab&#x017F;icht auf die&#x017F;es Jn&#x017F;trument gethan, wozu<lb/>
lange vor ihm der ehemalige Organi&#x017F;t des Ko&#x0364;nigs<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">L&#x2019;Art<lb/>
de toneher<lb/>
le clave<lb/>
cin par Mr.<lb/>
Couperin.<lb/>
à Paris</hi><lb/>
1717.</note>von Frankreich <hi rendition="#aq">Couperin</hi> ihm vorgearbeitet hat. (*)<lb/>
Es i&#x017F;t uns unbekannt, ob jemand den Liebhabern<lb/>
andrer Jn&#x017F;trumente den&#x017F;elben Dien&#x017F;t gelei&#x017F;tet habe<lb/>
oder nicht.</p><lb/>
          <p>Anfa&#x0364;nger in der Mu&#x017F;ik haben um &#x017F;o viel &#x017F;org-<lb/>
fa&#x0364;ltiger darauf zu &#x017F;ehen, &#x017F;ich die be&#x017F;te An&#x017F;etzung<lb/>
der Finger anzugewo&#x0364;hnen, als es &#x017F;ehr &#x017F;chweer i&#x017F;t<lb/>
die einmal angenommene Art, wenn man &#x017F;ie unbe-<lb/>
quem findet, wieder abzulegen. Daher diejenigen,<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">An&#x017F;</hi></fw><lb/>
welche &#x017F;ich zu einer &#x017F;chlechten An&#x017F;etzung gewo&#x0364;hnt ha-<lb/>
ben, &#x017F;elten alle Stu&#x0364;ke mit vollkommener Fer-<lb/>
tigkeit &#x017F;pielen ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">An&#x017F;tand.</hi><lb/>
(Redekun&#x017F;t.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie Ueberein&#x017F;timmung der Stellung, der Gebehr-<lb/>
den und der Stimme des Redners in einer Rede<lb/>
von gema&#x0364;ßigtem Jnhalt, mit dem Charakter der<lb/>
Rede. Der An&#x017F;tand hat blos in dem gema&#x0364;ßigten<lb/>
Jnhalt &#x017F;tatt; denn wo die&#x017F;er heftig i&#x017F;t, und &#x017F;tarke<lb/>
Leiden&#x017F;chaften zum Grunde hat, daß der Vortrag<lb/>
feurig wird; da wird der vollkommen&#x017F;ten Ueberein-<lb/>
&#x017F;timmung des Vortrages mit dem Jnhalt niemals<lb/>
der Name des An&#x017F;tandes gegeben. Er bleibet dem<lb/>
ge&#x017F;etzten We&#x017F;en und einer ruhigen Gemu&#x0364;thsfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
eigen.</p><lb/>
          <p>Jn einer Rede von ern&#x017F;thaftem Jnhalt zeiget<lb/>
&#x017F;ich der An&#x017F;tand in einer ern&#x017F;thaften und ruhigen<lb/>
Stellung, in ma&#x0364;ßigen Bewegungen, einer ma&#x0364;nnli-<lb/>
chen und etwas lang&#x017F;amen Stimme, und einer ge-<lb/>
raden Kopf&#x017F;tellung und etwas niedergezogenen Au-<lb/>
genbrahmen. J&#x017F;t der Jnhalt vergnu&#x0364;gt, aber von<lb/>
gema&#x0364;ßigter Freude; &#x017F;o be&#x017F;tehet der An&#x017F;tand in einer<lb/>
ma&#x0364;ßig muntern Stellung, in angenehmen und<lb/>
&#x017F;anften Bewegungen des Ko&#x0364;rpers, in einem etwas<lb/>
mehr aufgerichteten Kopf, offenen und fro&#x0364;hlichen<lb/>
Bliken und einer angenehmen hellen Stimme. Ue-<lb/>
berhaupt &#x017F;ind Be&#x017F;cheidenheit, Ma&#x0364;ßigung der Stim-<lb/>
me und aller Bewegungen, die we&#x017F;entlich&#x017F;ten Stu&#x0364;-<lb/>
ke des An&#x017F;tandes: hingegen hebt alles weit getrie-<lb/>
