kleiner: Einige kommen in einer etwas kür- zeren Zeit in den Himmel, andere gleich nach dem Tod.
Damit ich sowohl die Plage derer, die in der Hölle sind, als auch die Abstreifungen derer, die auf der untern Erde sind, sehen konnte, bin ich etlich mal hinunter gelassen worden: (in die Hölle hinunter gelassen wer- den ist nicht von einem Ort zum andern ver- setzt werden, sondern es ist eine Einlassung in eine höllische Gesellschaft, so daß der Mensch an Einem Ort bleibt.) Jch kann aber allein diese Erfahrung hie erzehlen: Jch empfand offenbarlich, daß gleichsam eine Säule mich umgab, diese Säule wurde merklich grösser, und ich wurde belehret, daß diese die eherne Mauer wäre, wovon in dem Wort stehet, die aus englischen Geistern formirt worden, damit ich sicher zu den Unseligen hinab ge- lassen werden konnte: Als ich da war, hörte ich erbärmliches Wehklagen, und zwar diß: ach GOtt, ach GOtt! erbarme sich unser, erbarme sich unser! und das lang. Jch durf- te auch mit diesen Elenden reden, und zwar sehr viel: sie klagten insonderheit über die bösen Geister, daß sie nichts anders suchten mit brennender Begierde, als sie zu quälen; sie stacken in der Verzweiflung, und sagten, sie glauben, daß ihre Marter ewig seyn wer- de: allein ich konnte sie trösten.
Weil
Von der Hoͤlle.
kleiner: Einige kommen in einer etwas kuͤr- zeren Zeit in den Himmel, andere gleich nach dem Tod.
Damit ich ſowohl die Plage derer, die in der Hoͤlle ſind, als auch die Abſtreifungen derer, die auf der untern Erde ſind, ſehen konnte, bin ich etlich mal hinunter gelaſſen worden: (in die Hoͤlle hinunter gelaſſen wer- den iſt nicht von einem Ort zum andern ver- ſetzt werden, ſondern es iſt eine Einlaſſung in eine hoͤlliſche Geſellſchaft, ſo daß der Menſch an Einem Ort bleibt.) Jch kann aber allein dieſe Erfahrung hie erzehlen: Jch empfand offenbarlich, daß gleichſam eine Saͤule mich umgab, dieſe Saͤule wurde merklich groͤſſer, und ich wurde belehret, daß dieſe die eherne Mauer waͤre, wovon in dem Wort ſtehet, die aus engliſchen Geiſtern formirt worden, damit ich ſicher zu den Unſeligen hinab ge- laſſen werden konnte: Als ich da war, hoͤrte ich erbaͤrmliches Wehklagen, und zwar diß: ach GOtt, ach GOtt! erbarme ſich unſer, erbarme ſich unſer! und das lang. Jch durf- te auch mit dieſen Elenden reden, und zwar ſehr viel: ſie klagten inſonderheit uͤber die boͤſen Geiſter, daß ſie nichts anders ſuchten mit brennender Begierde, als ſie zu quaͤlen; ſie ſtacken in der Verzweiflung, und ſagten, ſie glauben, daß ihre Marter ewig ſeyn wer- de: allein ich konnte ſie troͤſten.
Weil
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0143"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der Hoͤlle.</hi></fw><lb/>
kleiner: Einige kommen in einer etwas kuͤr-<lb/>
zeren Zeit in den Himmel, andere gleich nach<lb/>
dem Tod.</p><lb/><p>Damit ich ſowohl die Plage derer, die in<lb/>
der Hoͤlle ſind, als auch die Abſtreifungen<lb/>
derer, die auf der untern Erde ſind, ſehen<lb/>
konnte, bin ich etlich mal hinunter gelaſſen<lb/>
worden: (in die Hoͤlle hinunter gelaſſen wer-<lb/>
den iſt nicht von einem Ort zum andern ver-<lb/>ſetzt werden, ſondern es iſt eine Einlaſſung<lb/>
in eine hoͤlliſche Geſellſchaft, ſo daß der Menſch<lb/>
an Einem Ort bleibt.) Jch kann aber allein<lb/>
dieſe Erfahrung hie erzehlen: Jch empfand<lb/>
offenbarlich, daß gleichſam eine Saͤule mich<lb/>
umgab, dieſe Saͤule wurde merklich groͤſſer,<lb/>
und ich wurde belehret, daß dieſe die eherne<lb/>
Mauer waͤre, wovon in dem Wort ſtehet,<lb/>
die aus engliſchen Geiſtern formirt worden,<lb/>
damit ich ſicher zu den Unſeligen hinab ge-<lb/>
laſſen werden konnte: Als ich da war, hoͤrte<lb/>
ich erbaͤrmliches Wehklagen, und zwar diß:<lb/>
ach GOtt, ach GOtt! erbarme ſich unſer,<lb/>
erbarme ſich unſer! und das lang. Jch durf-<lb/>
te auch mit dieſen Elenden reden, und zwar<lb/>ſehr viel: ſie klagten inſonderheit uͤber die<lb/>
boͤſen Geiſter, daß ſie nichts anders ſuchten<lb/>
mit brennender Begierde, als ſie zu quaͤlen;<lb/>ſie ſtacken in der Verzweiflung, und ſagten,<lb/>ſie glauben, daß ihre Marter ewig ſeyn wer-<lb/>
de: allein ich konnte ſie troͤſten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Weil</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[143/0143]
Von der Hoͤlle.
kleiner: Einige kommen in einer etwas kuͤr-
zeren Zeit in den Himmel, andere gleich nach
dem Tod.
Damit ich ſowohl die Plage derer, die in
der Hoͤlle ſind, als auch die Abſtreifungen
derer, die auf der untern Erde ſind, ſehen
konnte, bin ich etlich mal hinunter gelaſſen
worden: (in die Hoͤlle hinunter gelaſſen wer-
den iſt nicht von einem Ort zum andern ver-
ſetzt werden, ſondern es iſt eine Einlaſſung
in eine hoͤlliſche Geſellſchaft, ſo daß der Menſch
an Einem Ort bleibt.) Jch kann aber allein
dieſe Erfahrung hie erzehlen: Jch empfand
offenbarlich, daß gleichſam eine Saͤule mich
umgab, dieſe Saͤule wurde merklich groͤſſer,
und ich wurde belehret, daß dieſe die eherne
Mauer waͤre, wovon in dem Wort ſtehet,
die aus engliſchen Geiſtern formirt worden,
damit ich ſicher zu den Unſeligen hinab ge-
laſſen werden konnte: Als ich da war, hoͤrte
ich erbaͤrmliches Wehklagen, und zwar diß:
ach GOtt, ach GOtt! erbarme ſich unſer,
erbarme ſich unſer! und das lang. Jch durf-
te auch mit dieſen Elenden reden, und zwar
ſehr viel: ſie klagten inſonderheit uͤber die
boͤſen Geiſter, daß ſie nichts anders ſuchten
mit brennender Begierde, als ſie zu quaͤlen;
ſie ſtacken in der Verzweiflung, und ſagten,
ſie glauben, daß ihre Marter ewig ſeyn wer-
de: allein ich konnte ſie troͤſten.
Weil
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/143>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.