Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776.woraus alles geworden. gende Geist noch viel andere Gestaltungskräf-ten in sich und unter sich haben, welche zu- sammen ins Ganze mitwürken. Aus allem diesem folgt, daß das Lebensfeuer, durch des- sen Würksamkeit ein Leib gebildet wird, müs- se ein Geist seyn, dann kein Leib als Leib kann wieder einen Leib hervor bringen, und ohne seinen Lebensgeist im geringsten etwas gestalten. Jede Creatur hat demnach einen Lebens- Da nun jeder Leib seinen sämtlichen Ur- Die Unterhaltung geschieht, wann jedes Der
woraus alles geworden. gende Geiſt noch viel andere Geſtaltungskraͤf-ten in ſich und unter ſich haben, welche zu- ſammen ins Ganze mitwuͤrken. Aus allem dieſem folgt, daß das Lebensfeuer, durch deſ- ſen Wuͤrkſamkeit ein Leib gebildet wird, muͤſ- ſe ein Geiſt ſeyn, dann kein Leib als Leib kann wieder einen Leib hervor bringen, und ohne ſeinen Lebensgeiſt im geringſten etwas geſtalten. Jede Creatur hat demnach einen Lebens- Da nun jeder Leib ſeinen ſaͤmtlichen Ur- Die Unterhaltung geſchieht, wann jedes Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">woraus alles geworden.</hi></fw><lb/> gende Geiſt noch viel andere Geſtaltungskraͤf-<lb/> ten in ſich und unter ſich haben, welche zu-<lb/> ſammen ins Ganze mitwuͤrken. Aus allem<lb/> dieſem folgt, daß das Lebensfeuer, durch deſ-<lb/> ſen Wuͤrkſamkeit ein Leib gebildet wird, muͤſ-<lb/> ſe ein Geiſt ſeyn, dann kein Leib als Leib<lb/> kann wieder einen Leib hervor bringen, und<lb/> ohne ſeinen Lebensgeiſt im geringſten etwas<lb/> geſtalten.</p><lb/> <p>Jede Creatur hat demnach einen Lebens-<lb/> geiſt, der ihm eigen iſt, von welchem alles,<lb/> was eine Nahrung nimmt, in ſeine Natur<lb/> verwandelt wird, dieſer bildende Geiſt iſt ei-<lb/> nes jeden Leibes innerſtes Ding, worinn ſeine<lb/> Einheit ſtehet. Daher wann die Pflaumen<lb/> im dieſem 1765 ſten Jahr meiſtens abfallen,<lb/> und ohne Stein ſeyn, ſo muß ja der Lebens-<lb/> geiſt, der den Stein bildet, durch eine boͤſe<lb/> Witterung ausgeloͤſcht worden ſeyn.</p><lb/> <p>Da nun jeder Leib ſeinen ſaͤmtlichen Ur-<lb/> ſprung oder Geiſt hat, ſo iſt noͤthig, daß er<lb/> auch ſeinen Leib muͤſſe erhalten.</p><lb/> <p>Die Unterhaltung geſchieht, wann jedes<lb/> Ding die Nahrung nach ſeiner Art empfaͤngt;<lb/> und die Nahrung in ſich verwandelt, nach<lb/> der Art des <hi rendition="#aq">Spiritus rectoris,</hi> welcher, wie ich<lb/> in angezeigtem Buch <hi rendition="#aq">Tom. II. p.</hi> 3. bewieſen,<lb/><hi rendition="#aq">intenſive</hi> oder der Kraft nach die ganze Figur<lb/><hi rendition="#aq">in forma Liquida</hi> der Pflanze in ſich haben muß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [255/0255]
woraus alles geworden.
gende Geiſt noch viel andere Geſtaltungskraͤf-
ten in ſich und unter ſich haben, welche zu-
ſammen ins Ganze mitwuͤrken. Aus allem
dieſem folgt, daß das Lebensfeuer, durch deſ-
ſen Wuͤrkſamkeit ein Leib gebildet wird, muͤſ-
ſe ein Geiſt ſeyn, dann kein Leib als Leib
kann wieder einen Leib hervor bringen, und
ohne ſeinen Lebensgeiſt im geringſten etwas
geſtalten.
Jede Creatur hat demnach einen Lebens-
geiſt, der ihm eigen iſt, von welchem alles,
was eine Nahrung nimmt, in ſeine Natur
verwandelt wird, dieſer bildende Geiſt iſt ei-
nes jeden Leibes innerſtes Ding, worinn ſeine
Einheit ſtehet. Daher wann die Pflaumen
im dieſem 1765 ſten Jahr meiſtens abfallen,
und ohne Stein ſeyn, ſo muß ja der Lebens-
geiſt, der den Stein bildet, durch eine boͤſe
Witterung ausgeloͤſcht worden ſeyn.
Da nun jeder Leib ſeinen ſaͤmtlichen Ur-
ſprung oder Geiſt hat, ſo iſt noͤthig, daß er
auch ſeinen Leib muͤſſe erhalten.
Die Unterhaltung geſchieht, wann jedes
Ding die Nahrung nach ſeiner Art empfaͤngt;
und die Nahrung in ſich verwandelt, nach
der Art des Spiritus rectoris, welcher, wie ich
in angezeigtem Buch Tom. II. p. 3. bewieſen,
intenſive oder der Kraft nach die ganze Figur
in forma Liquida der Pflanze in ſich haben muß.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/255 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/255>, abgerufen am 16.02.2025. |