bene und heftige den An&#x017F;tand auf. Eine &#x017F;tille Gro&#x0364;ße,<lb/>
die uns be&#x017F;ta&#x0364;ndig in einer ruhigen Fa&#x017F;&#x017F;ung la&#x0364;ßt,<lb/>
und alle Aufmerk&#x017F;amkeit, ohne die gering&#x017F;te Zer-<lb/>
&#x017F;treuung, auf das We&#x017F;en der Sache heftet, machet<lb/>
die Vollkommenheit des An&#x017F;tandes aus.</p><lb/>
          <p>Daß der An&#x017F;tand eine große Kraft auf die Ge-<lb/>
mu&#x0364;ther der Zuho&#x0364;rer habe, i&#x017F;t eine bekannte Sache,<lb/>
aber &#x017F;ie wird nicht allemal in genug&#x017F;ame Ueberle-<lb/>
gung gezogen. Der Mangel de&#x017F;&#x017F;elben vermindert<lb/>
die Wu&#x0364;rkung der Rede &#x017F;o &#x017F;ehr, daß er &#x017F;ie bey nahe<lb/>
ganz auf hebt.</p><lb/>
          <p>Eines der vornehm&#x017F;ten Mittel, den An&#x017F;tand im<lb/>
Reden zu erreichen, i&#x017F;t die Sicherheit des Redners.<lb/>
Wenn er &#x017F;eine Rede mit der be&#x017F;ten Sorgfalt &#x017F;o aus-<lb/>
gearbeitet hat, daß er &#x017F;ich ihrer ver&#x017F;ichern kann; &#x017F;o<lb/>
erwekt die&#x017F;es ein Zutrauen auf &#x017F;einen Vortrag:<lb/>
die&#x017F;es aber u&#x0364;berhebt ihn aller a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Be&#x017F;tre-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bung,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0083] Anſ Anſ Zuſtand zu ſetzen. Die Einbildungskraft will, wie alle andre Faͤhigkeiten, beſtaͤndig geuͤbet ſeyn. Der Ausdruk des Anſehens, den der epiſche Dichter in ſeiner Gewalt haben muß, iſt vielleicht, das ſchwerſte ſeiner Kunſt. Da ihm nicht erlaubt iſt in Beſchreibung des Anſehens umſtaͤndlich zu ſeyn, ſo muß er mit wenig Zuͤgen ſehr viel auszu- druͤken wiſſen. Dem Redner iſt die Kunſt ſich jede Art des An- ſehens zu geben, von der hoͤchſten Wichtigkeit. Denn dadurch wird er beredter, als durch die Re- de ſelbſt. Wir empfehlen dem angehenden Redner dasjenige fleißig zu erwegen, was uͤber die Wich- tigkeit der Faſſung iſt erinnert worden. (*) Er muß aber ſo gut, als der Schauſpieler, ein Proteus oder ein Ulyſſes ſeyn, der alle Geſtalten anzunehmen weiß. Denn mitten in der Rede, muß er, ſo ofte er den Ton oder die Materie aͤndert, auch das, ſich dazu ſchikende, Anſehen annehmen. (*) S. Faſſung. Anſetzung der Finger. (Muſik.) Die Art auf den verſchiedenen Jnſtrumenten der Muſik, auf denen die Toͤne durch die Anſetzung der Finger ihre Hoͤhe oder Tiefe bekommen, die Finger zu brauchen. Auf dem Clavier, der Orgel, der Violine, der Floͤte, Hoboe, iſt die Anſetzung der Finger eine wichtige Sache, ſo wol um recht rein, als mit der gehoͤrigen Fertigkeit, zu ſpielen. Es iſt daher ein ſehr noͤthiges Stuͤk zu dem rich- tigen und vollkommenen Spielen, daß man ſich die beſte Anſetzung der Finger angewoͤhne. Jedes Jn- ſtrument erfodert darin beſondere Regeln, die man nur von den groͤßten Meiſtern in der Ausuͤbung er- warten kann. Quanz hat in ſeiner Anleitung zum Floͤtenſpielen ſeine Methode vorgetragen, und Bach in ſeiner Anweiſung zum Clavierſpielen hat daſ- ſelbe in Abſicht auf dieſes Jnſtrument gethan, wozu lange vor ihm der ehemalige Organiſt des Koͤnigs von Frankreich Couperin ihm vorgearbeitet hat. (*) Es iſt uns unbekannt, ob jemand den Liebhabern andrer Jnſtrumente denſelben Dienſt geleiſtet habe oder nicht. (*) L’Art de toneher le clave cin par Mr. Couperin. à Paris 1717. Anfaͤnger in der Muſik haben um ſo viel ſorg- faͤltiger darauf zu ſehen, ſich die beſte Anſetzung der Finger anzugewoͤhnen, als es ſehr ſchweer iſt die einmal angenommene Art, wenn man ſie unbe- quem findet, wieder abzulegen. Daher diejenigen, welche ſich zu einer ſchlechten Anſetzung gewoͤhnt ha- ben, ſelten alle Stuͤke mit vollkommener Fer- tigkeit ſpielen koͤnnen. Anſtand. (Redekunſt.) Die Uebereinſtimmung der Stellung, der Gebehr- den und der Stimme des Redners in einer Rede von gemaͤßigtem Jnhalt, mit dem Charakter der Rede. Der Anſtand hat blos in dem gemaͤßigten Jnhalt ſtatt; denn wo dieſer heftig iſt, und ſtarke Leidenſchaften zum Grunde hat, daß der Vortrag feurig wird; da wird der vollkommenſten Ueberein- ſtimmung des Vortrages mit dem Jnhalt niemals der Name des Anſtandes gegeben. Er bleibet dem geſetzten Weſen und einer ruhigen Gemuͤthsfaſſung eigen. Jn einer Rede von ernſthaftem Jnhalt zeiget ſich der Anſtand in einer ernſthaften und ruhigen Stellung, in maͤßigen Bewegungen, einer maͤnnli- chen und etwas langſamen Stimme, und einer ge- raden Kopfſtellung und etwas niedergezogenen Au- genbrahmen. Jſt der Jnhalt vergnuͤgt, aber von gemaͤßigter Freude; ſo beſtehet der Anſtand in einer maͤßig muntern Stellung, in angenehmen und ſanften Bewegungen des Koͤrpers, in einem etwas mehr aufgerichteten Kopf, offenen und froͤhlichen Bliken und einer angenehmen hellen Stimme. Ue- berhaupt ſind Beſcheidenheit, Maͤßigung der Stim- me und aller Bewegungen, die weſentlichſten Stuͤ- ke des Anſtandes: hingegen hebt alles weit getrie- bene und heftige den Anſtand auf. Eine ſtille Groͤße, die uns beſtaͤndig in einer ruhigen Faſſung laͤßt, und alle Aufmerkſamkeit, ohne die geringſte Zer- ſtreuung, auf das Weſen der Sache heftet, machet die Vollkommenheit des Anſtandes aus. Daß der Anſtand eine große Kraft auf die Ge- muͤther der Zuhoͤrer habe, iſt eine bekannte Sache, aber ſie wird nicht allemal in genugſame Ueberle- gung gezogen. Der Mangel deſſelben vermindert die Wuͤrkung der Rede ſo ſehr, daß er ſie bey nahe ganz auf hebt. Eines der vornehmſten Mittel, den Anſtand im Reden zu erreichen, iſt die Sicherheit des Redners. Wenn er ſeine Rede mit der beſten Sorgfalt ſo aus- gearbeitet hat, daß er ſich ihrer verſichern kann; ſo erwekt dieſes ein Zutrauen auf ſeinen Vortrag: dieſes aber uͤberhebt ihn aller aͤngſtlichen Beſtre- bung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/83
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 1. Leipzig, 1771, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771/83>, abgerufen am 18.12.2024.